PN! en 2 EN HORTI BERGIANI TOM. V. MEDDELANDEN FRÄN KUNGL. SVENSKA VIRTENSKAPS-AKADEMIENS TRÄDGÄRD BERGIELUND I UTGIFNA AF BERGIANSKA STIFTELSEN VEIT BrecHher WITTROCK PROFESSOR BERGIANUS MED 36 TAFLOR OCH 86 TEXTFIGURER — Be — STOCKHOLM 1914 ISAAC MARCUS BOKTRYCKERI-AK'TIEBOLAG NEE NSLHORTT BERGIANI TOM V. MEDDELANDEN FRÄN KUNGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS "TRÄDGÅRD BERGIELUND BERGIANSKA STIFTELSEN VEIT BrRECHER WITTROCK P ROFESSOR BERGIANUS MED 36 TAFLOR OCH 86 TEXTFIGURER STOCKHOLM 1914 ISAAC MARCUS BOKTRYCKERI-AKTIEBOLAG N:o N:o N:o INNEHÄLL: VEIT BRECHER WITTROCK. Meddelanden om granen, särskildt hennes svenska former, i bild och skrift. Afdelning 1. Med 28 taflor, delvis i färg. SVEN G:SON BLOMQVIST. Verbascum-Hybrider särskildt V. longi- folium Ten. x speciosum Schrad. Med 6 textbilder. Meddelad den 13 januari 1909 af V. B. WITTROCK och A. G. NATHORST. ERIK LUNDSTRÖM. Beobachtungen und Studien bei den in den Jahren 1912—13 ausgeführten Pflanzenbestimmungen im botanischen Garten Bergielund (Hortus Botanicus Bergianus). Mit 8 Tafeln und 51 Text- bildern. BJ. PALM. Zur Embryologie der Gattungen Aster und Solidago. Mit 29 Bildern im Text. ACTA HORTI BERGIANI. Ban 5. N:o 1. BDETRICEANTEXCEESA (CAM) CK: PRAESERTIM DE FORMIS SUECICIS HUJUS ARBORIS PARS I CUM XXVII TABULIS, EX PARTE COLORATIS MEDDELANDEN OM GRANEN SÄRSKILDT HENNES SVENSKA FORMER, I BILD OCH SKRIFT AFDELNING 1 MED 28 TAFLOR, DELVIS I FÄRG AF VEIT BRECHER WITTROCK STOCKHOLM 1914 ISAAC MARCUS’ BOKTRYCKERI-AKTIEBOLAG nå (FI i ä | f Fa A G FE } ns h I FÅ j > vå Ett tack till mina medhjälpare. Under mina långvariga forskningar beträffande vårt vetenskapligt så intressanta och praktiskt så viktiga nationalträd, granen, har jag haft anledning att vända mig till ett stort antal af mina botaniska vänner i landets skilda delar med anhållan dels om upplysningar af olika slag, dels, och isynnerhet, om sändning af granprof (i främsta rummet kottar och frön), dels om förmedling af intressantare granexemplars fotografiska afbildande. Från alla håll har jag rönt det mest älskvärda tillmötesgående; och är det mig därför en kär plikt att till alla mina här nedan nämnda hjälpare uttala mitt varmaste tack. Särskildt må nämnas lektor L. J. WAHLSTEDT, byråchef V. TH. ÖRTEN- BLAD och direktör C. G. DAHL; af hvilka den förstnämnde meddelat utom- ordentligt rika samlingar från sydligaste Sverige; den mellersta dylika från Svealand och Norrland, jämte synnerligen värdefulla upplysningar på flera hithörande områden; den sistnämnde skänkt — förutom annat af värde — talrika mycket goda fotografier af intressantare granformer från Östergötland, Västergötland och Värmland. En väsentlig hjälp har jag haft af botaniske trädgärdsmästaren härstädes, O. PETERSON, som på uppdrag af undertecknad besökt vidsträckta granskogs- trakter i Uppland och Södermanland och därifrån hemfört synnerligen rikhaltiga och värdefulla samlingar. Medhjälpare på olika sätt — alla prisvärda — äro följande svenskar: ALMQUIST, S. ©. I., rektor; ANDERSSON, C. J., trädgårdsmästare; ANDERS- SON, GUNNAR, professor; ANDERSSON, G. H., trädgårdsmästare; ANDERSSON, KARL, gartner; ARRHENIUS, S. A., professor; AULIN, F. R., fil. doktor; AURIVILLIUS, M., student; AURIVILLIUS, P. ©. CH., professor; BEER, O. A., länsjägmästare; BEHM, E. H., häradshöfding; BERG, BARBRO G:SON, skolflicka; BERG, J., kronojägare; BERGFORS, P. D. G., pastor; BERGGREN, K. H., jäg- mästare; BERLIN, N. K., jägmästare; BIRGER, SELIM, med. doktor; BJÖRN- IV ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N!O I. BERG, A. G., kronojägare; BLOMQVIST, S. G:SON, fil. doktor; BÄCKLIN, J. E., kansliräd; CARLSON, G. W. F., fil. doktor; CASSEL, C. G., öfverjägmästare; COLLINDER, E., läroverksadjunkt; CORIN, E., fröhandlare; DAHLSTEDT, H., fil. doktor honor.; DANIELSSON, J. V., bergsingenjör; EKBLOM, AXEL, artist; EKSTEDT, J. J., herr; ENANDER, S. J., kyrkoherde; ENEBERG, F. R. V. A:son, jägmästare; ERIKSSON, E., länsskogvaktare; ERIKSSON, JAKOB, professor; ERIKSSON, N. J., öfverskogvaktare; FLORIN, C., trädgårdsmästare; FLORIN, R., studerande; FREDENBERG, K. V. A., generaldirektör; FRIES, K. ROBERT E., docent; FRYKMAN, O. D., jägmästare; GIÖBEL, C. F., byråchef; GRINNDAHL, R. TH., skogsskoleföreståndare; GRUFMAN, D., skogsskoleföreståndare; GÖTHE, V., skogstjänsteman; HALLDIN, G. A., jägmästare; HEDMAN, O., skogvaktare; HENNING, E. J., lektor; HERMANSSON, F., skogvaktare; HERMELIN, TH. W., friherre, byråchef; HESSELMAN, O. A. H. V., professor; HOLMGREN, A. H., jägmästare; HYDBOM, EVA, fröken; HÜLPHERS, A., trädgärdskonsulent; HYLTEN- CAVALLIUS, GUNNAR, major; INDEBETOU, GOVERT, fondmäklare; JOHANSSON, KARL, fil. doktor honor.; JUEL, H. O., professor; JUHLIN, ELSA, fröken; KARNELL, K. V., kyrkoherde; KINDLUND, A., plantskoleföreståndare; KINMAN, J. E., öfverjägmästare; KNÖS, A. E., öfveringenjör; KÄLLMARK, HJ., hospitals- läkare; LAGERBERG, T., skogsförsöks-assistent; LAGERSTEDT, N. G. W., läro- verksräd; LANDER, C. O. C:SON, pastor; LARSSON, KARL, fotograf; LARSSON, P. A., landtbrukare;, LIEDHOLM, A., jägmästare; LIND, G. H., föreståndare och direktör; LINDBERG, ANDREA, teckningslärarinna, fru; LINDBERG, J. O., öfverlärare, arkitekt; LINDBERGER, ANTON, farmacie kandidat; LINDQUIST, I., agent; LINDSTEDT, K., kontorschef; LUNDSTRÖM, ERIK, apotekare och amanuens; LYTT- KENS, AUG., byråchef; LÄFFLER, L. F., e. o. professor; MATSSON, L. P. R., kyrko- herde; MELEN, BEDA, fröken; MESCH, BORG, fotograf; MOLIN, R., länsjägmästare; MONTELL, A., jägmästare; MÖLLER, P. VON, godsägare; NATHORST, A. G., professor; NILSSON, J. E., jägmästare; NILSSON, N., länsskogvaktare; NORD- STEDT, C. F. O., professor; ÖLEN, LEANDER, länsjägmästare; OLIN, A. R., direktör; PETERSENS, F. AF, länsjägmästare; PETERSSON, E. L., kontraktsprost; PETRI, A. J., jägmästare; PLEIJEL, C., apotekare; RAHMN, W., redaktör; RYLANDER, O., fotograf; SAHLIN, A. G., jordbrukare; SCHÖNBERG, C. O. W. VON, jägmästare; SERNANDER, J. R., professor; SJÖSTEDT, B. Y., professor; SJÖSTEDT, K. R., jägmästare; SKOGSBERG, A., plantskoleföreståndare; SKÅR- MAN, J. A. ©., lektor; 'SMITT, V. V. R. K., jägmästare; STALIN, K. Ay läroverksadjunkt; SUNDBERG, CH. F., öfverdirektör; SYLVÉN, E. G. H., skogs- skoleförestäandare; SYLVÉN, N. OÖ. V., lektor vid skogsinstitutet; THOLANDER, E. A., landtbrukare; THOLANDER, G., kromolitograf; THOLANDER, J. A., landt- brukare; VESTERGREN, J. T. K., tidskriftsredaktör; VESTERLUND, P. O., jäg- V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. Vi mästare; WALLQUIST, E., fru; WEDHOLM, H., skogstjänsteman; WELANDER, P. O., öfverjägmästare; WELIN, R., länsjägmästare; WENDT, 5. W., jägmästare; WITTROCK, K. J. H., aktuarie; WITTROCK, K. W., kapten; WULFF, TH., docent; ÅHMAN, C. G., länsjägmästare; ÅSTRÖM, VERNER, fotograf; ÖDMAN, E., jägmästare; ÖRTENBLAD, ALMA CH., I:ste postexpeditör; ÖRTENBLAD, ANNA G., skolflicka; ÖRTENDAHL, I. A., akademi-örtagärdsmästare; ÖSTMAN, M., folk- skolelärare. En ej fåtalig grupp af mina medhjälpare-vänner bildas af dem, som redan skördats af döden. Hit höra: Kamrer C. H. BRANDEL, grosshandlare E. CEDERLUND, professor TH. M. FRIES, öfverintendent A. T. GELTLERSTEDT, grosshandlare A. KULLBERG, läroverksadjunkt C. I. LALIN, direktör E. LINDGREN, professor H. VON POST, kontraktsprost A. RUDBERG, professor O. TH. SANDAHL, lektor N. J. W. SCHEUTZ, konservator K. A. TH. SETH, professor M. SONDÉN, kyrkoherde A. TORSSANDER, jägmästare K. A. WESTERBERG, kyrkoherde H. D. ÖSTBERG och lärare J. A. ÖSTERBERG. Gransamlingarne, tillhörande de botaniska museerna i Stockholm, Uppsala, Lund, Helsingfors, Kristiania och Bergen, hafva på det mest tillmötesgående sätt sändts för studie-användning här. Till museernas prefekter och tjänstemän ett särskildt varmt tack! Sist — icke minst — ett hjärtligt tack till följande utländingar, som på olika sätt understödt mitt granarbete: BECK, Ritter VON MANAGETTA UND. LERCHENAU, GUNTHER, professor, Prag; BERG, FR. sen., grefve, Livland; BLYTT, R., skovbestyrer, Norge; CAJANDER, A. K., professor, Helsingfors; CONWENTZ, H. W., Geheimer Re- gierungsrat, Berlin; ELFVING, F- E. W., professor, Helsingfors; ENGLER, ARNOLD, professor, Zürich; HAAGE & SCHMIDT, Gärtnerei, Erfurt; HESSE, H. A., Ökonomierat, Weener, Hannover; HOLMBOE, J., museidirektor, Bergen; KLERCK, ARTHUR, skogforvaltere, Norska Finmarken; LINDBERG, HARALD, museikustos, Helsingfors; LINHART, G., professor, Kgl. Rat, Ungern; PRZEDPELSKI, S., frö- handlare, Polen; REGEL, ROBERT, Leiter der Bureau für Angewandte Botanik, St. Petersburg; SAXLUND, M., skogdirektör, Kristiania; SPÄTH, L., Ökonomierat, Berlin; SÖDERBERG, HARALD, stadsträdgärdsmästare, Åbo; VELENOVSKY, J., professor, Prag; VILMORIN-ANDRIEUX & C:IE, marchands-grainiers, Paris; WILLE, J. N. F., professor, Kristiania; ZARECKY, P., Oberforstrat, Ungern. Bergielund i april 1914. Veit Brecher Wittrock. Taflan 7 A. 16. Je; JE (Co THO N a OC - t SON RAR N O0 "fo: Innehällsförteckning. Groning och groddplantor Enäariga—elfvaariga plantor Tvääriga plantor af olika utveckling Sexariga » » » » Tioariga » » » anlag Bildförklaring. Skottformerhossvuxnas erana ee NEE Barktathets.och, barrlanede.. 2... BloMmmMor;, I TARO re hsnengeesrsgeineiense er gä seat ESR SORTERA Kottar i olika utvecklingsstadier; i färg.............. Fennica- m. fl. kottar; i färg Europea- » » » Sy 2) VER 1 SE ae A ARAScer: » » » » » » Acuminata- » DR TAGER srt era ig REA ör fd ERT SRA Acrocona-, recurvata-, heterolepis-kottar; i färg Europea-kotteförgrening m. m.; 1 färg Kotteställning och förgrening m. 10, Es doldsöSKSAnDEA & OBooatar (cuUn2aLa: TKaNSUCHSOaEN ER IMennica, DVEDIALAaN... N ER ERK BuKop ed NtypiCaret varietatesı dee «so ee SEN Europea, sublanceolata m. f..... Acumimata, ansusta —latan ne KSSS VEURODEON ACUMIN LE N dB JANIS SERENA FE d39 ETENdOLNNS Oreselbundnar OMC ale ER Österrikiska Om eb. former | IE BANEEN LEN » » norska Finnmarken Sid. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. vi Diagnoser ä nya kotte-varieteter och former m. fl. | Pagina, | Tabula, | Figura, - sida. | tafla. | bild. | | | Varietas acuminata Beck ........ I 8a EEG | » » versus europeam I » » » » | 16 | 36 » » » » | | 19 9 » » » fennicam 76 ze 828 Forma acutuscula mov. ............. | 75 N nA 51 |(varietatis obovat«) DER EUIOSERNONE Eee an 20 | 22 (var. transvers«) Subvar. angusta nov. .........eeee.. | 80 16 | 3. (var. acuminatz) Forma apzculata Beck......... ....... 81 19 9 |» » ) » Gundenlata, DÖMS deres sees 76 20 I (var. transvers®) » Dalsanıtan Velen | 78 19 24 |(var. europx&&) » GOREZLESESN OM SR Ass onen 82 16 36 (var. acuminat«) > ÜOSEORER NOT: sacsesnde aa | 80 19 | 23 (var. sublanceolat®) Subvar. drevialata nov................ 76 13 50 |(var. fennic2) » » N AR oas 70 13 2 (» » ) » » » 76 | Ta ss: ( » » ) » » » 76 15 | 30 ( » » ) Forma compressa Nov... | 81 16 | 20 |(var. acuminat«) WES CLASS I ÖN eeanne osdiassssANEA | 77 12 | 47 » » Dane hate zz S20R 6230 » » DR ee le Zu | 528 | 24 ISEN CIA No ZOE 300 var fennilczer vers ale | | minatam.) » curtilingua NOV. ua. | 82 14 2212 (var acuminate vers. europxzam.) » denticulata Nov. .. ........... | AR 14 2 (var. europe) » emarginalda MOV... | 78 22, N 240 (var fenniiez) NMareeuropeaalkepe en Din 14 I&U Subform. ercavata nov............. SA | HO 1708 (var. acuminat) Narren ee 75 N! » » versus acuminatam 76 15 | 30 » » » » | 76 RL | 32 » » » europeam .. 75 | 13 | 50 » » » » sd 76 22 | 24 Forma gellivarensis NOV. mm... NS 21 62 (var. fennic«) » ELSE ON ER 78 I4,| 17 (var. europ&x) ao llama ca OS EN Sker. 82 17 | 14 |(var. acuminat) Subform. gracillima nov. ............ so u 7210) ( » ) VIII ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O Pagina, | sida. Forma grandrialata nov 78 » hemitypica nov... 75 > heplagona nov. 76 » henjedaltta MOV. nenne 76 hybr. Zeterolepis nov....... 79 in@qutlatera NOV. sms... | 79 » jJemtlandica non... 32 | Subvar GARN OVER SRS | 82 Kormaw UA nova 75 » latinasulta NOV. ee 78 » MEK le Sa ONE 75 » megalolepis NOV. 2 ......... 79 NOSULOBDONE ee ll » LORD YNONA ootacassoddvanaads of 78 NAR 000 22205 E GATE 74 » » versus europ@eam .. 75 » » » transversam| 74 Forma Pectinulata nov. ... ........... 79 I RAR ION 2 dodaue nos 30 » rhomboidea nov. ..... .| 80 >» 1.S@gMilsiensis. NOV. anne... | 80 DNS caorda NONE ns KA | Ön » SCENE ONE 78 > SEAN ONE É stenocana nov... SI SUOGOKAALAR I OVE E KE 77. Var. sablanceolatanov. 2... | 79 Forma sublatinasuta nov. ......... | 8ı 3 KÜNDHE BOY sancss 6055008 [BE32 Var ZraRSV ersaunoNE ee 76) » » » 76 » ) » 7 » » » HÅ Forma transversiformis NOV. ..... 74 » VNA ONE SES SERNER HA DVDLCONNN ONE Hä Tabula, | Figura, | tafla. bild. | 14 43 19 22 13 2 15 32 9 5 RS 17, 7 & 8 16 | 42 13 53 15 5 13 55 Tor 7 20 24 14 28 12 I 14 51 el Se 14 30 16 7 16 26 16 14&5 16 14 15 14 12 41 I I 7 21 32 15 36 16 |8&9 7 15 2 | 5 20 | I 20.1222 I | 82 12 45 20 23 14 I me IS europzx) fennic®) fennicz subvar. brevialat) fennicx subvar. brevialat) acuminate + eu- ropx&) sublanceolat) fennicx® vers. acu- minatam.) acuminat) fennicx& subvar. brevialat) europ=2) fennic&) europe) cuneat&) europzx) europxz&) acuminatx® ) 5 ) ) ) europz&&) obovatz) acuminat) transvers®) acuminat&) SKR obovat&) cuneat«) europ&&) V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. IX Pagina, | Tabula, | Figura, | sida. tafla. bild. Forma undulata mov... ..... | 78 15 9 Ivar. europe) Lusus * vzminalis (Sparrm.) ...... | 59 14 21 » Dream lacque nn... | 77 TA > Sid. Nabellromershjartbladensstalforhällandenn =... bus ss ss en. 83 Konklanne@atgoivannamndastabellen a oro rersdessssösa ss sep ken ssk rönen 34 Kottevarieteternas olika förekomst i Sverige under skilda nordliga bredd- TA ETS BRN NaN ee a Ra md mt me mr mek AAA SEE Fi elieh 85 > Varieteter, som utmärka sig genom egendomlig beskaffenhet i afseende på de vegetativa organen, i främsta rummet beträffande grenbildningen, benämnas — enligt den framstående gran- kännaren C. SCHRÖTERS föredöme — Lusus, Spielarten. Uti en senare del af denna afhandling är det min afsikt att lämna afbildningar och beskrifningar af talrika Lusus-former; särskildt af de så intressanta dikotypa (sammansatta) formerna. Re RT Ber erg eb R ÖS N. ; Vai i RR RN h u ‚u | ; sr ER je nn in wii T | Rv f NH É SUR U FIR I Ay 1 NR, 2 eh ae rap. ber (ee A EG a Fire Re a + | N + FN ; x VINET: IK Em I m ; van Daun 2. P - EN / Lu Auf JE SÄL om DE vs { 5 bli u us A’ { £ : ATTILA { N : £ ' Å F N et la | u an IA | v v 2 : x i vå 5 u if Pr N VN Vv u > i i i) FR SINA TE AR Ed = \ Er ) el „ ö Cl = | N + I LÄN a ya Br > 2 3 57 er. NN [2 re ” RR Acta Horti Bergiani Bd V N2. AR ÅS IS j Zz b a a A Ekblom del Lith 6 Tholander, Stockholm Picea excelsa: semina germinantia et planie juveniles.— Gran: groende frön och unga plantor - Be, 2 ’ cs FR N | III U N Be; IIIQ === en . v Und S Nn ww N NN gemena aa nn ESCHE) en 7 DI Vv SV et YTA: NM NE N 5 | M AU 6 T | A Ekblom d NS lantor fvaäriga p Picea excelsa: plantse 1-11. ennes.- Gran: en-- el N AN N SÖN CAPE: ı Horti Bergiani Bd.V Nl. LS) EL, SR we ‘ Te TR N Lith. G Tholander, Stockholm A Ekblom del norrlandicis in plantario hallandico cultz rländskt frö i en halländsk trädskola. 2.0 Tvääriga granplantor, uppdragna af nor, Picea excelsa: plantsebiennes e seminibus >> EG GL 2 BEN: RT Ne I IN \) 22 nn LA V N N 4 N ; 4 2) A Ekblom del Picea excelsa: planise spontanes 6. ennes, sudermannice ex uno eodem G MIETE AAN NN je a EAN | | fl IE III N ÅN | = LA IN) IN INS \ VD P N N få CH IS N | (EL LG SN S 7; LAG NS ss \ N = S > EM ae > HG INS VY AE \ I DS Na | N VY WAZ 1 AE W SS = m MY PES SAN = pl N N WA =) fy ill UN N An N Nl - ll NV IP FÖRS FN NZZ NN NY FW SEND OM NEN vH = 4 A sf N N SD N F As TIER N U ) NE HH \N N NV \ y ) = | LA ) I DE ME in a, FR ON NG N Lith 6 Tholander, Stockholm que loco! Vilda, sexåriga granplantor från Södermanland ( 59?n br) vuxna på ett och samma växtställe ERT Tr Acta Horti Bergiani BdV.N°1. Tafl2. IR > AR Photo-Litho G.Tholander, Stockholm. Gran ,tioäri9@ exemplar. Picea excelsa Plantae 10:ennes. Tafl. 2%. Lith.G Tholander, Stockholm Monstr acrocona. Acta Horti Bergiani Bd.V. N®1 KV - A La Ks Kae : = - - DL, = N u N \ = IN NS = N‘ N = UN NN bh A | Of I a Ay AV 3 z EAN Al GT2 2 A Z 5 2 - F | EDEL N = er | N. SON N VW G 7 EL, +2 EZ IR __ S - — 7 Hr WEG GE Ei UT IIS SÅ N | N NV ÅN, RR a - NN Q Rn 5 NN R I ee BU Enge EV et EE > — 4 rn Picea eXcelsa, Skottformer " Acta Horti Borgir Bad. V N?1. A.Ekblom del. | Lith.G.Tholander. Stockholm. Gran - former af olikå barr -täthet och längd. Picese excelsae formee, densitatem ef PNgitudinern aciculorum ostendentes TEN Gh; u ÅG NE ’ “ - > ” ae En ae A M 4 AN e u . u m 4 EHE: Be, : ; x a 5 a B 3 d x . å \) : Ber 5 = u r Ur LA CM + A > z 5 . v er 5 Acke Forn Bergiani Bd. V. N®1 Tale S NK 2 MN = (ER “ Gran. Picea excelsa: 9, 3-10 var. acumıinala, 2,3,Z,11var. europzea. 5 var fennica; 4var obovata; 11£ virgata, 12-15 f aurea. Da V N21 Acta Horti Bergianı Da. \. A &Th Ekblom et A Lindberg pınx > Lith G.Tholander, Stockholm i Picea &xcelsa: 1810 var e so ee! 7 any ar Aa ae I va 7 2 : än 2 19 £ N 18,10 var. europa, 2,56,7 var acuminata, var fennica, 11 f£ viminalis, 12 f columnaris. Pol Picea excelsa. Gran. fennica forme; obovata versus cUN fennica versus europzeam; 4, 6, 9 var. ıtam; 13, 14 var. 1078712 var. 11 var. 8 cuneata. ea , B . 6 i cd i R PA \/NS Acta Horti Bergiani Bd.V NI Picea EXt elsa AT europaea LOrM& LE var europzea rersu (ennıcarn,; ; ar acumınala erSsu: europzam Acta Horti Bergiani Bd. V N®1 Tafl.z Lith.G.Tholander Stockholm A&ThEkblom del et pınx Picea excelsa 1,4,6,8,9,10 var. europsea, forms; 2,5,5,1l var europ&a versus fennicam, 7 europzea versus acumınalarm Picea excelsa var acuminata. A&ThEkblom et A Lindberg del.et pinx Lith.6.Tholander, Stockholm Picea excelsa: ra-k monsir acrocona, 2-% ff reeimale, 5 f heterolepis, 6 f viminalis ” Acta Horti Bergiani Bd.V Ni 7er Tafl.10 Lith.G Tholander, Stockholm Picea excelsa | var e aa OA a europzea, ramılıcalo, Z var. acumınafa, Conomanla övar europ&äa MOonsır acrocona. Taflıl Acta Horti Bergiani Bd. V N?1. co EN R 2 EN, rn f Sr 5 DN << A Ekblom del. Lith.G Tholander, Stockholm. Gran,Picea excelsa. TER . „ Acta Horti Bergiani Bd. V. N®1. A Ekblom del. ye Gran. Picea excelsa. Var. obovata: I, 1—25, 27—30, 32—38, 40; 41 scanica nov.; 42, 43; 45 trans- versiformis nov. Var. cuneata noy.: 47 b', b"; 96, 31, 39 (forma diverse). Var. transversa nov.: 51; 48—50 (f. diverse). Lith.G.Tholander Stockholm. A.Ekblom et A.Lindberg del. Gran. Picea exceisa, Var. fennica: I, 1-47 (forme diverse); 55 longialata nov. Subvar. brevialata | nov. 48—54; 52 heptagona nov., 53 laticeps nov. 1 Lith.G.Tholander, Stockholm. Acta Horti Bergiani Bd. V Ne. Gran. Picea excelsa var. europsea, ff. ' Form& nove: 1 typica, 2 denticulata, 17 gigas, 21 (vers. acuminatam) curti- lingua, 28 obliqua, 30 pectinulata, 43 Srandialata. (51 obovata vers. europ®am f. acutiuseula nov.). Lirh.G.Tholander, Stockholm. + \ 33 LL A.Ekblom del. 5 =; — — MUR arte IE Gran. Picea excelsa. Var. europ&a, form» nova: 5 latinasuta, 9 undulata. Var. fennica, f. nov.: 30 curta, 32 herjedalica. Var. sublanceolata nov., f. nov.: 48 inzquilatera. Var. acuminata, f. nov.: 49 gracillima. | | Lith.G Tholander, Stockholm. "SC n = Mn I _ er j u AVNe1. A.Ekblom et A.Lindberg del. Lith.G.Tholander, Stockholm. Picea excelsa var. actminata f angusta—f lata. A Ekblom, del. Lith G Tholander, Stockholm Picea excelsa (Lan) Lk 1-3,10,19, 2193/27. 28,20, 31 36%ar e a ff} +8, 1116, 26, 2 = umi > var sublanceolata; 17, 18, 2229, 32, 33 fennica nn ai ergiani BdV.Mi. A.Ekblorm del. Lith.G.Tholander. Stockholm. Picea excelsa: form varie, S{uamis ex parte irregularibus. { Ihr 2x x AEkblom & A.Lindberg de Lith G Tholander, Stockholm Picea excelsa: 17 var. acuminata (1, auctor Beckipse deter 5 acuminata f. excavata nov.; 9,10 acuminata f.apiculata SA excelsa N S BSR 9 Beck; 11-16 var europaea ff.; 17 europ. £Emegalolepis n Y; 102] var fennica ff; 22 fennica f.hemitypica nov.; 23 sublanceolataf bosniaca nov; 24 var europ.f. balcanica Velen., 25, 26 var. europ. ff; 27, 28 var. obovata vers.fennic.; IL 29 var. fennica; 30, 31var europzaea ff.; 2,33 var acuminata ff; 34 var europaea. VAT. a En EEE, RE TEE RER DK DEE ET SST TEE STE EL RE ENDE er Jans Fl Fö ESA Ra 5 pe ee Bee 3 Pi f a Di RR = 5 SFP Pr - 3 JA ey mE ER Er oy ER Pr : Sn Be Br i x ; " "Acta Horti Bergiani Bd.V N®1 A Ekblom & A. Lindberg del Lith 6 Tholander. St Picea excelsa: squameae (semina,conique) arborum centum e Lapponia Gellivarensi, c:a 67° 8' lat. bor. Obs. continuat in tab. sequ. Kottefjäll (och kottar) frän100 granar i Gellivare trakten, 97? 8' nordl. breda._Märk fortsättn. & följande tafla! l var. transversa nov. var. f auriculata nov. f.; 2-21, var franSversa, formee complures; 22v.transversa f. angulosa nov. !. 23 var. cumeata nov f. fruncala nov; 24 f nasuta nov;25-41 var cuneata nov. var formae complures. . Acta Hort Bergiani Bd.V N21. A Ekblom & A.Lindberg del var fennica f. gellivarensis nov. 68 hå JA = £ - &, ev. I TF fy u 5 Liıh 6 Tholander, Stockholm Picea excelsa: Be (semina,conique) arborum centume lapponia Gellivarensi, c:a 67° 8' lat.bor. Ob s.Continuatio tabula en tis.. Kottefjäll (frön och kottar) från 100 granar i Gellivare-trakten, 67°8'nordl. bredd. Fortsättning från föregående fafla._ rar. obovata vers. fennicam,;43-57 och 60, 61 var. obovata-Ledeb, ff: 58,59 var obovata vers. fennicam, 62-67 = 81 var obovata Versus europzeam; 32 var. transversa nov fi subeordata -nov;, 83 var brevialata nov; 84-96 var europ&A versus obovatam ff, 97-100 var europeaea ff. OS ® b ® e 11 @, 20099, .® 0,9 2 d ae dd RE RG A Ekblom del Lith G.Tholander, Stockholm Picea excelsa: formae maxime septemtrionale: ‚e Finmarkia norvegica, c:a 69° lat. bor. jran-former från norska Finmarken vid c:a 69° nordl. bredd. x ; 1-8 var. obovata, 9-16 vfennica 17 v transversa lf Auriculala, 18-22 v.iransversa, 23 v. Iransversa 1. 5 subcordata, 24 v. brevialalta, 1. emarginata nov,2> cuneata, 26-29 formae deminutze varietatis fennic. = Ra IH FR A = 7 : VN. ER Horti Bergiani Bd. 99 99% 99% Acla 9 VIII b | b XVII 4 XIXVb d b V:s x b 9:9: d XIV ( © $ 7 b 19 KYSS Bl Ur XVI XVII A Ekblom del Liih 6 Tholander. Stockholm Picea excelsa: Forms in Vestrobottnia prope fabricam Robertsfors (64 lat. bor) collectee:IXXI in turfoso subfossiles; 1-21 in silva proxima vive carpte. Granformer från Robertsfors i sydöstra Västerbotten: T-XXI subfossila på 1-4 decimeters djup uti mosse; 1-21 från närbelägen granskog. - 113 13 var europaa versus ’acuminatam; II-VI, XVII XX8& 4-17 var europaea ff.;.IX var europ&ea subvar. sublanceolata; X 415 var. cune vers. europxam; XI europea vers. brevialatam;/l fennica versus brevialatam; 19, 20 var fennica subvar angustata; XII -XYI var. fennica ff; XX,XX18& 21 var. obovata ff; . V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. I Förklaring öfver tafilorna. Explicatio tabularum. b: NN » OR SR a: b: Taflan 1 A. Picea excelsa (Lam.) Lk. Frön från Uppland, Östuna socken, Vallox-Säby. Odling i Bergielunds botaniska trädgård, september 1911. : groende frön, med fröskalet öppnantle sig medelst två longitudinella sprickor i kanterna af fröets spetsiga (nedåtriktade) hälft. ung groddplanta, utan den vanliga böjningen på öfre delen af hypokotylen. Frön från Småland. Odling i Bergielunds botaniska trädgård, april 1909. : unga groddplantor med den normala böjningen på hypokotylen. : något äldre groddplanta i det utvecklingstillstånd, då hypokotylen just rätat upp sig. Frön från Vilmorin-Andrieux & Co. i Paris 1909. Odling i Bergie- lunds botan. trädg. oktober 1911. groende frö. Märk, att de franska fröna äro större än de svenska. ö': unga groddplantor, som just börjat kröka hypokotylen. något äldre planta med hypokotylen normalt böjd. ännu litet äldre groddplanta, då hjärtbladen just hälla på att draga sig ut ur (det på näringsämnen tömda) froet. Förstoring 2 gånger. Frön från Vilmorin-Andrieux & Co. i Paris, 1909. Odling i Bergielunds botan. trädg. oktober 1911. fröet upp- och nedvänd planta, som sålunda vid groningen måst tränga ut ur fröet med hjärtblad (och hypokotyl) före; alltså på motsatt sätt mot det normala (med lillroten före). Fröhviteuppsug- ningen sker då medelst lillroten, hvarvid de normala sugorganen, hjärtbladen, blifva svagt utvecklade och den bågformiga böjningen af hypokotylen uteblifver; jämför bilderna 5 och 6. något äldre groddplanta med samma utvecklingssätt som föregående. Förstoring 2 gånger. Härstamning och odling som föregående. Två groddplantor, som utvecklats ur e// frö; båda på samma sätt som de i föregående bild återgifna. tt Tafl. ı A. Bild. » Ö. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I, Märk, att hypokotylen hos ena plantan är lång och hos den andra kort; hos denna synlig blott därigenom, att en del af fröhvitan dissekerats lös och vikits åt sidan. Förstoring 2 gånger. Frön från Uppland, Östuna socken, Vallox- Säby (det storskottiga europea-trädet), mars 1910. Odling i Bergie- lunds botan. trädg. september 1911. Unga groddplantor, utvecklade på samma abnorma sätt som hos bilderna 4 och 35. Plantan 4 visar en antydning till böjning af hypokotylen omedel- bart nedanför hjärtbladen. 7 och 8. Frön från Dalarne såddes i bänk d. 21 april 1909. Plantorna 9. TO. 2 ZEIT a: togos upp d. 14 augusti 1909. Hos plantan, atbildad i figur 7, funnos (förutom rot och hypokotyl) endast hjärtblad och terminal vinterknopp; hos den, som afbildats i fig. $, därjämte några små barr tätt ofvanom hjärtbladen; hvilka barr mä benämnas basala primärbarr. Obs! Omkring 30 % af samtliga plantorna sago ut som bilderna 7 och & visa. De öfriga 70 procenten hade nätt en högre utveckling, sådan som bild. 9 „utvisar. Planta från södra Sverige vid slutet af första vegetationsperioden; af den i denna del af landet vanligaste typen i afseende på utveckling. Beståndsdelar: rot, hypokotyl, hjärtblad, utvecklad epikotylstam, med tandade barr, samt två vinterknoppar, en termi- nal och en axillär. Picea excelsa var obovata Led. Plantorna uppdragna i Bergielunds bot. trädg. ute i det fria, af frön från ett i trädgården planteradt träd, som fruktificerade första gången 1910. Fröna såddes i april 1911 och grodde villigt; detta, ehuru de härstammade från en första gångens frösättning. (I all- mänhet antager man ju, att granfrön af sådan härstamning ej äro grobara.) planta, upptagen d. 21 juli 1911. » » » 25 november 1911. Hos plantan 6 voro barren starkt rödaktiga, men fullt friska. Årsplantor, uppdragna af spontana frön från Rigi i Schweiz (800— 1,000 meters höjd öfver hafvet). Plantorna sända af Centr.-Anst. für Forstl. Versuchsk. i september 1911. planta med 10 hjärtblad af vanlig (böjd) gestalt; i öfrigt blott med I primärblad samt terminal vinterknopp. planta med 5 hjärtblad (minimitalet) — dessa utspärrade, nästan raka — 4 primärblad samt terminal vinterknopp. planta med 9, nästan uppräta, svagt bagböjda hjärtblad, 3 primärblad samt vinterknopp. planta med 8 hjärtblad, af vanlig gestalt, samt utvecklad epikotyl- stam med primärblad och talrika sågblad samt ı sidovinterknopp jämte terminal-vinterknoppen. Tafl. I A. 10. m, V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 3 Denna planta hör till de allra kraftigast utvecklade bland de erhållna 300 Rigi-plantorna. Flertalet af dessa stodo på utvecklings- stadier, liggande mellan bilderna a och d ä ena sidan samt c å den andra. planta med 11 hjärtblad (maximitalet). Ofvanom dessa fanns ett, här borttaget, medelstarkt epikotylt skott. planta med 8 hjärtblad; 2 af dessa halft sammanvuxna med hvar- andra. Ärsplantor från Härnön i Ångermanland, spontana, sända af jäg- mästaren V. SMITT i midten af september 1911. : planta med 5 hjärtblad och primärbladen af större längd än vanligt. : planta med 4 hjärtblad och primärbladen närmande sig hjärtbladen i längd. Dessa bägge plantor visa ett mellanstadium i afseende på primär- bladens utveckling mellan den vanliga formen med korta primär- blad och den i bilderna 73—15 ätergifna med primärblad af ungefär samma längd som hjärtbladen. Årsplantor från Bispgårdens trädskola i Jämtland, uppdragna af frön från Dalarne, sända i senare delen af augusti 1911. Hjärtblad 5; primärbladen lika långa som dessa. Årsplantor från By i Hafverö socken, Medelpad, sända i midten af september. Primärbladen lika långa som hjärtbladen; dessa 5 (fig. b och e&) eller 6 (fig. a). Ärsplantor från Ströms bruk i Bergsjö socken, Hälsingland, september 1911. Primärbladen långa, såsom hos de bägge föregående. med 5 och 5 med 4 hjärtblad. Obs! Hjärtbladen hos granplantorna med länga primärblad dö tidigare på hösten än hos plantorna med korta sådana; se bild. 15 b, som visar redan döda, förtorkade hjärtblad. Hos vanliga granplantor sker bortdöendet först under vintern, och ej så sällan träffas exemplar, som hafva hjärtbladen lefvande hela 2:dra som- Maten; ser tex taflan) rs @, bild st Och 5. Sannolikt synes mig vara, att de med långa primärblad försedda granplantorna, som tillika ju hafva mindre motståndskraftiga och ett färre antal hjärtblad, tillhöra en särskild granras. Detta borde undersökas, hvilket emellertid icke är så lätt, då undersökningen måste omfatta en lång rad af år. Plantor med långa primärblad har jag ej träffat från Sveriges sydligare delar (söder om Dal- älfven) ej heller från någon del af utlandet. Groddplantor. från schweiziska frön, samlade på Rigi nära träd- gränsen, 1,650 meter öfver hafvet, i november 1911. Odling i Bergielunds botan. trädg. i december 1911. : groddplanta med hypokotylen dubbelt bagböjd strax under hjärtbladen. : groddplanta, visande rothären ofvanför rotspetsen. Groddplantor från schweiziska frön, Rigi, såsom föregående. Odling äfven såsom föregående, Bland talrika plantor af vanlig beskaffenhet 4 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NEO funnos två, här afbildade, som haft ett upp- och nedvändt läge i fröet; på samma sätt som de i fig. 5 och 6 återgifna. a: groddplantan starkt sammantryckt i vertikal riktning (3 gånger hop- viken), så att blott de 5 hjärtbladen sköto ut utanför fröet. Hypo- kotyl och lillrot voro helt och hållet dolda af fröskal och fröbvita. Förstoring 4 gånger. 5: groddplanta liknande i det väsentliga den i fig. 6 c atbildade; skillnad blott, att den vuxit nästan alldeles rak. Förstoring 2 gänger !. Bild. 78. Hjärtblad af plantor från Ranviks plantskola i Halland, januari 1909. a och 6: förstoring 5 gånger. c: tvärsnitt af hjärtblad på midten. Förstoring 20 gånger. 79. Basala primärblad. Härstamning och tid som föregående. a och 6: förstoring 5 gånger. c: tvärsnitt af basalt primärblad pa midten. Förstoring 20 gånger. Taflan 1 B. Picea excelsa (Lam.) Lk. Bilderna i naturlig storlek, om ej annat angifves. Bild. 7 a och 6: enåriga, spontana plantor med 7 hjärtblad; @ med svagt utvecklad epikotyl del, 6 med tämligen starkt. Plantorna från Skrämsta, Bergsjö socken, Hälsingland » 2. Samma ställe och tid som föregående. Fyraärig, spontan planta. » 3. Såsom föregående, men plantan femårig. » 7 och 5. Ovanligt starkt utvecklade enäariga plantor, uppdragna af frön från Thüringen (mellersta Tyskland) uti H. Hesses trädskolor i Weener a/d Ems, (nordvästligaste Hannover) år 1911. Plantorna upptagna i senare delen af augusti, sålunda innan de ännu voro fullvuxna för året. » 6 och 7. FEnäriga plantor med hjärtblad sammanvuxna till hela deras längd, dels 2 och 2, dels 3 och 3. Härstanıning som föregäende. » S. Enärig planta med två primärblad sammanvuxna till hela sin längd. Plantans epikotyla skott är bortdissekeradt. Härstamning som de bägge föregäende. > 9—11. Spontana plantor från Kråkerum i Jämsjö socken, Blekinge, vuxna i ett fullt slutet bestånd af höga träd. Till följd af den starka beskuggningen hafva de blifvit,i ytterlig grad dvärgvuxna. Såsom bilderna visa, hava de dock förmått hålla ut kampen i elfva (11) år. a, a, a, a äro rester af vid basen af en del årsskott befintliga grenar, som genom snötryck böjts nedåt och härigenom, vida tidigare än hufvudstammen, gått sitt öde till mötes. ' » 72, 13. Femäriga dvärgplantor från samma lokal som föregående. Hos det i bilden ı2 ätergifna exemplaret hafva barren blifvit borttagna, för att tydligt visa gränserna mellan ärsskotten. BET, byråchef V, TH. ÖRTENBLAD har jag blifvit uppmärksamgjord på, att F. NoBBE i Handbuch der Samenkunde 1876, sid. 191, fig. 124 A lämnat en afbildning af ett frö med upp: och nedvändt embryo; närmast liknande bilden 17 b, V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 5 Bild. 747. Delar af treårig planta från Ranviks plantskola i Halland; januari 1909. a: toppskott, hvars nedre, större del bär primärbarr, under det att dess öfre del bär vanliga rustica-barr. db: primärbarr. Förstoring 4 gånger. c: tvärsnitt af detsamma. Förstoring 20 gånger. Jämför dessa bägge bilder med bilderna 79 a—c, taflan 7, som visa basala primär-barr. d: rustica-barr. Förstoring 4 gånger. e: tvärsnitt af detsamma. Förstoring 20 ganger. Obs! Vid odling i god och djup jord sker öfvergången från primär-barr till rustica-barr hos skotten tidigare än i naturen; jämför följande bild. » 75 a: toppskott hos en 4-årig, spontan planta med uteslutande primär-barr. Experimentalfältets skog vid Stockholm, januari 1909. 5b och c: primär-barr från 4:de årets skott; 6 från skottets nedre del, c från dess mellersta. Förstoring 4 gånger. Taflan 1 C. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna visa 2-ariga plantor (uppdragna af norrländskt frö) från Corins trädskola i Kungsbacka, Halland. September 1911. Märk den synnerligen stora olikhet i afseende på styrka och förgrenings- förhållanden m. m., som plantorna visa, fastän de hafva samma ålder och vuxit under samma yttre villkor. Hos plantorna I och 5 äro hjärtbladen ännu kvarsittande, sålunda i sitt 2:a ar. Hos bilden 2 på nedersta grenen vid a är särskildt att märka de ytterst korta barren på grenens nedre, större del. Deras längd är blott ı a 1.3 milli- meter, som väl är den minsta hittills iakttagna längden hos granbarr. Bilden 2 6 är förstorad 6 gånger; alla de öfriga bilderna äro tecknade i naturlig storlek. Taflan 1 D. Picea excelsa (Lam.) Lk. Bilderna i naturlig storlek. Alla bilderna visa 6-äriga, spontana plantor från Sparreholm i Söder- manland (59° nordl. bredd), vuxna bredvid hvarandra på brädden af ett dike i utkanten af granskog; insamlade i november 1914 af trädgårdsmästare G. H. Andersson. Anmärkningsvärd är dels den högst olika utvecklingen i afseende på plantornas styrka, dels den ringa ärliga tillväxten. Märk samma förhållande hos de a taflan 7 BZ i bilderna 2 och 3 ätergifna spontana 4- och 5-ariga plantorna från Hälsingland. 6 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 1. Vid odling i god, djup jord kan styrkan i tillväxt blifva en helt annan. Jämför taflan 7 £, bilderna 4—6 samt taflan 7 C, bilderna 3—0. Att de inneboende individuella anlagen dock spela den största rollen, synes en jämförelse sinsemellan af alla de ä taflan 7 C afbildade — liksom af alla de ä taflan 7 D — rätt tydligt visa. Taflan 2. Picea excelsa (Lam.) Lk., plante 10-ennes. 10-åriga unggranar, uppdragna a Bergielund år 1500 ur frön från Katrine- holms fröklängningsanstalt i Södermanland. Unggranarne omplanterades år 1908 i Botaniska afdelningens nordöstra del omedelbart norr om stora fram- körsvägen. Alla bilderna återgifva fotografier, tagna d. 28 december 1909 af Ceder- quists grafiska aktiebolags fotografer. Bild. 7. Arbor pauciramosa, ad f. virgatam Jacq. vergens. Ormgranliknande är 1909 såsom 10-årig. Nu, ar 1913, genom rikare framträdande af nya grenar mindre ormgranlik. Granens höjd i december 1909, 0.81 meter. Granen betecknad ä etiketten på växplatsen med nr z. > 2. Arbor subnana, subglobosa. Trädet är 1909 tämligen dvärgartadt, af nästan klotrund form; dess höjd 0.45 m. Beteckning ä etiketten: nr 2. » 3. Arbor, aciculos flavescenti-virides ferens. Trädets barr gulaktigt gröna. höjd år 1909 0.67 m. Beteckning å etiketten; nr 3. 4. Arbor (anno 1909) subnana, depresso-conica. Trädet år 1909 tämligen dvärgartadt, af nedtryckt kägelformig gestalt; dess höjd 0.43 m. Beteckning å etiketten: 4. Genom kraftig topputveckling åren 1911—13 har trädet iklädt sig en dräkt, som ej längre är dvärgartad. » 5. Arbor aciculos glaucas ferens. Trädets barr blåaktigt gröna. Höjd hösten 1909 0.63 m. Under de tre senaste år har trädet utvecklat mycket långa års- skott. En del af dess nedre svagare skott hade år 1913 ljusgröna barr, under det att det stora flertalet skott hade blågröna. Beteckning a etiketten: nr 35. » 6. Arbor ramis suberectis; aciculis brevibus, densis, subadpressis, viridibus. Träd med de starkare grenarna tämligen uppräta; barren korta, täta, pä de uppätriktade grenarne tilltryckta; alla af vanlig grön färg. Trädets höjd hösten 1909 0.66 m. Beteckning a etiketten: nr 6, Bild. Vv. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 7 Taflan 2'/,. Piea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna i naturlig storlek. Jg NN t = IN Curvifolia- och rustica-skott. Toppen af ett lateralt skottsystem från öfversta delen af kronan hos ett högt (af storm nyss kull- kastadt) träd. Skottsystemets alla äldre årsskott voro, såsom vanligt, af curvifolia-typen men sista årets (år 1900) af rustica-typen. Öfriga skottsystem i öfversta delen af kronan voro af lika beskaffenhet som det afbildade. Rustica-skottet hos föregående bild, sedt underifrån; bild 7 visar skottets utseende, sedt ofvanifrån. Rustica- och sparsifolia-skott. Toppen af ett skottsystem, där sista årets tre skott tillhöra sparszfolia-typen, men det näst föregående årets vzsZica-typen. : rustica-skott. : sparsifolia-skott. Obs.! Det i bild. 3 ätergifna förhållandet är ej sällsynt. Det tillhör den progressiva utvecklingen hos sådana (skugg-)träd, som få starkt nedhängande grenar. Däremot är det i bild. > ätergifna förhållandet mycket sällsynt; det representerar en regressiv utveckling, hvars anledning är mig obekant. Adpressa-skott, sådant det normalt förekommer hos hufvudaxelns sista årsskott på yngre granar i alllmänhet. Adpressa-skott med tendens åt rzs/zca-skott, sådant det allmänt före- kommer hos de öfversta, snedt uppåt riktade sidogrenarne på yngre träd. Pectinata-rustica-skott. Stundom förekommande mellanform mellan pectinata- och rustica-skott. Sparsifolia-skott. Är alltid i naturen lodrät hängande; ej snedt, sä- som på bilden. Robusta-skott; förekommande hos de flesta wirgata-raser. Det här afbildade tillhör form. virgata Jacq. subform. excellens nov. (beskrif- ning och afbildning längre fram i afhandlingen), odlad här i träd- gården medelst ympkvist från moderträd å Värmdön vid Östra Stäket i Stockholmstrakten. Obs.! En del af barren på skottets midt äro sammanvuxna nästan till hela sin längd: på tre ställen 2 och 2, på ett ställe ej mindre än 4 på olika höjd i afseende på vidfästning vid stam- men. Dylika barrsammanväxningar förekommo tämligen talrikt är 1909 på grenarnas toppskott. Till förtydligande af det förut sagda må här inskjutas några ord om skottföljden (inklusive bladföljden) hos granen. Under första året utvecklas det hypokotyla eller hjärtblad-skottet, som uppbär endast kotyledonerna, hjärtbladen. Se tafl. 7 A, bild. 78. 8 Tafl. 21/2. Bild. 9—7 TO. ISIE ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 1. Omedelbart ofvanom hjärtbladen vidtager det första epikotvla skottet. Detta bär — liksom några af de närmast följande ärs- skotten, primärskotten — primärbarr, tandbarr; dessa skiljande sig från granens öfriga barr därigenom, att deras bägge bladkanter äro i större eller mindre grad småtandade (stundom smäsägade) samt att de äro tunnare. Se tafl. z 4A, bild. 79 och tafl. z 2, bild. z4 6: och c (samt bild. 75 5 och .). Ofvan primärskotten komma de hos yngre och medelålders granar allmännaste skotten: rustica-skotten, vulgärskotten, med barren i tvärsnitt nästan rombiska. Se tafl. z 8 bild. 74 d och e och tafl. 2 '/, bild. 7 ärsskottet till höger samt bild. 2. Ett eller ett par år efter första kottealstringen (alltså normalt vid 25:e till 30:de året) uppträda curvifolia-skotten, krokbarrskotten, med sina kraftiga, tämligen starkt böjda barr. Se tafl. 2/3, bild. 7, arsskottet till vänster. Dessa skott, som allt framgent alstra kottarne, bilda hos de mer än 30 år gamla skogsbeståndens träd i regeln hela kronan. Adpressa- och subadpressa-skotten, rakbarrskotten, tillhöra trädens yngre ålder, då träden hafva sin starkaste längdtillväxt. Se tafl. 25/6, bilds/ockis5e Sparsifolia-skotten, spriddbarrskotten, tillhöra vertikalt nedhängande grenar på mera skuggiga ställen. Se tafl. 2 '/,, bild. 7. Väl utvecklade pectinata-skott, kamskott, äro rätt sällsynta, åt- minstone i Stockholmstrakten. Robusta-skott, grofbarrskott, tillhöra de äldre grenarna hos fler- talet former af typen virgata Jacque. Se tafl. 21/3, bild. &. Rustica- och pectinata-namnen härstamma från H. VON POST; curvifolia och sparsifolia från (IH. M. FRIES: Se TH. M. FRIES. Strödda bidrag till kännedom om Skandinaviens barrträd (Botaniska Notiser utgifna af C. F. O. NORDSTEDT 1890, sid. 252 och 253). Att märka är härvid, det H. VON Post och TH. M. FRIES an- vände dem såsom benämningar på hvad de togo för själfständiga »former» af systematiskt värde. 2. Montrositas acrocona Th. M. Fries, 1. c. sid. 256. Södermanland, Åkers socken, Ökna, januari 1905. Agent I. Lind- quist. — Bilderna i naturlig storlek. Grentoppskott, med öfversta delen visande ansats till kottebildning. a: ett toppskotts allra öfversta del ombildad till kotte. b: ett sidoskotts öfversta del visande kotteansats. Kotteansats med genomväxningar, a terminal, 6 och 4 laterala. a: kotteansats. 6: normal kotte. c: fjäll från kottens midtparti; fjället sedt från dess inre sida. Se ytterligare taflan zo! jämför taflan 9! Bild. » V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 9 Taflan 3. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna i naturlig storlek. Kottebärande skott med olika barr-täthet och -gestalt. 1. Var. acuminata Beck versus europeam Tepl. Glesbarrigt curvifolia-skott med ovanligt tunna barr. Medeltal barr på centimetern 21 stycken. Skåne, Vittsjö socken, Gundvallstorp; nr 10. December 1909. L. J. Wahlstedt. Var. acuminata Beck. Ren kamgran N. O. V. Sylvén. Gles- och längbarrigt skott; mellanform mellan sparsifolia- och curvifolia-skott. Medeltal barr pa centimetern blott 20. Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra. Januari 1910. V. B. W. Var. acuminata Beck versus exropeam Tepl. Glesbarrigt curvifolia-skott. Medeltal barr på centimetern blott 20. Västergötland, Hillareds socken; nr 4. Januari 1910. E. A. Tholander. 4. Var. fennica Reg. versus obovatam Led. Tva ärsskott med ovanligt tjocka barr af curvifolia-typen. Medel- tal barr på centimetern 22; lika pa båda ärsskotten. Jämtland, Refsund, Ammers kronopark; nr 3. Januari 1910. C. G. Cassel. 5. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. Läng- och tätbarrigt curvzfolia-skott. Medeltal barr på centi- metern 29.8. IS} Su Stockholm, Norra Djurgärden, norr om hästgardeskasernen. Januari KOTOWEBVER BERN: Obs.! Kottefjäll och frö afbildade ä /afan 135 uti bild. 79. 6. Var. europea Tepl. De tre senaste ärsskotten curvifolia-skott; det närmast föregäende rustica-skott. Lycksele lappmark, Säters kronopark. Mars 1910. K. R. Sjöstedt. 7: Var. europea Tepl. versus acumınatam Beck. Tre curvifolia-skott med föga krökta och mycket olika långa barr. Senaste årsskottets barr c:a 13 millimeter långa, de bägge före- gåendes blott c:a 9. Barrantalet på centimetern hos det förra 34, hos det näst intill befintliga 38! Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark, nr 9. Januari TOLO CK GR Cassel: s. Var. europea Tepl. Ovanligt kort- och tätbarrigt curvifolia-skott. Medeltal barr på centimetern 30.4. Skåne, Vittsjö socken, Gundvallstorp; nr 5. December 1909. L. J. Wahlstedt. Io ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 1. Bild. 9. Var. fennica Reg. versus europeam Tep!. Fyra ärsskott: de tre senaste curvifolia-skott, det näst föregäende mellanform mellan curvifolia och rustica. Lycksele Lappmark, Säters kronopark. Mars 1910. K.R. Sjöstedt. » 10. Var. europea Tep!. Sista ärsskottet, det kottebärande, sparsifolia-skott (!), det näst före- gående ett regelmässigt curvifolia-skott. Trädets öfriga kottebärande skott, såsom vanligt, curvifolia-skott. Södermanland, Huddinge socken, Hörningsnäs. Februari 1910. ©. Peterson. » II. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. Curvifolia-skott med blott föga krökta barr; dessa mycket kraftiga. Torne lappmark; Vittangi, nr 1. Mars 1910. P. D. G. Bergfors. » 12. Var. europea Tepl. Curvifolia-skott med ytterst tätsittande barr, i medeltal 43.4 pa centimetern. Tätbarrigast af alla! Uppland, Kårsta. Mars 1910. ©. Peterson. Obs.! Kottefjäll och frö äro afbildade å taflan 75 i bild. 27. Af dessa undersökningar framgår — bland annat — att skillnaden mellan de glesbarrigaste och de tätbarrigaste skottformerna är synnerligen stor. Under det att hos acıminata-varieteter barrtät- heten kan sjunka ned till 20 i medeltal på centimetern (se bilderna 2 och 3), kan den hos europ@a-varieteter stiga ända till [38 och] 43 (se bilderna 7 och 72). De undersökta fernzca- och obovata-varieteterna, som bägge här- stamma från nordliga Sverige, stå lågt i afseende på barrtäthet, men mycket högt i afseende på barrens styrka (se bilderna 4 och 77). Taflan 3'/,.. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna i naturlig storlek med undantag af bild 73—15, som äro förstorade 20 gänger. Obs! De afbildade honblommorna äro lika färgade på sol- sida (d. v. s. den mot söder vettande) och skuggsida (den mot norr vettande), med undantag af de som äro ätergifna i bild. 5—7. Om dessa se härnedan! Bild. 7. Var. acuminata Beck. Honbiomma, som just häller pa att sluta sig. Stockholm, Djurgärds-Freskati, tätt vid Naturhistoriska Riksmusei- omrädets södra gräns; den södra af de där befintliga bägge spontana granarne. D. 30 maj 1910, V. B. Wittrock. Af denna gran är kotte med ungdomsfärg ännu i november af- bildad på taflan 4 i figur. 2a och 2. » 2. Var. europea Tepl. Honblomma, som häller pa att sluta sig. Tafl. 3 '/2. Bild. N TO. IR V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN, II Observationsdatum är detsamma som beträffande föregäende; sä ock förekomstlokalen, med det undantag att det här är den norra granen, som är i fråga. V. B. W. Var. vuropea Tep!. Honblomma, som håller på att sluta sig. Uppland, Täby socken, Viggbyholm d. 31 maj 1910. A. Ekblom. Var. obovata Led. Honblomma, som, nyss slutit sig. Bergielunds botaniska trädgärd (trädet, säsom ungt, erhället frän Kobenhavns Landbohojskole) d. 24 maj 1910. Trädet blommande för första gången. V. B. W. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. Honblomma, som håller på att sluta sig; d. 11 maj 1910. Obs! Blomfjällens öfversida, som vid full blomning är väl synlig, har en starkt röd åt violett vettande färg. Bergielunds botaniska trädgård; trädet såsom helt ungt inplanteradt från Frösön i Jämtland. V. B. W. Var. acuminata Beck versus europeam Tepl. Honblomma, som nyss slutit sig. a: blommans solsida; 46: dess skuggsida. Stockholm, Norra Djurgärden, Stubbängen nr. 1, d. 27 maj 1910. NERE SEM Var. europea Tepl. Honblomma, som nyss slutit sig. a: blommans solsida; 4: dess skuggsida. Bergielunds botaniska trädgård, söder om den nordöstra (monoko- tyl-) dammen, halft inuti den stora Prunus padus-busken på dennas södra sida; spontan. Slutet af maj 1910. V. B. W. Var. acuminata Beck. a: honblomma i full blomstring; d. 20 maj 1910. 6: hanblomma i efterblomstring; » » >» tr Bland de af NILS SYLVÉN i »Studier öfver granens formrikedom, särskildt dess förgreningstyper och deras skogliga värde» (Skogs- värdsföreningens Tidskrift 1909) beskrifna och afbildade typerna sällar sig här ifrågavarande träd till den »rena kamtypen» (sid. 63). Det lämnar ett synnerligen vackert exempel på SYLVÉN's »Rena kamgran», ätergifven 1. c. i figurerna z—4. V. B. W. Var. acuminata Beck (?). Honblomma, som nyss slutit sig. Stockholm, Norra Djurgården, Söderbrunn; d. 20 maj I9II. A. Ekblom. Var. acuminata Beck. I allo såsom föregående. Var. europea Tepl. f. virgata Jacq. Honblomma, som håller på att sluta sig. 12 ACTA HORTI BERGIANI. BAND SE SSENFORET: Tafl. 312. Bergielunds botaniska trädgård (trädet såsom ungt erhållet från Kobenhavns Landbohgjskole); d. 25 maj 1910. V. B. W. Bild. 72. Forma aurea Carr. (jämför f. mutabilis Carr.) Rustica-skott med såväl gula som gröna barr, de förra talrikast på skottets undre sida. Värmland, Norra Råda socken i oktober 1905. C. G. Dahl. > MAMA NON tiga Car. Från samma träd som föregående. Tvärsnitt från midten af 3 barr: » 273, från ett fullständigt gult barr. » 14, från ett delvis grönt (den mörkare skuggade delen) och delvis gult barr. » 15, från ett fullständigt grönt barr. Bilderna 13—15 äro 20 ganger förstorade. Tillägg till taflan 3'),. Något om honblommornas färg, enligt andra iakttagelser än de ofvan omtalade. Genom L. J. WAHLSTEDT och N. O. V. SYLVÉN har jag erhållit en större, synnerligen ändamålsenligt gjord samling af blommande grankvistar, tagna d. 22 maj 1911 uti Vittsjö socken i nordligaste Skåne. Granskningen af samlingen ådagalade, att den innehöll blommor af 5 färgtyper, afbildade från Stockholmstrakten å taflan 37/35; alla, utom en enda, dock med smärre afvikelser. Dessa må här angifvas. Vittsjö nr. 7 liknar bild. 2 å taflan 3'/;; men afviker genom grönt i stället för det gråblå. Vittsjö nr. 2 liknar bild. 6 a å taflan 3"); skuggsidans färg här lik solsidans. Vittsjö nr. 3 liknar bild. 7 6 å taflan 37/5; solsida och skuggsida här lika, hufvudsakligen i grönt. Vittsjö nr. 4 liknar bild. 9 å taflan 3',; men det röda ännu starkare och gående åt violett. Vittsjö nr. 5 är fullständigt identisk med bild. & å taflan. Uti Bergielunds botaniska trädgård undersöktes med afseende på honblommornas färg, i slutet af maj och början af juni 1913, följande fem, då blommande, odlade granformer. Var. europea Tepl. f. finedonensis Gord. Två träd med fullständigt lika färgade blommor. De komma närmast bilden 7 på taflan 3'/,, men hafva det röda starkare, i synnerhet i blommans topp, och det gröna mera gående åt gult och rödt. Träden erhöllos år 1890, såsom helt små, från Rosendals trädgård a Kungl. Djurgården i Stockholm. Var. acuminata Beck. Denna intressanta form skulle med skäl kunna kallas foecundissima — os V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. I den i hög grad fruktsamma — pa grund däraf att den blommar och sätter kottar vida oftare än vanligt, nämligen minst hvartannat är. Trädet, som är grofbarrigt, har erhållits från Kobenhavns Landbohojskole år 1891 under namn af var. virgata Jacque. Blommans färg står närmast den hos bild. 7, taflan 37/2; men det gröna sträcker sig öfver ett större parti af blomman, och det röda är starkare, i synnerhet i blommans topp. Var. europea Tepl. f. versicolor Wittr. Det västligaste af de båda versicolor-träden norr om stora (sydvästra) dammen. Trädet har erhållits år 1894 från H. HESSE i Weener, Hannover, under namn af argenteo-spicata Hesse. Blommar i år (1913) för första gången. — Blomman närmast lik bild. 3, men den röda färgen är ännu starkare, och den blaaktiga gar at rödgrått. Detta på blommans solsida. Skuggsidan afviker därigenom, att de nedre blom- fjällens toppar äro gulaktiga. Blommorna äro sålunda starkt färgade, sam- tidigt med att årsskotten äro nästan färglösa. Var. europea Tepl. f. borealis hort. danic. et norvegic. Exemplaret erhållet från Landbohojskolen i Kobenhavn ar 1891. Här- stamning från Norges subarktiska del, Bodö amt. — Blomman närmast lik bild. 2, men det blåaktiga är mindre utbredt på dess solsida; och på skugg- =, sidan går det blåaktiga mera i grönt samt är det röda betydligt mindre lågväxt och härskande. Var. europea Tepl. Från trädgårdens ekonomiafdelning inplanterad norr om stora dammen; den östliga af de båda stora granarne. — Blomman till färgen närmast lik bild. 6a och 6; det röda på blommans skuggsida dock mera framträdande, kantande nästan alla fjällen framtill. Till formen äro fjällen betydligt afvikande, i det att de äro kortare och bredare. Bilden öre och 6 visar ju också en acuminata versus europzam, da den nu i fråga varande är en ren europa. Färger och färgblandningar, hvilka — såsom taflan 7 '/s utvisar — höra hemma hos granens honblommor, äro (jämte andra) följande: ljusgrönt, delvis åt gult, bid höggrönt, » » Jjusgrönt, » 7o nedre delen; höggrönt, » » grönhvitt, » 76 nedre och mellersta delen; ljusgult, » » brunt, » da » » » De: ljust rosenrödt, » r öfre delen; rosenrödt åt brunt, ee Sal; högrödt, » 2 fjallkanterna; högrödt, något åt grått, » 17 öfre delens fjällkanter; tegelrödt at högrödt, » 5 fjällkanterna; blätt ät grätt, » 2 fjällen med undantag af kanterna; grått åt grönt, » 66 fjällens nedre och mellersta del; gräviolett, » 4 » » » » SR svart, » 4 fjällkanterna. Rent hvita honblommor eller blomdelar har jag icke sett. Inga fullständigt enfärgade honblommor hafva af mig iakttagits. De, som mest närma sig åt detta håll äro de ljusgröna, men hos dem afvika fjällens toppar genom gulgrönhet. 14 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. INOM En notis af E. OVISTGAARD med titeln Vanlig svensk gran (Fauna och Flora, 1909, utgifven af E. LÖNNBERG, sid. 149) innehåller beträffande gran- honblommornas färg, att denna åren 1904 och 1906 i sydöstra Småland i när- heten af Skrufs och Åryds järnvägsstationer hos flera träd var »ljust hvitgul (gräddfärgad eller nästan hvit)». Enligt en annan notis med titeln Färgen hos honblommorna och kottarne hos vår vanliga gran, af L. J. WAHLSTEDT (Botaniska Notiser 1911, utgifna af C. F. O. NORDSTEDT, sid. 262) skola ännu ljusare honblommor förekomma i södra Sverige. Färgen varierar »från högrödt genom ljusrödt och ljusgult till rent hvitt». Byråchefen V. TH. ÖRTENBLAD har lämnat det muntliga meddelandet, att granar med honblommor af ljusgul, i grönt skiftande färg af honom iakttagits i Bergsjö socken, Hälsingland. Vid en jämförelse mellan vindblommor och insektblommor (flores anemo- game et entomogamz) i afseende på färgförhällandena finner man lätt, att de förra äro i regeln färgsvaga, de senare färgstarka. Tänkom blott på våra anemogama hängeträd, våra gräs och starrarter, jämförda med liljeväxter, orchideer och korgblomstriga växter. Ett påfallande undantag visar emellertid granens honblommor, genom den färgrikedom och färgväxling, som ofvan beskrifvits. Denna senare är så stor, att det faller sig svårt att finna två granträd, som hafva fullständigt likafärgade blommor. I detta afseende synes granen öfverträffa alla andra växtarter. Någon verklig förklaring öfver detta förundransvärda förhållande torde vetenskapen knappast kunna gifva. Taflan 4. Picea excelsa (Lam.) Lk. Kottarne äro atbildade i naturlig storlek. Fröna däremot i dubbel storlek. Bild. Ta—e. Var. europea Tepl. versus acuminatum Beck. 4 kottar från ett och samma träd, i olika utvecklingsstadier. a': kotte, sedd fran solsidan, d. 27 juli 1909. a'!: samma kottes skuggsida, parti från nedre delen af denna. 6: kotte, sedd från solsidan, d. 23 september 1909; skuggsidan i det hela tämligen lika färgad, blott med det mörkvioletta ännu mindre framträdande och det gulbruna delvis ersatt af grönt. c: kotte, sedd från solsidan, d. 14 oktober 1909. d: fullmogen kotte, som öppnat sig i december 1909. Kottefjäll äro ätergifna å taflan z4 i bilden 40. e: frö med frövinge, taget från mellersta delen af sistnämnda kotte, i 2 gångers förstoring; december 1909. Stockholm, Norra Djurgården, Stubbängen (nr. 2) 1909. V. B. W. » 2 a—e. Var. acuminata Beck. 4 kottar från ett och samma träd, i olika utvecklingstadier. at: kotte, sedd från solsidan, d. 28 juli 1909. a!!: samma kottes skuggsida, parti från nedre delen af denna. 6: kotte, visande till höger en del af sin solsida, till vänster en del af sin skuggsida; d. 23 september 1909. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 15 Tafl. 4. c: såsom föregående, men denna kotte i något längre framskridet ut- vecklingstillstånd. d: gammal kotte, kvarsittande på trädet från föregående år, tagen d. 29 september 1909. e: frö med frövinge, från mellersta delen af mogen kotte, december 1909. Stockholm, Norra Djurgården, Stubbängen (nr. 1) 1909. V. B. W. 3 kottefjäll samt ı frö, alla i naturlig storlek, äro afbildade på taflan 16 uti bilderna a—d. Bild. 3 a—c. Var. acuminata Beck. Kotte, som ännu i december har kvar det mesta af sin augusti- färg; a: solsidan; 4: skuggsidan. c: frö från mellersta delen af samma kotte. Stockholm, Djurgårds-Freskati, tätt vid Naturhistoriska Riksmusei- områdets södra gräns; den södra af de där befintliga bägge stora granarne; 23 december 1909. Blomma af detta träd finnes afbildad i figur. 7, tafl. 3/2. Märk blommans ljusa färger, i motsättning mot kottens solsidas höga och starka. » 4a—c. Var. europea Tepl. Kotte, som ännu i slutet af november har kvar det mesta af sin augustifärg; a: solsidan; 4: skuggsidan. c: frö med frövinge, från mellersta delen af samma kotte; november 1909. Skåne, Vittsjö, Djursäter; d. 23 november 1909. L. J. Wahlstedt. » 5 a—c. Var. fennica Reg. versus obovaram Led. Tecknens betydelse, lokal, tid och insamlare såsom föregående. Denna skånska form erinrar i hög grad om den asiatiska obovata. Hufvudskillnaden, hvad vidkommer kottefjällen, ligger däruti, att deras framkant här är fint tandad och ej fullständigt jämn, såsom hos typisk obovata. » 6. Var. acuminata Beck. Frö med ovanligt lang frövinge, från midtdelen af en kotte. Skåne, Vittsjö, Djursäter. November 1909. L. J. Wahlstedt. 7. Var. acuminata Beck. Frö med kort frövinge, fran midtdelen af en kotte. Skåne, såsom föregående. » 8. Var. europea Tepl. Frö med ovanligt starkt färgad frövinge, från midtdelen af en kotte. Skåne, såsom de bägge föregående. » 9a—d. Frön med frövingar, från midtdelarne af två kottar från samma träd. a & b: frön ur en stor kottes midtparti. ce &d: Eternal » En så betydlig olikhet mellan frövingar från samma träd är mycket ovanlig. Gottland, Väster- hejde. Oktober 1904. Karl Johansson. » 20. Var. europea Tepl. Frön med utomordentligt kort och bred frövinge. Hos bild. c är fröet borttaget. 16 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Gottland, Västerhejde, »bersagranen med centralstam». Oktober 1904. Karl Johansson. Bild. zz. europea Tepl. versus acuminatam Beck f. curtilinguam nov. lusus viminalis (Sparrman hos Alströmer i Sv. Vet. Akad. Handl. 1777). a: frö med frövinge ur en ej fullt mogen kottes midtparti. Fröet då svagare färgadt (i brunt, ej svart) än senare; frövingen däremot starkare (i brunt). Sådant är förhållandet i allmänhet hos granen. Kotten tagen d. 20 september 1909. b: frö ur fullt mogen kotte, tagen d. 16 oktober 1909. Södermanland, Katrineholm järnvägsstation i närheten af stations- byggnaden. A. Kullberg. » 272. Lusus columnaris Carr. a: frö ur öfre delen af kotten. 6b: » » mellersta delen af kotten. CD» nedre » » » Stockholm, Experimentalfältets skog, norra stranden vid Lilla Värtan. Oktober 1904. ©. Peterson, Taflan 5. Picea excelsa (Lam.) Lk. Kottarne i naturlig storlek; fröna i dubbel. Bild. 7. Var. fenmica Reg. a: fullmogen kotte, som öppnat sig. 6: frö med frövinge. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs. April 1905. K. A. Stalin. » 2. Var. fennica Reg. Kottens solsida afbildad. Skuggsidans fjäll mörkgröna med kanterna mörkt rödvioletta. Västergötland, Kinnekulle, Blomberg (nr. 4). Augusti 1900. O. Peterson. » 3. Var. fennica Reg. Bildens vänstra hälft solsida; högra hälften skuggsida; denna hos en del kottar rent grön. Uppland, Länna socken, Hysingsvik. Augusti 1909. V. Th. Örtenblad. » 4. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. a: solsidan af en kotte, hyars skuggsida är väsentligen lika färgad. b: skuggsidan af en annan kotte, hvars solsida har ett större antal fjäll mörka och det gröna ljusare. En färgbrokighet i stil med denna har jag ej återfunnit annorstädes. Jämtland, Fors socken, Bispgården (nr. 6). September 1909. A. H. Holmgren: » 5. Var. fennica Reg. versus f. emarginatam nov. Båda kottarne sedda från solsidan. Skuggsidan af ungefär samma färg som de öfversta fjällen på bilden till höger. Vv. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 17 Tafl. 5. Fröet fran en kottes midtparti; mer än vanligt kortvingadt. Jämtland, Fors socken, Bispgården (nr. 4). September 1909. A. H. Holmgren. Kottefjäll äro afbildade a tafl. 73 i fig. z och zza, b, c. Bild. 6. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. a: kottens solsida. Skuggsidan betydligt mera grön, och det violetta, som finnes, något ljusare. 61, HT: frön med kort frövinge; från en kottes midtparti. 1908. d, cl, ct: kottefjäll från kottens nedersta (ce), mellersta (c") och öfversta (en) del, i naturlig storlek. Trädet blef, såsom helt ungt, år 1889 inflyttadt i Bergielunds botaniska trädgård från Frösön i Jämtland. C. H. Brandel. » 7. Var. fennica Reg. Kottens solsida. Skuggsidan nästan alldeles lika färgad. En af de mörkast färgade kottar jag sett. Äsele lappmark (Lapponie pars australis), Vilhelmina socken. Nästansjö by. Oktober 1909. O©. D. Frykman. » 8. Var. fennica Reg. Kottens solsida. Skuggsidan mörkgrön at violett, nästan som högra kanten pa midten af solside-bilden. Äsele lappmark, Vilhelmina socken. September 1909. ©. D. Frykman. » 9. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. et acumınatam Beck. Märk, att kottens öfre ”/; har europea-fjäll; den nedre (knappa) tredjedelen acumınata-fjäl! Den är härigenom en svagt utvecklad heterolepis-form. Jämför taflan 9, bild. «a & 6, taflan zz a—c, och samma tafla bild. z0 s & a—c. / Kottens solsida. Skuggsidan brungrön, ungefär som de allra nedersta fjällen på solsidan. Åsele lappmark, Vilhelmina socken. September 1909. ©. D. Frykman. » 10. Var. fennica Reg. versus obovatam Led. a: mogen kotte. Obs! 5 träd hade, enligt sända prof, kottar af samma här äter- gifna fjällform; denna påminner så starkt om obovata, att det kunde synas väl motiveradt att föra träden till denna varietet. Jämför den bredvidstående bilden nr. zz a. bh: två med vingarne förenade frön, ett fröpar. I en kotte träffades 3 sådana fröpar. I de arktiska trakterna och fjälltrakterna i Sverige äro sådana fröpar ej synnerligen sällsynta. Lule lappmark, Jockmock (nr. 5). April 1909. P. ©. Vesterlund. » II. Var. obovata Led. versus cuneatam nov. a: kotte, ovanligt få- och storfjällig; kottefjäll blott 99; bilder af dessa kottefjäll å taflan z2, fig. 32. 6: frö med frövinge. Västerbottens arktiska del, Korpilombolo socken; april 1909. K. A. Westerberg. 18 Bild. Bild. i4. b: ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Var. fennica Reg. forma. kotte, ovanligt mäng- och smäfjällig; motsats till föregående. frö af ovanlig form och med ovanligt kort vinge. Västerbottens arktiska del, Korpilombolo socken; april 1909. K. A. Westerberg. Var. cumeata nov., typica. : solsidan af en augusti-kotte; skuggsidan, upptagande blott en tredjedel af kottens omkrets, höggrön, endast fjällens framkant rödbrun. : mogen kotte (af år 1908) från samma träd som föregående. Torne lappmark, Vittangi (nr. 2), ej långt från granens nordgräns. Båda kottarne tagna d. 18 augusti 1909. P. D. G. Bergfors. Märk! Bilder af kottetjäll (och frö) finnas å taflan 72 i fig. 47 al, dl, cl. Var. cuneata nov., forma. : solsidan af en augusti-kotte; skuggsidans fjäll nästan gröna, med framkanten mörkt rödviolett, ungefär som de allra öfversta på solsidan, Kotten alltså på solsidan ery/hrocarpa Purk., pa skuggsidan chloro- carpa Purk. mogen kotte (af år 1908) från samma träd som föregående. Båda kottarne tagna d. 18 augusti 1909. Samma lokal som föregående. P. D. G. Bergfors. (Nr. 1). Märk! Bilder af kottefjäll (och frö) finnas å taflan 72 i fig. 47 all, Du, cn, Taflan 6. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna äro tecknade i naturlig storlek. 7 Ny Gö Nn Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. Ung kotte, sedd fran solsidan; skuggsidan rent grön. Dalsland, Gunnarsnäs socken (nr. 12); augusti 1909. J. Henriksson. Var. europea Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan nästan rent grön. Hälsingland, Hassela socken, Kyrkbyn (nr. 7); d. 12 augusti 1909. L. P. R. Matsson. Var. europea Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan liknande, men det rent gröna vidsträcktare utbredt. Västergötland, Kinnekulle, Blomberg (nr. 8); d. 4 augusti 1909. OÖ. Peterson. Var. europea Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan,; skuggsidan liknande, dock betyd- ligt mer grön. Stockholm, Norra Djurgården söder om Uggleviken; d. 27 juli 1909. V.B.W. Var. europea Tep!. Ung dvärgkotte, sedd från solsidan; skuggsidan nästan rent grön. Tafl. 6. Bild. » » » » » » » 6. 7 Ö. a: b: 9. TO, I. 202%: a: b: I3. V. B. WITTROCK. - MEDDELANDEN OM GRANEN. IQ På samma träd som denna och andra liknande dvärgkottar funnos äfven kottar af vanlig storlek, alla af samma färg som den af- bildade dvärgkotten. Hälsingland, Hassela socken, Kyrkbyn (nr. 5); d. 12 augusti 1909. L. P. R. Matsson. Var. europea Tepl. Ung kotte, sedd frän solsidan; skuggsidan helt grön, med fjällens kanter ljusare än den öfriga delen af fjällen. Jämtland, Fors socken, Bispgården (nr. 1); d. 4 september 1909. A. H. Holmgren. Var. europea Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan, skuggsidan af nästan samma egen- domliga färgteckning som solsidan. Äsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 1); d. 11 september 1909. OÖ. D. Frykman. Var. europea Tepl. ung kotte, sedd från solsidan, skuggsidans fjäll ungefär som topp- fjällen pä solsidan. fjolarskotte från samma träd. Torne lappmark, Vittangi, ej långt från granens nordgräns (nr. 3); d. 23 augusti 1909. P. D. G. Bergfors. Var. europea Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan af nästan samma färg, dock med någon inblandning af mörkgrönt. Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 6); d. 11 september 1909. O. D. Frykman. Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan af nästan alldeles samma egendomliga färg. Kottens nedersta fjäll erinra något om var. acuminata Beck. Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 9), d. 11 september 1909. OÖ. D. Frykman, Var. europea Tepl. Ung kotte, sedd fran solsidan; skuggsidan med alla fjällens midtfält mera i rent grönt. Småland, Nässjö (nr. I), d. 2 september 1909. Alarik Hülphers, Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. ung kotte, sedd från solsidan. samma kotte, sedd frän skuggsidan. Södermanland, Ösmo socken, Tottnäs (nr. 1), d. 9 september 1909. K. J. H. Wittrock. Var. europea Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan med det gröna starkare utveckladt, ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. : N:O I. Kotten fran de delvis utefter marken liggande grenarne af ett periferiskt träd i en grangrupp, uppkommen genom rotslagning af de nedersta grenarne från ett ursprungligt centralt träd. Denna vegetativa förökning är ej ovanlig i Visbytrakten på de för de fuktiga hafsvindarne omedelbart utsatta hafsstrandplatåerna. Visby- trakten. Karl Johansson. Var. europea Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan; ovanligt liten och fäfjällig. Skugg- sidan är nästan rent grön, med blott yttersta kanten af fjällen rödbrun. Hälsingland, Hassela socken, Kyrkbyn (nr. 6); d. 12 augusti 1909. L. P. R. Matsson. Var. europ@ea Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan grågrön med ljusare fjällkanter. Ater ett exempel pa erythrocarpa pa solsidan samt chlorocarpa pa skuggsidan! Ängermanland, Sollefteå, d. 28 september 1909. C. G. W. Pleijel. Var. europea Tep!. Ung kotte, sedd från solsidan, skuggsidan nästan helt grön, fjällen . blott mot spetsen något röda. Stockholmstrakten, Haga lustslotts park, d. 3 augusti 1909. Axel Ekblom. Var. europea Tepl. f. grandialata nov. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan med det på solsidan härskande smutsigt violettsvarta ersatt af violettgrönt. Västergötland, Kinnekulle, Blomberg (nr. 1); d. 4 augusti 1909. O. Peterson. Var. fennica Reg. versus europeam Tep!. Ung kotte lika färgad på alla sidor; en af de allra mörkaste kottar, jag sett. Kottetjäll och frö äro afbildade på taflan 75 i fig. 17 a—d. Dalsland, Ärtemarks socken, Bengtsfors (nr. 1); 1909. J. Henriksson. Var. acuminata Beck. Ung kotte, sedd från solsidan;, hos skuggsidan är kottefjällens midtdel grön med svagt röd anstrykning. »Fri gran af 2.4 meters höjd.» Gottland, Västerhejde socken, Vible, Kneipbyn; d. 11 september 1909. Karl Johansson. Taflan 7. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla kottarne i naturlig storlek; likaså kottefjällen bild. 9 &—d. Fröna (med frövingar) i dubbel förstoring. 20 Tail. 6. Bild. 74. 10576 270% ur Fo IG > 29. Bild. 7. a: b: Var. europea Tepl. mogen kotte, ovanligt blekt färgad. frö med tämligen starkt färgad frövinge. a: b: : fröpar. Frön förenade två och två genom sammanhang medelst 5. a: a: V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 21 Västergötland, Korsberga socken, Hökensås (nr. 1); mars 1905. K. A. Stalin. Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. : mogen kotte, svagt färgad. : frö, såsom vanligt i arktiska trakter, mycket litet; frövinge relativt stor; så små frön äro ej grobara. Västerbottens arktiska del, Korpilombolo (nr. 3); 3 träd lika; april 1909. K. A. Westerberg. Var. europea Tepl. versus cuneatam nov. : mogen kotte af blek färg och med mycket fåtaliga kottefjäll; fjäll- antalet blott 49! : frö med frövinge. Grobara frön i de arktiska trakterna hafva i allmänhet ej större storlek än den bilden utvisar (denna är, som öfriga fröbilder, dubbelt förstorad). Lule lappmark, Jockmock (nr. 2); april 1904. P. O. Vesterlund. Var. europea Tepl. : mogen kotte; kottefärgen blek. : frö med frövinge. Västerbottens arktiska del, Korpilombolo (nr. 2); april 1909. K. A. Westerberg. Var. europea Tepl. (versus fernzcam Reg.) Kottefjäll afbildade å taflan 74 i fig. 45. : mogen kotte, storfjällig och lifligt färgad. : frö med frövinge; båda typiskt utvecklade. Ångermanland, Eds socken (nr. 1); april 1909. V. Göthe. Var. europea Tepl. : mogen kotte, lifligt färgad. : frö med frövinge. Västergötland, Korsberga socken, Hökensås (nr. 30); mars 1905. KeASStalin. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. mogen kotte, starkt färgad. frö och frövinge. vingarne äro här ej sällsynta. Hos ett annat träd iakttogs ett fröpar samt ett dubbelbarr (2 barr sammanvuxna). Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs (nr. 45); mars 1905. K. A. Stalin. Var. europea Tepl. mogen kotte af ovanlig, delvis mörk färg. : frö med frövinge. Fröet ovanligt stort för att härstamma från arktisk trakt. Västerbottens arktiska del, Korpilombolo (nr. 4); d. 30 september 1909. K. A. Westerberg. Var. europea Tepl., f. gigas nov. jättekotte, i naturlig storlek: 178 mm. lång, den största af mig sedda. bb [CS ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Från Böhmen omtalas i litteraturen grankottar af ännu större längd. d: fjäll från kottens nedersta del. Fjällen i naturlig storlek. GR » » » mellersta » » » » » d: » » » öfversta » » » » » e: frö med frövinge. Uppland, Östuna socken, Vallox-Säby. 1885. L. G. von Paijkull. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Bild. zo. Var. europea Tepl. a: mogen kotte af ovanligt mörk färg. 6: frö med frövinge, denna af vanlig färg. Västergötland, Korsberga socken, Hökensås (nr. 3); mars 1905. K. A. Stalin. » 11. Var. europ@a versus fennicam Reg. Mogen kotte, den minsta normala, jag sett; endast 20 mm. lång. Jämtland, Åreskutans barrträdsregion; d. 27 juni 1893. J. R. Sernander. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. I motsats mot förhållandet hos granens unga kottar, augustikottarne, är färgen hos de mogna, torra kottarne blott föga växlande. Det rör sig här uteslutande om nyanser af den bruna färgen. Man kan urskilja följande: gulbtun; exempel-bild27, 1216.02, 27% lysande mellanbrun, med kottesjällstopparne ljusbruna; ex. bild. 5; » » ; alltigenom; ex. bild. 6; kastanjebrun, med ljusbruna kottefjällstoppar; ex. bild. 7 och 9; mörkbrun, med ljusbruna kottefjällstoppar och basalfjäll; ex. bild. &; » at svart, med kottefjällens yttersta toppar ljusbruna; ex. bild. zo. Taflan 8. Picea excelsa (Lam.) Lk. var. acuminata Beck form. Alla kottarne i naturlig storlek. Frön och frövingar i dubbel förstoring. Bild. rr. Var. acuminata Beck forma angusta nov. subforma Jatinasuta nov. Ung kotte, sedd fran solsidan. Skuggsidan, som blott upptager '/, af det hela, har fjällens midtfält mörkgröna och efter längden mörkviolett strimmiga. Småland, Nässjö (nr. 2); d. 2 september 1909. Alarik Hülphers. 2. Var. acuminata Beck f. angusta nov. sf. latinasuta nov. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan mera rent grön. Den ljusast färgade kotte, som jag sett. Uppland, Torsvi socken, Nygård (nr. I), d. 15 augusti 1909. ER Giöbel: Kottefjäll äro afbildade ä taflan 16 i fig. 9. Var. acuminata Beck versus sf. latinasutam nov. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan nästan rent grön, + V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 23 Tafl. 8. Stockholm, Norra Djurgården, Stubbängen (nr. 3); d. 28 juli 1909. VA BSVVE Bild. 4. Var. acuminata Beck f. angusta nov. sf. latinasuta nov. Ung kotte, visande solsidan med undantag af högra kanten, som visar skuggsidan. Västergötland, Kinnekulle, Blomberg (nr. 5); d. 4 augusti 1900. O. Peterson. » 5. Var. acuminata Beck versus sf. latinacutam nov. Ung kotte, lika färgad på alla sidor! En typisk cAlorocarpa Purk. Västergötland, Kinnekulle, Blomberg (nr. 10), d. 4 augusti 1909. O. Peterson. > 6. Var. acuminata Beck f. angusta nov. versus ocurtilinguam nov. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan liknande, men det gröna mer utbredt. Stockholmstrakten, Haga lustslotts park (nr. 1); d. 2 augusti 1909. Axel Ekblom. Kottefjäll afbildade på taflan 77 i fig. z2. » 7. Var. acuminata Beck versus europeam Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan nästan helt och hållet grön. Från en gran af 2 meters höjd tillhörande en afläggaregrupp. Gottland, Visby, Ladugardshällar, d. 11 augusti 1909. Karl Johansson. » s. Var. acuminata Beck sf. latinasuta nov. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan grön åt gult, med fjällen efter längden mycket fint rödbrunstrimmiga. Åsele lappmark, Vilhelmina (nr. 2); d. 11 september 1909. O. D. Frykman. » 9. Var. acuminata Beck sf. latinasuta nov. Ung kotte, sedd frän solsidan; skuggsidan af nästan alldeles samma egendomliga svartaktiga färg. Äsele lappmark, Vilhelmina (nr. 4); d. 11 september 1909. ©. D. Frykman. » 10. Var. acuminata Beck versus europeam Tepl. _ Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan grågrön med inblandning af något litet rödbrunt. Åsele lappmark, Vilhelmina (nr. 8); d. ıI september 1909. OMID: Frykman. » II. Var. acuminata Beck versus europeam Tepl. Ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan liknande, men mer grön och nästan utan det bruna i fjällens kanter. Äsele lappmark, Vilhelmina (nr. 3); d. 11 september 1909. O. D. Frykman. » 212. Var. acuminata Beck versus europ@eam Tepl. a: mogen kotte från fjolåret. b: frö — relativt stort — med frövinge. Åsele lappmark, Vilhelmina. April 1909. O. D. Frykman. 24 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO I. Bild. 73. Var. acuminata Beck versus europeam Tep!. a: mogen kotte. b: frö (blekt färgadt) med frövinge (starkt färgad). Dalarne, Idre socken, Nipfjället vid Föskdalen. Afläggaregran i öfversta barrskogsregionen; d. 4 augusti 1891. A. G. Kellgren. Kotten tillhör Uppsala universitets Botaniska museum. 174. Var. acuminata Beck, typica. a: mogen kotte. b: frö från kottens nedersta del. Ca > » mellersta » > » öfversta » Västergötland, Korsberga socken, Hökensås (nr. 54); april 1905. K. A. Stalin. » 15. Var. acuminata Beck, typica. Ung, ovanligt läng kotte, sedd frän solsidan. Skuggsidan med fjällens nedre del mörkt violett och deras öfre del fint violett- strimmigt grön och mörkt violett kant. Dalsland, Gunnarsnäs socken, d. 6 augusti 1909. J. Henriksson. » 17. Var. acuminata Beck f. columnaris Carr. a: mogen, ytterst fafjällig kotte. b: frö med frövinge, båda synnerligen kraftigt utvecklade. Trädet, ymp, från en gran i Östergötland. Stockholm, Djurgården, Rosendals lustslotts trädgård oktober 1904. Axel G. Pihl. Taflan 9. Picea excelsa (Lam.) Lk. Bilderna äro i naturlig storlek med undantag af I 7, som är 3 gånger, och fröbilderna, som äro 2 gånger förstorade.” Bild. I. Picea excelsa monstositas acrocona Th. Fr. a: grensystem blott till en mindre (äldre) del monströst. Större delen af bilden är okolorerad. Uppland, Bondkyrka socken, nära Flott- sund; juni månad 1909. K. Robert E. Fries. 6: kotteansats, från solsidan; skuggsidan med kottefjällsansatserna svagt grönhvita. Uppland, Bondkyrka socken, nära Flottsund; d. 18 augusti 1909. K. Robert E. Fries. c: skott med kraftigt utvecklad kotteansats, särskildt till ansatsens öfre del. Uppsala universitets Botaniska trädgård; exemplaret inflyttadt från Flottsundstrakten. D. 12 juli 1909. Ivan A. Örtendahl. d: ung, normal kotte af europea-typen; härstammande från acrocona- exemplaret i Uppsala universitets Botaniska trädgård, hvilket eljest bär talrika monströsa kotteansatser af olika utseende, bland andra sådana som den i bilden I c ätergifna. Bilden af den normala kotten visar dels ? /s af solsidan (till Tafl. 9. h: V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 2 UT vänster på figuren), dels !/; af skuggsidan (till höger), båda hvar- andra mycket lika. D. 13 augusti 1909. Gusten W. F. Carlson. : frö, med frövinge, ur en normal kotte från Uppsala universitets botaniska trädgård. Dubbel förstoring. monströs fjolärskotte med bruna fjäll och bruna barr. Nedanför dessa ses en stamdel med gröna, mycket korta barr. Uppland, Bondkyrka socken, Djurgården vid Gottsunda; d. 18 augusti 1909. K. Robert E. Fries. ung, grön kotteansats i toppen på en i öfrigt normal gren. Växtlokal, tid och insamlare såsom näst föregående. ung, rödbrun kotteansats, 3 gånger förstorad. Växtlokal, tid och insamlare såsom de två nästföregående (f och 8). ung, långsträckt kotteansats, sedd från solsidan; skuggsidan nästan helt och hållet grön. Nedanför kotteansatsen ett stamparti med mycket korta barr, samt först nedanför detta parti en stamdel af normal beskaffenhet med barr af vanlig längd. Växtlokal, tid och insamlare såsom de tre föregående (f och Lå och h). ung, ovanligt starkt utvecklad kotteansats. Växtlokal, tid och insamlare som de fyra näst föregående (f-—1). Var. acuminata Beck f. angusta nov.; apice fere omnium squamarum strobilacearum + recurvato. : mogen kotte, sedd från solsidan. samma kotte, sedd från skuggsidan. Märk! Kottefjällsspetsarne betydligt mindre tillbakaböjda på kottens skuggsida. 3 normalt frö, med vinge, ur kottens midtparti. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs (nr. 57); mars 1905. K. A. Stalin. — Kottetjäll och frö afbildade å taflan 77, fig. 16 a—-d. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck; apice omnium squa- marum strobilacearum + recurvato. mogen kotte med sol- och skuggsida nästan lika. frö med läng frövinge. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna. 1895. Hampus von Post. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. Zransversa nov. parte dimidia squamarum strobilacearum valde recurvata. mogen kotte af en högst ovanlig gestalt, cylindrisk, lika på alla sidor, med kottefjällen till hälften tillbakaböjda. frö med kort frövinge. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna 1895. Hampus von Post. — Kottefjäll och frö afbildade å taflan 77, fig. 20 a—c. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Forma /Aeterolepis nov. (af grekiska epos, olika och exis, fjäll). Sannolikt hybrid af var. europea och var. acuminata. Kottens 4 26 ACTA HORTI BERGIANI.. BAND 5. NO 1. öfre och mellersta fjäll likna nämligen exrop@a-fjäll, de nedre däremot acuminata. Alla de mig sända, talrika kottarne visade samma egendomliga karaktär. a och 6: kotte, som ännu i december visar stor olikhet mellan solsidan, a, och skuggsidan, 2. c: frö, med frövinge, från kottens nedre, acuminata-parti. d: frö, med frövinge, från kottens mellersta (och öfre) parti, europea-partiet. En serie atbildningar af kottefjällen finnas på taflan ır i fig. II. Frö hafva sätts i det fria uti Bergielund botaniska trädgärd och hafva efter snabb groning gifvit upphof till hoppgifvande plantor. Skåne, Vittsjö socken, Djursäter (nr. 6); d. 7 december 1909. L. J. Wahlstedt. Enligt meddelande af denne finnes trädet icke mer. Det har nämligen af en svår storm kastats omkull och salunda dödats. Bild. 6. Var. europea Tepl.‘lusus vzminalis (Sparrm. hos Alstr., Sv. Vet. Akad. 1777. Den |. c. på tafl. IX afbildade kotten visar zcke en europ@a utan en acuminata latinasuta.) a: ung kotte, sedd från solsidan; skuggsidan, som är så smal att den upptager blott en tredjedel af kottens omkrets, är nästan rent grön med ljusare fjällspetsar. 6: fjäll från kottens nedersta del. (BD » » mellersta ». d: » » » öfversta Der e: frö med frövinge. Uppsala universitets botaniska trädgård; kotten tagen d. 20 augusti 1909; kottefjäll och frö från d. ı oktober 1904. Ivan A. Örtendahl. Trädet är uppdraget, omkring år 1860, af frö från ett erketypiskt, synnerligen stätligt (på 1890-talet nedhugget) viminalis-exemplar i Uppsala Kungspark. De allra flesta plantorna, som kommo upp af nämnda frösådd, fingo utseende af vanliga granar. Blott två erhöllo från början ett afvikande utseende, vwirgara-habitus. Det ena af dessa — det här ifrågavarande — antog efter omkring tre årtionden så småningom vimznalis-dräkt. I en senare afdelning af detta arbete är det min mening att lämna fotografiska bilder af trädet, liksom af talrika andra intressantare granformer. Två af de talrika genom ifrågavarande frösådd alstrade granarne sågo under de första åren ut som vanliga granar, men antogo senare vzrgata-habitus. Taflan 10. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna i naturlig storlek. Bild. 7. Var europea Tepl. Normal kotte med grenkotte; en rätt sällsynt företeelse. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 27 Stockholm, Experimentalfältets skog. Augusti 1906. E. Sörling. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Jämför taflan 77, bilderna 3 och 4! Bild. 2. Var. europea Tepl. a: öfverrik, monströs kottealstring och sammanväxning: conomania. 6: ett aflossnadt stycke af samma egendomliga och mycket sällsynta bildning. Jämtland. A. H. Holmgren. > 3. Var. europea Tepl. monstr. acrocona Th. Fr. a och 6: kotteansatser, svagt utvecklade. c: kotte, blott föga abnorm, fröbärande. d: normal kotte. Samtliga kottar och kotteansatser från ett och samma träd. Jämför föregående tafla! Södermanland, Åkers socken, Ökna. Januari 1905. Isak Lindquist. Taflan 11. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna i naturlig storlek. Bild. z. Lusus aurea Carr. (Cfr. f. mutabilis Carr.) Alla skotten rustica-skott. De gulaktiga barren gå mer i grönt på barrens undersida än på deras öfversidor. Hos den gran, af hvilken bilden visar ett fyraårigt grenparti, voro de bägge yngsta årsskottens alla barr rent gröna (antydt på bilden genom mörkare skuggning) och på samma gång smärre än de äldre årsskottens, som alla voro gulaktiga och sålunda behållit denna färg i tre till fyra år. Uppland, Bondkyrka socken, Graneberg; d. 26 februari 1910. Flera gulbarriga exemplar funnos i blandning med vanliga grön- barriga. O. Peterson. » 2. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. Coni quaterni. Fyrtalig kotteställning. Hos exemplarets öfriga grenar sutto kottarna, som vanligt, en och en. Uppland, Öster-Äkers kronopark; d. 22 februari 1910. O. Peterson. Pa taflan 79 uti fig. 34 finnes en tretalig terminal kotteställning afbildad. Tvätaliga sådana förekomma också, ehuru rätt sällan (exempelvis uti Långhems socken, Torpa, i Västergötland. E. A. Tholander). » 3. Var europea Tepl. Förgrenad kotte med sidogren från midten. Se äfven föregående tafla, bilden z. Uppland, Öster-Äkers kronopark; d. 22 februari 1910. ©. Peterson. > 4. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. Kotte förgrenad från basen i två lika starka grenar; med samman- växning och annan oregelbundenhet hos några fjäll. TO. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NEO IN: Uppland, Bondkyrka socken, Graneberg; d. 26 februari 1910. O. Peterson. Var. europea Tep!. Kottebärande rustica-skott, utgäende frän ett adpressa-skott. Uppland, Bondkyrka socken, södra delen; d. 26 februari 1910. O. Peterson. Var. europea Tepl. Två motsatta, oskaftade kottar, utgående från ett rustica-skott. Lycksele lappmark, Säters kronopark; d. 8 mars 1910. K.R. Sjöstedt. Var acuminata Beck. sf. stenocona nov. (af grekiska ortevöc, smal, och zwvo- kotte). Den afbildade kotten 113 mm. läng; största diametern 23 mm.; fjällantalet 152. : fjäll från kottens nedersta del; fjällen sedda från insidan. » » » mellersta » » » » » » » öfversta » > » » » frö med frövinge. Uppland, Öster-Akers kronopark; d. 22 februari 1910. O. Peterson. Var. acuminata Beck. versus europ@am Tepl. Kotte, mängfjälligast af alla mig bekanta; fjällens antal 373; kotteläingd 105 mm. fjäll från kottens nedersta del. » > » mellersta » ] » öfversta ». frö med frövinge, ur kottens mellersta del. Uppland(?. Th. M. Fries; sub. nomine »erythrocona». Exemplaret tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. fennica Reg. Kotte, ovanligt kort och tjock; längden 26 ımm., största diameter 21 mm.; fjällantal 78. fjäll från kottens nedersta del. » » » mellersta JES » > öfversta : frö, med vinge, från kottens mellersta del; två frön, förenade med vingarne, ett fröpar. Härjedalen, Tännäs socken, Funäsdalen i öfversta barrskogs- regionen, 895 meter öfver hafvet; d. 5 aug. 1895. J. R. Sernander. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. F. heterolepis nov. Se sid. 30. Jämför tafl. 9, bild. 5. Sannolikt hybrid af var. europea och acuminata; de nedre fjällen af acuminata- typen och de öfre af europea. : kotte i sin helhet: ‚a, au, db, d: fjäll och frö ur acauminata-delen. ör, a, a c: fjäll ur exropea-delen. Södermanland, Huddinge, Hörningsnäs; d. 11 februari 1910. O. Peterson, V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 29 Bild. zz. F. heterolepis nov. Taflan 9, bilden 5 visar kotten, ur hvilken de här atergifna fjällen äro tagna. a, a, av. b: fjäll ur acumzinrata-delen, från basen och uppåt. di, a dc c: fjäll ur exropea-delen, från midten till kottens topp. Kottens längd 110 mm.; fjällantal 178. Skåne, Vittsjö socken, Djursäter (nr. 6); d. 7 december 1909. L. J. Wahlstedt. ö » 12. Var. fennica Reg. + europea Tepl. F. heterolepis(?) Kottens nedre del af fennica-typ; den öfre af europea. De flesta fjällen i kottens midtdel visade fenzica-typ, bild. 6; några af europ@a- typ, bild. #1, funnos inblandade bland dessa pa kottens solsida. Kottelängd 49 mm.; fjällantal ej mindre än 128. Dalarne, Idre socken, Nipfjället; d. 4 augusti 1891. A. G. Kjellgren. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Taflan 12. Picea excelsa (Lam) Lk. Bilderna äro ritade i naturlig storlek; med undantag af de med e be- tecknade, som äro 2 gänger förstorade. Bild. /. Piea obovata Led. Kottefjäll, kopia af originalbilden i C. F. A. LEDEBOUR, Icones plantarum novarum... floram rossicam... illustrantes. Vol. 5, tab. 499. Riga 1834. Fol. Sibirien, Altai: >» 7. Var. obovata Led. a: fjäll från kottens nedersta del; squama e parte infima strobili. Ga » mellersta » » » » media GE » » öfversta » » » » suprema » d: frö med frövinge från kottens mellersta del; semen ac ala e parte media strobili. e: öfre delen af fjäll från kottens mellersta del, 2 gånger förstorad; pars superior squamz e parte media strobili, duplo amplificata. st: kotte, sedd från sidan; strobilus a latera visus. SE > > » basen; » » basi > Sibirien, Nedre Lena vid Naschim-flodens mynning, d. 3 augusti 1901. A. K. Cajander Kotten tillhör Helsingfors universitets botaniska museum. » 2. Var. obovata Led. versus cuneatam nov. a, b, co. d, e: tecknens betydelse såsom hos bilden 1. Kottelängd 77 mm. Sibirien, Nedre Lena vid inflödet af bifloden Aldan; d. 14 juli 1901. A. K. Cajander. Kotten tillhör Helsingfors universitets botaniska museum. » 3. Var. odovata Led.; typica, ut nobis videatur. Confer figure originali Ledebourii, in fig. nostra / hujus tabul& reddit. 30 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Tafl. 12. De fem bilder af hela kottar, som finnas i Ledebours ofvan citerade arbete, gifva vid handen, att den upphöjning på midten af öfre kanten, som kottefjällsbilden visar, ej är allmänt förekommande. b, e: tecknens betydelse såsom hos bilden z. Sibirien, Nedre Lena, Kutylyk; d. 8 juli 1901. 'A. K. Cajander. Kotten tillhör Helsingfors universitets botaniska museum. Bild. 4. Var. obovata Led. f. | a, b, c, d, e: tecknens betydelse såsom hos bilden 1. Kottelängd 61 mm. Sibirien, Nedre Lena, ön Agrafina, nära byn Shigansk (Schigansk), strax norr om polcirkeln; d. 1 augusti 1901. A. K. Cajander. Kotten tillhör Helsingfors universitets botaniska museum. 5. Var obovata Led. a,b, c, d, e, sl, st: tecknens betydelse såsom hos bilden z. Sibirien, Jenissejsk; d. 13 oktober 1876. Magnus Brenner. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. » 6. Var obovata Led. Fjäll från kottens mellersta del. Sibirien, Altai. Kotten tillhör grefve Fr. Berg senior. Fr. Bergs »Einige Spielarten der Fichte. Dorpat 1887» äter- gifver på taflan ıı i bilden »z kotten, som har en längd af 78 mm. 7. Var. obovata Led. f. altaica Tepl. — » Picea vulgaris Lk. var. altaica (P. odovata Led.)» uti TH. TEPLOUCHOFF, Ein Beitrag zur Kenntniss der Sibirischen Fichte, Picea obovata Ledeb., sid. 250, bild. b. (Bullet. d. 1. Soc. Imper. d. Natur. de Moscou. Annee 1868. Tome 41. Sec. Partic. 1869. 8:o.) Den af oss här lämnade bilden är en kopia af den i Teplouchoffs nämnda afhandling förekommande. Vid jämförelse med den af Ledebour lämnade originalbilden finner man en ej obetydlig likhet, men också den olikheten, att i stället för den upphöjning på midten af fjällets framkant, som Ledebours bild visar, Teplouchoffs bild har en nedsänkning. Sibirien, Altai, die Riddersche Bergwerke, am südlichen Abhange des Altaigebirges. 8. Bilden a i Teplouchoffs strax härofvan citerade afhandling, hvilken bild i allt väsentligt öfverensstämmer med Ledebours obovata: originalbild. Teplouchoffs aflfaica omfattar sålunda två skilda former a, ren obovata; 4, hvad som här ofvan blifvit preciseradt såsom altaica. » 9 och 70. Var. obovata Led. f. uralensis Teplouchoff 1. c. » Picea vulgaris Link var. uralensis (Picea obovata Ledeb.).» Bilderna äro kopior af de i Teplouchoffs afhandling sid. 247 förekommande. Ryssland, Perm, Iljinsk; beläget öster om Uralbergen; alltså, geografiskt sedt, i västligaste Sibirien. Tafl. Bild. 12. HIS 12. b, 14. N [EN IS. 79. Va B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 31 Var. obovata Led. versus cuneatam nov. b, c, d, e: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottens längd 78 mm. Ryssland, Ural; 18067. Kotten tillhör Helsingfors universitets botaniska museum, Var obovata Led. versus cuneatam nov. st: tecknens betydelse såsom hos bilden z. Ryssland, Ural; 1867. Kotten tillhör Helsingfors universitets botaniska museum. Var. obovata Ted. Th. Teplouchoff legit ac ut f. altaicam determinavit; secundum A. ©. KIHLMAN, Pflanzenbiologische Studien aus Russischen Lapp- land, 1890, Tafl. 14, nr 11. Kottelängd So mm. Ryssland, Perm, Iljinsk (se under våra bilder 9 och 70). Synes mig vara en god obovala; ej altaica af den typ, som bild 7 visar. Var. obovata Led.; C. SCHRÖTER, Ueber die Vielgestaltigkeit der Fichte (Picea excelsa Link). Pag. 128 och 136. Fig. I 6 och Fig. 3.1 (Vierteljahrschr. d. Naturf. Gesellsch. Zürich XLIII. 1898). Ryska lappmarken (Kola) vid floden Marjok. J. A. Palmen. Var. obovata Led. versus cuneatam nov. Ryska Lappland (Kola), Siejtjaur. A. ©. Kihlman, 1 c. nr. 15. Kottelängd 90 mm. (!) Var. obovata Led. Ryska Lappland (Kola), Lejjaur-dalen. A. ©. Kihlman, 1. c. nr. 7. Kottelängd 50 mm. Var. odovata Led. f. Antagligen en ytterlighetsform af obovata-typen vid granens yttersta europeiska nordostgräns; hvilken form man kunde vara frestad att utmärka genom en särskild benämning. Ryska Lappland (Kola), Ponoj, Bolschoj; Brewjannji-dalen. A. O. Kihlman, I. c. nr. 1. Kottelängd 40 mm. Var. obovata Led. Ryska Lappland (Kola), Lowosersk. A. O. Kihlman, |. c. nr. 12. Kottelängd 60 mm. Var odovata Led. aliquantulum versus cuneatam nov. Finland, Kuusamo. A. G. Blomquist sec. Fr. Berg |. c. tafl. 12, nr. 6. Kottelängd 61 mm. Var obovata Led. Säsom föregäende, men nr. 7. Kottelängd 62 mm. Var. obovata Led. |parvisquamatal. Såsom föregående, men nr. I. Kottelängd 37 mm. Var. obovata Led. [subtypical. Såsom föregående, men nr. 10. Kottelängd 65 mm. Var. obovata Ted. Såsom föregående, men nr. 12. Kottelängd 64 mm. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. Såsom föregående, men nr. 11. Kottelängd 68 mm. + u ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 1. Var. obovata Led. Säsom föregäende, men nr. 5. Kottelängd 55 mm. Var obovata Led. [in&quilateralis). Såsom föregående men nr. 9. Kottelängd 66 mm. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. a. b, c, d, e: tecknens betydelse säsom hos bilden 7. Finland, Kemi Lappmark, Sodankylä, Kammatovaara; d. 18 mars 1883. W. Blom. »C:a 2 famnar högt träd, 5 tum i diameter vid roten.» Kottelängd 48 mm. Kotten tillhör Helsingfors universitets botaniska museum. Var. obovata Led. ex parte versus cuneatam nov., ex. parte versus europeam Tepl., squame inzquales! Fjäll pa kottens midt olika, dels cuneata-liknande, dels europ@a-liknande. b, c, d, e: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kotteläingd 77 mm. Fjällantal 141. Lule lappmark, Kvikkjokk (nr. 2); d. 2 april 1910. C. ©. Carls- son Lander. Var. obovata Led. , bh. c, d, e, sl, st: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 75 mm. Fjällantal 153. Lule lappmark, Kvikkjokk (nr. 1); d. 2 april 1910. C. ©. Carls: son Lander. Var. obovata Led., »fennica Reg., medioxima Nyl., alpestris Brügg.» C. Schröter 1. ec. sid. 136, fig. 3, nr. 5.. Kotteläned 110mm» Schweiz, Graubünden, Oberhalbstein, Salux, c:a 1,500 meter öfver hafvet. C. Schröter. Var. cuneata nov. versus europ@eam Tepl. Torne lappmark, Karesuando socken, Käylökkavara; februari 1909. K. V. Karnell. Var. obovata Led. versus cuneatam nov. b, c, d: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 64 mm. kottefjäll blott 99. På taflan 5 i fig. 11 äro lämnade bilder af hela kotten och af fröet. Västerbottens arktiska del, Korpilombolo socken (nr. 1); april 1909. K. A.' Westerberg. Var obovata Led. b, c, d: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 78 mm., kottefjäll 149, frön 168. Lycksele lappmark, Säters kronopark (nr. 2); d. 8 mars 1910. K. R. Sjöstedt. Var. odbovata Led. versus cuneatam nov. b. c: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Uppland, Rådmansö socken, Räfsnäs; juli 1898. C. A. M. Lindman. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. 37: 39: 40. a, v. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 33 Var. obovata Led. versus fennicam Reg. ; b, c: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Jämtland, Are socken, Gefsjön 1881. Ch. F. Sundberg. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Var. obovata Led. versus cuneatam nov. , b, c, d: tecknens betydelse såsom hos bilden 7: Kottelängd 62 mm. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna: Hampus von Post (»rundfjällskotte»). Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. obovata Led. versus cuneatam nov. f. squamis medianis non plane conformibus; vide fig. 6 et di. b, bi, c, d: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 59 mm. Torne lappmark, Vittangi (nr. 1); d. 8 mars 1910. P. D. G. Bergfors. Var. obovata Led. versus cuneatam nov. ‚6b, c, d, e: tecknens betydelse såsom hos bilden z. Kottelängd 67 mm. Kottefjäll 140! Lule lappmark, Kvikkjokk (nr. 4); d. 2 april 1910. C. O, Carls: son Lander. Var. cuneata nov. versus europeam Tepl. b, c, d, e: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 73 mm. Kottefjäll 129. Lule lappmark, Kvikkjokk (nr. 3); d. 2 april 1910. C. OÖ, Carls: son Lander. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. b, c, d: tecknens betydelse sasom hos bilden 7. Kottelängd 57 mm. Kottefjäll 122! Frövingarnas öfversta del starkt brunaktig. Lycksele lappmark, Säters kronopark (nr. 3); d. 8 mars 1910. K. R. Sjöstedt. Var obovata Led. versus fennicam Reg. f. scanica nov. , b, c, d: tecknens betydelse såsom hos bilden z. Kottelängd 88 mm. Skåne, Vittsjö socken (d); april 1910. L. J. Wahlstedt. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. ‚ b, c, d: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 57 mm. Kottefjäll 128! Lycksele lappmark, Säters kronopark; 8 mars 1910. K. R. Sjöstedt. Var. odovata Led. 7 träd lika! , hb, c, d: tecknens betydelse såsom hos bilden z. Kottelängd 48 mm. Kottefjäll 104! Västerbottens arktiska del, Korpilombolo socken, april 1909. K. A. Westerberg. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Bild. 44. Var. obovata Led. versus fransversam nov. a, b, c: tecknens betydelse såsom hos bilden z. Kotteläingd 38 mm. Kottetjäll 89! Lule lappmark, Gellivare sockenallmänning. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. 45: Var. obovata Led. versus Zransversam nov. a, b, c: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 66 mm. Kottefjäll 121. Lule lappmark, Gellivare sockenallmänning. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. 46. Var. cuneata nov. versus europeam Tep!. a, b, c, d: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 47 mm. Kottefjäll 103! Lule lappmark, Kvikkjokk (n:r 8); 2 april 1910. C. ©. Carlsson Lander. 47. a, b, c: Var. obovata Led. Tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 59 mm. Torne lappmark, Vittangi; 1908. P. D. G. Bergfors. 47. al, bi A, dt > Var, cuneata nov., Lypica. Tecknens betydelse sasom hos bilden 7. Kolorerad bild af hel kotte finnes a tafl. 5 i fig. 73 a. Kottelängd 84 mm. Kottefjäll 94! Frön 85. Torne lappmark, Vittangi; 18 augusti 1909. P. D. G. Bergfors. 47. all, di, cl ad“. Var. cuneata nov.; forma. Tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kolorerad bild af hel kotte finnes a tafl. 5 i fig. 74 a. Kottelängd 62 mm. Torne lappmark, Vittangi; 18 augusti 1909. P. D. G. Bergfors. 48. Var. transversa nov. versus fennicam Reg, a, b, c: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 47 mm. Kottetjäll 91. Ryska lappmarken, Kola, Kantalaks; augusti 1872. A. H. & V. F. Brotherus. Kotten tillhör Helsingfors universitets botaniska museum. 49. Var. fransversa nov. a,b, ce, d & al, bl, c, d', st; tecknens betydelse såsom hos bilden z. Kottelängd 53 mm. Torne lappmark, Vittangi (nr. 2) 8 mars 1910. P. D. G. Bergfors. 50. Var. Zransversa nov. a, b, c, d, e; tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Kottelängd 35 mm. Lule lappmark, Kvikkjokk, Snjärak; 1891. E. Nyman. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. 51. Var. transversa nov., typica. AR V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 35 b, c, d, e, s!: tecknens betydelse såsom hos bilden 7. Västerbotten, Piteä landsförsamling, Fagerheden; 13 augusti 1908. Nils ©. V. Sylven. Taflan 13. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna äro tecknade i naturlig storlek. : fjäll från kottens nedersta del. > >» » mellersta » » » » nedersta » : frö, med frövinge, från kottens mellersta del. Var fennica Reg. Kopia af E. REGELS originalbild i tidskriften Garten- flora 1863, sid. 96, fig. b. Kottefjället är sedt från fjällets utsida; under det att alla öfriga kottefjällsbilder på denna tafla visa fjällen från insidan. Var. fennica Reg. versus f. emarginatam nov. Tva kottar och ett frö med frövinge äro afbildade i färg ä taflan 5, bild. 5. Jämtland, Fors socken, Bispgården (nr. 4); 4 sept. 1909. A. H. Holmgren. Var fennica Reg., typica. Kottelängd 70 mm. Asele lappmark, Vilhelmina socken (A); april 1909. ©. D. Frykman. Var fennica Reg. Kottelängd 63 mm. Kottefjäll 120. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark; C. G. Cassel. Var. fennica Reg. Kottelängd 102 mm. Kottefjäll 1352. Uppland, Öster-Äkers kronopark (Hr 2/5222 O. Peterson. Var. fennica Reg., (sub-) typica. Kottelängd 60 mm. Kottefjäll 121. 23 januari IQIO, februari 1910. Torne lappmark, Vittangi (nr. 1/3); & mars 1910. P. D. G. Bergfors, Var. fennica Reg. Kottelängd 65 mm. Kottefjäll 134. Frön förenade 2 och 2 medelst vingarne (fröpar) sågos i flertal, Asele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 3); april 1910. O.D. Frykman, Var. fennica Reg. versus europeam Tep!. Kottelängd 41 mm. Kottefjäll 102! Äsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 7); april 1910. O.D., Frykman. Var. fennica Reg. versus fransversam nov, 36 Tafl. Bild. 13. TO. A205 13. 14. 10. 17. 18. I9. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO I. Kottelängd 61 mm. Kottefjäll 130! » 68 » » 145! Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra; 5 april 1909. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. Kottelängd 58 mm. Kottefjäll 140! Bergielunds botaniska trädgård. Trädet inflyttadt såsom helt ungt år 1889 från Frösön i Jämtland. C. H. Brandel. Kotte finnes afbildad i färg på taflan 5 i fig. ©. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. Kottelängd 65 mm. Kottefjäll 162! Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark (nr. 11); 23 januari 1910. C. G. Cassel. Var. fennica Reg. versus f. emarginatam nov. Kottelängd 51 mm. Kottefjäll 114! Frön 45. Jämtland, Fors socken, Bispgärden (nr. 4); 4 september 1909. A. H. Holmgren. (Från samma träd som denna taflas bild. 7.) Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. Kottelängd 48 mm. Jämtland, Fors socken, Bispgården (nr. 5); 4 sept. 1909. A.H. Holmgren. Var. fennica Reg. Kottelängd 58 mm. Kottefjäll 112. Frövingen violett. Lycksele lappmark, Säters kronopark (nr. 1); 8 mars 1910. K.R. Sjöstedt. Var. fennica Reg. Kottelängd 86 mm. Åsele lappmark, Vilhelmina socken, Nästansjö; 15 oktober 1909. O. D. Frykman. Var. fennica Reg., subrhombica. Kottelängd 88 mm. Kottefjäll 166. Frön 204. Västergötland, Kinnekulle, Blomberg (nr. 4); 4 augusti 1909. OÖ. Peterson. Kotte afbildad i färg å taflan 5, bild. 2, uti ovanligt lysande augustifärg. Var fennica Reg. Kottelängd 101 mm. Skåne, Vittsjö socken (a); april 1910, L. J. Wahlstedt, Var. fennica Reg. Kottelängd 103 mm. Västmanland, Tillberga socken; 28 mars 1910. Erik Lundström, Var. fennica Reg. versus obovatam Led, Kottelängd 87 mm. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna; 12 juli 1890. Hampus von Post (sub nomine Äkta rundfjällskotte). | Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum, Var. fennica Reg. versus europeam Tepl, . 13: : 20. AMG 26. 28. 29. 30. 31. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 37 Kottelängd 84 mm. Kottefjäll 150. Frön 154. Skåne, Vittsjö socken; 16 mars 1910. L. J. Wahlstedt. Var. fennica Reg. Åsele lappmark, Vilhelmina socken, Nästansjö (nr. 6); 20 oktober 1909. O. D. Frykman. Var. fennica Reg. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs, mars 1905. K. A. Stalin. Var. fennica Reg., irregularis. Ängermanland, Örnsköldsvik; september 1887. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Var. fennica Reg. Kotteläingd 70 mm. Kottefjäll 163! Dalarne, Idre socken, Nipfjället; 4 augusti 1890. A. G. Kellgren. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. fennica Reg. Åsele Lappmark, Vilhelmina (nr. 5); 11 september 1909. O.D. Frykman. Var. fennica Reg. (versus europeam Tepl.). Kottelängd 95 mm. Kottefjäll 161! Västergötland, Hillareds socken (nr. 2); 26 januåri 1910. E. A. Tholander. Var. fennica Reg. versus subvar. drevialatam nov. (Vide 48—53 hujus tabul.) Kottelängd 60 mm. Kottefjäll 119. Lule lappmark, Kvikkjokk (nr. 7); 2 april 1910. C. O. Carls- son Lander. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. lusus virgata Jacque. Äsele lappmark, Äsele socken, Forsnäs; 14 april 1905. Var. fennica Reg. (versus europeam aa) Kottelängd c:a 100 mm. Kottefjäll 165. Frön 227. Uppland, Kårsta socken; 8 mars 1910. O. Peterson. Var. fennica versus obovatam Led. (till förgreningen Nils O. V. Sylvéns plangran.) Kottelängd 67 mm. Kottefjäll 160! Frön 162. Lycksele lappmark, Säters kronopark (nr. 6); 8 mars 1910. K.R. Sjöstedt. Var. fennica Reg. versus obovatam Led. et europeam Tepl. Kottelängd 67 mm. Kottefjäll 120. ; Mellersta kottefjällets framkant, dubbelt förstorad, visande att denna alldeles saknar inskärningar och sålunda liknar den hos var. obovata Led. Lule lappmark, Kvikkjokk (nr. 10); 2 april 1910. C. O. Carlsson Lander. Var. fennica Reg. Kottelängd 84 mm. 38 Tafl. Bild. 13. 32. 33: 34. 30. 37: 40. 41. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I Skåne, Vittsjö socken (b). April 1910. L. J. Wahlstedt. Var. fennica Reg. Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra (nr. 4); S. G:son Blomqvist. Var. fennica Reg. (versus europeam Tepl.. Kottelängd 63 mm. Kottefjäll 132! Frön 38. Jämtland, Fors socken, Bispgården (nr. 6); 4 september 1909. A. H. Holmgren. Var. fennica Reg. (versus europeam Tep!.). Kottelängd 43 mm. Kottefjäll 111! Torne lappmark, Vittangi. Mars 1910. P. D. G. Bergfors. Var. fennicar Sannolikt en reduktionsform. Squamz strobilacex perparve formam valde deminuto-reductam verisimiliter indicant. Kottelängd 20.5 mm! Kottefjäll 52! Jämtland, Äreskutan; 27 juni 1893. J. R. Sernander. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Jämför taflan 22, bild. 29. Var fennica? Såsom föregående sannolikt en reduktionsform. Veris- militer, ut antecedens, forma deminuto-reducta. Kopia af E. HISINGERS »Några ord om de i Skandinavien före- kommande formerna af granen, Picea excelsa»; i Botaniska Notiser för år 1867, sid. 51, bild. 8 bifogad tafla. [Sine nomine. Utan varietetsnamn. Finland, Södra Enare, Karvasälkä, c:a 68° 40' nordl. bredd. Th. S&lan 1864. Var. fennica Reg. (versus subvar. brevialatam nov.) Kotteläingd 65 mm. Kottefjäll 150. Frön 176. Uppland, Kårsta socken; 8 mars 1910. ©. Peterson. Var. fennica Reg. (versus longialatam nov.) Kottelängd 62 mm. Kottefjäll 107. Frön 58 (ett fröpar, d'). Torne lappmark, Vittangi (nr. 1); 18 augusti 1909. P. D. G. Bergfors. Var. fennica Reg. versus cuneatam nov. Kottelängd 75 mm. Kottefjäll 139. Frön 158. Uppland, Länna socken, Hysingsvik (nr. 5); 1909. V. Th. Örtenblad. Var. fennica Reg. Kottelängd 69 mm. Kottefjäll 115. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark; 28 januari 1910. C. G. Cassel. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. Kottelängd 90 mm. Kottefjäll 168. Frön 176. Uppland, Öster-Äkers kronopark (nr. 1); 22 februari 1910. © Peterson. Var fennica Reg. versus enropeam Tepl, Kottelängd 98 mm. 13. 44: 45. 46. 47: 48. 49. Gi V. B. WITTROCK,. MEDDELANDEN OM GRANEN. 39 Skåne, Vittsjö socken, Djursäter; 23 november 1909. L. J. Wahlstedt. Var. fennica Reg. (versus europgam Led.) Kottelängd 107 mm. Gestrikland, Ytterlännäs, vid hafsstrand; 13 februari 1913. J. R. Sernander. Var. fennica Reg. (versus drevialatam nov.) Kottelängd 117 mm. Kottefjäll 194. Södermanland, Värdinge socken, Sjunda kronopark; 3 mars 1909. O. Peterson. Var. fennica Reg. versus cumeatam nov. Kottelängd 113 mm. Närike, Lerbäcks socken, Klockarhyttan,; september 1890. J. R. Sernander. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. fennica Reg. versus europeam Tep!. Kottelängd 104 mm. Västmanland, Tillberga socken (nr. 2); 28 mars 1910. Erik Lundström. Var. fennica. Reg. versus drevialatam nov. Kottelängd 81 mm. Stockholmstrakten, Lidingö socken, Storholmen; mars 1910. O. Peterson. Subvar. drevialata nov. versus fennicam Reg. Kottelängd 79 mm. Skåne, Vittsjö socken, Gundvallstorp (nr. 5); 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. Subvar. drevialata nov. versus fennicam Reg. Kottelängd 97 mm. Kotterjäll 194. Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra; 12 januari 1910. O. Peterson. Subvar. (varietatis fennice) brevialata nov.; typica. Kottelängd 76 mm. Kottefjäll 129. Södermanland, Huddinge socken, Ricksten, februari 1910. O. Peterson. Subvar. brevialata nov. Kottelängd 60 mm. Kottefjäll 82. Uppland, Bondkyrka socken, södra delen; 26 febr. 1910. O. Peterson. Subvar. brevialata f. heptagona nov. (af grek. 'extå sju och fwyta hörn). Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra (nr. 9); 5 april 1909. S. G:son Blomqvist. Subvar. brevialata f. laticeps nov. : Kottelängd 102 mm. Kottefjäll 157. Fjällen ovanligt tunna. Uppland, Österåkers kronopark (nr. 3); 22 februari 1910. O. Peterson. Subvar. drevialata nov. versus gellivarensem nov. 40 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO I; Kottelängd 100 mm. Värmland, Nordmarks socken, Mokärnshyttan (nr. 1); december 1909. J. V. Danielsson. Bild. 55. Var. fennica Reg. f. gellivareasis nov. sf. longialata nov. Finland, Kuusamo. A. G. Blomqvist. Fr. Berg sen. dedit. Kotte afbildad hos FR. BERG 1. c. tafl. 10, fig. 8. Taflan 14. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna äro tecknade i naturlig storlek. a: fjäll från kottens nedersta del. Du > » mellersta » Co > » öfversta >» d: frö med frövinge frän kottens mellersta del. Bilderna / och // visa kottefjällens yttre sida; alla de öfriga fjällbilderna den inre. Bild. 7 & I7. Kopior af TH. TEPLOUCHOFFS originalbilder af Picea vulgaris Lk. var. europea i afhandlingen Ein Beitr. z. Kenntn. d. sibir. Fichte, P. obovata Ledeb. Pag. 246, fig. I b & c. 1869, Ryssland, Moskwa, K. Naturforskare-sällskapets trädgård. » I. Var. europea Tepl. f. typica nov. Kottelängd 116 mm. Småland, Växjö-trakten (nr. 2); 2 januari 1910. Alma Örtenblad. » 2. Var. europea Tepl. sf. denticulata nov. lusus virgata Jacque. Småland, Ljungarums socken, Strömsberg; 1895. C. F.O. Nordstedt. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. » 3. Var. europea f. rhombica nov. Kottelängd 75 mm. Kottefjäll 130. Gottland, Västerhejde socken; den fotograferade »bersägranen»; 10 oktober 1910. Karl Johansson. 4. Var. europea Tepl. (versus acuminatam Beck). Kottelängd 105 mm. Skåne, Vittsjö socken (nr. 6); 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. » 5. Var. europa Tepl. versus f. rkombicam nov. Kottelängd 91 mm. Kottefjäll 166. Skåne, Vittsjö socken; 16 mars 1910. L. J. Wahlstedt. » 6. Var. europea Tepl. versus f. rhombicam nov. Kottelängd 94 mm. Kottefjäll 142. Frön 200. Gottland, Västerhejde socken, Vible, Kneipbyn; sammanhängande granar från ett ursprungligt träd (afläggaregrupp); 11 augusti 1909. Karl Johansson. » 7. Var. europea Tepl. (versus var. cuneatam nov.) Äsele lappmark, Vilhelmina socken, Nästansjö; 20 oktober 1909. OÖ. D. Frykman. » s. Var. europea Tepl. versus f. rhombicam nov. Tafl. Bild. 14. Ir 14. N [| t 10. Tj 19. 19. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 41 Kottelängd 77 mm. Kottefjäll 145. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs (nr. 12); mars 1904. K. A. Stalin. Var. europ@a Tepl. versus fernicam Reg. Kottelängd 53 mm. Kottefjäll 125! Frön 89. Lycksele lappmark, Säters kronopark; 8 mars 1910. K.R. Sjöstedt. Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. Kottelängd 61 mm. Kottefjäll 121. Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 6); april 1910. O. D. Frykman. Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. Kottelängd 61 mm. Kottefjäll 109. Äsele lappmark, Vilhelmina socken (A); april 1903. ©. D. Frykman. Var. europea Tepl. (versus fernicam Reg.). Kottelängd 103 mm. Skåne, Vittsjö socken, Gundvallstorp (nr. 11); 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. Var. europ@a Tepl. versus sf. denticulatam nov. Kottelängd 76 mm. Jämtland, Bräcke socken, 1,000 fot öfver hafvet; maj 1887. Ch. F. Sundberg. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Var. europea Tepl., typica. Kottelängd 87 mm. Kottefjäll 155. Frön 200. Uppland, Kårsta socken; 8 mars 1910. OÖ. Peterson. Var. europa Tepl. Kottelängd 85 mm. Kottefjäll 160. Frön 154. Södermanland, Huddinge socken, Rickstens kronopark (nr. 5); 7 februari 1910. ©. Peterson. Var. europea Tepl. versus f. originalem Teplouchoffii; vide fig. II tabule hujus. Kottelängd 106 mm. Stockholm, Djurgärds-Freskatin, Badenbaden; 6 januari 1910. O. Peterson. Var. europea Tepl. f. gigas nov. Kottelängd 178 mm.!! Kotten är afbildad i färg å vår tafla 7 uti bilden 9, som äfven visar kottefjäll och frö. Uppland, Östtuna socken, Vallox-Säby; 1885. L. G. von Paijkull. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck subvar. /atam nov. Kottelängd 143 mm. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna. Hampus von Post. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. europea Tepl. Kottelängd 110 mm. Fjällantal blott 147. 42 Tafl. Bild. 2 6) N NN [Öv tv ST ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Södermanland, Värdinge socken; Sjunda kronopark; 3 mars 1910. O. Peterson. Var. europea TVepl., subgigantea; den näst största kotte jag sett. Kottelängd 174 mm.! Kottefjäll 210. Närike, Kils socken. 1889. J. R. Sernander. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. europ@a Tepl. versus var. acuminatam Beck f. curtlinguam nov.; lusus viminalis (Sparrm.). Kottelängd 115 mm. Kottefjäll 193. Frön 269! Södermanland, Katrineholms järnvägsstation; 10 september 1904. A. G. Torssander. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck f. curtiliguam nov. Kottelängd 104 mm. Kottefjäll 177. Frön 244. Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra; 14 januari 1910. V.B. W. Var. europ@a Tepl. (versus Zransversam nov.). Kottelängd 85 mm. Skåne. Vittsjö socken (c); april 1910. L. J. Wahlstedt. Denna egendomliga form erinrar ej så litet om Velenovskys Balkan-Picea, var. balcanica; se taflan 79, bild. 24. Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. Kottelängd 84 mm. Skåne, Vittsjö socken (j); april 1910. L. J. Wahlstedt. Var. europea Tepl. versus Zypzcam nov. Kottelängd 93 mm. Blekinge, Kristianopel; december 1909. E. Ödman. Var. europea Tepl., forma singularis. Kottelängd 68 mm. Kottefjäll 125. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark (nr. 16); 23 januari 1910. C. G. Cassel. Denna egendomliga form Ööfverensstämmer ej litet med en Väst- göta-form, afbildad a taflan 77 i bild. 32. Var. europ@ea Tep!. Kottelängd 83 mm. Kottefjäll 148. Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 5); april 1910. OQO. D. Frykman. Var. europea Tepl. f. inegquilatera nov. Den vänstra sidan af det mediana kottefjället är af fennica-typ, den högra af europxa. Kottarnes alla mediana fjäll företedde denna mycket ovanliga beskaffenhet. Kottelängd 85 mm. Kottefjäll 160. Härjedalen, Lillhärdals socken; 2.5 km. från kyrkan; 4 februari 1910. S. J. Enander. Var. europea Tep!. Det mediana kottetjället är äfven här oliksidigt, ehuru i betydligt mindre grad än hos föregäende. Bild. _ , rm > 34. 40. V. B. WITTRÖCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 43 Kottelängd 62 mm. Kottefjäll 134! Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 8); april 1910. ©. D Frykman. Var. europea Tepl, f. pectinulata nov. Confer fig. 2 tabule hujus. Uppland, Täby socken, Viggbyholm; 25 mars 1910. Axel Ekblom. Var. europea Tepl. Äsele lappmark, Vilhelmina socken, Gransjö (nr. 4). ©. D. Frykman. Var. europea versus fennicam Reg. Kottelängd 50 mm. Kottefjäll 104. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark (nr. 5); 23 januari Toros ER EN Cassel Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. Finland, Kuusamo. A. G. Blomqvist, 1887. Fr. Berg senior, IGT ten dy DOK a Forma nanissima, non certo determinanda. Kottelängd 24 mm.! Den minsta kotte jag sett. Kottefjäll 75! Frö ej utvecklade. Torne lappmark, Karesuando socken, Käyläkkavaare; februari TOO KEN arne Möjligen kan denna starkt reducerade dvärgform hafva sitt ur- sprung ur en brevialata nov. f. emarginata nov. Jämför tafl. 22, bild. 24 (från Norska Finmarken). Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. Kottelängd 76 mm. Lule lappmark, Kvickkjokk; 2 januari 1910. C. O. Carlsson Lander. Var. europea Tepl. Kottelängd 53 mm. Fröpar anträffades här; se bild. @'. Härjedalen, Tännäs socken, Funäsdalsberget; 10 juli 1896. J. R. Sernander. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. europea Tepl. (versus fennicam Reg.). Kottelängd 96 mm. Kottefjäll 196. Frön 254! Västergötland, Hillareds socken, Gälared; ı2 februari 1910. E. A. Tholander. Var. europea Tepl. f. parte superiore squama medians denticulata. Kottelängd 96 mm. Skåne, Vittsjö socken (m); april 1910. L. J. Wahlstedt. Var. europea Tepl. versus fenrnicam Reg. Kottelängd 98 mm. | Skåne, Vittsjö socken; 4 juni 1910. L. J. Wahlstedt. Var. europea Tepl. Kottelängd 109 mm. Kottefjäll 136! Uppland, Öster-Äkers kronopark; 22 februari 1910. ©. Peterson. Fjällen i kottens mellersta del äro i regeln oliksidigt utvecklade; 44 Tafl. Bild. 14. 41. 44: 49. 47. 48. 49. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NEOTH. ett förhållande som föröfrigt ej hör till sällsyntheterna; se t. ex. denna taflas bild. 28, 29, 35, 38, 41, 42, 44. Var. europea Tepl. Kottelängd 155 mm. Kottefjäll 208. Kotten alltså ovanligt lång och relativt fåfjällig. Halland, Skummeslöfs socken, Skottorp (B); 23 november 1909. P. von Möller. = Var. europea Tepl. versus f. megalolepis nov. Kottelängd 149! Kottefjäll 198! Se föregående! Halland, Skummeslöfs socken, Skottorp (A); 23 november 1909. P. von Möller. Jämför tafl. 19, fig. 17, form. megalolepis nov. från Bosnien. Var. europea Tepl. f. grandialata nov. Kottelängd 116 mm. Kottefjäll 156. Frön 235. Västergötland, Kinnekulle, Blomberg (nr. 1); 3 augusti 1909. OT Peterson. Var. europ@a Tepl. Ångermanland, Eds socken; april 1909. V. Göthe. Tre träd med lika beskaffade kottar. Var. europa Tepl. (versus fernicam Reg.). Kotte afbildad i färg å taflan 7 i bilden 5. AÄngermanland, Eds socken (nr. 1); april 1909. V. Göthe och H. Wedholm. Var. europea Tepl. versus acumınatam Beck. Kottar äro afbildade i färg a taflan 4, fig. I a—d. Stockholm, Norra Djurgården, Stubbängen (nr. 2); september 1909. V. B. W. Var. europa Tepl. versus acıminatam Beck forma? Möjligen en reducerad form af föregående, vuxen pa mycket mager och torr jord. Stockholm, Norra Djurgården, Drottningbacken; 10 november 1909. V. B. W. Var. europ@ea Tepl. (versus fernzcam Reg.). Kottelängd 49 mm. Kottefjäll 98. Dalarne, Idre socken, Nipfjället, 4 augusti 1891. A. G. Kellgren. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. europea Tepl. (versus fennzcam Reg.). Kottelängd 63 mm. Jämtland, Frösöns socken; augusti 1887. V. B. W. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Var. europea Tepl. (versus fennicam Reg.). Kottelängd 48 mm. Kottefjäll 101. Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 2); april 1910. ©. D. Frykman. Var. europ@a Tepl. f. acutinscula nov. Lule lappmark, Kvickkjokk (nr 6); 3 april 1910. C. O. Carlsson Lander. Bild. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 45 Taflan 15. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna äro tecknade i naturlig storlek. N Io. HIT. : fjäll från kottens nedersta del. > 0 » mellersta » » » » öfversta » frö med frövinge från kottens mellersta del. Var. europea Tepl. (versus fernzcam Reg.). Kottelängd 82 mm. Kottefjäll 154. Västmanland, Tillberga socken; 28 mars 1910. Erik Lundström. Var. europea Tepl. versus fennzicam Reg. Kottelängd 114 mm. Skåne, Vittsjö socken (l); april 1910. L. J. Wahlstedt. Var. europea Tepl. versus fernzcam Reg. Kottelängd 91 mm. Kottefjäll 170. Västergötland, Hillareds socken (nr. 1); 26 januari. E. A. Tholander. Var. europea Tepl. versus fernicam Reg. Kottelängd 124 mm. Skåne, Vittsjö socken (g); april 1910. L. J. Wahlstedt. Var. europea Tepl. f. latinasuta nov. Kottelängd 102 mm. Kottefjäll 178. Frön 222. Blekinge, Backaryds socken, Långaryd; januari 1910. E. Ödman. Var. europea Tepl. (versus fennicam Reg.). Kottelängd 117 mm. Uppland, Kårsta socken; 8 mars 1910. ©. Peterson. Var. europea Tepl. De mediana kottefjällen regelmässigt tämligen starkt oliksidiga. Kottelängd 108 mm. Skåne, Vittsjö socken (k); april 1910. L. J. Wahlstedt. Var. europea Tepl. (versus sublanceolatam nov.). Kottelängd 137 mm. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna; S augusti 1890. Hampus von Post. Var. europea Tepl. f. undulata nov. Kottelängd 126 mm. Stockholmstrakten, Solna socken; 12 januari 1910. V. B. W. Var. europea Tepl. (versus undulatam nov.) Kottelängd 126 mm. Kottefjäll blott 165. Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra; 3 april 1909. S. G:son Blomqvist. Var. eurofea Tepl. (versus sublanceolatam noxv.). Kottelängd 143 mm. Kottefjäll blott 200. Frön 266. Södermanland, Värdinge socken, Prästön i Frösjön; 3 mars 1910. O. Peterson. Var. exrop@a Tepl. (versus sublanceolatam nov.). Kottelängd 118 mm. Kottefjäll blott 179. 46 Tafl. Bild. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. 15. Västergötland, Korsberga socken, Hökensås (nr. 17); mars 1904. K. A. Stalin. 13. Var. europea Tepl. (versus fennicam Reg.). Kottelängd 83 mm. Kottefjäll 155. Västergötland, Hillareds socken; 26 januari 1910. E. A. Tholander. 14. Var. europea Tepl. f. scalena nov. (af grekisk srurnvös sned). Kottelängd 86 mm. Kottefjäll 159. Västergötland, Korsberga, Hökensås (nr. 2); mars 1904. K.A. Stalin. 15. Var. europ@a Tepl. (versus cuneatam nov.) Åtta träd med lika kottar! Kottelängd 57 mm. Kottefjäll 119. Flera »fröpar» iakttagna; se bild. Z. Asele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 1); april 1910. ©. D. Frykman. 160. cuneata nov. versus f. nasutam nov. Kottelängd 71 mm. Kottefjäll 128. » 68 » » 114. Lule lappmark, Kvikkjokk (nr. 5); 2 april 1910. C. O. Carlsson Lander. 17. Var. fennica Reg. versus europeam Tep!. Kottelängd 92 mm. Kottefjäll ı51. Frön 195. Kotte i augusti-dräkt är afbildad a taflan 6 i fig. IS. Dess färg är synnerligen mörk. Dalsland, Ärtemarks socken, Bengtsfors (nr. 1); 10 augusti 1909. J. Henriksson. IS. Var. europea, Tepl. Kottelängd 94 mm. Kottefjäll 177. Västergötland, Korsberga socken, Hökensås (nr. 3); mars 1904. K. A. Stalin. 19. Var. europea Tepl. (versus acuminatam Beck). Kottelängd 95 mm. Stockholm, Norra Djurgården, norr om Hästgardeskasern; januari 1910. Ett skott af trädet (med kottedel) är afbildadt å taflan 3 i fig. 5. Skottet är synnerligen tätbarrigt. V. B. W. 20. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. Kottelängd 84 mm. Kottefjäll 152. Västergötland, Hillareds socken (nr. 10); 26 januari 1910. E. A. Tholander. 21. Var. europea Tepl. (versus fennicam Reg.). Kottelängd 57 mm. Kottefjäll 109. » 54 » » IL 1 330 Uppland, Kårsta socken; 8 mars 1910. ©. Peterson. Skott: af trädet med kotte ar afbildadt ä taflan 3 i fig. 12. Barren äro utomordentligt täta. 22. Var. europea Tepl. (versus drevialatam nov.). Tafl. Bild. 15. Nn \ "20. 37. u Sy 5) V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 47 Kottelängd 127 mm. Kottefjäll 228. Frön 335! Skåne, Vittsjö socken, 16 mars 1910. L. J. Wahlstedt. Var. europea Tepl. versus drevialataın nov. Kottelängd 95 mm. Kottefjäll 168. Frön 206. Smäland, Nässjö (nr. ı); 2 september 1909. Alarik Hülphers. Ung kotte finnes afbildad i färg a taflan 6, bild. zz. Subvar. brevialata nov. f. hexagona nov. Kottelängd 70 mm. Kottefjäll blott 93. Södermanland, Huddinge socken, Rickstens kronopark (nr. 3); 7 februari 1910. ©. Peterson. Var. europ@a Tepl. (versus acuminatam Beck). Kottelängd 70 mm. Kottefjäll 104. Södermanland, Huddinge socken, Hörningsnäs (nr. 4); 11 februari 19Io. 0. Peterson. Obs! Kotten uppbars af ett sparsifolia- (ej curvifolia-) skott. Var. europea Tep!. Kottelängd 94 mm. Skåne, Vittsjö socken, Gundvallstorp (nr. 10); 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. Var. europa Tepl. Kottelängd 91 mm. Kottefjäll 129. Frön 129. Västergötland, Hillareds socken; 26 januari. E. A. Tholander. Var. europea Tepl. versus drevialataın nov. subvar. Kottelängd 63 mm. Kottefjäll 135. Frön 117. Lycksele lappmark, Säters kronopark; 8 mars 1910. K.R. Sjöstedt. Subvar. (varietatis fennice) brevialata nov. Kottelängd 72 mm. Kottefjäll 146. Frön 33. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark (nr. 8); 23 januari TOTOR LEHE Cassel! Var. fennica Reg. vers. acuminata Beck subvar. drevialata nov. f. curta nov. Kottelängd 60 mm. Kottefjäll 130. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark (nr. 17); 23 januari ToTros ENE Cassell Subvar. brevialata nov. Kottelängd 72 mm. Kottefjäll 143. Frön 152. Södermanland, Huddinge socken, Rickstens kronopark (nr. 4); 7 februari 1910. ©. Peterson. Subvar. drevialata nov. f. herjedalica nov. Kottelängd 48 mm. Kottefjäll 145! Härjedalen, Tännäs socken, Funäsdalsberget, c:a 600 meter öfver hafvet; 4 augusti 1895. J. R. Sernander. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. europea Tepl. (versus brevialatam nov.). Kottelängd 53 mm. Trädet 3 m. högt. 40. 41. 44: 45. 40. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Uppland, Vätö socken, Vattungen; 21 juli 1901. J. R. Sernander. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. sublanceolata nov. vers. europeam Tep!. Kottelängd 84 mm. Pars suprema squamarum plerumque sub- reflexa. Mediana kottefjället oliksidigt; sa också hos bild. 35, 37, 46. 47 och 48. Uppland, Fröslunda socken, Taxnäs, 1902. C. A. M. Lindman. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Var. sublanceolata nov. Kottelängd 110 mm. ; Skåne, Vittsjö socken; 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. Var. sublanceolata nov., typica. Uppland, Torsvi socken, Nygärd; 15 augusti 1909. C. F. Giöbel. Var. sublanceolata nov., rhomboidea. Kottelängd 103 mm. Värmland, Nordmarks socken, Mokärnshyttan; 13 december 1909. J. V. Danielsson. Var. sublanceolata nov. versus subvar. brevialatam nov. Kottelängd 95 mm. Skåne, Vittsjö socken (nr. 5); 23 november 1909. L. J. Wahlstedt. Var. sublanceolata nov. Kottelängd 63 mm. Kottefjäll 105. Frön 108. Södermanland, Huddinge socken, Hörningsnäs (nr. 3); 11 februari 1910. ©. Peterson. Var. sublanceolata nov. f. fissidens nov. Kottelängd 75 mm. Uppland, Kårsta socken; 8 mars 1910. ©. Peterson. Var. sublanceolata nov. versus f. fissidentem nov. Kottelängd 81 mm. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna; 5 augusti 1895. Hampus von Post. Var. sublanceolata nov. Södermanland, Ösmo socken, Tottnäs (nr. 1); 9 september 1909. K. J. H. Wittrock. Var. sublanceolata nov. Kottelängd 95 mm. Skäne, Vittsjö socken, Gundvallstorp (nr. 4); 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. Var. sublanceolata nov., nana. Kottelängd 59 mm. Livland, Sagnitz. Graf Fr. Berg senior. Taflan 11, bild. f. i FR. BERGS citerade afhandling visar en kotte. Var. sublanceolata nov. versus var. acumınataın Beck f.rhomboideam nov. Småland, Nässjö; 1907. Alarik Hülphers. Var. sublanceolata nov., subtypica. Kottelängd 117 mm. Kottefjäll blott 170. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 49 Västergötland, Länghems socken, Torpa; 4 januari 1910. E.A. Tholander. Bild. 47. Var. sublanceolata nov. versus f. inequilateram nov. Kottelängd 121 mm. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna. »Spetsfjällskotte.» Hampus von Post. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. » 48. Var. sublanceolata nov. f. inequilatera nov. Kottelängd 107 mm. Kottefjäll 176. Frön 217. Uppland, Bondkyrka socken, södra delen; 26 februari 1910. O. Peterson. » 49. Var. acumınata Beck f. angusta nov. sf. gracillima nov. Kottelängd 107 mm. Kottefjäll blott 159. Uppland, Västra Ryds socken, Granhammar; 24 februari 1900. C. J. Andersson. Taflan 16. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna äro tecknade i naturlig storlek. a: fjäll från kottens nedersta del. OSS » » mellersta » GI» » » öfversta » d: frö med frövinge från kottens mellersta del. Bild. Ir. Var. acuminata Beck f. angusta nov. Kottelängd 93 mm. Uppland, Bromma socken, Nockeby; 23 mars 1910. ©. Peterson. » 2. Var. acuminata Beck f. angusta nov. Södermanland, Ösmo socken, Nynäs ängbätsbrygga (nr. 1): 3 september 1909. K. J. H. Wittrock. » 3. Var. acuminata Beck f. angusta nov., typica. Kottlängd 111 mm. Gästrikland, Ytterlännäs vid hafsstranden; 13 juli 1903. J. R. Sernander. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. » 4. Var. acuminata Beck f. angusta nov. sf. sagnitsiensis nov.; strobilis minoribus. Kottelängd 104 mm. Livland, Sagnitz, 188 . Graf Fr. Berg senior. » 5. Var. acumimata Beck f. angusta nov. sf. sagnitziensis nov.; strobilis majoribus. Kottelängd 125 mm. Livland, Sagnitz. Graf Fr. Berg senior. Kotten finnes afbildad i FR. BERG’S Einige Spielarten der Fichte; tafl. 11, fig. b; 1887. » 6. Var. acuminata Beck f. angusta nov. 50 Tafl. Bild. 10. N; TO. EI: 14. 16. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:!O I. Kottelängd 136 mm. Kottefjäll blott 150. Frön 213; endast 21 basala och 12 apikala fjäll frötomma. Dalsland, Gunnarsnäs socken, västra delen; 2 augusti 1909. J. Henriksson. Var. acuminata Beck f. angusta sf. perobliqua nov. Kottelängd 134 mm. Kottefjäll 210. Uppland, Bondkyrka socken, södra delen; 26 februari 1910. O. Peterson. Var. acuminata Beck f. angusta nov. sf. sublatinasuta nov. Kottelängd 107 mm. Kottefjäll 185. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs (nr. 55); mars 1904. K. A. Stalin. Var. acuminata Beck f. angusta nov. sf. sublatinasuta nov. Kottelängd 110 mm. Kottefjäll 162. Frön 228. 32 basalfjäll frötomma, men blott 5 apikalfjäll. Uppland, Torsvi socken, Nygård (nr. ı); 15 augusti 1909. C. F. Giöbel. x Kotten i sin helhet är afbildad i färg å taflan Ö, fig. 2; hvilken figur visar, att kotten såsom ung är af sällsynt ljusgrön färg (viridissimus). Var. acuminata Beck f. angusta nov. (versus sf. sagnitsiensem nov.). Kottelängd 101 mm. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna; 189 . Hampus von Post. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. acuminata Beck f. angusta nov.; squamis minimis. Kottelängd 83 mm. Bohuslän, Foss socken, Åtorp (nr. 3); 15 december 1909. E. Wallquist. Var. acaminata Beck f. angusta nov. (versus sf. sagnitziensem nov.). Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra; 3 april 1909. S. G:son Blomqvist. Var. acuminata Beck f. angusta nov. versus sf. sagnitsiensem nov. Kottelängd 64 mm. Kottefjäll 181. Västergötland, Korsberga socken, Hökensås (nr. 8); mars 1904. K. A. Stalin. Var. acuminata Beck f. angusta nov. sf. scabra nov. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs; 3 mars 1902. K. A. Stalin. Var. acuminata Beck f. angusta nov. Kottelängd 104 mm. Värmland, Nordmarks socken, Mokärnshyttan (nr. 6); 13 december 1909. )J. V. Danielsson. Var. acuminata Beck f. angusta nov. Kottelängd 85 mm. Kottefjäll 132. Frön 135. Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 3); 11 september 1909. O. D. Frykman. IS. 19. I} N 23. N 1 V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 51 Var. acuminata Beck f. angusta nov. Kottelängd 141 mm. Kottefjäll 232. Frön 360. Uppland, Östuna socken, Vallox-Säby; 14 mars 1909. ©. Peterson. Var. acuminata Beck f. angusta nov. (versus sf. sagmwitziensem nov.). Kottelängd 113 mm. Skåne, Vittsjö socken (h); april 1910. L. J. Wahlstedt. Var. acuminata Beck f. angusta nov. Kottelängd 100 mm. Skåne, Vittsjö socken, Prästgården (nr. 8); 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. Var. acaminata Beck f. angusta nov. sf. compressa nov. Kottelängd 54 mm. Kottefjäll 109. Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 4); april 1910. O.D. Frykman. Var. acuminata Beck f. angusta nov. (versus sf. sagnitsiensem nox.). Kottelängd 92—103 mm. Stockholm, Norra Djurgården, Stubbängen (nr. 1); 9 september 1909. Kotten afbildad i färg, uti olika utvecklingsstadier, å taflan 4 i bilden 2u2ld. "VB. W. Var. acuminata Beck versus f. angustam nov. Cfr. fig. 9 hujus tabul«. Kottelängd 103 mm. Skåne, Vittsjö socken (e); april 1910. L. J. Wahlstedt. Var. acuminata Beck (versus f. angustam nov.) Cfr. fig. 9 hujus tabulz. Kottelängd 127 mm. Kottefjäll 228. Frön 246. Något mer än 60 basala fjäll frölösa (d. v. s. från början utan fröanlag). Södermanland, Huddinge socken, Hörningsnäs (nr. 2); 11 februari 1910. O0. Peterson. Var. acuminata Beck (versus f. angustam nov.). Kottelängd 93 mm. Bohuslän, Foss socken, Ätorp (nr. 2); 15 december 1909. FE. Wallquist. Var. acuminata Beck (versus f. angustam nov.). Kottelängd 32 mm. Skäne, Vittsjö socken (nr. 1); 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. Var. acıminata Beck (versus f. angustam nov.) sf. rhomboidea nov. Kottelängd 136 mm. Kottefjäll 192. Södermanland, Värdinge socken, Prästön i Frösjön; 3 mars 1910. O. Peterson. I ett fall 2 kottar i toppen pä ett skott (strobili bini). Var. acuminata Beck f. Kottelängd 115 mm. Halland, Snöstorps socken, Nydala; 1883. Aug. Lyttkens. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Var. acuminata Beck (versus sf. sagnitsiensem nov.). u NN Tafl. 16. u er > 5) OM HR 2 N NN ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Kottelängd 105 mm. Kottefjäll 239. Uppland, Lofö socken, kronoparken; 23 mars 1910. O. Peterson. Var. acuminata Beck (versus sf. sagnitsiensem nov.). Kottelängd 61 mm. Kottefjäll 120. Frön 60. , Lycksele lappmark, Säters kronopark; 8 mars 1910. K. R. Sjöstedt. Var. acuminata Beck. Trädet med afseende pa förgrening: ren kammgran. Nils O. V. Sylven. Kottelängd 129 mm. Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra; 5 januari 1910. VERBIER Var. acuminata Beck versus sf. perobliquam nov. Kottelängd 102 mm. Kottefjäll 146. Västergötland, Tvärreds socken; 23 januari 1910. E. A. Tholander. Var. acuminata Beck. Kottelängd 107 mm. Bohuslän, Foss socken, Åtorp (nr. 1); 15 december 1909. E. Wallquist. Var. acuminata Beck. Kottelängd 72 mm. Stockholmstrakten, Solna socken, Bergshamra; 8 januari 1910. Stammens omkrets vid brösthöjd 2.62 meter. En fotografisk bild af det ovanligt stora trädet är afsedd att ingå i fortsättningen af denna afhandling. En orkan i januari 1910 bröt af trädet ungefär pa midten. V. B: W. Var. acuminata Beck f. compressa nov. versus sf. sublatinasutam nov. Jämför bilderna 20 och 9 pa denna tafla. Kottelängd 79 mm. Kottefjäll 121. Södermanland, Huddinge socken, Rickstens kronopark (nr. 2); 7 februari 1910. ©. Peterson. Var. acauminata Beck (versus f. borealem nov.). Kottelängd 71 mm. Kottefjäll 148. Frön 66. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark (nr. 6); 23 januari TOrOoS CHGHGassel: far. acuminata Beck f. borealis nov. Kottelängd 58 mm. Kottefjäll 146. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark (nr. 14); 23 januari 1910. C. G. Cassel. Var. acuminata Beck f. lata nov. margine squamarum subdenticulato. Västergötland, Hassle socken, prästgården; 3 febr. 1905. Trädet sedermera fälldt. Nils ©. V. Sylven. Var. acuminata Beck f. lata nov. Kottelängd 125 mm. Kottefjäll 191. Frön 262. Västergötland, Länghems socken, Torpa (nr. 2); 12 februari 1910. E. A. Tholander. Var. acuminata Beck f. lata nov., subtypica. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 53 Kottelängd 88 mm. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna; 189 . Hampus von Post. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Bild. 40. Var. acuminata Beck f. lata nov. Kottelängd 104 mm. Uppland, Bondkyrka socken, mellan Flottsund och Värdsätra; 9 juli 1896. E. Nyman. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. » 47. Var. acuminata Beck f. lata nov. Kottelängd 105 mm. Uppland, Bondkyrka socken, ' mellan Flottsund och Värdsätra; 9 juli 1896. E. Nyman. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. » 42. Var. acuminata Beck f. lata nov.; typica. Kottelängd 107 mm. Uppland, Bondkyrka socken mellan Flottsund och Värdsätra; 9 juli 1896. E. Nyman. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. » 43. Var. acuminata Beck f. lata nov.; fere typica. Södermanland, Ösmo socken, Nynäshamns ängbätsbrygga (nr. 2); 3 september 1909. K. J. H. Wittrock. Taflan 17. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna äro tecknade i naturlig storlek. a: fjäll från kottens nedersta del. DE » » mellersta » CH » » » öfversta » d: frö med frövinge från kottens mellersta del. Bild. 7. Var. europea Tepl. versus acumınatam Beck. Kottelängd 108 mm. Uppland, Bondkyrka socken, Fristaden; augusti 1894. Th. M. Fries; »chlorocona». Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. > 2. Var. europea Tepl. versus acumınatam Beck. — De i bilderna z7 och 2 ätergifna formerna stå mycket nära var. acuminata Beck. Kottelängd 107 mm. Kottefjäll 188. Frön 195. Västergötland, Länghems socken, Torpa; 12 februari 1910. E. A. Tholander. » oc Var. europ@a Tepl. (versus acuminatam Beck) lusus viminalis (Sparrm.). Såsom yngre hade denna gran i många år fullständigt utseende af lusus virgata Jacq. Se vidare härom förklaringen till taflan 9 bilden 6; hvilken bild visar — jämte annat — en kotte, augusti- färgad och i naturlig storlek. Kottelängd 107 mm. Kottefjäll 191. Uppsala botaniska trädgård. 190 . Ivan A. Örtendahl. Ö. TO. FEIN, 14. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Var. acuminata Beck sf. curtilingua nov. versus subvar. angustam nov. Kottelängd 114 mm. Skåne, Vittsjö socken (i); april 1910. L. J. Wahlstedt. Var. acuminata Beck sf. curtilingua nov. Kottelängd 92 mm. Kottefjäll 180. Västergötland, Korsberga socken, Hökensås (nr. 40); mars 1904. K.A. Stalin. Var. acuminata Beck sf. curtilingua nov. Kottelängd 92 mm. Skåne, Vittsjö socken (nr. 3); 23 december 1909. L.J. Wahlstedt. Var. fennica versus acuminatam f. jemtlandica nov. Kottelängd 60 mm. Kottefjäll 135. Frön 44. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark (nr. 7); 23 januari 1910. C. G. Cassel. Var. fennica versus acıminatam f. jemtlandica nov. Kottelängd 48 mm. Kottefjäll 123. Frön 15. Jämtland, Fors socken, Bispgården (nr. 1); 4 september 1909. A. H. Holmgren. Var. sublanceolata nov. f. bosniaca nov. versus var. acuminatam Beck. Kottelängd 90 mm. Skäne, Vittsjö socken, Gundvallstorp (nr. 2); 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. | Var. europea Tepl. versus var. acuminatam Beck (et subvar. dre- vialatam nov.) Kottelängd 143 mm. Kottefjäll 191. Frön 271. Märk det egendomliga, i toppen tväklufna basalfjället. Skåne, Vittsjö; 16 mars 1910. L. J. Wahlstedt. Var. acuminata Beck. subvar. angusta nov. sf. latinasuta nov. Kottelängd 84 mm. Kottefjäll 130. Frön 164. Södermanland, Värdinge socken, Sjunda kronopark; 3 mars 1910. O. Peterson. Var. acuminata Beck subvar. angusta nov. versus curtilinguam nov. Kotteläingd 103 mm. Augusti-kotte afbildad i färg å taflan $$, fig. ©. Stockholmstrakten, Solna socken, Haga slottspark (nr. 1); 8 januari 1910. Axel Ekblom. Var. acuminata Beck versus f. gotlandicum nov. Kottelängd 115 mm. Kottefjäll 174. Frön 255. Uppland, Kärsta socken; 8 mars 1910. ©. Peterson. Var. acuminata Beck f. gotlandica nov. Gottland, Västerhejde socken, Vible, Kneipbyn; 11 augusti 1909. »Fri gran, 2.4 meter hög». Karl Johansson. Var. acuminata Beck f. subovata nov. Kottelängd 109 mm. Tafl. 17. Bild. 10. b: b1: » 17. le On: DES: b b1: » 19. b bi; » 20. » ar, V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 55 Skäne, Vittsjö socken, Prästgärden (nr. 7); 27 december 1909. L. J. Wahlstedt. Var. acuminata Beck f. angusta nov.; apice fere omnium squamarum strobilacearum I recurvato. squama non recurvata. » apice recurvato. Kotteläingd 62 mm. Kottefjäll 162. Kotte afbildad i färg ä tafl. 9, fig. 2a & 2. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs (nr. 57); mars 1904. K. A. Stalin. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl.;, squamis strobilorum apice + recurvato. squama non recurvata. » apice recurvato. Kottelängd 70 mm. Kottetjäll 147. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs (nr. 52); mars 1904. K. A. Stalin. Var. fennica Reg. versus enropeam Tepl., squamis strobilaceis apice recurvato. : squama a pagina superiore visa. » » » inferiore » Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna; 1895. Hampus von Post. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. europea Tepl. versus cuneatam nov., squamis strobilaceis apice recurvato. : squama a pagina superiore visa. » » » inferiore » Kottelängd 117 mm. Livland, Sagnitz. Grefve Fr. Berg senior. Var. /ransversa nov., squamis strobilaceis apice valde recurvato. Kotte, med frö, afbildad i färg å taflan 9, fig. 4 a & b. Uppland, Bondkyrka socken, Ultuna; 189 . Hampus von Post. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. De kottetyper, som ätergifvits i bilderna 2—4 å taflan 9 och i bilderna 16—-20 på denna tafla likna hvarandra däruti, att fjällens öfre del är mer eller mindre böjd bakåt. I den botaniska littera- turen benämnas de allmänt Kräppelzapfen; en benämning som är vilseledande, då de i regeln alls ej hafva krymplingsegenskaper utan äro lika kraftiga och alstra frön som vanliga kottar. På svenska synas de mig lämpligen kunna benämnas krokfjälls- kottar. Förutom i flera aflägsnare europeiska länder äro krok- fjällskottar funna i sydöstra Norge på Jarlsberg vid Tönsberg; se N. WILLE »Über sogenannte Krüppelzapfen bei Picea excelsa» mit Tafel. (Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Christiania 1907.) Var. europea Tepl. f. scalena nov.; strobilis maturis viridi-cinereis 56 Tafl. Bild. ACTA HORTI BERGIANI BAND 5. . N:O I. 17. Kottelängd 108 mm. Livland, Sagnitz. Grefve Fr. Berg senior. 22. Var. europ@a Tepl. versus acuminatam Beck f. rhomboideam nov. Kottelängd 93 mm. Livland, Sagnitz. Grefve Fr. Berg senior. Uti dennes citerade afhandling, taflan 11, bild. e, finnes en kotte ätergifven. Var. europa Tepl. forma. Kottelängd 62 mm. Finland, Kuusamo. A. G. Blomqvist." Hos Fr. Berg 1. c. tafl. 12, bild. 3 finnes en kotte ätergifven (»obovata lapponica»). 24. Var. fennica Reg. forma. Kottelängd 55 mm. Livland, Sagnitz. Grefve Fr. Berg senior. Uti dennes citerade afhandling, taflan ı1, bild k, finnes en kotte ätergifven. 25. Var. fennica Reg. (versus obovatam Led.) Kottelängd 83 mm. Finland, Kuusamo. A. G. Blomqvist. Hos Fr. Berg 1. c. tafl. 12, bild. 4 finnes en kotte ätergifven (»obovata lapponica»). 26 A. Var. acuminata Beck. Ren kamgran. Nils O. V. Sylvén; se förklaringen till taflan 31/,, bild. &, hvilken visar hon- och han- blommor i färg. Bergielunds botaniska trädgård 1904; hvilket år trädet för första gången var kottebärande. V. B. W. 26 B. Såsom föregående, men från 1905. 2080: » » » » 1910. Inga kottar åren 1906— 1909. 26 D. » » » » IOIET. Fjällen från åren 1904 och 1911 likna hvarandra noga. Det från 1905 har smalare topputskott. Det från 1910 afviker något med hänsyn till fjällets hela gestalt. Skiljaktigheterna torde del- vis bero på väderleksolikhet i afseende på nederbörd de särskilda 5) ären. 27 A. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. Kottelängd 71 mm. Kottefjäll 167. Stockholm, Djurgärds-Freskati år 1908; den storstätliga granen västsydväst om WVetenskapsakademiens nya byggnad; stammens omkrets vid brösthöjd 2.16 m. V. B. W. 27B. Såsom föregående, men från 1909. Kottelängd 69 mm. Kottefjäll 137. 27C. Såsom föregående, men från år 1910. Kottelängd 86 mm. Fjället 27 36 är mera acuminata-likt än 27 Ab och 27 Cb. Storleken af fjället 27 C beror otvifvelaktigt på regnrik vår. 28. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. Kottelängd 98 mm. Fjällen 6 och 61, som visa någon olikhet i afseende på topp- utskottet, härstamma båda från midten af samma kotte. Tafl. 17. Bild. N eo 30. Er 33: 34- 35: V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 57 Bohuslän, Foss socken, Ätorp (nr 4); 15 december 1909. E. Wallquist. . Var. acuminala Beck. Kottelängd 121 mm. -Kottefjäll 188. Frön 257. Fjällen 46 och 61, som visa någon olikhet i afseende på allmän form och på topputskottets spets, härstamma båda från midten af samma kotte. Västergötland, Länghems socken, Torpa (nr. 1); 12 februari 1910. E. A. Tholander. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. Fjällen 5 och 41, som visa olikhet i afseende på topputskottets spets, härstamma båda från midten af samma kotte. Ångermanland, Eds socken (B); 16 april 1910. V. Göthe och H. Wedholm. Var. europea Tepl. (versus f. typicam nov.). Kottelängd 65 mm. Kottefjäll 109. Fjällen 6 och dt, som visa någon olikhet i afseende på allmän form, härstamma båda från midten af samma kotte. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark (nr. 13); 23 januari TOO EE Cassel Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. Kottelängd 60 mm. Kottefjäll 143. Fjällen 5 och 64, som förete olikhet i afseende på fjällens all- männa form, härstamma frän samma kotte. Västergötland, Korsberga socken, Hökensås (nr. 12 '/;); mars 1904. K. A. Stalin. | Var. fennica Reg. versus brevialatam nov. (umbraculiformis). Kottelängd 69 mm. Stockholm, Norra Djurgärden, Värtahamnen, i sluttningen nedan- för kyrkan; 18 augusti 1910. V. B. W. Var. acuminata Beck f. latinasuta nov. Kottelängd 95 mm. Livland, Dorpat, Keraffin, i en mycket våt mosse. Graf Fr. Berg senior. Var. acuminata Beck versus f. rhomboideam nov. Kottelängd 87 mm. Polen, Suwalski, Eydkuhnen, Buchtawald. Graf Fr. Berg senior. Var. europea Tepl. squamis strobilorum plurimis apice + recurvato. Kottelängd 51 mm. kotte sedd från sidan. kottefjäll från kottens nedersta del. ) » » nedre del. » » » mellersta del; toppen starkt tillbakaböjd. » » » öfre del. » » » öfversta del. frö med frövinge. 58 ACTA HORTI BERGIANI. BAND SENSOR Livland, Werro, Neu Anzen. Trädet blott 1.6 m. högt. Graf Fr. Berg senior. Jämför taflan 9, bilderna 2—4. Taflan 18. Picea excelsa (Lam.) Lk. Granformer med en del af kottefjällen oregelbundna. Bilderna äro tecknade i naturlig storlek, med undantag af bild. 74 c! och cl, som äro 3 gånger förstorade. Bild. 7. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. a-—J: serie af representativa kottefjäll från kottens bas till dess topp. d, f och g äro af afvikande gestalt. De öfriga äro normala. k—t: serie af representativa frön med frövingar från samma kotte, alla af normal beskaffenhet. Blott de med az—4 betecknade fröna äga grobarhet. Åsele lappmark, Vilhelmina socken; 11 september 1909. O©.D. Frykman. » 2. Var. europea Tepl. Kottelängd 136 mm. Kottefjäll 226. Frön 248. 6: mediant kottetjäll af normal beskaffenhet. c—e: kottefjäll från midten och öfre delen af kotten, af afvikande gestalt. Inalles 12 fjäll af sådan beskaffenhet förefunnos i kotten. Jämför f. triloba Aschers. & Graeb., afbildad från Graubünden (Schweiz) i C. SCHRÖTER, Ueb. d. Vielgestaltigkeit der Fichte, sid. 205, fig. 31. De afvikande fjällen äro hos henne betydligt talrikare. Skåne, Vittsjö socken (nr. 2); 16 mars 1910. L. J. Wahlstedt. » ..3... Var. europea Tepl. Kottelängd 106 mm. Kottefjäll 192. Frön 246. c: mediant kottefjäll af normal beskaffenhet. 5: abnormt kottefjäll från kottens nedre hälft. d, e: abnorma kottefjäll från kottens midt och öfre hälft. Västergötland, Länghems socken, Torpa (nr. 3); 12 februari 1910. E. A. Tholander. » 4. Var. europea Tepl. (versus acuminatam Beck). 6: mediant kottefjäll af normal beskaffenhet. c, d, e: abnorma kottefjäll från kottens midt och öfre hälft. Bland kottens 179 fjäll funnos 24 abnorma, med sidotänder. Södermanland, Värdinge socken, Prästön i Frösjön; 3 mars I910. OÖ. Peterson. » 5. Var. europea Tepl. Kottelängd 72 mm. Kottefjäll 145. 6: mediant kottefjäll af i det närmaste normal beskaffenhet. c, d, e: abnorma kottefjäll från kottens midt; flertalet fjäll i denna delen af kotten voro på liknande sätt abnorma. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 59 Tafl. 18. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs (nr. 25); mars 1904. K. A. Stalin. Bild. 6. Var. europea Tepl. versus sublanceolatam nov. 5: mediant kottefjäll af normal beskaffenhet. c—f: abnorma kottefjäll; dylika funnos endast i kottens öfversta del; i dess nedre och mellersta del voro alla fjällen normala! Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 2); 11 september 1909. O. D. Frykman. » 7. Var. obovata Led. (versus var. Zransversam nov.). Kottelängd 51 mm. 5: mediant kottefjäll af normal beskaffenhet. Alla de betecknade, abnorma fjällen tillhöra kottens öfre del. ö!: normalt kottefjäll från kottens öfre del. Västerbottens arktiska del, Korpilombolo socken; april 1909. K. A. Westerberg. » s. Var. sublanceolata nov. Kottelängd 141 mm. Kottefjäll 234. Frön 340. 5: mediant kottefjäll af normal form. BE » » » abnorm » Södermanland, Huddinge socken, Hörningsnäs (nr. 1); 11 februari 1910. O0. Peterson. » 9. Var. europea Tepl. versus swblanceolatam nov. 5: mediant kottefjäll af normal form. c!: abnormt fjäll från kottens öfversta del. Åsele lappmark, Vilhelmina socken (nr. 6); II september 1909. OÖ. D. Frykman. » 70. Var. europea Tepl. (versus fernicam Reg.). Kottelängd 104 mm. Kotteijäll 173. Frön 240. 5: mediant kottefjäll af normalt sned gestalt. c, d: mediana fjäll af mer eller mindre abnorm gestalt. Skåne, Vittsjö socken; 16 mars 1910. L. J. Wahlstedt. » II. Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. Kottelängd 116 mm. Kottefjäll 205. b—d: basala kottefjäll af oregelbunden form, som erinrar om SCHRÖTERS fig. 31, bild. 5 b--d, |. c. Södermanland, Värdinge socken, Prästön i Frösjön; 3 mars 1910. O. Peterson. » 272. Var. acuminata Beck versus f. curtilinguam nov. lusus viminalis (Sparrm.) Kottelängd 92 mm. Kottefjäll 138. 6: mediant kottefjäll af normal beskaffenhet. dl och DM: ett genom sammanväxning uppkommet, starkt abnormt fjällpar, från nedre delen af kotten. Bild. d' framställer fjällparet, sedt frän inre sidan, visande de i själva sammanväxningslinjen sittande, i ytterlig grad reducerade fröna och frövingarne, Bild. 60 Tafl. 18. Bild. 73. » I4. b ör: cl > 15% b » TÖS b Be. b » 18. b ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:Q I. bt framställer fjällparets yttre sida, visande längs midten kanterna af de bägge sammanvuxna fjällen. Uppland, Bondkyrka socken, Kungsparken, 1888; samma stor- ståtliga träd, som blifvit omnämndt vid beskrifningen af bild. 6, taflan 9. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. acuminata Beck f. curtilingua nov. sf. jemtlandica nov. Cfr. fig. 7, tabe1z. Kottelängd 85 mm. Kottefjäll 112. De obetecknade fem ab- norma kottefjällen tillhöra kottens nedersta del. Märk! Kottarnes augustifärg var kvar ännu i slutet af januari följande år. Västergötland, Hillareds socken; 26 januari 1910. E. A. Tholander. Var. obovata Led. : mediant kottefjäll af normal form. abnormt fjäll fran kottens öfre del. och ec": grupp af sammanvuxna fjäll från kottens öfversta del; c!- gruppen sedd inifrån; c!’-gruppen sedd utifrån; förstoring 3 gånger. Lule lappmark, Kvikkjokks kapellförsamling, Snjärak; 1891. E. Nyman. Kotten tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. europea Tepl. (versus sublanceolatam nov.). : mediant kottefjäll af normal form. De obetecknade fyra abnorma kottefjällen härstamma också från kottens midt. Västergötland, Fullösa socken, Malma; april 1909. S. G:son Blomqvist. Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. Kottelängd 115 mm. Kottefjäll 210. : mediant kottefjäll af normal form. De obetecknade tre abnorma fjällen tillhöra kottens nedre-mellersta del; 5 sadana funnos i kotten. Södermanland, Värdinge socken, Prästön i Frösjön,; 3 mars 1910. O. Peterson. Var. europea Tepl. versus /rilobam Asch. & Graeb. Kottelängd 89 mm. Kottefjäll 158. : mediant kottefjäll af normal form. De obetecknade tre abnorma fjällen tillhöra kottens mellersta del. Talrika sådana före- kommo där. Hälsingland, Hassela socken, Kyrkbyn (nr. 7); 12 augusti 1909, L. P. R. Matsson. Var. europ@a Tepl. versus fernicam Reg. Kottelängd 115 mm. Kottefjäll 213. Frön 272. Sterila (frö- tomma) basala fjäll 48! : mediant kottefjäll af normal form. De obetecknade tre abnorma fjällen tillhöra kottens mellersta del. Södermanland, Värdinge socken, Sjunda kronopark; 3 mars 1910. O. Peterson, Bild. Bild. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 61 19. Var. europea Tepl. (versus acumınatam Beck) monstr. acrocona. Th. Fr. Kottelängd 93 mm. Kottefjäll 196. Frön 220. 6: mediant kottetjäll af normal form. De obetecknade tre fjällen till- höra kottens mellersta och öfre delar. Kotte afbildad i färg finnes a taflan 9, fig. Id. Uppsala universitets botaniska trädgård; 13 augusti 1909. Trädet inflyttadt från Uppland, Bondkyrka socken, Flottsundstrakten. Se för öfrigt nyss citerade tafla med beskrifning. r9!/s. Säsom föregående, men ur en annan kotte, af 88 mm:s längd med fjällen något mer acuminata-lika. 20. Var. europea ‚versus acuminatam Beck f. curtilingua nov. Kottelängd 74 mm. Kottefjäll 106. De obetecknade tre abnorma fjällen tillhöra alla kottens mellersta del. Skåne, Vittsjö socken (n), 12 maj 1910. L. J. Wahlstedt. 21. Var. europea Tepl. (versus sublanceolatam nov.) Kottelängd 93 mm. Kottefjäll 148. 6: mediant kottefjäll af normal form. ö! och AM: sammanvuxna fjäll, 51 visande öfre sidan, 6M den undre; fjällen mediana. DI: 3 sammanvuxna mediana fjäll, sedda från öfre sidan. c: abnormt fjäll från kottens öfre del. Skåne, Vittsjö socken (A); 12 maj 1910. L. J. Wahlstedt. Taflan 19. Picea excelsa (Lam.) Lk. Alla bilderna äro tecknade i naturlig storlek. basalt kottefjäll. : mediant » apikalt - » mediant frö med frövinge. : kotte. I. Var. acumımata Beck; originalexemplar i Herbarium Beck, signe- radt »Picea vulgaris Lk. f. acuminata. Nieder Österreich, Erd- weis, Sophienwald ı April 1887.» Kottelängd 107 mm. Var. acuminata Beck. Herbar. Beck [sine nomine]. Nieder Österreich. Kottelängd 130 mm. FETARE SAR (6) 3. Var. acuminata Beck. — »Dr G. Beck. Plant Bosnie et Hercego- vine exsiccate. Picea excelsa. Bosnien, Trebovik bei Sarajevo Maj 1885.» Kottelängd 115 mm. 4. Var. acuminata Beck. — »Herbar G. Beck von Managetta: Picea excelsa. Bosnien, Romanja planina 1885.» Kottelängd 123 mm. 5. Var. acuminata Beck. — »Herbar G. Beck von Managetta: Picea excelsa f. apiculata mihi. Bosnien, Romanja planina 1885.» Kottelängd 115 mm. 62 Tafl. 19. Bild. 6. Io. II. 14. 17 18. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:!O I. Var. acuminata Beck. — »Herbar Beck [sine nomine]. Nieder Österreich, Torfmoor bei Karlstift.» Kottelängd 71 mm Var. acuminata Beck versus europeam Tepl. f. balcanıcam \Vel.; vide fig. 24 hujus tabule. — »Herbar Beck: Picea excelsa; Bosnien, Romanja planina.» Kottelängd 90 mm. Var. acuminata Beck subvar. /ata nov. f. curtilingua nov. sf. excavata nov. — »Herbar Beck: Picea excelsa. Steiermark, Wechsel.» Var. acuminata Beck f. apzculata Beck in herbario. »Herbar Beck: Picea vulgaris f. apiculata. Nieder Österreich, Schneeberg am unteren Ende der breiten Ries 29 August 1887. Baum c:a 5 Meter hoch.» Kottelängd 65 mm. Var. acuminata Beck f. apwulata Beck. — »Herbar G. Beck: Picea vulgaris f. apiculata. Gerader hoher Baum. Nieder Österreich, Schneeberg, Heuplagge. C:a 1,500 M. 3 September 1886». Kottelängd 87 mm. Var. europea Tepl. versus acumınatam Beck f. apziculatam Beck. »Herbar Beck: Dr G. Beck von Managetta. Plant Bosnie et Hercegovin®. Series I. Picea vulgaris Lk. Bosnien, Ljubina planina ıı September 1888.» Kottelängd 78 mm. Var. europea Tepl. versus f. dalcanicam Vel. — »Herbar Beck: Dr G. de Beck. Plant Bosnie et Hercegovin&. Ser. II. Picea excelsa. Bosnien, Dinarische Alpen, Troglav. 14 August 1895.» Var. europea Tepl. (f. squamis obliquis). — »Herbar G. Beck: Nieder Österreich, Höllenthal.» Kottelängd 111 mm. Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. et acuminatam Beck f. curtilinguam nov. — »Herbar G. Beck: Salzburg, Wildbad, Gastein, Reihubenwald. 4 Juli 1893.» Kotteläingd 89 mm. Var. europea vers. f. typicam nov. — »Herbar G. Beck: Nieder Österreich, Litschauer Forst.» Kottelängd 165 mm.! Kottefjäll 324! Var. europea Tepl. versus fennzcam Reg. — »Herbar G. Beck: Picea excelsa. Junge Zapfen schön purpurbraun. Salzburg, Wild- bad, Gastein, Stubnerkogl, 1,700 M. 5 Juli 1893.» Kottelängd 96 mm. Var. europea Tepl. f. megalolepis nov. — »Herbar Beck: [sine nomine] Bosnien, Trescavica planina 1885.» Kottelängd 155 mm.! Var. fennica Reg. (versus europeam Tepl.). — »Herbar G. Beck: Tail. Bild. » 19. 2: N IN} = 30. 33: V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 63 Picea vulgaris f. erythrocarpa Purk. Nieder Österreich, Wechsel, Baumgrenze. 16 Juni 1888.» Kottelängd 67 mm. Var. fennica Reg. versus odbovatam Led. — »Herbar G. Beck: Picea vulgaris var. fennica. Nieder Österreich, Mörischkirchen auf dem Wechsel ı Juni 1888.» Kottelängd c:a 100 mm. Var. fennica Reg. versus obovatam Led. — »Herbar G. Beck: [sine nominel. Nieder Österreich.» Var. fennica Reg. — »Herbar G. Beck: [sine nomine]. Nieder Österreich.» Var. fennica Reg. f. hemitypica nov. — »Herbar G. Beck: [sine nomine]. Nieder Österreich, Schneeberg, Krumbachssattel, 1,300 m. s. m.» Kottelängd 95 mm. Var. sublanceolata nov. f. bosniaca nov. — »Herbar G. Beck: Plante Bosnie et Hercegovin®. Series II. Picea vulgaris, f. montana transitus ad fennicam. Bosnien, auf der Klekova. Juli 1892.» Var. europ@a Tepl. (versus acuminatam Beck) f. balcanica Velenovsky; originalexemplar, sändt af auktor själf. Bulgarien. Kottelängd 74 mm. Var. europea Tepl. versus fennicam Reg. — »Herbar G. Beck: Flora der Fürstenthum Liechtenstein, Schellenberg 1896. Picea excelsa, kleinnadelig.» Kottelängd 60 mm. Var. europea Tepl. (versus acuminatam Beck). Schweiz, Schwiz, Rigi, vid skogsgränsen, 1,650 meter öfver hafvet; november 1911. K. Andersson. & 28. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. Tyskland. Baden, Schwarzwald, Hundseck; juni 1911. Grefve Fr. Berg senior. Var. fennica Reg. (versus Zransversam nov.). Tyskland, Baden, Schwarzwald, Hundseck; juni 1911. Grefve Fr. Berg senior. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck f. curtilinguam nov. Tyskland, Baden, Schwarzwald, Hundseck; juni 1911. Grefve Fr. Berg senior. Var. europea Tepl. versus cuneatam nov. f. nasutam nov. Tyskland, Baden, Schwarzwald, Hundseck; juni 1911. Grefve Fr. Berg senior. Var. acuminata Beck subvar. curtilingua nov. Tyskland, Baden, Schwarzwald, Hundseck; juni 1911. Grefve Fr. Berg senior. Var. acuminata Beck. 64 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. Tyskland, Baden, Schwarzwald, Hundseck; juni 1911. Grefve Fr. Berg senior. Bild. 34. Var europea Tepl. Tretalig kotteställning med toppkotte och motsatta sidokottar. Uppland, Bondkyrka socken, södra delen; mars 1910. O. Peterson. Taflan 20. Picea excelsa (Lam.) Lk. Form& in regione Gellivarensi Lapponie Lulensis, c:a 67 8 latit. boreal. lectx. Squamz strobilarum ex arboribus centum hac in tabula, ac in tabula sequente, delineat sunt. Semina et strobili electi adjecti sunt. Granformer från Gellivare-trakten i Lule lappmark, c:a 67° 8 nordlig bredd. Kottefjäll — delvis äfven frön och kottar — från ett hundra (100) träd äro afbildade på denna och följande tafla. Alla kottarne, som lämnat undersökningsmaterialet, äro — på uppdrag af författaren — tagna omedelbart från träden i slutet af september 1911 af herr Verner Åström. a & al: fjäll från kottens nedersta del. DE SCH DIE» » » mellersta del. CE » » » öfversta del. d: frö med frövinge. d!: två frön, förenade genom sammanhängande frövingar. s & sI: kottar. Bild. 7—27: var. transversa nov. et form affines. » I. Var. transversa nov. f. auriculata nov. Kottelängd 58 mm. » 2. Var. transversa nov. Kottelängd 52 mm. » 3. Var. fransversa nov. Kottelängd 53 mm. Kottefjällen något olika; det ena, ö!: typisk Zransversa; det andra, 6: närmande sig odovata Led. » 4. Var. transversa nov. f. parte inferiore squamarum mediarum longiore. Kottelängd 49 mm.; kotten alltså fåfjällig. » 5. Var. fransversa nov. Kottelängd 51 mm. Fjället # är taget något närmare kottens bas än fjället 2". » 6. Var. fransversa nov. f. parte suprema squamz& median® prominula. Kottelängd 60 mm. » 7. Var. Zransversa nov. (versus europ@eam Tep!.). Kottelängd 52 mm. » 8. Var. fransversa nov., forma peculiaris, versus fennicam Reg. et europeam Tep!. Kottelängd 50 mm. » 9. Var. fransversa nov. forma typica. Kottelängd 52 mm. Tafl. Bild. » » V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 65 20. 10. Var. transversa nov. versus obovatam Led. Kottelängd 44 mm. II. Var. fransversa nov. (versus fennicam Reg.). i Kottelängd 62 mm. 6 och dl: från skilda kottar på samma träd. 12. Var. transversa nov. versus obovatam Led. j Kottelängd 58 mm. 13. Var. fransversa nov. versus obovatam Led. Kottelängd 55 mm. 14. Var. fransversa nov. versus fennicam Reg. et europeam Tep). Kottelängd 52 mm. 15. Var. fransversa nov. versus fennicam Reg. et europ@eam Tepl. Kottelängd 38 mm. Kotterjäll mycket varierande! 16. Var. /ransversa nov. versus europ@eam Tepl. Kottelängd 47 mm. Kotten mängfjällig. 17. Var. Zransversa nov. versus fennicam Reg. et europ@am Tep!. Kottelängd 54 mm. Var. fransversa nov. versus obovatam Led. Kottelängd 61 mm. Var. Zransversa nov. versus obovatam Led. Kottelängd 61 mm. Var. Zransversa nov. versus fennicam Reg. Kottelängd 46 mm. Var. /Zransversa nov. versus f. auriculatam nov. et fennicam f. emar- ginatam nov. Kottefjällens form mycket varierande; jämför 5 och d!, som båda härstamma frän den afbildade kotten. Vacker kottegenomväxning! Var. fZransversa nov. f. angulosa nov. Kottelängd 39 mm. Fjällen 5 och d! i nedersta raden äro från samma kotte. 23—41: var. cuneata nov. ff. complures. 2: 23. Var. cuneata nov. f. fruncala nov. Kottelängd 58 mm. » 62 » 24. Var. cuneata nov. f. nasuta nov. (versus acuminatam Beck). Kottelängd 60 mm. 25. Var. cuneata nov. versus europeam Tepl. Kottelängd 74 mm 26. Var. cuneata nov. (versus europ@am Tep!l.). Kottelängd 73 mm. 27. Var. cuneata nov. (versus europ@eam Tep!.). Kottelängd 53 mm. 28. Var. cuneata nov. versus europ@eam Tepl. Kottelängd 63 mm. Bild. 29. Var. cuneata nov. Kottelängd 43 » 30. Var. cuneata nov. Kottelängd 72 » 31. Var. cumeata nov. Kottelängd 63 » 32. Var. cuneata nov. Kottelängd 55 » 33. Var. cuneata nov. Kottelängd 47 » 34. Var. cuneata nov. Kottelängd 60 » 35. Var. cuneata nov. Kottelängd 61 » 30. Var. cuneata nov. Kottelängd 49 » 37. Var. cuneata nov. Kottelängd 60 » 38. Var. cuneata nov. Kottelängd 36 » 39. Var. cuneata nov. Kottelängd 55 » 40. Var. cuneata nov. Kottelängd 59 » 41. Var. cuneata nov. Kottelängd 55 Taflan ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 1. versus europeam Tepl. mm. versus europeam Tepl. (f. anomala). mm. versus europeam Tepl. mm. mm. (versus Zransversam nov.). mm. (versus europeam Tep!.). mm. (versus odbovatam Led.). mm. (versus obovatam Led.). mm. mm. f. squamis minimis. mm. versus europeam Tepl. mm. (versus zasutam nov.). mm. (versus fennicam Reg.). mm. 21. Picea excelsa (Lam.) Lk. Form& Lapponic» Gellivarenses; continuatio tabule pr&cedentis. Fort- sättning af de lappska Gellivare-bilderna från föregående tafla. Bild. 42. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. Bild. ö! erinrar något om f. altaica Tepl., bild. 5 (från samma kotte) om var. fennica Reg. Kottelängd 33 mm. Kottens genomväxning knoppar. Var. odovata Led. Kottelängd 42 mm. Var. obovata Led. Kottelängd 49 mm. Var. obovata Led. f. altaica Tep!. Kottelängd 54 mm. Var. obovata Led. Kottelängd 45 mm. kraftigt utvecklad med starka vinter- 21. V. B. WITTR Var. obovata Led. OCK. MEDDELANDEN OM GRANEN, De bägge olikformiga mediana fjällen, 5 och dl, sutto i samma kotte nära hvarandra. Kottelängd 58 mm. 48. 49. Var. odovata Led. De bägge något olikformiga mediana fjällen, 6 och Ö!, sutto i samma kotte nära hvarandra. Kottelängd 50 Var. obovata Led. Kottelängd 61 Var. odbovata Led. Kottelängd 61 Var. obovata Led. Kottelängd 58 Var. odovata Led. Kottelängd 51 Var. odovata Led. Kottelängd 58 Var. odovata Led. Kottelängd 49 mm. Forma fere typica! mm. mm. mm. mm. Kottefjäll talrika. versus cunealam nov. mm. mm. Var. odovata Led. (versus cuneatam nov.). Kottelängd 69 Var. obovata Led. Kottelängd 62 Var. odovata Led. Kottelängd 64 Var. obovata Led. Kottelängd 56 Var. obovata Led. Kottelängd 40 Var. obovata Led. Kottelängd 45 Var. obovata Led. Kottelängd 78 Var. fennica Reg. Kottelängd 51 Var. fennica Reg. Kottelängd 40 Var. fennica Reg. Kottelängd 55 Var. fennica Reg. Kottelängd 51 Var. fennica Reg. Kottelängd 44 mm. mm. mm. versus fennicam Reg. mm. versus fennicam Reg. mm. mm. mm. f. gellivarensis mm. f. gellivarensis mm. f. gellivarensis mm. f. gellivarensis mm. f. gellivarensis mm. nov. nov. nov. nov. nov. ÖS. 09. 82 ö ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NEGRI Var. fennica Reg. f. gellivarensis nov. versus obovatam Ted. Kottelängd 53 mm. Var. obovata Led. (versus europeam Tep!.). Kottelängd 60 mm. — Kottefjället betecknadt med 6 är det all- männa, men fjäll af utseende som d! (fullgod odovata) förekomma äfven i blandning med de förra. Var. obovata Led. versus europeam Tepl. Kottelangd 64 mm. Var. obovata Led. versus exropeam Tep!. Kottelängd 61 mm. Var. obovata Led. (versus europ@am Tepl.). Kottelängd 59 mm. Var. obovata Led. versus europeam Tep!. Kottelängd 50 mm. Var. obovata Led. versus europ@am Tepl. Kottelängd 54 mm. Var. obovata Led. versus enrop@am Tepl. Kottelängd 67 mm. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. Kottelängd 62 mm. Var. obovata Led. versus europeam: Tepl. Kottelängd 56 mm. Var. obovata Led. (versus exuropeam Tep!.). Kottelängd 60 mm. Var. obovata Led. (versus exropeam Tep!.). Kottelängd 51 mm. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. Kottelängd 58 mm. Var. obovala Led. versus europeam Tepl. Kottelängd 50 mm. Ett mediant fjäll med en sidoflik. Var. obovata Led. (ex parte versus europeam Tep!l.). Kottelängd 45 mm. — Fjäll af utseende som bilderna 5 och d! förekomma i samma kotte, de senare dock i betydligt mindre antal: Var. Zransversa nov. f. subcordata nov. Kottelängd 44 mm. » 42 » Var. fennica Reg. subvar. drevialata nov. (subtypica). Kottelängd 43 mm. Var. europea Tepl. versus obovatam Led. Kottelängd 43 mm. d & HF, mediana fjäll ur samma kotte. Var. europea Tepl. (versus odovatam Led.). Kottelängd 53 mm. 6 & Ö!, mediana fjäll ur samma kotte. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 69 Tafl. 21. Bild. 86. Var. europea Tepl. versus odovatam Led. (angustatam). Kottelängd 48 mm. » 87. Var. europea Tepl. (versus odovatam Led.). Kottelängd 40 mm. db & Ö'!, mediana fjäll ur samma kotte. > 88. Var. eurofea Tepl. versus ebovaram Led. (et cuneatam nov.) Kottelängd 77 mm. » 89. Var. europea Tepl. (versus odovatam Led.). Kottelängd 57 mm. Kottefjällssidorna oftast nägot olika; se bilden! > 90. Var. europea Tepl. (versus fennzcam Reg.). Kottelängd 50 mm. Kottefjällens topp betydligt växlande till form. > or. Var. europea Tepl. versus odbovatam Led. Kottelängd 55 mm. » 92. Var. europea Tepl. versus fennzcam Reg. Kottelängd 53 mm. » 93. Var. europea Tepl. versus odovatam Led. Kottelängd 52 mm. » 94. Var. europea Tepl. versus obovatam Led. Kottelängd 57 mm. » 95. Var. europza Tepl. versus odovatam Led. Kottelängd 68 mm. » 79 » 3 96. Var. europza Tepl. versus odbovatam Led. et cuneatam nov. Kottelängd 72 mm. Kotterjällets högra sida erinrar om obovata, den vänstra om cuneata; se bilden! > 97. Var. europea Tepl. (versus cuneatam nox.). Kottelängd 53 mm. » 98. Var. europea Tep!. Kottelängd 62 mm. » 99. Var. europza Tepl. Kottelängd 48 mm. » 200. Var. europ@a Tepl. Kottelängd 33 mm. Anmärkas må, att alla de undersökta Gellivare-kottarne — med undantag af de två genomvuxna, bilderna 21 och 42 — voro fullt utvecklade till sin hela längd. Flertalet kottar från Gellivare visade sig eljest ofullständigt utveck- lade till den främsta tredje- eller fjärdedelen. Kottelängden hos de på skilda träd insamlade 100 kottarne varierar mellan 33 och 77 mm. I medeltal är kottelängden 54.5 mm. Hos kottar från Norska Finnmarken — sålunda ännu längre norrifrån — har kottelängden i medeltal visat sig vara ytterligare reducerad, nämligen till 38.5 mm.; se nästa tafla! Till jämförelse må vidare nämnas, att i LEDEBOURS Flora altaica, IV, sid. 201 angifves kottelängden hos där beskrifna Picea obovata Led. (Picea excelsa var. obovata auct.) till 2—3 pollices, vanligen 22/3, d. v. s. 52—78 mm., 79 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. vanligen 65 mm. Altaitrakten ligger, såsom bekant, rätt sydligt, nänıl. kring so:de breddgraden (Böhmens latitud). Att märka är, att Altai väsentligen är ett tjällområde. Taflan 22. Picea excelsa (Lam.) Lk. Forma maxime septentrionales, in Finmarkia norvegica, c:a 69 latit. boreal., lect&. Granformer från norska Finnmarken, omkring 69° nordl. bredd. Alla bilderna i naturlig storlek. a: fjäll från kottens nedersta del. (da MS » » mellersta » c= (cl Za> » » öfversta » d: frö med frövinge. d'!: två frön förenade genom sammanhängande frövingar. Bild. I och 2. Var. obovata Ted. Formx& fere typice. » Finmarken, Sydvaranger, Mellesmoen vid Tsjolmejaure, en sjö som genomströmmas af Pasvikself; 4 augusti 1899. E. Haglund och J. Källström. Exemplaren tillhöra Lunds universitets botaniska museum. » 3. Var. obovata Led. Kottelängd 46 mm. . Finmarken, Sydvaranger, Tsjolmejaure; 1857. Th. M. Fries. Kotten tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. (I Kristiania universitets botaniska museum finnes äfven ett obovata-exemplar från Th. M. Fries.) » 4—7. Var. obovata Led. Kottelängd 42 mm. Finmarken, Sydvaranger, Rovavarres nordvästra sida c:a 7 km. söder om Langfjordsvand; februari 1911. A. Klerck. Exemplaren tillhöra Kristiania universitets botaniska museum. De med olika siffror (4, 5, 6, 7) betecknade bilderna tillhöra skilda kotteexemplar. De med a betecknade fjällen härstamma ej från kottens allra nedersta del (hvilken saknades), utan från den närmast högre upp liggande delen. » 5. Var. obovata Led. versus fennicam Reg. Om denna bild gäller för öfrigt allt hvad som blifvit sagdt om bild. 4—7, strax härofvan. » 8. Var. obovata Led. Finmarken, Sydvaranger, Mellesmoen, Tsjolmejaure; 4 augusti 1899. E. Haglund och J. Källström. a visar två sammanvuxna basalfjäll. 5b och 2! visa olikformiga mediana fjäll från samma kotte; 5 representerar den oftast förekommande formen. Tafl. 22. Bild. » 10 » II » I2 » 13 » 14. » LONG >16: » IE DL Hl » 19. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. git Var. fennica Reg. versus obovatam Ted. Kottelängd 41 mm. Kottefjäll 66! db och 6! visa något olikformiga mediana fjäll från samma kotte d, två frön sammanhängande medels vingarne. Finmarken, Sydvaranger, Pasvik. J. M. Norman. Exemplaret tillhör Bergens museum. Var. fennica Reg. versus obovatam Led. Bild. # och dt visa olikformiga mediana fjäll hos samma kotte; 6! såsom undantagsfall. Finmarken, Sydvaranger, Svanvik vid sjön Tsjolmejaure; 28 augusti 1857. Ih22M. Eries. Exemplaret tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. fennica Reg. Kottelängd 41 mm. Bild. 4 och d! visa olikformiga mediana fjäll hos samma kotte. Finmarken, Sydvaranger, Rovavarres nordvästra sida, c:a 7 km. söder om Langfjordsvand; februari 1911. A. Klerck. Exemplaret tillhör Kristiania universitets botaniska museum. Säsom föregäende. Kottelängd 29 mm. Var. fennica Reg. Kottelängd 27 mm. Finmarkens sydliga inre del, Karasjok; februari 1910. A. Klerck. Var. fennica Reg. versus europeam Tepl. Kottelängd c:a 34 mm. Bild. # och d! visa olikformiga mediana fjäll hos samma kotte. Finmarkens sydliga inre del, Karasjok; februari 1910. A. Klerck. Exemplaret tillhör Kristiania universitets botaniska museum. Såsom föregående (bild. 17); Kottelängd 35 mm. Såsom föregående (bild. 77). Var. transversa nov. f. anriculata nov. Kottelängd, 38 mm. Finmarken, Sydvaranger, Björnsund; februari 1911. A. Klerck. Exemplaret tillhör Kristiania universitets botaniska museum. Var. Zransversa nov. versus fennicam Reg. Finmarken, Sydvaranger, Rovavarres nordvästra sida, c:a 7 km. söder om Langfjordsvand; februari 1911. A. KRlerck. Exemplaret tillhör Kristiania universitets botaniska museum. Var. Zransversa nov. Kottelängd 39 mm. Finmarken, Sydvaranger, Mellesmoen vid Pasvikself; 4 augusti 1899. E. Haglund och J. Källström. Exemplaret tillhör Riksmuseets paleobotaniska afdelning. Var. fransversa nov. EN NN Tafl. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O I. 272: Kottelängd 44 mm. 6 och 61, olikformiga mediana fjäll ur samma kotte; formen 6 den mest förekommande. Finmarken, Sydvaranger, Tsjolmejaure. J. M. Norman. Kotten tillhör Kristiania universitets botaniska museum. 21. Var. fransversa nov. Växtlokal, insamlare och ägare såsom föregående (bild. 20). Var. Zransversa nov. versus obovatam Led. Kottelängd 34 mm. Finmarken, Sydvaranger, Rovavarres nordvästra sida, c:a 7 km. söder om Langfjordsvand; februari 1911. A. Klerck. Exemplaret tillhör Kristiania universitets botaniska museum. N N 23. Var. transversa nov. f. subcordata nov. Cfr. tab. 21, fig. 82. Ett enda kottefjäll af detta utseende förekom i en kapsel med lösa fjäll uti Uppsala universitets museiherbarium. Alla de talrika öfriga fjällen voro af helt annan typ. Finmarken, Sydvaranger, Svanvik; 28 augusti 1857. Th. M. Fries. 24. Var. brevialata nov. f. emarginata nov. Kottelängd 51 mm. a: fjäll vid kottens bas. a: BRIofvani oo » br: » från » midt. ÖM: >» något närmare kottens topp. c: vid kottens topp. A ee » d: frö med frövinge, rudimentärt. di: Må utan » + fullt utveckladt. Finmarken, Sydvaranger, Björnsund; februari 1911. A. Klerck. Exemplaret tillhör Kristiania universitets botaniska museum. 25. Var. cuneata nov. Kottelängd 39 mm. Finmarken, Sydvaranger, vid Pasvikself. J. M. Norman. Kotten tillhör Lunds universitets botaniska museum. 26. Var. fennica Reg. versus longialatam nov. Forma deminuto-reducta; kottelängd 27 mm. db och 61, olikformiga mediana fjäll ur samma kotte; 6 den van- ligare formen. Finmarken, Karasjok; februari 1911. A. Klerck. Exemplaret tillhör Kristiania universitets botaniska museum. 27. Var. fennica Reg. versus /ongialatam nov. et europeam Tepl. Kottelängd 47 mm. Kottefjäll 130! Finmarken, Karasjok, Roavvejogasjskaido. J. M. Norman. Exemplaret tillhör Bergens museum. 28. Var. fennica Reg. Forma deminuto-reducta; kottelängd 36 mm. Bild. 29. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 73 Finmarken, Sydvaranger, Svanvik vid sjön Tsjolmejaure; 28 augusti 1857. Th. M. Fries. Exemplaret tillhör Uppsala universitets botaniska museum. Var. fennica Reg. Forma deminuto-reducta; kottelängd 35 mm. Växtlokal, insamlingstid, insamlare och ägare såsom föregående (bild. 28). Kottelängden hos 17 Finmarkskottar från skilda träd 27—51 mm; medeltal 38.5 mm. Taflan 23. Picea excelsa (Lam.) Lk. ‚Form& in Vestrobothnia prope fabricam Robertsfors (64° 11' latit. boreal.) collecte: I—-XX/ in palude turfosa + submersz; I—21 in silva proxima capte. Granformer från Robertsfors i sydöstra Västerbotten: XII, XV, AIX i en mosse på 4 decimeters djup (subfossila); de öfriga med romerska siffror betecknade uti samma mosse, men på blott I a 2 decimeters. — De med arabiska siffrorna 1I—21 äro samlade i en till mossen närbelägen granskog. Tillvaratagaren af kottarne från mossen är forstmästaren O. Hed- man; juni I910. 6: fjäll från kottens mellersta del. ATOL > » » » , med frövinge. I. Var. europa Tepl. versus acuminatam Beck. Kottelängd 72 mm. JH. » » » » » » » 56 » DIE > » » » CAO VÄLTE » » » 85» V. » » » » ‚5 > VI. » » » » 07083 VII. » » » » 5» VII. » » » versus obovatam Led. » Va PN > » » subvar. sublanceolata nov. » 62 » A. >» cuneata nov. versus europeam Tepl. » 60 » XL. > europea Tepl. versus brevialatam nov. » 78 >» XII. » fennica Reg. versus brevialatam nov. » 65 » ATI. » fennica Reg. > 63 » XIV. » » » » 23) 75.2 XV. » » > » 27073 ACTIL » » » » 6 5» XVII. » » » » 35» XVIII. » europea Tepl. versus obovatam Led. » 65 >» XIX. » » » » » » » » 60 » XX. > obovata Led. versus europeam Tep!. » 75» AAT. 2 » » » > » » » 60 >» 74 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO I. Bild. I. Var. europea Tepl. versus acuminatam Beck. Kottelängd 84 mm. » 2% » » » » » » » 86 » » 3: » » » » » » » 8 HM» » 4. » europea Tepl. (versus sublanceolatam nov.) » 30 » » Sa » » » » >> » 6. » » » (versus fennicam Reg.) » 60 » » 7 » » » » » » ) » (05 » S. » » » ( » » » ) » 68 > » 9. » » » » 7 I » » Io. » » » (versus obovatam Led.) » 76 >» 3» TT. » » » (versus sublanceolatam nov.) » 83 » » 12% » » » ( » » » ) » 86 » » fo » » » » 7 Ss» De RR » » » » 35» » I5. » » » » 70 >» » 10. » » » (versus odovatam Led.) » 78 » DER 17 » » » (versus fennicam Reg.) > 85 » Dr » cumcäla Nov. » 64 >» > 1020. » fenmica Reg. (versus gellivarensis nov.) » 75» » 20. » » » » » „1 » Ha » 21. » obovata Led. » 31» Bland kottarne från mossen äro de med odovata Led. och fennica Reg. besläktade — således de mera ålderdomliga — öfvervägande. Bland kottarne från skogen äro de europ@a-besläktade i öfvervikt. Kottelängden hos mosse-kottarne varierar mellan 35 och 85 mm. I medeltal är den 66.0 mm. Hos skogs-kottarne varierar längden mellan 60 och 87 mm. I medeltal är den 76.5 mm. — Diagnoses varietatum, subvarietatum, formarum, subformarum strobi lacearum ® novarum in tabulis antecedentibus delineatarum; & cetera. Diagnoser på nya kotte-varieteter, undervarieteter, former och underformer, afbildade pä föregäende taflor; m. m. Varietas obovata (Led.) forma originaria. Tab. 12, fig. /. Var. obovata (Led.) f. scanica nov. (af latin. scanicus, skänsk). Differt squamis (strobilaceis) medianis majoribus, late obovatis, margine anteriore plane rotundato, integerrimo. Tab. 12, fig. 41. Mediana kottefjäl bredt omvändt äggrunda med fullständigt afrundad främre del. Tafl. 12, bild. 41. Skäne, Vittsjö socken (belägen i nordligaste delen af landskapet). Var. obovata (Led.) versus var. transversam nov. f. transversiformis nov. (af latin. transversus, tvärställd; forma, gestalt). 1 Alla fjällen härstamma från mellersta delen af samma kotte; de två med 5 betecknade äro de vanligaste. > Adjektiv (= beträffande kotten) af grek, stpöfikoc, conus, coni, cöne, cone, Zapfen, kotte. V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 75 Differt squamis medianis multo latioribus, transverse subovatis, margine anteriore plane rotundato. Tab. 12, fig. 45. Mediana kottefjäll betydligt bredare än hos hufvudformen; det tvärställda hufvudpartiet någorlunda äggrundt, med framkanten fullständigt afrundad. Tafl. 12, bild. 45. Lule lappmark, Gellivare. Var. obovata (Led.) versus var. europzam Tepl. f. acutiuscula nov. (af latin. acutus, spetsig). Differt lateribus squamarum medianarum in parte media rotundatis, apice acutiusculo;, alis seminum longis. Tab. 14, fig. 51. Mediana kotterjäll med afrundade sidor; toppen fint tillspetsad; frö- vingar långa. Tafl. 14, fig. 51. Lule lappmark, Kvikkjokk. Varietas fennica Reg. forma originaria. Tab. 13, fig. /. Var. fennica Reg. f. hemitypica nov. (af grek “ui, half; zöros, mönster). Differt a forma typica latere squamarum medianarum uno solo rotun- dato, altero obtusangulo, fere ut apud var. europeam. Tab. 19, fig. 22. Skiljer sig från typen därigenom, att blott den’ ena sidan af de mediana kotterjällen är rundad, såsom hos /ennzica, den andra däremot trubbkantig, ungefär som hos europea. Tafl. 19, bild. 22. Nieder-Österreich, Schneeberg. Celeb. G. Beck von Managetta coll. Var. fennica Reg. f. gellivarensis nov. (af original-lokalen: Gellivare i Lappland). Differt squamis medianis gracilioribus, anguste obovatis; alis seminum longioribus. Tab. 21, fig. 62. Skiljer sig från typen genom smalt omvändt äggrunda mediana kottefjäll och genom smalare och längre frövingar. Tafl. 27, bild. 62. Lule lappmark, Gellivare. Var. fennica Reg. f. longialata nov. (af latin. longus, lång; ala vinge). Differt squamis medianis fere perfecte obovatis, basi et apice paullum prominentibus; alis seminum longissimis. Tab. 13, fig. 55. Skiljer sig frän typen, genom att de mediana kottefjällen äro fullständigt omvändt äggrunda, med det undantag att fjällens basaldel är förlängd nedät; samt genom mycket längre och smalare frövingar. Tafl. 13, bild. 55. Finland, Kuusamo. Var. fennica (Reg.) versus var. europsam Tepl.+ Subvar. brevialata nov. (af latin. brevis kort; ala vinge). Squamis strobilaceis medianis + ovatis; alis seminum brevibus, plerumque dimidio brevibus quam squamis. Borma,rtypiica, Wabı 13, ne. 50. Mediana kottefjäll + äggrunda; frövingar korta, vanligen blott hälften sa langa som fjällen. Tafl. 13, bild. 5o. Södermanland, Huddinge socken, Rickstens kronopark. Var. fennica subvar. brevialata nov, f, laticeps nov. (af latin. latus, bred; caput, hufvud, topp). 76 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:!O I. Differt parte superiore squamarum medianarum latiore, ovali; alis seminum brevioribus, obovatis. Tab. 13, fig. 53. Mediana kottefjällens öfre del bredare; frövingar kortare, omvändt äggrunda. Tafl. 135, bild. 53. Uppland, Öster Akers socken, kronoparken. Var. fennica subvar. brevialata f. heptagona nov. (af grek. ert, Sju; yovo, knä). Differt squamis medianis heptagonis, angulo infimo subacuto, angulis ceteris obtusis. Tab. 13, fig. 32. Mediana kottefjäll sjuvinkliga, den nedersta vinkeln spetsig, de öfriga trubbiga. Tafl. 135, bild. 52. Uppland, Solna socken, Bergshamra. Var. fennica f. emarginata nov. (af latin. emarginatus, urringad). Differt squamis multo brevioribus, apice emarginato; alis seminum obovatis. Tab. 22, fig. 24. Skiljer sig genom mycket kortare, i toppen urringade kottefjäll. Norge, Ost-Finmarken, Björnsund. Var. fennica Reg. versus var. acuminatam Beck. Subvar. brevialata nov. F. herjedalica nov. (af original-växtstället Härjedalen). Differt squamis medianis parvis in&qualiter quincangulatis; alis seminum brevissimis, obovatis. Tab. 15, fig. 32. Skiljer sig genom olikformig femvinklighet och starkt afsmalnande toppdel hos de mediana kottefjällen, samt mycket korta, omvändt ägg- runda frövingar. Tafl. 15, bild. 32. Härjedalen, Tännäs socken, Funäsdalen. Var. fennica Reg. versus var. acuminatam Beck f. curta nov. (af latin. curtus, kort). Differt squamis medianis parvis, curtis, obovato-rhombieis, processu apicali lato; alis seminum curtis, obovatis. Tab. 15, fig. 30. Skiljer sig genom små, korta, äggrundt rombiska mediana kottefjall med bredt, urnupet topputskott samt korta, omväandt äggrunda frövingar. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark. Var. transversa nov. (af latin. transversus, tvärställd). Squamis strobilaceis medianis latis curtisque, latitudine majore quam longitudine vel zquali. Tab. 12, fig. 51. Forma typica. Mediana kottefjäll korta och mycket breda, bredden större än längden eller lika stor. Tafl. z2, bild. 51. Norrbotten, Pite socken, Fagerheden. Var. transversa f. auriculata nov. (af latin. auriculatus, försedd med små öron). Differt parte superiore squamarum medianarum fere semicirculari, angulis semicirculi deorsum evolutis. Tab. 20, fig. I. Kottesjällens öfre, större del nästan halfcirkelformig, med halfcirkelns bägge vinklar något utvecklade nedåt (som små öronlappar). Tafl. 20, bild. I. Lule lappmark, Gellivare, V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 77 Var. transversa f. angulosa nov. (af latin. angulosus, full af vinklar). Differt squamis medianis inzqualiter heptagonis, latitudine paullulo minore quam longitudine. Tab. 20, fig. 22. Mediana kottefjällen olikformigt sjuhörniga, med bredden något mindre än längden. Tafl. 20, bild. 22. Lule lappmark, Gellivare. Var. transversa f. subcordata nov. (af subcordatus, nästan hjärtlik). Differt squamis medianis hexagono-subcordatis, latitudine fere zquali ac longitudine. Tab. 21, fig. 82. Med. kottefjäll sexhörnigt hjärtlika, med bredd och längd nästan lika. Lule lappmark, Gellivare. Var. cuneata nov. (af latin. cuneatus, kilformig). Squamis strobilaceis ınedianis + cuneatis, angustis longisque, lateribus ad partem maximam subrectis; alis seminum longis. Tab. 12, fig. 47. F. typica. Mediana kottefjäll + kilformiga, smala och långa, med längsidorna till sin största del nästan raka; frövingar långa. Tafl. 12, bild. 47. Torne lappmark, Vittangi. Var. cuneata f. truncata nov. (af latin. truncatus, afhuggen). Differt parte suprema squamarum medianarum truncata, lateribus, paullulum concavatis. Tab. 20, fig. 23. Mediana kottefjällens öfversta del tvärhuggen;, deras långsidor något inböjda. Tafl. 20, bild. 23. Lule lappmark, Gellivare. Var. cuneata f. nasuta nov. (af latin. nasutus, stornäsig). Differt parte suprema squamarum medianarum in processum termi- nalem elongata. Tab. 20, fig. 24. Mediana kottefjällens öfversta del förlängd till ett smalt utskott. Lule lappmark, Gellivare. Var. europsa Teplouchoff, form& originariz (non typic®). Tab. 14, ne U Re UNE Teplouchoff afbildar två rätt olika europea-former. Båda finnas äter- gifna A vår tafla 14 i bilderna / & //. Ingen af dem visar, enligt mitt för- menande, typisk europ@a. Taflan 14, bilden I torde däremot kunna anses som typ. Var. europea f. typica nov. (af grek. zöroc, förebild, mönster). Squame&e strobilacee mediane fere exacte rhombicx, margine inte- gerrimo. Tab. 14, fig. 1. Forma hec, meo judicio, typica est. Mediana kottefjäll nästan fullständigt rombiska, med fjällens kanter alldeles helbräddade. Tafl. 14, bild. 1. Småland, Växjö-trakten. Var. europza f. denticulata nov. (af latin. denticulatus, smätandad). Differt margine toto squamarum medianarum fere rhombicarum denti- culato. Tab. 14, fig. 2. Mediana kottefjäll rombiska med de tre nedre hörnen afrundade; fjällens kanter smätandade. Tafl. 14, bild. 2. Smäland, Ljungarums socken. Strömsberg. — Var. virgata Jacque, determ. C. F. ©. Nordstedt. [02] ACTA HORTI BERGIANI. "BAND 5. NO I. SI Var. europea f. gigas nov. (af grek. yiras, jätte). Differt squamis medianis maximis, latissimis, margine (apice excepto) integerrimo. Tab. 14, fig. 17. Mediana kottefjäll jättestora, mycket breda, kanten (med undantag af yttersta toppen) helbräddad. Tafl. 14, bild. 17. Uppland, Östuna socken, Vallox-Säby. Var. europxa f. balcanica Vel. Flora Bulgarica, pag. 518. »Bulgarien». ‚Haud subspecies constans, nam in stationibus regionis inferioris in formam genuinam transit.» Velenovsky, 1. ce. — Figura nostra in tabula 19, fig. 24 ad strobilum originarium, ab auctore celeb. VELENOVSKY benevole missum delineata est. Var. europa f. latinasuta nov. (af latin. latus, bred; nasus, näsa). Differt parte suprema squamarum medianarum latissima, apice quasi eroso, lateribus rotundatis subinaqualibus. Tab. 15, fig. 5. Mediana kottefjäll med mycket bred, öfverst fintandad topp; fjäll sidorna något olika. Tafl. 15, bild. 5. Blekinge, Backaryds socken, Längaryd. Var. europ&®a f. grandialata nov. (af latin. grandis stor; alatus, vingad). Differt squamis medianis late sub-obovatis, alis seminum magnis. Tab. 14, fig. 43. Mediana kottefjäll bredt omvändt äggrunda, allra öfverst fintandade; frövingar mycket stora, omvändt äggrunda. Tafl. 14, bild. 43. Västergötland, Kinnekulle, Blomberg. Var. europa f. undulata nov. (af latin. undulatus, vågig). Differt squamis medianis longis, obovato-rhomboideis, angulis rotun- datis, margine partis inferioris (majoris) undulato. Tab. 15, fig. 9. Mediana kottefjäll långa, omvändt äggrundt romboidiska med af rundade hörn; den nedre, större delens sidokanter vagiga. Tafl. 15, bild. 9. Uppland, Solna socken, Bergshamra. Var. europa f. obliqua nov. (af latin. obliquus, sned). Differt squamis medianis brevibus, valde obliquis, latere uno subrect- angulo, altero toto rotundato; apice squamarum angusto, truncato. Tab. 14, fig. 26. Mediana kottefjäll korta, starkt sneda, ena sidan nästan rektangu- lär, den andra fullständigt rundad; deras yttersta topp smal, tvärhuggen. arg bilds Härjedalen, Lillherrdal. Var. europea f. scalena nov. (af grek. oxuknvés, sned). Differt squamis medianis longis, valde obliquis, subellipticis, latero uno arcuatim curvato, altero supra partem mediam angulato; alis seminum longissimis. Tab. 15, fig. 14. Mediana kottefjäll långa, mycket sneda, ena sidan bägformigt böjd, V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 79 den andra med en vinkel ofvan midten; frövingar mycket långa. Tafl. 15, bild. 14. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs. Var. europa f. pectinulata nov. (af latin. pectinatus, kammlik). Differt squamis angulato-ovatis, parte superiore, pra&sertim apice, pec- tinulata; alis seminum brevibus. Tab. 14, fig. 30. Mediana kottefjäll vinkligt äggrunda, deras öfre del, isynnerhet yttersta spetsen, kammlikt tandad; frövingar korta. Tafl. 14, bild. 30. Uppland, Täby socken, Viggbyholm. Var. europa f. megalolepis nov. (af grek. proc, stor; keris, fjäll). Differt squamis magnis et longis; basalibus ovato-rhombiecis, apice truncato; medianis obliquis, parte basali elongata; terminalibus fere lanceolatis; alis seminum longis. Tab. 19, fig. 17. Kottefjäll stora och länga: de basala äggrundt rombiska med tvär topp; de mediana sneda med den nedre delen långsträckt; de terminala nästan lancettlika; frövingar länga. Tafl. 19, bild. 17. Österrike, Bosnien, Trescavica planina. 1885. Herbar. G. Beck von Managetta. Var. acuminata Beck + europza Tepl. f. heterolepis nov. (af grek. Erepoc, olik; texis, fjäll). Squame partis basalis (minoris) strobilorum acuminate-formes; squamae partis apicalis (majoris) europee-formes. — Semina plane propagativa in utraque parte generantur. Ale eorum aliquantulum diversiformes sunt. Forma hzc singularis sine dubio hybrida est. Tab. 9, fig. 5 a—d. Fjällen i kottarnes nedre tredjedel acuminata-lika; fjällen i deras öfre tvåtredjedelar europwea-lika. Denna sällsynta och synnerligt intressanta form är otvifvelaktigt hybrid. Tafl. 9, bild. 5 a—a. Skäne, Vittsjö socken, Djursäter. Var. sublanceolata nov. (af latin. sub, såsom prefix, något; lanceolatus, lancettlik). Squamis strobilaceis medianis ad utrasque fines sensim attenuatis, + sublanceolatis. Bertypieas Nabr 25, ING 30. Mediana kottefjäll småningom afsmalnande mot båda ändar, + lancett- lika. Tafl. 15, bild; 36. Uppland, Torsvi socken, Nygård. Var. sublanceolata f. inequilatera nov. (af latin. in, såsom prefix, utan, icke; zquilaterus, liksidig). Differt squamis medianis gracilibus, obliquis, latere uno typico, altero supra medium obtusangulato; alis seminum subcurtis. Tab. 15, fig. 48. Mediana kottefjäll smalt lancettlika, sneda, den ena sidan typisk, 30 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 1. den andra ofvan midten trubbvinklig; frövingar tämligen korta. Tafl. 15, bild. 48. Uppland, Bondkyrka socken, södra delen. Var. sublanceolata f. bosniaca nov. (af förekomsten i Bosnien). Differtt squamis medianis ad partem superiorem subellipticis, margine minutissime denticulato. Tab. 79, fig. 23. Mediana kottefjällens öfre del nästan elliptisk, med kanten mycket finit tandad. Tall. 10, bilds: Österrike, Bosnien, Klekova. Celeb. G. Beck von Managetta collegit. Var. acuminata Beck. F. originaria. Tabula nostra 19, figure I a—d. Figure he ad strobilum originatum, ab celeb. auctore G. BECK VON MANAGETTA benevole missum, delineatz sunt. Nieder-Österreich, Erdweis, Sophienwald. Herbarium Beck von Managetta. Bilderna I a—d på taflan 19 äro tecknade efter en original-kotte, benäget sänd af auktor, professor doktor G. Beck von Managetta. Var. acuminata Subvar. angusta nov. (af latin. angustus, smal). Squamis strobilaceis medianis angustis, parte media (maxima) obovata, apice gracili. Tab. 16 fig. 3. Mediana kottefjäll smala, med mellersta (största) delen omvändt ägg- rund; fjällens topp smal. Tafl. 76, bild. 3. Gästrikland, Ytter-Lännäs. Var. acuminata f. gracillima nov. (af latin. gracillima, mycket smal). Differt squamis medianis gracillimis, sublanceolatis, longitudine triplo majore quam latitudine. Tab. 15, fig. 49. Mediana kottefjäll mycket smala, nästan lancettlika, längden tre gänger större än bredden. Tafl. 15, bild 49. Uppland, Västra Ryds socken, Granhammar. Var. acuminata f. rhomboidea nov. (af grek. fopßoswns, romboidisk). Differt squamis medianis fere rhomboideis; alis seminum longioribus. Tab. 16, fig. 206. Mediana kottefjäll nästan romboidiska; frövingar långa. Södermanland, Värdinge socken, Prästön. Var. acuminata f. sagnitziensis nov. (af växtstället Sagnitz i Livland). Differt processu apicali squamarum medianarum longo et gracili, apice extremo bifido, alis seninum subcurtis. Tab. 16, fig. 4 och 5. Mediana kottefjäll med långt och smalt topputskott, yttersta spetsen tvaklufven; frövingar tämligen korta. Tafl. 16, bild. 4 och 5. Ryssland, Livland, Sagnitz. " Var. acuminata f. perobliqua nov. (af latin. per, såsom prefix, ganska; obliquus, sned). V.. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 81 Differt squamis medianis obliquis, latere uno typico, altero supra medium obtusangulato; alis seminum perobliquis, apice semilunari. Tab. 76, fig. 7. Mediana kottefjäll långa, sneda, den ena sidan typisk, den andra ofvan midten trubbvinklig; kottefjäll sneda, med toppen halfmänformig. Tafl. 16, bild. 7. Uppland, Bondkyrka socken, södra delen. Var. acuminata f. sublatinasuta nov. (af latin. sub, såsom prefix, något; latinasutus, brednäsig). F. inter subvar. angustam et subvar. latam intermedia; processu apicali squamarum medianarum lato brevique, superne denticulato aut bifidulo.. Tab. 16, fig. & och 9. Mellanform mellan subvar. angusta och subvar. /ata. De mediana kottefjällens topputskott bredt och kort, öfverst tandadt eller tväklufvet. Tafl. 76, bild. & och 9. Västergötland, Korsberga socken, Hökensäs; och Uppland, Torsvi socken, Nygärd. Var. acuminata f. compressa nov. (af latin. compressus, sammantryckt). Differt squamis medianis curtis, quasi a latere compressis, inzqua- liter hexagonis; alis seminum parvis. Tab. 76, fig. 20. Mediana kottefjäll korta, liksom hoptryckta från sidorna, olik- formigt sexvinkliga; frövingar små. Tafl. 76, bild. 20. Äsele lappmark, Vilhelmina socken. Var. acuminata f. scabrida nov. (af latin. scaber, skroflig, skarp). Differt squamis medianis fere rhomboideis, marginibus irregulariter sub- denticulatis. Tab. 76, fig. 74. Mediana kottefjäl romboidiska med kanterna oregelbundet smä- tandade. Tafl. 76, bild. 74. Västergötland, Korsberga socken, Hökensås. Var. acuminata vers. europ&eam f. stenocona nov. (af grek. otevös, smal; Z0ÖVOC, kotte). Differt strobilis (conis) longis, gracilibus; squamis medianis obovatis, apice paullulum elongato, denticulato. Tab. 71, fig. 7. Kotten lang och mycket smal; mediana kottefjäll omvändt äggrunda med kort, upptill fintandad spets. Tafl. 17, bild. 7. Uppland, Öster-Äkers socken, kronoparken. Var. acuminata vers. europsam f. apiculata Beck in herbar. (af latin. apiculatus, smäspetsig). Differt squamis medianis obliquis, parte media earum fere recta, parte superiore et inferiore introrsum arcuata, apice earum brevi; alis seminum longioribus. Tab. 79, fig. 9. Mediana kottefjäll sneda; mellersta delen af deras långsida nästan rak, öfre och nedre delen bågböjd inåt; topp kort; frövingar tämligen långa. Nieder-Österreich, Schneeberg, am unteren Ende der breiten - Ries. 29 August 1887. Picea vulgaris f. apiculata. G. Beck von Managetta, in herbario. 11 82 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO i. Var. acuminata vers. europaam f. borealis nov. (af latin. borealis, nordlig). Differt squamis medianis rhombicis, processu apicali oblique triangu- lari, apice truncato. Tab. 16, fig. 30. Mediana kottefjäll rombiska; topputskottet snedt triangelformigt med tvärhuggen spets. Tafl. 16, bild. 36. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark. Var. fennica vers. acuminatam f. jemtlandica nov. (af Jämtland). Differt squamis medianis parvis, subrhombicis lateribus rotundatis, processu apicali latissimo et curto; alis seminum subcurtis, obovatis. Tab. I, fig. Koch Ör Mediana kottefjäll små, rombliknande med rundade långsidor; topputskott mycket bredt och kort; frövingar tämligen korta, omvändt ägg- runda. Tafl. 77, bild. 7 och &. Jämtland, Refsunds socken, Ammers kronopark och Fors socken, Bisp- gärden. Var. acuminata f. subovata nov. (af latin. subovatus, nästan äggrund). Differt squamis medianis fere ovatis, processu apicali latissimo; alis seminum angustis. Tab. 77, fig. 135. Medıana kottefjällens hufvudparti äggrundt; topputskottet mycket bredt; frövingar smala och tämligen korta, något tillspetsade i toppen. Tallanzabilderzz : Skåne, Vittsjö sockens prästgård. Var. acuminata f. gotlandica nov. (af original-förekomsten på Gottland). Differt squamis medianis subrhombicis, lateribus paullulo rotundatis; processu apicali curto latoque abruptibasi; alis seminum obovatis. Tab. 17, fig. 14. Mediana kottefjällens hufvudparti rombiskt med längsidornas vinklar något afrundade; topputskott kort och bredt med basen liksom hop- knipen; frövingar omvändt äggrunda. Tafl. 17, bild. 13. Gottland, Västerhejde socken, Kneipbyn. Var. acuminata subvar. lata nov. (af latin. latus, bred). Squamis strobilaceis medianis valde latis, subrhombicis. Tab. 16, fig. 42; typica. Mediana kottefjäll mycket breda, nästan rombiska. Tafl. 16, bild. 42. Uppland, Bondkyrka socken, mellan Flottsund och Vardsätra. Var. acuminata vers. europszam f. curtilingua nov. (af latin. curtus, kort; lingua, tunga). Lusus vimzinralis (Sparrm.) Differt processu apicali squamarum medianarum curto latoque lateribus squamarum rotundatis. Tab. 14, fig. 12. Mediana kottefjällens topputskott kort och tämligen bredt; fjällens sidor rundade. Tafl. 14, bild. 12. Södermanland, Stora Malms socken, Katrineholms järnvägsstation. Var. acuminata f. curtilingua nov. sf. excavata nov. (af latin. excavatus, urgröpt). V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 83 Differt marginibus lateralibus inferioribus squamarum medianarum in- trorsum curvatis alisgue seminum eodem mado formatis. Tab. 79, fig. 8. Mediana kottefjällens nedre sidokanter böjda inåt; likaså frövingarnes yttre kanter. Tafl. 79, bild. &. Österrike, Steiermark, Wechsel. Herbar. G. Beck von Managetta, Hjärtbladens talförhälianden hos Picea excelsa från skilda delar af Europa och Asien. Hjärt- Här- Hjärtblad- Antal | De undersökta plantornas härstamning | a ae er | VÄSER | | otal | _antal |tionsvidd | plantor | Frankrike, botaniska trädgården i Tours . 8.33 9 6—II | 300 Sverige, Uppland, Torsvi (var. acuminata| Ecke): ER nt N NIE 8.29 SE 0 10201 150 Frankrike, Paris, Vilmorins fröhandel ...... 2 8.27 8 | 5s—ır | 600 Böhmen, Fürstl. Eisenbergsche Baunischule| 8.26 5 BGE 300 IsklandWHarzeebirge; urn en 8:2 | 8 6--ı2 | 500 Ungern, botaniska trädgården i Kolozsvar..| 8.19 8 I 96 avsklandrlihuningenue oe RE SRSEIS SE No u 200 Schweiz, Rigi, c:a 900 m. öfver hafvet .!.... 8.12 8 5—II| 200 | Iysklandklawzeebirseen2r me 8.06 8 5—II 200 role Ostalpeng en een 8.00 8 | 5—Io | 300 Sverige, Uppland, Länna, Hysingsvik (acu- | minata versus europzam) ............... 7:93 8 6—I1 200 | Island Odenwaldar re een | 77291 8 | 6-10 300 | Polen ... N RT ER ER ER BOR KS 7.90 8 ÖS TT 600 Schweiz, Rigi, c:a 1,000 m. öfver hafvet 7.0| 8 |4-13 TO Uneernw Bantiyhunyadmeer 7387 8 6— 11 124 Schweiz, Rigi, c:a 1,650 m. ö. h. (europza)| 7.80 8 5—11 189 Sverige, Skäne, Vittsjö (hybr. heterolepis) | 7.77 3 se 300 » Ängermanland, Bodum, ei (7—)8 | 5—12 200 Bysklandsrklanzgebirse; nr. a... 7464 8 I 4-1 300 Sverige, Uppland, Torsvi (acuminata typica) 7.59 8 5—10 200 Schweiz, Schwiz, Gersau, c:a 400 m. ö. h.| 7.57 8 4--Io 122 Finland, Äbo län, Pargas (europa, »para- Ly Stan) am re gen. 7.57 | 7(—8) | 5—10 120 iSverige, Södermanland, Skoghall ...............| 7.56 7 6— 10 300 » Elälsımeilan eis baeldlstfon, |F 07253 8 5—10 200 » Uppland, Knifsta (europa) ............. 7.49 8 5—IO 300 Italien, botaniska trädgården i Padova ....... 7.43 7 4—11 150 Syerize, Gottland Dalhems 7.42 | 7 (MN 300 » Uppland, Vallox-Säby (europa) ...| 7.40 7 5—II 300 » Varmland, Sattler er 7-37 7 DE) 200 54 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NIO TE. | Hjärt. | Här |Hjärtblad-| Antal ES = 3 bladantal | skande antalets under- De undersökta plantornas härstamning limedel-| hjärtblad-| "varia- sökta | tal | antal |tionsvidd | plantor Sverige, Småland DE 7, 49 200 » Östergötland 2. en: Ve 7 5—10 200 » Dalslandıie. A Hear. FSA 5—10 400 » Dalarne; Mr. Sen... FRI BE 7ER 7 4—9 100 - » Västergötland, Hillared . 3er NED Mi 5—IO 250 | Ryssland (var. obovata, Haage & Schmidt) 7.25 7 4—10 300 Finland, norra- Navastlande tem 7.25 7 5— 10 300 Sibirien, Tomsk (var. obovata)............... 12 7 4—10 600 Sverige, Gastriklande sn ee 7.22 7 5—-9 100 » Hälsingland, Skrämsta | 7 4—10 75 » Skäne, Vittsjö (europ:ea) IAS 4—9 300 » Blekinge, Jämshög (acuminata) JET 7 5—10 | 300 | » Skane, Mittsjör ((ennica) ed 7.16 7 4—9 300 » oo Jämtland) Lasjo, Kalamesaer Alezars 7 4— 10 200 » Ångermanland, Säbrä .... ........ 7.12 7 4-9 125 » Dalarne:; dnty32) Meter VS FR BE nee 7.05 7 4-10 200 Norge, Liedemarlce nme s bönsdsadororben 7.03 7, FAO 400 |Sverige, Västergötland, Fristad ................... 7.01 7 5—IO 300 » Medelpad,zhlatvers ern... 7.01 7 4—11 300 » Bergielunds botaniska trädgård (acu-) minata)an. ee er | 6.95 7 4--Io 300 » Blekinge, Kristianopel (europza) . | 6.84 7 5—9 300 | » Ängermanland, Härnön tare 6.58 7 49 120 2... "Dalarae Midrere Br RAN 6.55 7 5—9 100 » Åsele lappmark, Vilhelmina (fennica) 6.5ı | 7 4—10 192 | oo» Bergielunds botaniska trädgård (fine- | | donensiswEneland)emn er: 5.90 6 3—8 250 | » Lule lappmark, Gellivare ............... 5.70 6 48 106 Summal nr ffene se HR SN 14,186 Om hjärtbladens talförhällanden hos Granen, Picea excelsa (Lam.) Lk. Under de sistförlutna fem åren har jag varit i tillfälle att undersöka dels genom odling uppdragna, dels spontana groddplantor från följande delar af Sverige: Skåne, 900 plantor; Blekinge, 600; Småland, 200; Gottland, 300; Östergötland, 200; Västergötland, 550; Dalsland, 400; Värmland, 200; Söderman- land, 300; Uppland, 1,650; Dalarne, 400; Gästrikland, 100; Hälsingland, 275; Medelpad, 300; Ångermanland, 445; Jämtland, 200; Åsele lappmark, 192; Lule lappmark, 106. Från främmande länder har till undersökning förelegat följande antal groddplantor: Frankrike, 900; Italien, 150; Schweiz, 628; Tyrolen, 300; Böhmen, V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 85 300; Ungern, 220; Tyskland, 1,500, England (f. finedonensis), 250; Polen 600; Ryssland, 300; Finland, 420; Norge, 400; Sibirien, 600. Det bör nämnas, att i de fall då tabellen omedelbart efter härstamningen inom parentes anför varietetsnamn, alla de vid odlingen använda fröen äro hämtade från ett enda träd. Beträffande antalet hjärtblad har framgått såsom resultat, att detta i allmänhet rättar sig efter latituden, så nämligen att ett sydligare läge medför ett större hjärtbladsantal, ett nordligare läge ett mindre sådant, från i medeltal 8.33 ned till 5.70; eller fran ett maximum af ı3 blad. per planta ned till 3; eller från ett minimum af 6. blad ned till 3. Denna regel lider dock — säsom en granskning af tabellen visar — ej sa fa undantag. Det mest i ögonen fallande är, att den näst främsta platsen i afseende pa bladantal intages af Upplandsplantor från Torsvi (af acuminata versus latinasutam) samt att alla Upplandsplantor intaga högre plats på tabellen än den regelmässiga; så andra plantor från nyssnämnda Torsvi (dessa af var. acuminata, typica); så plantor från Hysingsvik (af var. acuminata versus europxam); så plantor från Knifsta samt från Vallox-Säby (båda af var. europ&a). Detta egendomliga förhållande undandrager sig för närvarande förklaring; fortsatta undersökningar af plantor från Uppland vore önskvärda. Den ena af de bägge Ångermanlandssådderna — den från Bodum — står äfven ej obetydligt högre än hvad regelmässigt är. Däremot intaga Blekingska och en del skånska plantor å tabellen en lägre plats än man skulle väntat. En öfverraskande låg plats intager forma finedonensis, en i England uppkommen egendomlig kulturform. Högre läge öfver hafvet synes ej verka nedsättande på hjärtbladsantalet, att döma efter förhållandet hos talrika schweiziska plantor från höjdlägen af 900—1,650 m. De plantor från Uppland, Torsvi, som intaga näst högsta platsen på tabellen, tillhöra, såsom nämndt är, var. acuminata. Till motsats häremot har en annan acuminata (den från Bergielunds botaniska trädgård) sin plats lågt ned. Denna — och andra iakttagelser — gifva vid handen, att hjärtblads- antal och kottevarietet ej sammanhänga med hvarandra. — Kottevarieteternas olika förekomst i Sverige under skiljda nordliga breddgrader (Skåne—Torne lappmark; 569 20 —68° 10' nordl. bredd). Provenientia varietatum strobilacearum diversa in partibus Suecixz sub latitudine boreali diversa sitis (Scania—Lapponia Tornensis; 569 20°—68° 10 lat. bor.). Skåne, Vittsjö socken, c:a 56° 20 nordl. bredd. L. J. Wahlstedt samlat 1909—10. Var. odovata Led. versus fennicam (f. scanica nov.) .. I >» fennica Reg. » » > subvar. drevialata nov. 5. No 86 ACTA HORTI BERGIANI. BAND Var. fennica vers. eUTOPZAM ue: werner > europea Tepl. vers. fennicam ............. » » » vers.‘ transveLsam? Nov." mar. » » elle RtafetetelletsTeietptoteinteteye Win sr ohetetntatvtehn tete, » » » vers. acuminatam Beck ...... STF sublanceolata" Nov. 2.2 BAN TINA AASE > acuminata Beck vers. europxam » » » Be ta defetatetejei21e nase > acuminata + europea: heterolepis nov Summa 1,000 träd undersökta. Västergötland, Hillareds och Länghems socknar, c:a 57° 35’ nordl. bredd. E. A. Tholander samlat 1910. Var. fennica Reg. versus europzam ............ > europ@ea Tepl. vers. fennicam ...... rechte: » » NT TE 80 0 aHEER SSE Ut a ODE CDON CEN a randuedcc, nnagen >» » » vers. acuminatam » acuminata Beck vers. europzam » » Södermanland, Värdinge socken, c:a 59° samlat I910. Nara Jennıean Re oe » europea Vepl. versus fennicam............. mern » » SB graVere bereteYein[nfesetnfetarete ninfafajefene » » SIV ETS acuminatam er ee: > acumıinala Beck vers. eutopzam.........eeseeneneeccn » » NJAE NOSSdbronc sä KLGsrJEGIE JÄLS Uppland, Stockholmstrakten, c:a 59" 1904— 1913. Var. f€7220260 Rear Re » » » subvar. drevzalata nov......... » » » VELSUSTEULODP SAN RN nn seen » europa Tepl. vers. brevialatam nov. .... » » >» vers fennicameee NN » » Pl 0 diejeleleislelstelelRelsjöletelsinlajn nimisl sie] ale elsleks ee tet eBetnte albino » » » vers. acuminatam ... .......- >» acuminata Beck vers. europxam......... ...... » » » 21 Summa 157 träd undersökta. 5 nordl. bredd. ©. Peterson 10 Summa 84 träd undersökta. 20° nordl. bredd. Samlade 52 41 302 träd undersökta, V. B. WITTROCK. MEDD Uppland, Bondkyrka socken, c:a 59° 50’ nordl. bredd. samlat 1910. ELANDEN ÖM GRANEN. 87 O. Peterson Var. obovata Led. versus cuneatam NOV. .......nnnen. I 2 JE. INGE VIT ONOVELEN ootasnssbbossrods. vdksbuctssssdarA S I » » Ned Bessere odroodbr UEbJra5göNNJSdNS I » » 2 AVSES EL EUKO PD SSHLTTER RER RER EEPERERR 3 » Zransversa nov. (recurvatissima).......... ee: I Sen op eaNeplversfennicampne nn ssd 2 » » REEL of als She a EAS JRR AS SÅ DRA de deta 70 SME SU OUANGE OLA CANE OM RS Are EL MARE SSI NE ERA fr ESR BART Jat fe leta 3 5 COR IGN VAS acuminatamer nn. ee 16 » acuminata Beck vers. europ&am ...... nenn 14 » » De DH. 8 Summa 120 träd undersökta. Dalarne, Idre socken, c:a 61° 50° nordl. bredd. V. Th. Örtenblad samlat 1913 och J. Berg 1914. Var er Se Soma e grn dr ere SÅSEN Er get 6 » » + europea (versus heterolepidem) .......... I » » VELISUSKEUKO PD SATTE SSE 9 » Transversa nov. vers. europxam (recurvata)........ I Drop eamlVep|wvers@iennicam soc ussunsk bosscs REDS Bobpsre es 9 » » » MES SNCKATSVICKS ISS SE 2 » » » vers. subvar. brevialatam nox........... 2 » » Lo, Se Re dr SPA RA EEE EEE EEREERR EEE HI » » » vers. sublanceolatam nov. ..... 6 » » » vers. cuneatam novV........ 5 DS De vers acuminatam nr... N. 20 SANS TO LAN GEO SATAN DOM bn een ARON 3 DEE CUNBalARDN OVE Ives europa 2. I > acuminaia Beck vers. europzam ......nn von 8 » » De STUDENT MSM sv ocmsusnroassoss sades 2 » » SE ats sublatinasıtaenovee ee 2 » » Ha ne 8 Summa 162 träd undersökta. Jämtland, Åreskutan, c:a 63° 25' nordl. bredd. N. K. Berlin samlat 1911. NawoDovaraleedessversusktennieamee ee I De RER yasastlssasunee SE EEE 20 » » PERVELSTEEUTOP EAN 3 nn. nee ehesten I. 07 Dreunopea eplsverstennicamı. nee TS » » I TER TS 03000 NOTE LEERE 43 » » » vers. acuminatam Beck I Summa 100 träd undersökta. 88 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O It Äsele och Lycksele Lappmarker, vid c:a 64° 40° nordl. bredd. ©. D. Frykman och K. R. Sjöstedt samlat 1909 och 1910. träd undersökta. c:a 67° 8 nordl. Var. obovata Ted! ys 1... HEHE EAEE 6 » » » I versus, fennicam coon FE EAAIE I » » » K vers. europzam@er ee a SOAKEER 5 » fennica Reg." vers. obovatam 2.2... epson I » » Dee sata IeteleiuietauniolnuerelafetateferelatntareheteretefutefalufernlereYuthtihefersheTetela Ve] go me Me Ur 8 » » » vers. CUTOPDE UME re HER. ee 4 » » » Vers, ıtkansversamen oO Vest 2 » » » vers. europzam + acuminatam (hetero- lepis) un. RER. RNA I » europea Tepl. vers. obovatam ..............nu een. 3 » » » vers. fennicam 9 » » » vers. cuneatam nov. 9 » » 2» ers. sublanceolataminove. re 2 » » EEE SEES GBR 5 EDER SSOcH SAUER Sr En EnnDPBEBR Eee DREHEN 2 » » 2 Evers a Cum at ss yondo Kbbosobubdd Jos BNode 8 > SUDAN GEOLINO er I » acuminata Beck vers. europzam Feen 5 » » Delete Ne slsjäe sju s le fe si afellnls ojala MINI lal anno als(sjalele 6 Summa 123 Arktiska Sverige: Lule Lappmark, Gellivare socken, bredd. V. Åström samlat 1911. Varwobovara RESER ne 4 » » >» Of altaıca (Tepl.)er meer I » » > sversus fennicame.... ie SLE Ne 3 » » 2, BVELSCUNCAEATT ER EEE SEIFE Sache 2 » » DI EVErSs.ZEeULOPSSa ER een gar 2 » fennica Reg. subvar. drevialata nov. .. nee ae I » » » Bi gelhvarensıs mov... Ser 6 > euVOp@a ep). ee LE TE 5 » » » vers. obovatam ........... Oo » » » Vers [enni ca en RE EA SON I » » » VErS-CUN ee Ata IT eNe I > IHANSVErSa. MOVE RE ea: 6 » » HÅ AV EKS: KODOVALaITE RR SARA 5 » » >. Sers Sfennicamae Meere 3 » » » vers. fennicam & europzam......... 4 » » DI VErSLEULOP ZA nEse er er 5. dosor 2 » » NOTE. DÖV ond eo, nssopssrsbsssdenbr sNKbern I » » DI TE AUFLCU ALOE ONE > soonsnosospssesanstonorsså I » » ST DI SuUbCcord NONE I Bi CUREALN NOV freden fl ee TT EES SS 3 » > » VersuroboMatal re ee 2 V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 89 Var erRzatannoyaversstennicam een 2 » » » vers. EUTOPLAM .............- RR EEE 10 » » » VERSEECKANSVERSAHLTIE rigen: I » » » f. zasuta nov....... a EN I » » » Versen aSUta Ta I » 2 » fa ZRURERTON NONE. ner I Summa Ico träd undersökta. Arktiska Sverige, med undantag af Gellivare: Jokkmokk (P. O. Vester- lund samlat), Kvikkjokk (C. ©. Carlsson Lander), Korpilombolo (K. A. Westerberg), Kiruna (Borg Mesch), Vittangi (P. D. G. Bergfors), Karesuando (K. V. Karnell); 66° 35'—68° 10' nordl. bredd. Insamlingsär 1910—1912. Nearobouatan sed ae am a N SAR AA Re 21 » » DE MERSUSZEUINEALANMENONER ER nee nenne dene 5 » » > vers. transversam & europzam ....... I » » SKV ETS Hitkal Svens amn OM SIE ee ee 4 > » ZBEMENSITEULOPZEATIT Teer nea SS San 9 DIR LER ESNEINRREURNT NEN on sor E RESAN set 5 » » » Vers MOoDoOv Alam ER 2 » » » vers. obovatam & europzam .......... I » » » verstssubvarr brevialatame ee a. I » » » STD MATS Deva la tare OM I » » DE VerSreutop ea ERBEN 5 > ER ee Aa 16 » » » Verso DOYATLATTE bopän. äALgrs 9 » » » METS CREAM beg ee AA RIE 2 » » » VEFS ULLA SVENS UI re er I » » » VELSSE CHEAT ereee ecnekeee I BEE ZI ORSVERSON NO NG sega ee ae 2 DD URERLENONGE ee eenedenee esae efeneeeienee de atede ran eeee 2 » » 24 SVUELSTENTODEANR ee seklets de io 4 Summa 92 träd undersökta. Norska Finnmarken, c:a 69° nordl. bredd. Ver, Olpoetaie Lea), sosssgncansseh Borna 7 » » » versus. fennicam .............. I » fennica Reg. vers. obovatam ... ......... 2 » » » 3 » » » 1, » » » 4 » » » vers. europzam 3 » europa Tepl. (Karasjok) I DEIECUN LAOS ON. ee ola 5 sem I » ransversa nov. vers. obovatam .... I 90 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO I. Mar. Zkansversa Nov. vers. fenniecamt.... u... I > » De be anne de ads 4 » > » fRersubcordata- Nov... SA aa i I Summa 30 träd undersökta. Utaf en jämförande granskning af de här ofvan lämnade kottevarietets- listorna framgår följande. I norra Skåne! saknas typisk odovata. Denna varietet representeras endast af en själfständig, storfjällig form, f. scanzca nov., som uppträder som en mycket stor sällsynthet. Typisk /fennica hör också till sällsyntheterna; blott fyra träd äro iakt- tagna. Öfvergängsformer till guropea visa sig något oftare. Var. europea är den öfverallt förhärskande. Närmare 60 procent af de undersökta 1,000 träden tillhöra typisk europea; och öfvergångsformer till fennica samt ännu oftare till acuminata träffas i riklighet (c:a 18 %). Ren acuminata är långt ifrån sällsynt (nära 9 %), och acuminata med tendens åt europea uppträder ännu oftare (12 %). Till sist må erinras om, att dubbelvarieteten acuminata (kottens nedre del) + europea (kottens öfre del) — hufvudrepresentanten för den intressanta heterolepis-gruppen — är skånsk. Närmast efter den skånska kottevarietetslistan kommer en från sydöstra Västergötland, något mer än en breddgrad nordligare. I väsentliga delar öfverensstämmer den med den skånska. Såsom skillnader må påpekas, att fennica-former äro något allmännare, samt isynnerhet att acuminata spelar en mera framstående roll. i Nästa lista beträffar en trakt i Södermanland, belägen halfannan bredd- grad längre i norr. Zuropea visar sig där vara starkt i majoritet. Stockholmstrakten i sydöstra Uppland — knappt en tredjedels grad nordligare — karakteriseras mest af jämförelsevis rikligare acuminata; mer än 25 %. Mellersta Uppland, trakten närmast söder om Uppsala, är en utpräglad europea-trakt. Särdeles väl utvecklade acuminata-former finnas där också. En enstaka obovata har iakttagits; likaså en /ransversa med mycket starkt till- bakaböjda kottefjäll (recurvissima). Granvegetationen i den tvä breddgrader nordligare än Uppsalatrakten belägna Idre socken i nordvästra Dalarne är, äfven den, väsentligen bildad af europea-former. Dessa uppgå till c:a 75 procent. Men granskogen får där ett afgjordt mera nordligt kynne, dels därigenom att acuminata är fåtaligare representerad och detta i mindre utvecklade former, dels därigenom att fennica är något allmännare, dels också därigenom att kottarne i allmänhet äro smärre. Obovata är — till motsats mot hvad man kunnat vänta — ej representerad, ! Såsom bekant, förekommer ej granen spontan i Skånes mellersta och södra delar. Se HESSELMAN, H. & SCHOTTE, G., "Granen vid sin sydvästgräns i Sverige“; med karta. (Skogsvårds- föreningens tidskrift 1906, h. 9—10.) V. B. WITTROCK. MEDDELANDEN OM GRANEN. 91 Närmare två grader nordligare än Idre finna vi Sveriges mest fram- stående granberg, den vidtbekanta jämtländska Åreskutan. Äfven här är europ@a starkt företrädd (med 62 %). Men det nordliga läget gör sig gällande dels genom talrika fernzica-former, dels genom felande acuminata. Nästa i afseende på kottevariationernas förekomst undersökta trakt ligger i södra Lappland, i mellersta delen af Åsele och sydöstra delen af Lycksele lappmark; föga mer än en breddgrad norr om Åreskutan. En nordligare prägel erhåller granvegetationen där genom uppträdande af åtskilliga obovata-former. Men på samma gång finner man, oväntadt nog, nästan lika många former af den sydliga acuminata, som här (så vidt mig är bekant) har sina nordligaste utposter. I Sverige norr om polcirkeln, arktiska Sverige, saknas europea visserligen icke, men hon är ej längre absolut förhärskande. Där uppträda talrika obovata-, fennica-, transversa- och cuneata-former. Gå vi utom Sveriges område till granens allra nordligaste växtplatser, de i norska Finnmarken, finna vi, att europea där så godt som alldeles försvunnit, ersatt af de här ofvan nämnda obovata, fennica, transversa och cuneata. ap DEN "SR Ham RD el? f ne Krk hei hut vå Ua ug Hale a TA er rät x ER) rt il n SU 43 FR UR 3 4 STON TIs» ACTA HORTI BERGIANI. Baw 5. N:o 2. I BERGIELUNDS BOTANISKA TRÄDGÄRD IAKTTAGNA FNERBASCUM-HAYBRIDER SÄRSKILDT V. LONGIFOLIUM ten. < SPECIOSUM scHra. AF Sven G:son BLOMQVIST. MED 6 TEXTBILDER. MEDDELAD DEN 13 JANUARI 1909 AF V. B. WITTROCK oCH A. G. NATHORST Be STOCKHOLM 1909 ISAAC MARCUS’ BOKTRYCKERI-AKTIEBOLAG vr Sn > MU2010992 > Sr er Sara TA 1 en R £ ge I TeıvoMo.d noe:d-nmave ‚A3a.nErKaT I dam gr TeromtaM DA mo ndorrrıW .A V ar 0001 ıaumar &b nad e i Mm = 0002 MJÖHADOTE | | Rd URAN BnsonaıraahnuaVaragn, "aussen anne Då jag sommaren 1908 granskade Bergianska trädgårdens Verbascum- arter, påträffades bland dem några hybrider, hvilka jag beslöt att närmare undersöka. Den omständigheten att Verbascum-hybriderna (enligt flere forskare: GÄRTNER, FOCKE, m. fl.) i regeln äro sterila, ett förhållande som här vann fullständig bekräftelse, blef en god utgångspunkt för igenkännandet af de olika hybridexemplaren. Deras bestämning erbjöd sedan genom jämförelse med de rena, ej talrika arterna inga större svårigheter. De arter, hvilka under som- marens lopp blommade, voro följande: V-. thapsus L. f. fl. alb., V. phlomoides L., V. lycknitis 1. f. fl. alb., V. longifolium Ten., V. speciosum Schrad. samt i ett enstaka exemplar I. dblattaria L. Förutom sistnämnda art ingingo samtlige i hybrider och under följande kombinationer: V. nigrum X thapsus (4 ex.), V. nigrum X phlomoides (1 ex.), V. nigrum X lychnitis (1 ex.), V. longifolium x speciosum (2 ex.). Af släktet Verdbascum är sedan gammalt kändt ett stort antal hybrider. FockE (2) kommer redan 1881 till ett antal af öfver 100, hvarvid också de af KÖLREUTER och GÄRTNER på experimentell väg framställda äro medräknade. Sedan dess ha åtskilliga nya tillkommit, och inalles kända Verdascum-hybrider torde för närvarande kunna uppskattas till ett antal af omkring 120. I. nigrum x thapsus "synes vara den vanligaste. ‘Den har flerstädes anträffats hos oss och förekommer spridd i hela Mellersta Europa. TV. nigrum x lychnitis är angifven från en enstaka fyndort i Sverige och förekommer i öfrigt på samma utbredningsområde som föregående, ehuru mera sparsamt. De fyra hybridexemplaren af VW. nigrum x thapsus företedde sins- emellan vissa smärre olikheter; så beträffande blommornas färg, som hos ett exemplar var afgjordt mera blekgul än hos öfriga. Närmast torde de kunna hänföras till underformen subnigrum Neum. (4). Exemplaret af V. mgrum x Iychnitis var i alla afseenden utmärkt af intermediära karaktärer. Dä blommorna af de bägge senast nämnda hybriderna hade en blekgul färg, är det antagligt, att i båda ingick den hvita färgformen af resp JV. thapsus och V. lychnitis. För Sverige okänd och i allmänhet mera sällsynt är I. nigrum x Phlomoides. Denna hybrid, enligt FockE (2) antagligen först urskild af BROCKMÜLLER, angifves stundom i växtförteckningar från mellersta Europa. REHMANN (5) beskrifver den 1873 som ny och karakteriserar den på följande 4 ACTA HORTI BERGIANI. BAND. 5. N:0 2. sätt: »habitu accedit ad V. phlomoides L., a quo caule angulato glabro, floribus fasciculatis, lana filamentorum purpurea et foliorum indumento diversum, a V. nigro recedit foliis oblongis in petiolum attenuatis, superioribus brevissime decurrentibus, subtus dense tomentosis, pedicellis calice brevioribus et lana filamentorum ex albido purpurea». Beskrifningen passar väl in på det af mig funna exemplaret. Bladformer af detsamma äro afbildade i bild ı A och a. Be- träffande exemplaret i fråga vill jag tillägga, att det, ehuru fritt växande i en gräsvall, var mycket storvuxet (1,7 m.), från roten tvågrenadt samt tyd- ligen — väl som ett arf af V. nigrum — hade radix perennis. =) SCHIFFNER (6) upp- x ställer i en intressant afhandling om ' Verba- scum-hybrider följande 3 ‚ regel: »Die gleichen N Verbindungen zeigen im Allgemeinen eine x grosse Uebereinstim- 2 mung in ihrer Erschei-. nung.» Dubbelformer ; \ (t. ex. de som skilda | , beskrifna hybriderna Y. thapso-nigrum och TV. a B | mgro-thapsus) äro för S. ö 5 = A b | »eine durchaus anor- ‚ male Erscheinung». | Nämde författare anför ie emellertid själf ett par | RL undantag från denna ; 1 4 regel; och, om man Bild I A: Verbascum nıgrum x phlomoides basalblad, : X : granskar de i den bo- a öfre stjälkblad. Bild 1 B: V. nigrum basalblad, b öfre stjälkblad. > 4 fö Bild 1 C:V. phlomoides basalblad, c öfre stjälkblad. taniska litteraturen Ore- kommande, talrika upp- gifterna om Verbascum-hybrider, synes mig otvetydigt framgå, att just dessa växter lämna vackra bevis på hybridernas mängformighet. Den af DE VRIES (9) om hybrider i allmänhet uttalade uppfattningen: »dass die sichtbaren Eigen- schaften der Bastarde zwar in der Regel zwischen jenen der Eltern liegen, dass sie aber auf der Linie, welche diese beiden Extreme verbindet, jede beliebige Lage einnehmen können», denna sats synes mig särskildt härvidlag vinna en slående tillämpning. | Den ofvan anförda hybriden V. nigrum x phlomoides, hvilken tämligen noggrant syntes öfverensstämma med den af REHMANN (5) beskrifna, kan ju i viss mån lämna ett stöd för den af S. företrädda uppfattningen, men eljest går min erfarenhet i motsatt riktning. Sålunda befanns det exempelvis, att 1) V. nigrum angifves i floror allmänt som 2-årig. Enligt mina iakttagelser är V. nigrum hos oss vanligen perenn, undantagsvis 2-ärig. Jfr SyLrLvÉn (7) "i regeln pollakantisk“. SVEN G:SON BLOMQVIST. VERBASCUM-HYBRIDER. 5 de tvenne individen af den nedan beskrifna hybriden V. longifolium x speciosum voro hvarandra i flere afseenden olika, bland annat i en systematiskt så viktig karaktär som ståndarknapparnas form och ställning. En polymorfism synes för öfrigt vara konstaterad hos flere andra Verbascum-hybrider särskildt beträffande dem af V. nigrum. Af V. nigrum x Zychnitis fann redan DARWIN (1), (en alldeles liknande iakttagelse är enligt FOCKE gjord af LascH) på en plats, där båda stamarterna växte rikligt tillsammans, ett större antal exemplar, som visade nästan alla öfvergångsformer mellan föräldrarna. Angäende förklaringen af dubbelformers uppkomst framhåller SCHIFFNER, dels att stamarternas i förhållande till afkomman olika kön enligt experimentella undersökningar af KÖLREUTER och GÄRTNER ej är af betydelse, dels såsom sin åsikt, att hos en Werbascum-bastard sannolikt »Rückkreuzung» kan äga rum, »denn obwohl die Verbascum-Bastarde fast ausschliesslich steril sind, so ist es doch wahrscheinlich, dass sie mit dem Pollen einer der Stamm- arten befruchtet, wenigstens in geringerem Maasse fruchtbar sind». — Ett stöd för denna åsikt anför S. vara, att den af GÄRTNER pa konstgjord väg fram- ställda hybriden V. thapsiforme 2 x nigrum & »zwar völlig unfruchtbar war, aber fruchtbaren Pollen hatte, mit dem TV. austriacum Schrad. und V. pheni- ceum I. erfolgreich befruchtet werden konnten». Nu har emellertid GÄRTNER anställt flere försök, hvarvid det väl lyckats honom att i en del fall med tämligen godt resultat befrukta en Verdascum-art med pollen af en hybrid, i hvilken den enkla arten ej ingick som konstituent; en befruktning af hybriden med endera af stamarterna har däremot i de flesta fall gifvit negativt resultat. Experimentellt har G. ådagalagt detta just med en såsom dubbelformig an- gifven hybrid nämligen V. thapsus x nigrum. Befruktad dels med V. nigrum dels med V. thapsus uteblef h. o. h. frösättning. Jag kan därför ej finna den af SCHIFFNER framkastade åsikten antaglig. Formrikedomen, särskildt hos Verbascum nigrum-bastarderna, synes mig helt naturligt böra sättas isamband därmed, att V. nigrum, ätminstone att döma efter ett större antal undersökta svenska exemplar, med lätthet låter uppdela sig i underformer, hvilka möjligen kunna visa sig ha karaktären af elementarajter. Den intressantaste och vackraste af hybriderna är otvifvelaktigt I. longi- folium Ten. x speciosum Schrad. Båda föräldrarna, hvilka odlats i Bergianska "trädgården och sedermera spontant förökat sig, så att de nu årligen blomma i ett större antal exemplar, tillhöra det osteuropeiska florområdet. Verbascum longifolium Ten. ') (V. pannosum Vis. & Panc., V. bombyciferum Heuff., V. Heuffelü Neilr.) har sin hufvudsakliga utbredning på Balkanhalfön, närmare bestämdt Macedonien, Rumänien, Serbien; vidare är den funnen i Banatet och mellersta Italiens östliga bergstrakter. NVerbascum. speciosum L. (V. longi- folium DC.) förekommer i skilda delar af östra Europa och Orienten (Öster- rike, Ungern, Balkanhalfön, Östra Ryssland, Armenien). Verbascum longifolium och V. speciosum synas mig båda tillhöra Bergianska trädgärdens ståtligaste och skönaste växter. Den förstnämnda med de ända till en half meter långa, mjuka, stundom i matt silfverton skiftande bladen, uppnår ofta manshöjd 1) Vid bestämningen har följts Boissier, E., Flora Orientalis. Vol. IV. Lugduni 1875— 79. 6 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 2. och imponerar särskildt genom den långa, täta, axlika blomställningen, hvilken vid full antes bildar vanligen en enda guldglänsande spira. MW. speciosum är måhända ännu vackrare: De långa, tätt sittande, från basen regelbundet i storlek aftagande, uppåt mer och mer krusade, ända till veckiga bladen samt den rikt förgrenade inflorescensen gifva denna växt ett högst karakteristiskt utseende. Genom sin eleganta form, den lysande blomställningen och sin ovanligt långa, här öfver en månad varande blomningstid, vore denna växt värd att intaga ett framstående rum bland prydnadsväxter. Inom ett område af trädgården, där dessa båda Verdascum-arter växa tätt tillsammans, påträffades tvenne exemplar, hvilka tydligt visade sig vara hybriden Verbascum longifolium Ten. x speciosum Schrad., så vidt jag kunnat finna förut ej beskrifven i den bo- taniska litteraturen. Dä båda stam- arternas utbredningsomräde delvis sammanfaller (VELENoVskY (8) har | sett dem växa omedelbart tillsam- | mans), är det antagligt, att denna hybrid vid närmare undersökning äfven skall anträffas vildt växande. Såsom framgår af bilderna 2—5, är hybridens intermediära karaktärer rent habituellt synnerligen påfallande. Föräldraegenskaperna äro tydligen modifierade så, att vi igenkänna TV. longifolium i den långsträckta, tät- blommiga hufvudaxeln, hvilken endast nedtill är försedd med V. speciosum- liknande sidogrenar. Nägot som äfven frapperade vid ett mera ytligt betraktande var, att hybriden be- ER R träffande blomningstiden förhöll sig Bild 2. Verbascum longifolium x speciosum intermediär. Enligt mina anteck- i midten, V. longifohum till vänster, V. speciosum ningar under sommaren var den 15 üllghöger: augusti I. Zongifohum nästan ut-' blommad, F. speciosum stod i fullt flor, och hybriden hade hunnit öfver blomningsstadiets optimum. Den sistnämnda fortsatte emellertid blomningen längst, enstaka blommor funnos ännu i november. Den ena af hybridindi- viderna — det afbildade exemplaret — hade en längd af 2,6 m.; den andra, som hade kort hufvudaxel — hvarigenom den habituellt mest påminde om TV. speciosum — var endast något öfver I m. Stamarterna uppnå härstädes ofta en längd af 2 m. Beträffande de för släktet Verbascum viktigaste artkaraktärerna, ständar- strängarnas inbördes längd och härighet samt knapparnas ställning, tillhöra V. longifolium och V. speciosum tvenne skilda grupper. Den förra har näm- ligen de tvenne längre ståndarna glatta med ungefär till 1/3; af strängens längd SVEN G:SON BLOMQVIST. VERBASCUM-HYBRIDER. SI Bild 3. Verbascum Bild 4 7. longifolium x Bild 5. VW. speciosum longifolium 19 *°/s.08. speciosum (en tidigare tagen foto- , 19 15/8 08. grafi af samma exemplar som atergifves i bild 2.) 19 1/s 08. nedlöpande knappar, de tre öfriga ständarna ha pa tvären ställda, njurformiga knappar och äro tätt beklädda med ljusgult har. Den senare har alla stän- darna i det närmaste likformiga, knapparna äro alla njurlika, strängarna ljus- gult krushäriga. Hybriden intager beträffande dessa karaktärer en mellan- ställning. De längre ståndarna äro sålunda glest hårbeklädda; knapparna hos det ena exemplaret — det mindre — kort, men tydligt nedlöpande, hos det större endast snedt ställda. Beträffande stiftet förhåller det sig på liknande sätt: V. longifolium: stift uppåt något förtjockadt, märke nedlöpande med af- lång spets. N. speciosum: märke nedlöpande med rundad spets. N. longi- folium x speciosum: märke med tvär bas, mot spetsen kilformigt afsmalnande. Hvad blommornas storlek beträffar, frapperar hybriden genom större blommor än någon af stamarterna, ett förhållande, hvilket, som bekant, ej sällan utmärker hybrider och brukar stå i samband med deras ofta i öfrigt yppigare utveckling (»luxurirendes Wachsthum»). Vid en jämförelse af blommornas diametermätt hos V. longifolium, NV. longifolium x speciosum och V. speciosum , 8 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 2. erhöllos resp. följande siffror: 2,7; 3,2 samt 2,2 cm. Det mindre hybrid- exemplaret hade genomgäende nägot mindre blommor (3 cm.) Med afseende på fodrets form öfverensstäimmer hybriden med V. spe- ciosum, som har ett till basen 5-deladt, med lancettlika, kortspetsade flikar försedt foder. Detta är hos TV. Zongifolium deladt till endast °/, af sin längd, och foderflikarna äro fint tillspetsade. En jämförelse af bladformerna erbjuder äfven intresse. Rosett- och nedre stjälkblad äro i det hela af samma långsträckta typ med skifvorna långsamt afsmalnande mot basen. Stamarterna skiljas sinsemellan därigenom, att V. longifolium har bladen bredast på midten, V. speciosum bredast i öfre tredjedelen, hvarigenom den senares blad få en relativt kort spets. Hybriden intager i detta, liksom i de flesta andra afseenden en mellanställning. De mellersta och öfre stjälkbladens form ätergifves af bild 6. Den för I. spe- den MEN as RE TI EEE RE AE ENAS Bild 6 A: Verbascum longifolium X speciosum blad från mellersta delen af stammen, a öfre stjälkblad. Bild 6 B: V. speciosum blad från mellersta delen af stammen, 5 öfre stjälkblad. Bild 6 C: V. longifolium blad från mellersta delen af stammen, c öfre stjälkblad. ciosum egendomliga krusningen af bladen äterfanns tydligast hos det mindre hybridexemplaret. Återstår att nämna något om härigheten. T. speciosum är kort och tätt, gulaktigt filtluden. V. Iongifoliuwm har — särskildt om man fäster sig vid rosett- och lägre stjälkblad — en något längre, glesare och ljusare här- beklädnad. Det större af hybridexemplaren visade en blandning af dessa karaktärer, under det att det mindre syntes hafva en tätare hårbeklädnad än någondera af föräldrarna. I detta fall voro emellertid föräldrarnas egenskaper tydligen kombinerade så, att härbeklädnadens täthet motsvarade den hos VP. speciosum, under det att härens längd och groflek voro ett arf af V. Zongr- folium. SVEN G!SON BLOMQVIST, VERBASCUM-HYBRIDER. 9 De bäda hybridexemplaren perennera tydligen icke, nagot som förefaller oväntadt, dä stamarterna — särskildt V. longifolium — genom bildning af kraftiga, basala sidorosetter ofta öfvervintra i Bergianska trädgärden. Såsom förut blifvit antydt, uteblifver hos hybriden fullständigt all frö- bildning, däremot äger den hos föräldrarna alltid riktigt rum. Hybridens pollen kornen äro är till större delen odugligt. skrumpna, tomma eller fattiga på innehåll. De enskilda pollen- Undantagsvis på- träffades dock ett och annat pellenkorn af normalt utseende. V. longifolium foliis basalibus longe ob- longo-lanceolatis, cauli- V. longifolium x speciosum foliis iis parentium inter- mediis; nis mediis late ovalibus subcordato-amplexicau- libus abrupte acumina- tis apice longo tenui, superioribus amplexicaulibus nuato-acuminatis; inflorescentia spiciformi simplici valde flora interdum breviter et stricte ramosa; filamentis inferioribus longioribus glabris an- theris longe decurren- tibus, superioribus bido-lanatis ; stigmate clavato-conico de- currente; polline bono. atte- al- cordato- densi- | inflorescentia ea paren- ore parte parciter ra- mosa ; filamentis inferioribus longioribus rare lanatis, antheris obliquis — sub- decurrentibus; stigmate subcuneato vix decurrente; polline pro maxima parte sterili. tium intermedia, inferi- | V. speciosum foliis basalibus lingulato- lanceolatis undulatis, caulinis mediis lineari — lanceolatis amplexicau- libus undulatis basi pli- catis, superioribus tundatis abrupte acumi- natis, plicatis; ro- inflorescentia pyramidali- ter ramosa ramis Spici- formibus elongatis; filamentis omnibus albo- lanatis antheris reni- formibus; stigmate complanate sub- globoso subdecurrente; polline bono. Io 1 9. ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 2. Litteratur. Darwin, CH., Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. — Ref. Just’s Bot. Jahresb. 1877. Focke, W. O., Die Pflanzen-Mischlinge. Berlin 1881. GÄRTNER, C. F. V., Versuche und Beobcehtungen über die Bastarderzeugung im Pflanzenreich. Stuttgart 1849. Neumann, L. M., Sveriges Flora. Lund 1901. Renmann, A., Pllanzenverzeichniss aus den ostgalizischen Karpaten und der Bukovina. Krakau 1873. (Ref, Just's Bot. Jahresb. 1875.) ; SCHIFFNER, V., Ueber Verbascum-Hybriden und einige neue Bastarde des Verbascum pyramidatum. Biblioth. Bot. H. 3. Cassel 1886. 4 Syrvin, N., Om de svenska dikotyledonernas första förstärkningsstadium eller utveckling från frö till blomning. Kgl. Vetensk. Akad:s. Handl. Band 40. N:o 2, Uppsala 1906. VELENovskY, J.. Flora Bulgarica, Prag 1891. Vrıes, H. pe, Die Mutationstheorie. Leipzig 1901. Boissier, E., Flora Orientalis. Vol IV. Lugduni 1875—79. Tryckt den 9 April 1909. ACTA HORTI BERGIANI. Ban 5. N:o 3. PLANTE IN HORTO BOTANICO BERGIANO ANNIS 1912—13 CRITICE EXAMINATE BEOBACHTUNGEN UND STUDIEN BEI DEN IN DEN JAHREN 1912—13 AUSGEFÜHRTEN PFLANZENBESTIMMUNGEN IM BOTANISCHEN GARTEN BERGIELUND (HORTUS BOTANICUS BERGIANUS) VON ERIK LUNDSTRÖM MIT 8 TAFELN UND 51 TEXTBILDERN STOCKHOLM 1914 ISAAC MARCUS’ BOKTRYCKERI-AKTIEBOLAG BRD ODIAATCRN TOR Ar HV En Krka Azar SUN IDIOER Er Ba Zz Ba MIETE. ( AUESRERI RE HERRN PROFESSOR BERGIANUS VEIT BRECHER WITTROCK IN VEREHRUNG UND DANKBARKEIT ZUM 75 JÄHRIGEN GEBURTSTAGE GEWIDMET DER VERFASSER i Im FR FLAME MESKO MER A 2 2, 12 | RET Die folgenden Beobachtungen und Studien sind hauptsächlich im Zu- sammenhang mit den Kontrollbestimmungen der Jahre 1912— 1913 über die auf Freiland kultivierten Pflanzen des botanischen Gartens Bergielund gemacht worden. Um Überschaulichkeit und Plan in den oft sporadischen Aufzeich- nungen zu gewinnen — die Blütezeit der verschiedenen Pflanzen wird ja am öftesten für eine derartige Arbeit bestimmend — hat es der Verf. für geeignet gehalten, bei dem Mitteilen der Resultate, dem Syllabus der Pflanzenfamilien ENGLERS (fünfte, umgearbeitete Auflage) zu folgen. In der Hoffnung, dass diese Resultate in ihrem geringen Masse zu einem vermehrten Interesse für die Bestimmungsarbeit in den botanischen Gärten beitragen möchten, werden sie hier mitgeteilt. Iridacex. Iris. Die zu der Gattung /rzs gehörenden kultivierten Arten des botanischen Gartens sind teils auf dem Gebiete des »Phanerogam-Systems» ! gesammelt, teils — wenn man nämlich die Heimat und die biologischen Bedingungen der verschiedenen Arten berücksichtigt — hie und da in der botanischen Abteilung desselben verbreitet. Unter den Arten, die gegenwärtig oder früher in dem Garten kultiviert sind, verdienen folgende hervorgehoben zu werden.” #7. aphylla L.; £ I. chameiris Bertol.; FL. chameiris Bert. subspee. z/alica (Parlat.) E. Lundstr.; #7. chameiris Bert. subspec. olbzensis (Henon) E. Lundstr.; /. cristata Soland; #7. distincta E. Lundstr.; */. ensata Thunb.; * 7. flavescens DC; *J. floren- tna \L.; ”17. germania 1L.,; "7. eramınea L., *7. lurida Soland; * 7. mzs- souriensis Nutt.; "I. neglecta Hornem.; EI pallida Lam.; * I. pseudacorus Li. (cult. et spont.); * 7. gumila L.; EL reticulata M. Bieb. var. Krelagei Reg. (cult. et subspont.); = I. setosa Pall.; */. setosa Pall. subspec. pygmea E. Lundstr.; #7. szbirica L. (cult. et subspont.); */. szbirica L. x Thunbergü E. Lundstr.; * 7. spurza L. subspec. kalophila (Pallas) E. Lundstr.; * 7. spurza L. subspec. maritima (Lam.) E. Lundstr.;, * 7. spuria L. subspec. notha (M. Bieb.) Aschers. & Gr&bn.;, *7. squalens L.; 7. susiana L.; "I. Thun- ! Dieses Gebiet, wo man die Arten in natürlichen Ordnungen und Familien zusammen- geführt hat, wird in dem folgenden nur “das System“ genannt. > Mit” sind diejenigen Arten bezeichnet, die gegenwärtig in dem Garten kultiviert werden, 6 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. bergü E. Lundstr.; "I. variegata L.; "I. versicolor L.; I. ziphioides Ehrh.; ® 7. ziphium L. Die meisten der hergezählten Arten und Varietäten gehören den Gruppen Pogoniris (sieh unten) und Apogor (Seite 11). Nur drei gehören der in unsrem Klima wenig abgehärteten Ozcocyclus-Gruppe, die, wie bekannt, Zwiebel, nicht Wurzelstock, hat, nämlich /. retzculata M. Bieb. var. Krelagei Reg., I. Susiana L. (»Dame in Trauer») und 7. z2phium L. Bemerkenswert ist, dass von dieser I. reticulata var. Krelagei subspontan an zwei Lokalen in H. B.! auftritt. Die beiden übrigen mit Wurzelstock versehenen Gruppen sind dagegen verhältnismässig gut vertreten. Bei der Kontrollbestimmung sind einige systematische Beobachtungen gemacht worden. Ausserdem hat der Verf. versucht, für ein paar Arten Klarheit in der Nomenklaturfrage zu bringen. Wir fangen also mit Pogoniris an. Pogoniris (BAKER Journ. Linn. Soc. XVI. 143 (1877). — Boıss. Fl. Orient. V. 119, 173. — ENGL. & PRANTL., Nat. Pflanzenf. II. 5. 145. (Äussere Perigonblätter oberwärts längs des Mittelstreifens behärtet). I. pumila /. Diese charakteristische niedrig wachsende Art mit ihrer bis 8 cm. langen Röhre ist durch Samensaat nicht leicht zu erhalten. Die echte I. pumila setzt nämlich in Kultur sehr spärlich Frucht. Einige botanische Gärten und mehrere Handelsgärtnereien liefern verwandte Arten, worunter 7. chameiris Bert.” Die Frage ist, ob nicht die bot. Gärten die Samen von der echten I. pumila eingesammelt haben, in ihren Tauschkatalogen in irgend einer Weise dieses bezeichnen sollten, z. B. durch das Wort »vera» nach dem lateinischen Namen. Dadurch würde dem reqvirierenden Garten viele Mühe erspart werden. (Später in diesem Aufsatz sind mehrere Arten erwähnt, die in dieser Weise besonders hervorgehoben zu werden verdienten.) Über die Hauptart selbst haben wir nicht nötig, viel zu sagen. Sie ist leicht zu erkennen an ihrer geringen Höhe, 10—20 cm., an ihren spitzen, ziemlich geraden Blättern, an ihren dunkel violetten Kronkelchzipfeln mit deren 5—8 cm. langen Röhren, die hoch über die Hochblätter schiessen. Dagegen wollen wir uns bei den bald als reine Synonymen, bald als Varietäten aufgenommenen 7. attica Boiss. & Heldr. und /. @guiloba Ledeb. etwas aufhalten. I. attica wird hauptsächlich in Griechenland angetroffen und scheidet sich von der Hauptform durch schmälere, längere, sehr stark, wie Schwerter gebeugte Blätter, durch etwas kürzere Röhre und durch weniger aufgeblasene, stumpfe Scheidenklappen. Die Blumen sind ockergelb oder violett. I. @guiloba ist in der Krim und in Süd-Russland wild wachsend. Sie ist etwas höher als /. pumila, ihre ungefährliche Höhe ist 25 cm. Die Blätter sind schmäler und kürzer, die ganze Pflanze wirkt graciler als die Hauptart. Die Blütenscheidenklappen sind länger und schmäler und die Narben sind in ! Abkürzung von Hortus Bergianus. >? Wahrscheinlich wird 7. pumila L. auch mit Bastarden von der Kombination pumilq x chameiris verwechselt. E: LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. j längere, schmälere und spitzere Lappen tiefer geteilt. Die äusseren und inneren Abschnitte sind an Länge und Breite fast gleich; Staubkölbchen da- gegen ist länger als der Staubfaden. In den bot. Sammlungen des Naturhistorischen Reichsmuseums des Staates giebt es Herbarienexemplare sowohl von 7. attica, I. equiloba wie von I. pumila. TI. attica ist u. a. aus den Herbaren BOISSIERS’ und HELDREICHS’ distribuiert worden. /. @guiloba hat man aus mehreren südrussischen Stand- orten her, I. pumila aus anderen europäischen Lokalen. Wenn man nun zum Vergleich die Herbarienbogen neben einander legt, sieht man einen be- stimmten Unterschied zwischen den Typen; zu gleicher Zeit ist die nahe Verwandtschaft zwischen ihnen unverkennbar. Es scheint dem Verf., als wäre es am Platze, /. attica und I. eguiloba als Unterarten zu I. pumila aufzufassen, weil sie sich ja sehr deutlich von der Hauptform scheiden und weil ausserdem jede von ihnen ihr spezielles Ausbreitungsgebiet hat. I. pumila L. subspec. attica (BOISS. & HELDR.) E. LUNDSTR. I. attica BoIss & HELDR. Diagn. pl. Orient. ser. 2. IV. 91 (1859). — I pumila var. attica REGEL Gartenfl. XI (1862) 343 t. 377 fig. 2. — I. pumila v. attica DYKES The Genus Iris (1913) p. 143. Diagnosis. Iris sectionis Pogomiris, caspitosa, S—-IO cm. alta; r/zsoma breve obliquum; /folia falcato-recurvissima, 5—13 cm. longa, 4—8 mm. lata, spatham zquantia vel sublongiora; fores spathis diphyllis, membranaceis linearibus obtusis, laciniis exterioribus violaceis vel ochroleucis, reflexis paulo angustioribus, internis zquilongis, obovato-oblongis; stigmatis lobi semioblongi latere exteriore dentati. I. pumila L. subspec. zquiloba (LEDEB.) E. LUNDSTR. I. zquiloba LEDEB. Ind. sem. Dorpat. (1823) p. 4. Fl. Ross. IV (1853) 104. — I. longiflora LEDEB. Ind. sem. Dorpat. (1822) p. 11 (non DE VEST. in R. et Schult. Syst. Veget. Mant. I. p. 304. — I. pumila var. zquiloba DYKES The Genus Iris (1913) p. 144. Diagnosıs. Iris sectionis Pogoniris, 15—18 cm. alta; rhisoma breve obliquum; caulis uniflorus foliis longior; fo/a ensiformia, satis erecta, 5—15 mm. longa, 5—8 mm. lata; /ores spathis diphyllis, foliolis elongatis acutis herbaceis, laciniis exterioribus obovatis, apice rotundatis; stigmata pro- funde bifida, lobis acuminatis subintegerrimis,; anthere filamentis longiores. Ob die in der Litteratur bald als Art, bald als Varietät oder nur als Form erwähnte /. coerulea Spach als eine Unterart der I. pumila Linnes aufzufassen ist, kann der Verf. in diesem Zusammenhang nicht feststellen. S ACTA HOR'TI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. I. chameiris Bert. Diese Iris steht der /. pumila ziemlich nahe, scheidet sich indessen von letzterer hauptsächlich durch ihre grössere Höhe, etwa 20 cm. /(7. pumila gewöhnlich nur 10—15 cm.) und ihre kürzere Perigonröhre — nur anderthalb bis doppelt länger als der Fruchtknoten. Zu dieser Art werden zuweilen als Varietäten, zuweilen als nur Formen 7. olbiensis Henon und /. ztalica Par. gerechnet. Oft werden diese indessen in der bot. Litteratur unter ihren be- treffenden Artnamen erwähnt. In H. B. gibt es prächtige Bestände von beiden. /. olbiensıs ist von Samen aus Ligurien, einem ihrer natürlichen Standorte, /. zZalica von Samen aus bot. Gärten in Firenze, aufgezogen. Beide »Arten» zeigen eine deutliche Verwandtschaft mit einander und mit I. chameiris Bert. So wie ZI. attica und equiloba sollten sie doch eigentlich als Unterarten der von BERTOLONI erst beschriebenen 7. chameiris aufgenommen werden. Die beiden Bestände in H. B., die mit den Originalbeschreibungen ? sehr gut übereinstimmen, sind nämlich als zwei vollkommen selbständige Rassen anzusehen. /. chameiris subspec. ztalıca ist niedrig und hat kürzere, stärkere, graugrüne, starrere Blätter. Die Blumen sind etwas kleiner als bei /. olbiensis und haben eine schön purpurviolette Farbe. I. chameiris subspec. olbiensis ist höher, 20—30 cm., hat grössere Blätter, 10—20 mm., und sehr grosse dunkel purpurviolette Blumen; gegen die dunkle Blumenfarbe zeichnet sich der gelbe Bart grell ab. Nur spärlich tritt eine gelbblumige Varietät auf. (Sie kommt auch in H. B. vor.) Die Unterart z/alica wird wild auf der französischen Riviera, olbiensis in Ligurien und in dem inneren Frankreich (Provence) angetroffen. I. chameiris Bert. BERTOLONI, Fl. Ital. III (1857) p. 609. — PARLATORE, Fl. Ital. III (1858) p. 291. — BAKER in Journ. Linn. Soc. XVI (1877) p. 144. Diagnosis. Iris sectionis Pogoniris; rhizoma horizontale; caulis plerumque uniflorus, 15—30 cm. altus, fores perigonii tubo ovario sesqui v. subduplo longiore, laciniis exterioribus angustoribus, spathulato-oblongis, apice rotundatis, suberenulatis; capsul@ oblongo-ovat&, obtuse triquetr&, leviter sexsulcat&; semina subglobosa. I. chameiris Bert. subspec. olbiensis (HENON) E. LUNDSTR. I. olbiensis HENON Ann. Soc. agr. Lyon VI (1845) 462. — GREN. & GOUDR. Fl. France III. 240. — PARL. Fl. Ital. III. 285. — NYMAN Consp, 701. Suppl. 294. — Bot. Mag. t. 6110. — I. chameiris var. olbiensis BAKER Journ. Linn. Soc. XVI (1877) 144. — RICHTER Pl. Eur. I, 254. — I. chameiris DYKES The Genus Iris (1913) 148. 1 Die gute Abbildung HÉNONS zeigt eine Iris, die der obiensis H. B:s vollkommen ähnlich ist. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINAT4. J) Diagnosis. Speciei primariee similis sed robustior, 20—30 cm. alta, latioribus et longioribus foliis et floribus multo majoribus, obscure purpureo- violaceis vel interdum (albo-) flavis. I. chameiris Bert. subspec. italica (PARL.) E. LUNDSTR. I. italica PARLAT. Nuov. gen. e spec. (1854) 37. — Fl. Ital. III. (1858) 283. Diagnosıs. Speciei primarie similis, humilior quam subspecies przcedens, foliis brevibus rigidis, glaucescentibus; flores minores quam o/biensis, intense purpureo-violacei. Iris distincta E. LUNDSTR. Nova spec. Diese ebenso eigentümliche wie schöne Iris (Taf. I, Bild 1) der Gruppe Pogoniris gehörend, hat der Verf. nicht ohne Zögern in diesen Aufsatz einge- nommen. Da nämlich der Verf. erst im vorigen Sommer ihren originellen Habitus observierte, hat noch keine Sicherheit betreffend ihrer Konstanz gewonnen werden können. Da sie aber dieses Jahr keine reife Frucht gesetzt hat und da es vielleicht lange dauern wird, bis sie eine solche ausbilden will, (vgl. /. Zumila, Seite 6) auch mit Hülfe künstlicher Befruchtung, hat der Verf. es schon jetzt gewagt, sie zu schildern, ja, sogar sie zu taufen. Der Verf. "hat sich dabei darauf gestützt, dass mehrere unsrer jetzigen Irisarten das erste Mal beschrieben worden sind ohne dass dabei das Aussehen der Frucht und des Samens mitgenommen wurde. Eine andere Schwäche haftet leider dieser Presentation der /. distincta an und das ist der Mangel an Heimat. 7. distincta ist bisher etikettiert gewesen: /ris spec. Erfurt, HAAGE & SCHMIDT 1889, d. h. sie ist von dieser Firma distribuiert und in H. B. gesät. Die Möglichkeit, diese Iris könne ein Bastard sein — vielleicht sogar in künstlicher Weise erhalten — ist ja zrofs ihres guten Pollens nicht aus- geschlossen. Es ist aber schwer zu verstehen, zu welcher Bastard-Gruppe diese Iris hinzuführen ist. Einerseits könnten ja (von der geringen Höhe der I. distincta, 15—18 mm., zu urteilen) /. Zumila, pseudo-pumila, Tin. und 7. chameiris, anderseits I. germanica oder verwandte Arten als die Eltern unsrer I. distincta angesehen werden. Unter dem Kollektivnamen /. zxterregna sind eine Menge Irisformen der Kombination germanica x pumila gekannt; da sie aber sowohl was die Höhe als das Aussehen der Blumen betrifft, grosse Ver- schiedenheiten mit /. distincta zeigen, geben sie hierbei keinen Leitfaden. Der Habitus der /. aistincta widerspricht auch eine denkbare Kombination gerina- nica x chameiris und germanica x psendopumila. Es ist dem Verf. nicht bekannt, ob solche Bastarde überhaupt existieren. Man könnte ja auch an irgend eine von den zahlreichen Hybriden zwischen gumila und chameiris denken, aber das Aussehen der Blume bei 7. distincta kontrastiert gegen auch diese Gruppe 2 10 ACTA NORTI BERGIANI. BAND 5. NO 3. allzu sehr. Die Länge der Perigonröhre — nicht ganz die doppelte des Frucht- knotens -— und die Haltung, die frste Struktur und Form der äusseren Kelch- blätter geben dieser Iris eine ganz unike Gestalt. Die Möglichkeit ist ja auch nicht ausgeschlossen, das irgend ein Sammler diese Iris den Herren HAAGE & SCHMIDT gegeben habe und dass letztere sie nachher unter der Bezeichnung I. spec. distribuiert haben. So geschieht es noch heute, dass Neuigkeiten durch diese wohlbekannte Firma den Weg in die bot. Gärten finden. Die äusseren Kelchblätter sind intensiv violett und zeichnen sich durch einen schönen Sammtglanz aus, die inneren sind schwächer violett. Die äusseren bilden einen Winkel von etwa 60° gegen den Horizont und tragen dazu bei, dass eine Länge-Sektion der Blume uns die Kontur eines gleichseitigen Triangels gibt. Diagnosis. Iris sectionis Pogoniris; rhisoma horizontale; folia ensiformia, brevia, satis erecta, glaucescentia, Ö—10 cm. longa, 5—Io mm. lata; caulis teretis, breviusculus, c:a 15 cm. altus, foliis longior, uniflorus; /Zores spathis acutis, perigonii tubo ovario subduplo longiore, laciniis exterioribus se vertentibus 60° versus horizontem, satis augustatis, apice subrotundatis, 13—15 mm. latis, a basi 45 mm. longis, intense holoserescens rubro- violaceis, intus venosis et luteo-barbatis, internis &quilongis subito in unguem contractis violaceis, ad contractionem paulo bruneis, c:a 15 mm. latis, cum ungue 45 mm. longis; szgmata elongato-obovata, lobis late lanceolatis, acuminatis subintegris; anttere filamenta subz&quantes; cap- sule.. 0 Habitate..... I. florentina Z/. Diese gegen strenge Kälte empfindliche Art, die Winterdecke verlangt, wird oft mit einer weissblumigen Form der /. germanica verwechselt. Die Nomenklaturfrage für diese Iris scheint übrigens nach der Mono- graphie DYKES ein wenig eingewickelt zu sein. So will DYKES diese im süd- lichen Europa auch wegen ihres wertvollen, wohlriechenden Wurzelstock kulti- vierte Art, /. albicans Lange nennen. LANGE sagt aber selbst in seiner Diagnose ', dass seine Art der /. florentina nahe steht. DYKES motiviert in folgender Weise seinen Standpunkt: »LINN.EUS’ species I. florentina Syst. Nat. ed. X p. 863 (1759) can hardly stand, for he refers us to Plate 154 in MILLER'S lcones -— a figure of a white flowered form of /. spuria with an exaggeratet pubescens on the falls, although the plant was described as a bearded Iris.» Indessen gibt es in dem erwähnten ed. X des Systema Nature keinen Hinweis auf die Icones MILLERS'. Da aber DYKES diese Anweisung in irgend einer anderen Auflage (nur einige der verschiedenen Editionen sind dem Verf. zur Verfügung gestanden) gefunden haben könnte, will der Verf. diesen Hinweis etwas behandeln. Es ist ja die Regel, dass die Diagnosen LINNES in schwierigen Fällen, ! LANGE, JoH., Videnskabelige Meddelelser fra den Naturhistoriske Forening i Kjöbenhavn (1860) 76. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. ur wenn sie Leitung geben, für unsre Auffassung von einer Art enzscheidend sind. Jetzt finden wir in dem Syst. Nature, edit. decima reformata (Holmiz 1759) bei dem Artnamen /orentina folgendes: »I. corollis barbatis, caule foliis altiore subbifloro, floribus sessilibus.» Hätte LINNÉ also in irgend einer anderen Edition einen Hinweis auf die Icones MILLER’S Taf. 154 gegeben, haben wir nachzusehen, in welchem Masse die Beschreibung LINNES sich der Abbildung MILLER’S anschliesst. Der Verf. muss zugestehen, er sei unfähig, der Iris MILLER’S einen Namen zu geben. DYKES sagt selbst, wenn es von dieser abgebildeten Iris, die MILLER nachher orientalis genannt, die Rede ist, fol- gendes: »MILLER’S name of /. orientalis can hardly be retained for this Iris because it is based on some confusion. His figure is indeed exactly I. ochro- leuca except for the curious transversely spreading beard. His description, moreover, contains the words corolls barbatis and, though the members of this group often bear a kind of microscopic pubescence along the centre of the haft and of the blade of the falls, yet, as has been already explained at p. 13, the processes are unicellular and quite different from the multicellular hairs of Pogoniris beards. Our suspieions are further aroused by the fact that MILLER states that his plants were raised from seeds brought from Car- niola by Dr. Pococke, a Bishop of Ossory. As however no such Iris is known in Carniola (see Scopoli, Fl. Carniol) nor has ever been collected there, there seems little doubt that MILLER’S plant is based on some confusion.» Man kann es LINNE verzeihen, wenn er die Iris MILLERS unter seine florentina einrangierte, da die Farbe und der deutliche Bart der Blume hierfür zu sprechen scheinen. Weiter ist es ja möglich, dass die Worte MILLERS, »these coming out of each sheath or spathe — these are permanent etc.», auf diesen Hinweis LINNES eingewirkt haben. Sicherlich hat indessen LINNÉ seine Iris als eine zu der Gruppe Pogoniris gehörende angesehen; daran kann man nicht zweifeln. Mehrere Botanisten, unter ihnen LAMARCK ? haben LINNÉ die Autorschaft für diese jetzt so bekannte und in der Medizine geschätzte Irisart behalten lassen. Diesen historischen und in der Litteratur so oft an- getroffenen Namen gegen /. albicans Lange zu vertauschen, scheint dem Verf. unbefugt. Ist die Annahme DYKES eine richtige, dass nämlich 7. albicans Lange dasselbe ist wie I. forentina L. (was der Verf. noch nicht hat abmachen können) wird es albicans, nicht florentina, die man aus der Schaar der Iris- arten auszuschliessen habe. Apogon BAKER Journ. Linn. Soc. XVI (1877) 137. I. pseudacorus L. Diese wohlbekannte Iris kommt an mehreren Stellen in H. B. verwildert vor. Auch von einigen bot. Gärten ist es durch Samen erhalten worden. Eine Menge Variationen mit Bezug auf die Grösse, das Aussehen und die Farbe der Blumen haben wahrgenommen werden können. So stammt u. a. ! MILLER, PHILIP, Figure of the most beautiful, useful and uncommon plants, Vol. II (London, 1760) pag. 103. ? LAMARCK, Encyclopedie metodique. Botanique, Toma XXX (1789) p. 293. 12 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 53. aus Kew Gardens ein Bestand mit überaus schönen Blumen. Die äusseren Kelchzipfel zeichnen sich bei diesem durch ihre leuchtenden sonnengelbe Farbe, ihre Grösse und ihre etwas spitze Form aus, wozu kommt, dass sie keine Tendenz zeigen, sich nach innen zu rollen, wie es sonst oft mit den Kelch- zipfeln dieser Iris der Fall ist. I. pseudacorus ist ausserdem durch eine niedrigere, mehr klein- und blass- blumige Rasse in H. B. vertreten. Von diesem auch im wilden Zustand auf- tretenden Typus glaubte BOREAU! zwei Arten, acoriformis und Bastardi, unter- scheiden zu können. DYKES sucht in seinem The genus Iris zu beweisen, dass mehrere der von BOREAU angeführten Charaktere doch fluktuierend sind. Er setzt auch die Arten BOREAUS unter die Synonyme der /. pseudacorus ein. Die Bestände dieser Rasse, die in H. B. vorkommen, hat der Verf. mit keinen der von BOREAU angeführten identifizieren können. Sie stehen aber ohne Zweifel diesen sehr nahe. Die Auffassung DYKES kann der Verf. nicht teilen. Auch wenn, wie wahrscheinlich ist, die Arten BOREAUS ihre individuelle Selbständigkeit auf die Dauer nicht verteidigen können, ist doch die Linie, der sie gehören, eine sehr klare und deutliche. Die Unterartsbezeichnung ist daher hier am Platze. Über den Namen, der nachher dieser Unterart der I. pseudacorus zugeteilt werden soll und über die aufzunehmenden Varietäten derselben ist der Verf. noch nicht im Klaren. I. spuria /. Diese von LINNÉ in seinem Species plantarum mit den Worten »Iris corollis imberbibus, germinibus sexangularibus, caule tereti foliis sublinearibus» charakterisierte Art hat im Laufe der Zeit ihre Formsphäre immer mehr er- weitert. LINNÉ gibt im Jahre 1753 mit den Worten »in Germaniz pratis» den Standort an. Jetzt umfasst ihr Gebiet, Unterarten mit eingerechnet, Frank- reich, Spanien, Italien, Oestreich, Ungarn, Russland und grosse Gebiete von Asien. Die Ansichten über die Stellung einiger Rassen zu der /. spuria sind doch gegenwärtig ziemlich wechselnd. Mehrere botanische Verfasser benutzen wie aus alter Gewohnheit die frei stehenden Namen /. motta M. Bieb., 7. Gueldenstedtiana Lepech., I. halophıla Pall., /. subbarbata Joo u. a. Die bota- nischen Tauschkatalogen spiegeln auch die alte Tradition — d. h. selbständige Namen und Synonyme in greller Mischung — ab. In ASCHERSON’S & GREBNER’S Synopsis der Mitteleuropäischen Flora begegnet uns /. »otha als eine Unterart der I. spuria, während dagegen /. halophila Pall. als Unterart zu I. ochroleuca L. gesetzt wird. In DYKES The genus Iris finden wir indessen die durch- greifendste Umrangierung. Zu /. spuria L. wird von ihm als nur Varietäten I. halophila, I. maritima Lam., I. subbarbata Joo u. a. dem Verf. noch nicht bekannte Rassen gerechnet, während ausserdem /. ochroleuca L., I. Monnieri DC. und /. aurea Lindl. als Unterarten derselben einverleibt werden. Der Verf. will hier die Frage betreffend das Verhältnis der /. spurza zu einigen der hier erwähnten Arten zu behandeln suchen. Wir fangen mit der I. notha Biebersteins an. ! BorEau, A,, Flore du centre de la France, vol. II (1857) p. 635, E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 1023 I. notha stammt aus Kaukasus und Süd-Russland und ist in Cent. Plant. Rar. Ross. ! BIEBERSTEINS beschrieben und abgebildet. Sie steht der 7. spuria (der Zwischeneuropäischen Form) sehr nahe, scheidet sich aber von der Hauptart hauptsächlich durch grössere Blumen, die bedeutend breitere äussere Perigon- abschnitte und viel längere und spitzere Hochblätter haben. DYKES behauptet (The genus Iris pag. 61) er wisse nicht, was für eine Iris BIEBERSTEIN mit seiner /. zotha gemeint habe. Er schreibt: »Of this work |. c. only the first part containing 50 plates is known and yet BIEBERSTEIN himself quotes’ the second part in his account of /. »otha in Fl. Taur. Cauc. III p. 45 (1819).» Hier muss von Seiten DYKES irgend ein Missverständnis vorlegen, Cent. Plant. Ross. vol. I BIEBERSTEINS umfasst mehrere Tafeln und an der Tafel 77 (I. notha) nimmt die Beschreibuug dieser Art mehr als eine ganze Seite auf. Was die Stellung dieser Art zu /. spuria L. betrifft, teilt der Verf. die Auffassung, die ASCHERSON & GRABNER in Synopsis (l. c.) geltend machen, dass nämlich ZI. zofka als eine Unterart der spuria Linnes anzusehen ist. I. maritima wurde im Jahre 1778 von LAMARCK ? beschrieben. Es ist eine sehr schöne Rasse der /. spurza mit Blumen von schönster blauer Farbe. — Der Bestand in H. B. gehört zur Zeit der Blüte was die elegante Haltung und die strahlende Farbenzusammensetzung der Blumen betrifft zu dem schönsten, was man überhaupt sehen kann. In Frankreich, woraus diese Iris stammt, wächst sie immer in der Nähe des Meeres. Nach der Ansicht des Verf. sind sowohl LAMARCKS 7. maritima als BIEBERSTEINS zofha als Unterarten der I. spuria aufzufassen. DYKES nimmt maritima nur als eine Varietät auf; da sie aber einen so distinceten Habitus hat, dürfte die Underartsbezeichnung mehr am Platze sein, und zwar um so viel mehr als kleinere Variationen sicherlich sowohl für diese wie für subspec. notha vorkommen. I. halophila wurde zum ersten Mal im Jahre 1771—73 in PALLAS »Rus- sischer Reise»? abgebildet und beschrieben. Es war dieselbe Iris, welche LEPECHIN * im Jahre 1781 als I. Gueldenstedtiana beschrieb, welcher Name nachher sehr viel in der bot. Litteratur benutzt wurde. I. halophila Pall. scheidet sich von der spuria, wozu sie nach der An- sicht des Verf. als Unterart anzusehen ist, hauptsächlich durch die gelbe Farbe und die abstehenden äusseren Perigonabschnitte der Blumen. Das Aus- breitungsgebiet der Underart ist hauptsächlich in Asien zu suchen, von Kaukasus durch Persien, durch die Distrikte Altai und Tarbagatai bis Afghanistan und den nordwestlichen Grenzgebieten von Indien, (nach ASCHERSON & GREBNER |. c. ist sie auch in Rumänien einheimisch). ! M. BIEBERSTEIN, Centuria plant. rar. Ross. (1843) tab. 77. ? LAMARCK, Flore Francaise, Vol. III Bf. (1778) 497. ® PaLLas, Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reichs, Vol. II (1771) An- hang 733; Vol. III (1772—73) Tab. B. Fig. 2. 4 LEPECHIN, Acta Hort. Petrop. V (1781) p. 292. 14 ACTA HORTI BERGIANI. : BAND 5. N:O 3. I. subbarbata zeichnet sich durch einen ziemlich kräftigen Wuchs und durch verhältnismässig kurze Stengelblätter aus. JoO!, der erst diesen Typus unterschied, stellte ihn als eine besondere Art auf wegen einer schon dem blossen Auge bemerkbaren Feinhaarigkeit an den äusseren Abschnitten. DYkES (l. c. pag. 58) hebt indessen hervor, dass diese Haare, im Gegensatz zu der Behaa- rung der zu der Sektion Pogoniris gehörenden Iris, einzellig sind. Diese ein- zelligen Haare findet man auch, doch nur mit Hülfe der Lupe, bei den übrigen Spuriaformen. Die Perigonabschnitte dieser Art sind nankinggelb, braunroth bis bräunlichviolett überlaufen. — /. subbarbata ist im südlichen Deutschland, in Oestreich, Ungarn und Serbien gefunden. Wie die oben erwähnten Rassen der spuria ist auch diese als eine ihrer Unterarten aufgenommen worden. Was I. ochroleuca L. betrifft, kann der Verf. nicht die Auffassung DYKES teilen, nämlich dass diese Iris als eine Unterart der /. spuria anzusehen wäre. DYKES will ihr übrigens nicht einmal den Rang von Unterart zumessen; er sagt nämlich (l. c. pag. 63), dass /. ochroleuca, Monnieri und aurea nur »little more than varieties of /. spuria» sind. Zwar ist es wahr, dass die Frucht, obgleich bedeutend grösser, in manchem an die der spurzia erinnert; der Habitus ochroleucas ist aber ein anderer, die Abschnitte der gewaltigen Blumen breiten sich oft deutlich in der Vertikalebene aus und die Blütezeit fällt auch später als für die Spuria-formen ein. Dagegen dürfte I. Monnieri DC., die uns noch nicht durch Samenvertausch zu erhalten gelungen ist, der I. ochkroleuca ziemlich nahe stehen. Was /. aurea - Lindley betrifft, ist der Verf. — von der Be- schreibung und Abbildung DYKES zu urteilen — geneigt anzunehmen, sie wäre eine ganz selbständige Art. In dem Synopsis ASCHERSON & GRABNER ist /. ochroleuca als eine ganz selbständige Art aufgenommen. Wenn wir also /. spuria und ihre Unterarten zusammenstellen und die Charaktere der verschiedenen Rassen kurz angeben sollten, bekommen wir das folgende Schema: I. spuria L. Spec. plant. (1753) p. 39. Diagnosis. Iris sectionis Apogon; rhisoma horizontale; folia linearia, glauce- scentia, rectiuscula, infima falcata; caulis + pluriflorus, c:a 50 cm. altus; Mores spathis + acutis; laciniis exterioribus obovatis, coeruleis inferio- ribus ovato-lanceolato-spathulatis, erectis; capsule rostrate hexagonz; semina cortice chartaceo. I. spuria L. subspec. notha (M. Bieb.) ASCHERS & GR.EBNER. I. notha M. BreB. Cent. Plant. Rar, Ross. tab. 77 (1843) Boıss. Fl. 1100, STEPHAN, Verhandlungen und Mittheilungen der Siebenb. Vereins für Natur- wissensch. (1851) 98. E. LUNDSTRÖM. PLANT IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATA. 15 orient. V. (1884) 128. — I. halophila KER-GAwL. Bot. Mag. (1805) tab. 875. — I. spuria subspec. notha ASCHERS. & GREBNER Synops. der Mittel- europ. Fl. Bd. III. 46 (1906) 496." Diagnosis. Speciei primarie similis sed robustior, spathis multo acutioribus, florıbus coeruleis multo majoribus. I. spuria subspec. maritima (LAMARCK) E. LUNDSTR. I. maritima LAMARCK, Fl. Franc. ed. I, vol. III (1778) 497. — I. spuria var. maritima DYKES The genus Iris (1913) 59. Diagnosıs. Speciei primarie similis, floribus ad unguem distinctius contractis et intensius coeruleis. I. spuria Z. subspec. halophila (PALLAS) E. LUNDSTR. I. halophila PALL. Reis. Russ. Reich. II (1771) Anh. 733, III tab. B. Bild 2. — I. Gueldenstedtiana LEPECHIN Acta Acad. Petrop. I (1781) 292 tab. 8. BAKER Journ. Linn. Soc. XVI (1877) 141. Boıss. Fl. orient. V (1884) 129. — I. ochroleuca L. subspec. halophila ASCHERSON & GR.EBNER Syn. Mitteleurop. Fl. Bd. III 46 (1906) 497. — I. spuria var. halophila DYKES The gen. Iris (1913) 62. Diagnosıs. Speciei primarizse similis, floribus flavis vel albo-flavis et laciniis exterioribus patulis. I. spuria /. subspec. subbarbata (J00) E. LUNDSTR. I. subbarbata Joo Verh. Siebenb. V. II (1851) 98 WALP. Ann. VI (1860) 56. — I. Gueldenstsdtiana var. I. subbarbata BAKER Journ. Linn. Soc. XVI (1877) 141. — I. spuria 6 subbarbata Beck Fl. Nied. Öst. (1890) 189. — I. halophila II subbarbata ASCHERS. & GRABNER Synopsis der Mitteleurop. Flora Bd III. 46 (1906) 498. — I. spuria var. subbarbata DYKES The gen. Iris (1913) 61. Diagnosis. Speciei primarie similis sed robustior, laciniis exterioribus flavis, venis bruneo-purpureis in coeruleum transeuntibus, barba flava exigue prominula. ! Das Synonymverzeichnis für diese und folgende Unterarten macht keineswegs den An- spruch ein vollständiges zu sein. Nur mehr bekannte synonyme Namen sind mitgenommen. 16 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. oN:O 3. I. versicolor L. In den bot. Gärten scheint, nach in H. B. vorgenommener Samensaat zu urteilen, teils unter dem Namen /. wersicolor L., teils unter dem Namen I. virginica L. eine Iris vorzukommen, die im Atlantischen Nordamerika ein- heimisch ist. Es ist dies eine schöne Art mit mehr oder weniger lebhaft purpurgefärbten äusseren Perigonabschnitten, in der Mitte von dunkleren Adern durchzogen, nach dem Grunde fest weisslich mit gelben Mittelstreifen. Die inneren sind hellpurpurn. In LINNÉS Spec. plant. (1753) werden beide, 7. versicolor und I. virginica aufgenommen. Die kurzen Diagnosen geben keine hinreichende Leitung. Das einzige Unterscheidungszeichen zwischen den Arten würde das sein, dass /. verszcolor einen runden, /. virgznica einen zweischneidig plattgedrückten Stengel hat. Indessen scheint es unmöglich, diesen Unterschied aufrecht zu erhalten. DYKES zeigt (l. c. pag. 80), dass LINNÉ für verszcolor Abbildungen, welche die rotviolette Varietät dieser Art wiedergeben, vorbringt, dass er aber zu versicolor die Art Claytons nr 258 (in British Museum ver- wahrt) nicht rechnete, »which is the type of GRONOVIUS’ 7. virginica». DYKES fügt hinzu: »This plant is now in the Herbarium of the British Museum, and is obviously a form of what we know as versicolor, and cannot be separated from the specimen under that name in LINN4US' own Herbarium at the Linnszan Society. — — — The name verszcolor has priority in Linnzus over virginica, which thus becomes a synonym of the former.» ASCHERSON & GRABNER nehmen doch wvirginica als eine besondere Rasse auf, mit der I. versicolor var. virginica Baker synonym, und charak- terisieren ihre Kelchblätter als lebhaft /z/as-purpurn. In H. B. haben wir mehrere Typen unter den erwähnten Namen, versz- color und wirginica. Die Grösse kann eine sehr variabele sein, ebenso die Blumenfarbe. Im Allgemeinen scheint man mit verszcolor eine niedriger wach- sende, mit vzrginzca eine höher wachsende Art zu verstehen. In dem Material der Gärten scheint doch keine bestimmte Grenze angegeben werden können. Ob auch Samen von wild wachsenden Exemplaren Pflanzen mit konstanten Unterscheidungszeichen hervorbringen, ist noch übrig zu untersuchen. Sicherlich werden diese nicht so gross sein, dass wir mit zwei Artnamen zu labourieren brauchen. Im Anschluss an BAKER, ÄASCHERSON & GRABNER und DYKES soll also 7. versicolor L. als Art- und Kollektivname gesetzt werden. Iris Thunbergii E. LUNDSTR. Nova spec. Diese ausserordentlich schöne Iris (Taf. I, Bild 4) hat eine lange Ge- schichte hinter sich. Aber dessenungeachtet ist das ausgezeichnete Bild, das der Herr Artist A. EKBLOM in diesem Bande der Acta Horti Bergiani mit grossem Talent und künstlerischem Auge geschaffen, für die botanische Icono- graphie ein ganz neues. Alt ist ihre Geschichte deshalb, weil sie teilweise mit unsrer Kenntnis von der 7. orientalis Thunbergs zusammenhängt — so wie die Auffassung vieler Botanisten von dieser Art zum Vorschein gekommen ist. E. LUNDSTRÖM. PLANTA IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 17 Nach der Ansicht des Verf.:s beschrieb THUNBERG in seiner /. orientalis keine reine /rzsart, sondern eine Pflanze hybrider Natur, wahrscheinlich irgend eine Form aus der Hybridserie I. sibirica L. x I. Thunbergü (nob.) Diese Annahme hat der Verf. darauf gestützt, dass THUNBERG seine » Art» orientalis mit 7. szbirica L. verwechselt. Diese Verwechslung kann man nur dadurch erklären, dass das Herbarienmaterial TIIUNBERGS, welches der Verf. gesehen, kein Exemplar der unsrigen hier, Taf. I abgebildeten Iris enthält. Er hatte kein Objekt, das unsrer Art ähnlich war, für seine Beschreibung. Wir wollen bier unten die Gründe angeben aus welchen man die be- treffende Art. I. Zhunbergir aufstellen kann. THUNBERG nahm in seine Flora Faponica‘ 4 Irisarten auf: I. squalens, I. sibirica, I. versicolor und I. graminea. In THUNBERGS nachher vorgenom- mener Prüfung ” seinen Flora Japonica und in seinem Nachtrag zu derselben haben drei von diesen Arten, /. squalens, I. sibirica und 7. graminea neue Namen erhalten, nämlich /. Faponzca Thunb,., I. orientalis Thunb. und /. ensata Thunb. Ausserdem wird, obgleich mit Hinweis auf einen anderen Lokal (»Koots Tsta») /. szbirica hinzugefügt. Da es für unsre Auseinandersetzung notwendig ist, die Diagnosen THUN- BERGS kennen zu lernen, werden diese hier wörtlich wiedergegeben, sowohl die der /. sibirica aus Flora Japonica wie die der /. orientlalis und I. szbirica aus Transactions: »/. sıbirica, I. imberbis fo/zzs linearibus, scapo subtrifloro tereti, germunzbus trigonis. Fapon.: Barin. Flores in meo specimine coerulei spathis ferrugineis, longis, acutis.» (Das Citat aus Fl, Japonica pag. 33.) »/. orientalis: imberbis, foliis linearibus, scapo sub-bifloro tereti articulato, germinibus trigonis, corollis reticulatis. I. sibirica. Flor. Japon. p. 33. Scapus teres striatus, glaber, articulatus, erectus, pedalis vel ultra. Folia radicalia, linearia, equitantia, nervosa, glabra, apice attenuata, scapum zzquantia. Spathe foliis similes, sensim breviores. Flores circiter bini, subterminales. Corolla imberbis, fusco-reticulata. I. sibirica: imberbis, foliis linearibus, scapo subtrifloro tereti, germinibus trigonis. Japon: Koots Tsta. Scapi et folia basi csspitosa. Flores coerulei.» (Das Citat aus “Botan. Observ. etc.” in Transactions.) Aus dem hier angeführten geht hervor, dass THUNBERG bei wiederholter Bestimmung gefunden hat, die bei BARIN eingesammelte szdzrica sei eine neue Art, I. orientalis. Die Diagnose, welche THUNBERG zu seiner Art fügt, ist 1 THUNBERG, C. P., Flora Japonica (1784) pag. 33. ? THUNBERG, C. P., Botanical Observations on the Flora Japonica in Transactions of the Linnean Society, Vol. II (1793) p. 328. 18 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 3. indessen wenig aufklärend. Ihre wertvollste Aufklärung gilt die Länge der Blätter im Verhältnis zu der des Stengels. Da aber dieser Charakter auch der I. sibirica L. $# h@amatophylla Fisch. zukommt, können wir nur durch eine Untersuchung des Herbarienexemplars THUNBERGS auf unsre weiteren Fragen Antwort bekommen. Das Herbarien-material zeigt uns eine /. sibirica L., obgleich mit ziemlich langen und spitzen Hochblättern versehen. Wohl haupt- sächlich wegen der Länge derselben hat KLATT, der auch das Material THUN- BERGS untersucht, mit den Worten /. szbirica L. p h@matophylia Fisch. seine Ansicht von dieser Iris ausgesprochen. Der Verf. will nicht die Richtigkeit dieser Bestimmung bestreiten, mit derselben Reservation jedoch, die später (Seite 19) für den Namen /ematophylla Fisch. mitgeteilt wird, aber er will gleichzeitig hervorheben, dass dieses Exemplar THUNBERGS wegen der langen, schmalen Blätter, der kleinen Blumen und der spitzen Form der äusseren Perigonabschnitte in vielem an eine rezne I. sibirica erinnert. Für kA@matophylla sprechen wie gesagt, die langen (im lebendigen Zustande wahrscheinlich stark roten) Hoch- blätter, wie auch die Höhe des Stengels im Verhältnis zu den Blättern. Der Irisbogen THUNBERGS trägt an der linken Ecke die Bezeichnung I. sibirica L. Flor. Fapon. p. 33». Ungefähr an der Mitte des unteren Randes steht das Wort »BARINv. An der rechten ‚Ecke finden wir »/. orientahs». Betrachten wir die Diagnose THUNBERGS über /. orientalis finden wir, dass sie sich gut an das Herbarienexemplar anschliesst. Nicht einmal die für var. hamatophylla gewöhnlich so typische Grösse der Blumen (diese übertrifft bedeu- tend die der /. szdirica, steht aber derjenigen der I. Thunbergii bedeutend nach) und die breiteren Blätter hat THUNBERG als Charakter anführen können, ganz einfach weil sein Exemplar sich so auffallend dem Aussehen der /Z. sibirica naht. In FRANCHET & SAVATIER, Enum. Plant. Japon. ! ist auch ZI. orientalis Thunb. als synonym mit /. szdirica L. angeführt. Hieraus finden wir übrigens, dass die Auffassung von /. orientalis nicht so einheitlich ist. Ein paar er- leuchternde Beispiele: In der Monographie DYKES- ist I. orzentalis ‚unter ihrem selbständigen Namen aufgenommen. Wir lesen hier bei der Beschreibung der äusseren Abschnitte: »The szbordicular blade narrows abruptly to the short haft etc». Die Abbildung bei DYKES zeigt uns auch eine Iris mit breit ovalen-fast eirkelrunden Abschnitten, die aber alle in eine deutliche scharfe Spitze enden. In Curtis’ Botanical Magazine wird ausserdem die Iris THUNBERGS unter dem Namen 7. sibirica L (}) sanguinea abgebildet. Das Bild zeigt uns eine, was die Form der Abschnitte betrifft, an /. szdirica sehr erinnernde Iris. Die Abschnitte sind nämlich, obgleich bedeutend grösser als die der /. sibirica, ziemlich schmal oval mit abgerundeter Spitze. Wenn man die I. Thunbergii H. B:s mit der, welcher als Modell für die Abbildung in Botan. Magazine gedient hat, vergleicht, findet man, dass die äusseren Abschnitte bei unsrer Pflanze beinahe doppelt so breit sind. Wenn man aber unsere Iris mit der ! FRANCHET & SAVATIER, Enumeratio Plantarum in Japonia sponte crescentium, Vol. II (1879) 43. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE ENAMINATE. I) von DYKES in The genus Iris abgebildeten, vergleicht, scheint die Breite der Abschnitte für beide Bilder ungefähr dieselbe zu sein, aber während das Specimen DYKES, wie erwähnt ist, breitovale und fast runde Blätter mit deutlicher Spitze hat, sind die des H. B. mit ganz cirkelrunden Abschnitten versehen, sogar bedeutend drezter als die Länge, und sind ausser- dem an der Spitze deutlich ausgerandet. In dem Herbarienmaterial des Bot. Museums zu Uppsala, das neben dem Originalexemplar THUN- BERGS dem Verf. gütigst zur Verfügung gestellt wurde, waren auch nicht weniger als vier von J. F. EKMAN im Jahre 1878 bei Nagasaki, und ein von PETERSEN, Iwansgo, Japan eingesammelten Individuen, die alle grosse Ähnlichkeit mit unsrer I. Thunbergiü zeigten. So waren sie ungefähr 50 cm. hoch mit den Blättern (3—10 mm. breit) den 2:blumigen Stengel oft überragend; die Blumen waren gross mit etwa 4 cm. breiten, kreisförmigen, blauvioletten, unten etwas ausgerandeten äusseren Perigonabschnitten. Auch die Form der Abschnitte war ganz dieselbe wie die der 7hunbergü. Weiter war die Zusammen- ziehung zu dem Nagel sehr abrupt und der Abstand zwischen der Ausrandung und dem Nagel war etwas über 3 cm. Wir können, also als die ersten Lokale der I. Thunbergü Japan, Nagasaki und Iwansgo anführen. Was die verschiedenartigen Mitteilungen und Abbildungen der 7. orientalis Thunb. betrifft, sind sie wahrscheinlich daraus zu erklären, dass /. szbirica L. mit Z Thumbergiü (nob.) hybridisiert. Die Iris, die wir unten beschreiben wollen, ist eben ein solcher Bastard, den wir unter dem Namen /. sibirica L. 7 sanguinea Ker erhalten haben. Vielleicht können sowohl die von MAXIMOWICZ am Amur eingesam- melte /. sibirica var. hematophylla (wovon der Verf. zwei Herbarienexemplare gesehen) als I. orientalis THUNBERGS und auch die von CURTIS in Botan. Magazine abgebildete /. szbirica 7 sanguinea Vertreter aus der Serie 7. sibirica x Thunbergii sein. Aus den botanischen Sammlungen zu Uppsala hat der Verf. zur vergleichenden Prüfung eine Iris erhalten, als I. sibirica var. hematophylla bestimmt, die ganz entschieden zu der eben erwähnten Serie hinzuführen ist. Diese Iris unterscheidet sich von unsrer Taf. I Bild 3 abgebildeten dadurch, dass sie oben Blumenzweige mit 3—mehreren Blumen zusammensitzend hat, ganz wie die sidirica; dagegen sind die Blumen grösser als die der sibirica, blauviolett und denjenigen der 7. szbirica B hema- Bild 1. Iris Thunbergii E. Lundstr. (Habitus). !/ı. 1 An dem Herbarienexemplar THUNBERGS nur 5—6 mm. 20 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. tophylla-Individuen, die von MAXCIMOVICZ am Amur eingesammelt sind, sehr ähnlich. Nähern sich die meisten der hier erwähnten lIris-vertreter wegen der Form (nicht Grösse) der Blumen der /. sibirica, kann man sagen, dass die von uns Taf. I Bild 3 wiedergegebene was die Form und auch die Farbe betrifft sich mehr der 7hunbergu anschliesst. Aus dem oben gesagten dürfte hervorgehen, dass /. Thunbergii sich überaus leicht von der /. szÖirica Linnes unterscheiden lässt, wie auch von der I. orientalis Thunbergs, die wahrscheinlich eine der zahlreichen Vertreter der Serie szbirica x Thunbergü ist. Endgültige Klarheit über die Varietätnamen ovzentalis, hematophylla, (von LINK als Artname aufgenommen) sanguinea (von DON als Artname angegeben) und die mit den beiden letzterwähnten zusammenfallenden und gleichlautenden Varietätnamen der szdirzca erhält man erst durch artificielle Kreuzung von 7. sidirica mit I. Thunbergii und durch Studien an den dadurch erhaltenen Bastarden. Ihren Namen endlich trägt unsre schöne Iris nach dem berühmten Schüler des grossen LINNÉ; seine botanische Tat hat in hohem Grade zur Kenntnis von der Flora Japans beigetragen und sein Name wird hierdurch in dankbarer Erinnerung wieder mit einem neuen Repräsentanten der leuchtenden Pflanzenwelt Nippons angeknüpft. Diagnosis. Iris sectionis Apogon; rhisoma horizontale; folia late linearia, S—IO mm. lata, ensiformia, caulem zquantia, praecipue juniora rubra; caules biflori, teretes c:a 30—50 cm alti; spatte diphylle, rubr&; flores speciosi, grandi, breviter pedicellati, perigonii tubo c:a 10 mm. longo, laciniis exterioribus totaliter rotundatis, etiam latioribus (c:a 40 mm.) quam longis (c:a 30 mm), apice + emarginato, in unguem subito contractis, pulchre coeruleis (vel rarissime albidis?) obscure venosis; altera parte lacinia in medio, altera parte versus margines albo-maculata; margine unguis flavo- bruneo conspicue venoso, laciniis interioribus erectis, divergentibus, ad unguem venosis; capsul@ trigonoovales, angulis rotundatis, nervis sulcatis, c:a 4 cm. long&, c:a IO--I2 mm. late; sermina semirotunda, brunea, compressa. I. sibirica L. x Thunbergii E. LUNDSTR. Nova hybr. Aus einem engländischen bot. Garten haben wir unter dem Namen »/. sibirica var. sanguinea Ker» die Iris, welche Taf. I Bild 3 abgebildet ist, erhalten. Sie blühte in H. B. zum ersten mal vorigen Sommer. Der Verf. glaubte, sobald sie ihre ersten schönen Blumen entwickelt hatten, wir hätten es hier mit einen ganz neuen Iris zu thun, die sowohl mit szbirica wie mit Thunbergii Anknüpfungspunkte zeigte. Die dann ausgebildeten Kapseln be- stätigen diese Annahme. Sie waren nämlich viel länger und mehr scharf E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 21 dreieckig als die der oben angeführten Arten. Ubrigens schien diese Iris eine typische Zwischenstellung einzunehmen. Die Blumen nahten sich an Grösse denjenigen der /. szbirica, ihre Farbe aber war die der I. Thunbergii. Die Hochblätter waren ziemlich schmal und liessen die Perigonröhre mehr frei als bei der /. Thunbergii der Fall ist. Sie erinnerten also, wie die Blätter im übrigen sehr an /. szbirica. Das oberste, verhältnismässig kurze Blatt des Stengels und die Hochblätter waren doch, besonders die letzteren, wie bei I. Zhunbergü stark rotgefärbt. Weiter war der Stengel länger als bei der /. Thunbergii und kürzer als bei der typischen sibirica. Die sehr charakteristische 4'/);—5 cm. lange Kapsel zeigte nachher, dass auch sie an eine dieser Arten hinge- führt werden konnte. Der Verf. hat nämlich die Gelegenheit gehabt einen ungewöhnlich stattlichen Typus der /. szbzrzca zu sehen, deren Kapseln den hier angeführten sehr ähnlich waren (Taf. I Bild 3 ca, cs). Dazu erwähnt MAXIMOWICZ ! in seiner Arbeit »Diagnoses des plantes nouvelles de l’Asie III» einer Varietät der /. sibirica, die er japonica Glehn nennt und von deren Kapsel angeführt wird, sie sei »pris- matitrigona» 45 mm. lang und 12 mm. breit. Dieses Aus- sehen und diese Masse passen ausgezeichnet für die Iris des H. B. Eigentümlich genug hat der Verf. die var. jJaponica Glehn in keinen anderen Arbeiten über Iris getroffen. Da also /. szbirzca mit Bezug auf das Aussehen und die Grösse der Kapsel variieren kann, und da die Iris H. B:s in allem übrigen auffallend eine Mischung von den Kennzeichen der /. szberica und der IL Thunbergüu zeigt, ist es also richtiger befunden, den Namen /. sibirica var. sanguinea Ker gegen die mehr aufklärende Hybridbezeich- nung zu vertauschen. Diagnosis. Bild 2. Iris sibirica L. X Thunbergü E. Lundstr. (Habitus). !/o. Planta hybrida fertilis; folia linearia, inter parentes se tenentia caule breviora, juniora rubra; caules subbiflori, teretes c:a 50 cm. alti; spathe diphyli&; lores breviter pedicellati, granditu parentes, laciniis exterioribus subrotundatis, pulchre do mediocris inter holoserescentibus coeruleis, ad contractionem ambobus lateribus similariter albo-maculatis, margine unguis flavo-bruneo venoso; capsul@ prismaticotrigonz, faciebus + planis, c:a 5 cm. longe, 12—14 mm. late; semina parva, nigro-brunea, compressa. semirotunda, satis ! MAXIMOWICZ, C. J., Bullet. de l’Acad. Imper. des Science. de St. Petersburg. Tome XXVI (1880) p. 520. NN NN ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. I. setosa Pall. subspec. pygm&a E. LUNDSTR. nova subspec. Diese Taf. I Bild 2 wiedergegebene Iris gehört wie die Hauptart zu der Tripetala-gruppe der Sektion Afogon. Zu dieser Gruppe gehören nur zwei Arten, nämlich /. /rzpetala, in den südöstlichen Staaten Nord-Amerikas einhei- misch, und /. sefosa, deren Ausbreitungsgebiet das nördliche Asien, Japan, Kamtschatka, Labrador und die Ostküste Nord-Amerikas umfasst. Die Unterart Zygmwea ist dem H. B. unter dem originellen Namen 7. Douglasiana pygmea distribuiert worden. /. Douglastana Herb. hat ordinäre innere Abschnitte und ist übrigens der /. sefosa ganz unähnlich. Sie ist in Kalifornien einheimisch. Miss EASTWOOD hat in Botanical Gazette ! unter dem Artnamen arctica eine Iris beschrieben, die der se/zosa nahe steht. Von der Diagnose ‘und den dortigen Abbildungen zu urteilen, kann die Iris H. B.s mit dieser nicht identisch sein. /. arctica hat nämlich einen ı:blumigen Stengel, der beinahe doppelt so hoch ist wie die 20—25 cm. langen Blätter, sie hat weiter innere Abschnitte von ganz anderem Aussehen; die äusseren auch sind verschiedener Form, ja, die ganze Blume unterscheidet sich bedeutend der Beschreibung nach von der setosa subspec. fygm@a H. Bis. Ob Z arctica als eine wirkliche Art oder nur eine Unterart der 7. sefosa anzusehen ist, kann der Verf. nicht beurteilen, da er noch keine Gelegenheit gehabt, die Exemplare EASTWOODS zu sehen. Die 7. arctica als synonym mit der /. setosa zu setzen, wie DYKES es tut, scheint doch weniger richtig zu sein. Wenn man sich an der Beschreibung der Botanical Gazette hält, muss /. arctica wenigstens eine neue Rasse der selosa vertreten. Die Iris H. B:s wäre am richtigsten an die /. sezosa Pall., und zwar als eine Unterart derselben, hinzuführen. Der Name gygmea kann dabei von der Douglasiana losgemacht und auf die sezosa übertragen werden. Bis auf weiteres steht die Heimatsfrage offen. Möglicherweise kommt Pygm@a im arktischen Amerika oder an der Küste Nord-Amerikas (Maine) vor, wo nach DYKES niedrig wachsende se/osaformen angetroffen werden sollen. Ob sie in Asien vorkommt, ist sehr zweifelhaft. In Sibirien und Kamtschatka trifft man nämlich sehr hoch gewachsene sezosa-Individuen. In H. B. sind von Kamtschatka hierhergebrachten Samen Exemplare aufgetragen worden, die eine Höhe von ungefähr 50 cm. messen. Die Blumenfarbe bei diesen ist mehr rotviolett, während die der amerikanischen Formen mehr rein blau sein soll, also auch in dieser Hinsicht sich mehr der Form H. B:s anschliessend. Die inneren Abschnitte bei pygmea stimmen indessen mit den der setosa (nach der Beschreibung über diese Art in LEDEBOURS' Flora Rossica) nicht völlig überein. Die Form ist teilweise eine andere und die relative Länge ist im Verhältnis zu den Narben ungefähr die halbe. Die äusseren Perigonabschnitte aber, die Kapseln und vor allem die Samen, die für sezosa besonders charak- teristisch sind, zeigen eine allzu grosse Übereinstimmung, als dass man die Exemplare H. B:s als eine selbständige, der /. sefosa nahestehende Art auffassen könnte. 1 EASTWOOD, ALICE, A descriptive list of the plants collected by dr. T. E. Blaisdell at Nome city, Alaska, Botanical Gazette, vol. XXXIII (1902). [57 E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATA:. Diaagnosis. Iris sectionis Aporon, dense czspitosa; caulıs simplex, subbiflorus S , c:a 18—20 cm. altus; folia ensiformia cauli &quilonga vel sublongiora, ad basin violacea tincta; /Zores spathis herbaceis, subacutis, perigonii tubo c:a 5 mm. longo; laciniis exterioribus sub- 0) orbiculatis late unguiculatis, coeruleis, obscure BS 2 N venosis, ad contractionem albescentibus, ad N (| SU, basin tenuis viride maculatis, ad unguem fusco- NS JM NS, flavescentibus striatis, laciniis interioribus + velut /. setosa; stigmata petaloidea, supra dor- sum rubro-violacea, cuneata, bifida, lobis recur- vatis, dentatis; antkere intense coerulex fila- mentis subzquilonge; capsule circa ut in setosa sed velut semina tminores. Polygonacex. Rheum. Diese Gattung, die etwa 25 aus Asien und zwar besonders aus Central-Asien, Sibirien und aus Himalaya stammenden Arten umfasst, ist durch fol- gende Arten in H. B. vertreten: Reum compactum L., Rh. Emodi Wall, Rh. offieinale Baill., Rh. palmatum \L., Rh. rhaponticum L., Rh. ribes Gronov., Rh. undulatum I. und die hier neubeschriebene RA. Wittrockü E. Lundstr. Neben diesen sind früher RA. hybridum Murr. (Rn. palmatum L. x rhaponticum 1.) kultiviert worden. Bild 3. Iris setosa Pall. subspec. Bei der Kontrollbestimmung ist das haupt- 2yemea’E DE sächliche Interesse absorbiert von RE Rheum Wittrockii. E. LUNDSTR. Nova spec. Dieser sehr schöne und besonders charakteristische Rhabarber (Textbild 4 und Taf. I, Bild 7) ist durch Samen, wahrscheinlich aus irgend einem der bot. Gärten zu St. Petersburg erhalten worden. Sein natürlicher Standort war auf der Etikette mit Turkestan, Taschkent angegeben. Wahrscheinlich ist doch ur- sprünglich die Lage des Standorts etwas ausführlicher angegeben worden — Rh. Wittrocküö ist nämlich mit der Sammlung H. B:s von Alpenpflanzen ein- verleibt worden. Rh. Wittrockü ist am nächsten zu der Gruppe II MEISSNERS in DE Can- DOLLES’ Prodromus ' zu rechnen, welche Gruppe durch ungeteilte Blätter und rispen- ! De CANDOLLE, Prodromus System. Natur. Regni Vegetab. pars XIV (1857) 33. 24 ; ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5 N!O 53. artig gestellte Blütentrauben (racemis paniculatis) charakterisiert wird. Innerhalb dieser Gruppe schliesst es sich an die etwa 10 Arten, welche weisse oder gelbliche Blumen haben. Diese sind RA. undulatum, Franzenbachi, rhaponii cum, macropterum, microcarpum, compactum, tataricum, ‚tetragonopus, crassi- nervium, Soongaricum und leucorrhisum. Obgleich das Vaterland für ein paar von diesen Arten noch nicht bekannt ist, dürften sie sicherlich alle — bis auf eine Ausnahme, Rh. Fransenbackii MÜNTER ! — innerhalb eines Gebietes zu suchen sein, das, westwärts von Wolga sich erstreckend, die Bergsgegenden von Altai und dem Baikalsee umfasst und im Osten die grosse Wüste Schamo oder Gobi erreicht. Das eben erwähnte Rh. Franzenbachn soll, nach MUNTER die einzige dieser Arten sein, die auch auf chinesischem Gebiete vorkommt. Wenn wir nun unter den oben angeführten Arten diejenigen zusammenführen sollten, welche am meisten mit einander übereinstimmen, vor allem durch die gestreckte Form der Blätter, werden diese Rh. undulatum IL. und Rh. Franzenbachü. Nach HEIM? bilden diese beiden mit Bezug auf das Aussehen der Blätter einen Übergang zwichen einerseits Rh. compactum, rhaponticum, crassinerve, australe, rugosum, Baillon! und Emodi und anderseits RA. officinale und palmatum. Unsre neue Art, IWittrockiz, ist, was die Blattform betrifft, mit den Arten undulatum und Zranzenbachü zusammenzustellen. Die Blätter Ar. Mittrockiis sind doch von denjenigen dieser beiden Arten sehr verschieden. Sie sind von einem geraderen und, vor allem, einem mehr langwelligen Rand begrenzt. Die Blattränder sind bei Ar. Franzenbachiü stark gekräuselt, bei zrdulatum der Regel nach ziemlich kurz und kräftig wellen- rändig. Wie bei #ranzenbackii liegt die grösste Querbreite bei Miitrockz im’ untern Dritteille der Blätter (bei zrzdulatıum sind die Blätter in der Mitte des Blattes am breitesten). Die Blätter Ar. undulatums sind vorne wie zu einer kurzen Spitze zusammengezogen, die des Iittrockzz schmälern mehr gleich- mässig ab (Textbilder 4 und 5). MÜNTER, der bei einer Beschreibung seiner Art, sie mit dem zadxlatum vergleicht, schreibt (l. c. pag. 204): »Das Blatt des neuen Rhabarbers ("Franzenbachii') besizt zwar die Form eines Eies, doch nicht die des Hühnereies, vielmehr die der nordischen Seevögel, deren einer Pol meist sehr lang vorgezogen ist. Diese sehr lang-gezogene Eiform in Ver- bindung mit einem sehr gekräuselten Blattrande sind die hervorstechendsten und unterscheidenden Merkmale der zexen Rhabarber-Art.» Was die Form und die Grösse der Blätter betrifft, nimmt also RA. Wittrockii eine Zwischenstellung zwischen zadulatum und Fransenbachi ein. Die Rand- papillen bei Ra. IWittrocki sind ausserdem rot, stehen einzeln oder zusammen und bilden also wie Hügelketten oder kleine Zähnchen. Diese rote Farbe an den Papillen macht, dass die Blätter bei Wittrockii fast durchgehend fein rot- gerandet wirken. Die Blattbasis scheint tiefer herzförmig als bei undulatum und die Blätter sind ausserdem dicker und sind dem Gefühl fetter (sogar auf ! MÜNTER, J., Beitrag zur Rhabarbarologie, Actes du Congres International des Botanistes, Amsterdam (1877) p. 201. ? HEIM, M. F., Une nouvelle Rhubarbe, Bulletin Mensuel de la Société Linneenne de Paris, N:o 127 (1892) pag. 1013. DER VERF. PHOTO, HORT. BERGIAN. JULI 1913. Bild 4. ARheum Wittrocki E. Lundstr. (Etwa Y/ıo der Grösse.) E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. .BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 25 der Abbildung, Textbild 5 tritt dieser Fettglanz hervor). Die sitzen bleibenden Blattscheiden (sieh Textbild 5) sind übrigens ungewöhnlich lang, etwa 3—6 cm. an unsrer Art; die an dem mittleren Internodium sitzenden machen ungefähr ein Fünftel der Länge desselben aus. Auch mit Bezug auf die Höhe und den Diameter des Blumenstengels nimmt Rh. Wittrockü eine Zwischenstellung zwischen den erwähnten Arten ein. DER VERF. PHOTO, JULI 1913 Bild 5. Rhewm Wittrockiü E. Lundstr. | Stengelblatt und Blattscheide. (Etwa 2/2 der Grösse.) Aber die Höhe, wie übrigens das allgemeine Aussehen der Blätter, nähert das Wittrockü mehr dem undulatum als dem Fransenbachü. Rh. undulatum erreicht eine Höhe von ungefähr 1.5—2 m. und der Stengel erreicht einen Diameter von c:a 20 mm., Rh. Wittrockü eine Höhe von 1.4—1.5 m. und einen Diameter von 12.5—15 mm., Rh. Franzenbachit ist nur etwa 0.6 m. hoch und der Diameter des Stengels ist etwa 10 mill. Die Form und die Grösse der Frucht, die für das Unterscheiden der Rheumarten eine bedeutende Rolle spielen, leisten auch einen ausgezeichneten Beitrag zu der Charakteristik des Aa. Wittrockü. Während sowohl Ar. umdu- 4 26 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 3. latum wie Rh. Fransenbachii ungefähr einander ähnliche, mittelgrosse Früchte haben, so sind diejenigen des Wittrocki ungewöhnlich gross und ungewöhnlich breit. An Länge sind sie freilich mit irgend einem mm. von den des RA. macropterum Mart. übertroffen, was aber die Breite betrifft, kennt der Verf. keine Rheum-Art, die ihnen den Rang streitig macht. Die RA. macropterum-Frucht hat eine Breite von etwa 12 mm., die des Wittrockz etwa 14 mm. Da weiter die Flügel der Wittrockii-Frucht nicht wie die des macropterum gegen die Spitze wesentlich zunehmen (die Breite der Flügel ist bei der letzten Art an der Spitze die doppelte) sondern ungefähr gleichförmig die Frucht umgeben (die Breite der Frucht übertrifft deutlich auch gegen die Spitze die der Flügelbreite) be- schreibt die äusserste Konturlinie der Flügel die Kurven einer Kreislinie. Die herzförmige Ausbauchung an der Basis der Frucht ist übrigens bei Wittrocki sehr auffällig. Die feinhäutigen Flügel sind ungewöhnlich dünn — der Verf. hat bei keiner Rheumart so dünne gesehen — weshalb es auch dem Flügel- rand nach der Reife der Frucht schwierig fällt, wie z. B. bei undulatum, macrop- terum, ribes u. a. der Fall ist, sich f/an ausgespannt zu halten; er will sich gerne ein bisschen zerknittern. (Trotzdem dass die Flügel sehr dünn sind, ist die Frucht Wittrocküs schwerer als die des wmacropterum. So ist das Gewicht von 100 Früchten des macropterum etwa nur 3.0 Gramm, das Gewicht von 100 Früchten des Wittrockü 4.2 Gramm.) Wenn man die Farbe der Flügel mit z. B. der des macropterum ver- gleicht, findet man, dass sie auch nach der Fruchtreife bedeutend heller braun sind. Auch die Frucht selbst ist als rez/ viel heller und geht mehr ins Rote wegen der stark leuchtenden blutroten Farbe der Frucht vor der Reife. Durch diese blutrote Farbe der Früchte und speziell der Flügel während einer langen Periode vor der Reife wird diese Art vom ausserordentlichen Effekt, auch als Zierpflanze. Ihre Ausdauer, auch während unsrer Winter — man hat ihr in H. B. einen ganz ungeschützten Platz nach Norden gegeben — dürfte sie zu einer willkommenen Neuigkeit überall in den botan. Gärten machen. Durch seine typischen Blätter, seinen hohen, aber doch feinen Stengel mit dessen hoch hinaufreichenden Blattscheiden und durch seine grossen, lange rotleuchtenden, eher breiten als langen Flügelfrüchte ist Aheum Wıttrockü von den übrigen bisher gekannten Rheumarten sehr leicht zu unterscheiden. Den Artnamen Wz£trockü hat ihr der Verf. gegeben als einen geringen Ausdruck seiner grossen Dankbarkeit gegen einen Mann, der dem Verf. so reiche Gelegenheit geschenkt, in einer herrlichen Natur so manchen interessanten Repräsentanten der Pflanzenwelt kennen zu lernen. Neben dem Ah. Wittrockü gibt es nur eine Kheum-Art, Rh. Fedtschenkoi Maxim., mit Turkestan als speziellen Standort angegeben. Diese Art ist doch von dem MWittrockiz weit verschieden, in dem sie dem AA. tataricum nahe steht, und also zu den zwergähnlichen Rhea gehört. RA. cumeatum Regel & Herd., ' der nach Index Kewensis in Turkestan wächst, ist nach der gütigen Mitteilung von Herren Professoren J. BORODINO und B. FEDTSCHENKOI als einen Ver- treter nur von dem KA. rhaponticum LINNES anzusehen. U TRAUTVETTER, E. R., Acta Horti Petropolitani, Tom. IX, Fasc. I (1884) p. 143. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATA. 27 Diagnosis. Rh. Wittrockü: caule elato folioso, 140—150 cm. alto, petzolis semi- teretibus supra subconcavis, 20—40 cm. longis, folizs herbaceis, crassiusculis, ovatis acuminatis, obsolete undulatis, longioribus quam latis, ad basin profunde cordatis, ad marginem + rubro-papillosis, vaginis 3—6 cm. longis; racemis paniculatis, densifloris; pedicellis fructibus subzquilongis; achenio maxime latissimo, usque ad 16 mm. lato, c:a 13 mm. longo, ad basin profunde cordato, juniore diu splendide sanguineo; als satis pari latitudine excurrentibus in circulum, semper facie seminis angustioribus. Caryophyllacex. Agrostemma githago /. Von dieser allbekannten Art sind Samen aus einer Menge bot. Gärten erhalten. Nach der Saat hat der Verf. viele Formen beobachten können. a b c Bild 6. Kronblätter der Agrostemma githago L. (ce und d zeigen auch die Kelchzipfel). Y/ı. Die Abweichungen beziehen sich teils auf die Form (Textbild 6) und die Farbe der Kronblätter, teils auf die Länge der Kelchzipfel und teils auf das Aussehen der Kapsel. (Taf. I, Bild 5.) In den meisten Fällen haben die Abweichungen sich konstant erwiesen. Als eine Kuriosität, was Treue im Kopiieren der Eltern betrifft, mag angeführt werden, dass Exemplare, die zuB. einen extra Strich an den Kronblättern gehabt, in mehreren Generationen denselben wiederholt haben. Wie bekannt, sind der Regel nach 3 dunkle, punktierte Linien an jedem Kronblatt zu finden. Die hier betreffenden extra Striche oder Striemen haben sich gewöhnlich als zusammenhängende schwarze, unregelmässige Linien offenbart, an einigen Individuen oft von weissen Linien begleitet. Kein systematischer Leitfaden ist übrigens für das Klassifizieren der Abweichungen der Agrostemma githago erfunden worden. Die Varietät- 28 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. namen, die schon gegeben worden sind, sollen mit grösster Vorsicht ange- wendet werden, jedenfalls dürfte ihre Abgrenzung von dem Haupttypus bisher nicht durch Kultur festgestellt sein. Var. Nic@ensis (Link) Willd. nennt man also eine Varietät, welche die Kelchzipfel doppelt bis drei mal so lang als die Kronblätter haben soll (sie ist also von dem Typus d, Textbild 6). Tatsäch- lich gibt es keine bestimmte Grenze zwischen dieser zufälligen Variation und dem Haupttypus. So bald die Kelchzipfel ein wenig länger als gewöhnlich werden, sind auch mehrere bot. Gärten gleich bereit, sich dieses Varietätnamens zu bedienen. In HEGIS’ ' Flora von Mittel-Europa ist weiter eine »Varietät» Killiasis Brügger angeführt, die Blüten kurzgestielt, fast sitzend, dicht gedrängt, Kronblätter blassrötlich, G. THOLANDER PHOTO. J. O0. LINDBERG PHOTO. Bild 7. Agrostemma githago L. Bild 8. Agrostemma githago L. (Eine Verschwächerungsform.) (Der gewöhnliche Typus.) 2/1. Herbarienmateriel. ?/s. ! Hegı, GUSTAV, Illustrierter Flora von Mittel-Europa (1910) pag. 275, E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 29 etwa so lang oder etwa länger als die Kelchzipfel haben soll. Ob diese in Unterengadin (Schweiz) gefundene identisch ist mit der dem Verf. sowohl aus Öland wie aus Schonen (Schweden) gesandten Pflanze ist noch nicht abzu- machen. Die Beschreibung passt ausgezeichnet, mit Reservation für die Höhe, worüber nichts in HEGI mitgeteilt wird. Bei Saat von Samen dieser Exem- plare, die unter dem Namen ana Hartman ' dem Verf. zugeschickt wurden, sind hohe, normale Individuen erhalten worden. Wie schwierig es übrigens ist, ohne kontrollierende Kultur, neue Varietäten aufzustellen, beweist Text- bild 7. Hier sehen wir Exemplare, die nur Verschwächerungsformen sind, und die in jedem bot. Garten neben der Hauptmasse normaler Individuen zu finden sind. Der Typus des Textbilds sollte nach den Angaben der Floren G. THOLANDER PHOTO. Bild 9. Agrostemma githago L. (2-jährige Pflanze in H. B., Frühling 1913.) (Herbarienmaterial.) Y/a. entweder zara Hartm. oder brachycalyx Opiz oder auch mzerocalyx Döll. genannt werden. Dass eine konstante Rasse zara Hartm., brachycalyx u. s. w. existiert, will der Verf. hier nicht bestreiten; ehe aber Sicherheit durch Kultur gewonnen ist, stellt er sich zweifelnd.. Was die in H. B. kultivierten Formen betrifft, ist anzuführen, dass die meisten weissblumigen (die weisse Farbe ist nicht rein, geht etwas in Rosa) Individuen aus französischen Gärten hierherge- kommen sind, weiter, dass eine schöne konstant hell rosagefärbte Form aus Italien zwei Jahre nach einander erhalten worden ist, dass die von den deut- schen Gärten gekommenen ? den unsrigen, scandinavischen, mehr oder weniger '" HARTMAN, C. J., Handbok i Skandinaviens flora, Edit. XI (1879) pag. 233. > Die grössten Blumen von allen in H. B. kultivierten Agrostemmen haben die aus Bremen (Textbild 6 a), die kleinsten haben die aus Turin (Textbild 6 »b). 30 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 3. violettgefärbten an Farbe sehr nahe stehen und dass die am stärksten roten und rotvioletten, mit den kürzesten Kelchzipfeln versehenen (Textbild 6, c) aus Russland gekommen sind. Aus den Vereinigten Staaten Nord-Amerikas hat der Verf. Samen der Agrostemma githago dadurch erhalten können, dass er den schwedischen Mühlen geschickten »amerikanischen Weizen» ausgejätet hat. Einige verhältnis- mässig grossblumigen und kräftig gefärbten Formen hat er unter den amerika- nischen Agrostemmen wahrgenommen. Daneben hat der Verf. auch eine Form von blasser Lilafarbe, welche die Eigenheit hat, halb offen und mit von den Rändern eingerollten Kronblättern zu blühen, bemerkt. Die Erklärung zu der Konstanz der verschiedenen Formen der Agro- stemma githago ist ohne Zweifel in der Selbstbestäubung zu suchen, die nach KERNER durch Heranwachsen der Staubblätter spontan eintrifft. Andere For- scher ! geben indessen andere Ursachen an. Es dünkt dem Verf., dass KERNER recht hat, da nämlich Selbstbestäubung bei dieser Art die Regel zu sein scheint. Nur in einzelnen Fällen sind in H. B. Bastarde zwischen z. B. rot und weiss- blumigen Formen wahrgenommen worden. Übrigens empfängt Agrosiemma sehr selten Insektenbesuchee Hummeln und Bienen halten sich immer fern, nur irgend welcher Schmetterling und Fliegen ehren sie zur Blütezeit mit ihren spärlichen Besuchen. Was zuletzt die Form der Kapsel betrifft, ist sie sehr variierend. Die ganze Serie der Typen ist vertreten — zwischen einerseits schmal oval-eiför- migen und anderseits breit oval-abgerundeten Kapseln. Die wechselnde Länge der Klappen steht in relation zu derjenigen der Kapsel. Eine lang ausgezogene Kapsel hat lange, eine kürzere und dickere hat auch kürzere Klappen. Die Form der Kapsel ist gleich vor dem Auftreten der Klappen am besten zu beobachten. An Kapseln mit langen Klappen rollen sich letztere nachher zurück, dabei, wenn sie genügend getrocknet sind, ihre glänzenden weissen inneren Seiten entblössend (Taf. II, Bild 5, ca). Wenn es im Herbst früh zu dämmern anfängt, leuchten diese sternenförmig ausgebreiteten Klappen mit ihren schwarzen Centra dem Betrachter wie wirkliche weisse Blumen entgegen — man fühlt sich beinahe geneigt, die Agrostemma-Kapseln unter die unver- eängliche Schaar der Eternellen zu versetzen. Ranunculacex. Thalictrum foetidum /. «x majus MURR. Nova hybr. Von Thal. foetidum hat H. B. mehrere Bestände an verschiedenen - Stellen ausgepflanzt. Von Z%al. majus Murr. nur einer, aus Samen, die von einer wilden Pflanze in der Nähe von Lemberg, Oestreich eingesammelt sind, erhalten. Ganz in der Nähe des majus-Bestandes steht einer der eben er- wähnten /oetidum-Bestände, auch dieser durch Samen einer wilden Pflanze aufgezogen, deren Lokal aber Zermatt in der Schweiz ist. 1 KNUTH, PAUL, Handbuch der Blütenbiologie, vol, II. 1 (1898) 177. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 31 Im Jahre 1912 beobachtete der Verf. in der Nachbarschaft dieser beiden Bestände Jahrespflanzen, die mit Bezug auf die Blätter eine Zwischenstellung zwischen den erwähnten Arten einnahmen. Im folgenden Jahre wurden diese Z/wischenformen aufs neue beobachtet. Es ergab sich hierbei, dass ein paar typische Bastardformen des foetidum x majus vorlagen. Eins der Individuen zeiste doch mit Bezug auf Grösse und Aussehen der Blätter eine deutliche Beeinflussung von zajus, ein anderes eine noch deutlichere von foetidum. Das beste Kennzeichen für die Entdeckung der Hybriden ist das Aus- sehen der Blätter, vor allem ihre Nervigkeit, Zipfeligkeit und Farbe. 7hal. foelidum hat eine ziemlich gelbgrüne Blattfarbe, 7%a/. majus eine reiner grün — a b G. THOLANDER PHOTO, Bild 10. Thalictrum foetidum L. X majus Murr. (Stengelblätter, Herbarienmaterial.) —?/1. blaugräne. Das Nervennetz an den unteren Seiten der Blättchen ist weiter viel stärker hervorspringend und dichter verzweigt bei foetidum als bei majus. Thal. foetidum, das ja ausserdem viel kleiner ist als majus, (etwa ein Drittel dessen Höhe) hat viel kleinere und mehr feinzipfelige Blätter. Die observierten Bastardexemplaren sind beinahe doppelt- bis mehr als doppelt so hoch als foeridum gewesen. Die Farbe des niedriger gewachsenen Exemplars war der des joefidum ziemlich ähnlich, das Nervennetz und die Grösse der Blattzipfel erinnerten auch sehr an diejenigen dieser Art (Textbild 10, 6). Das höhere Exemplar hat einen mehr dunkel-gefärbten Stengel (majus- Charakter), einen bei weitem üppigeren Blütenstand, ein nicht besonders her- 2 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:!O 3. 3 vortretendes Nervennetz (doch kräftiger als bei ajus) gezeigt; es war mit anderen Worten. an Habitus dem ajus sehr ähnlich (Textbild 10 a). Die zahlreichen, wohl ausgebildeten Früchte glichen mehr denjenigen des foetidum. Ihre Form war ziemlich breit oval und die Rippen sehr hervortretend. A. KAUDERN PHOTO. A. KAUDERN PHOTO. Bild 11. Zweig des Thalictrum favum L. (Lebendiges Material). '/z. Bild 12. Zweig des Thal, spectabile E. Lundstr. (Lebendiges Material). "je. E. LUNDSTRÖM. PLANTA IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 33 Diagnosıs. Planta hybrida fertilis; folia, color habitusque inter parentes se tenentes, tamen aliquanto variabiles vel versus wzajus, vel versus foeti- dum; fructus versus foelidum (vel versus majus?). x Thalictrum spectabile E. LUNDSTR. Von dieser stattlichen Z%a/.-Hybride kennt der Verf. nur einen der Eltern, nämlich 7%al. flavum L. Wahrscheinlich haben wir Samen davon, mit 7hal. flavum gemischt, aus dem bot. Garten zu Metz erhalten, weil es in H. B. zusammen mit diesen Art wächst. Es ist übrigens zweifelhaft, ob sich je der andere der Eltern offenbaren wird. Die Hybride ist nämlich an den Blättern eine treue Abbildung des AZavum und leider steril. Zwar kann man mit Hülfe des Mikroskops einzelne Pollenkörnen wahrnehmen und auch noch Anfänge zum Fruchtsetzen mit dem blossen Auge vermerken, aber die Früchte werden klein, hutzelig und lange nicht ausgebildet. Die Sterilität wird übrigens auch von den Bienen konstatiert. — Keine Blumen dürften diesen so begehrlich sein wie eben die des 7halictrum. Wenn man sich an einem sonnigen Sommertag den Thalictra »des Systems» naht, ist es, als sähe man einen Bienenschwarm. Überall blütenstaubsammelnde Bienen, überall Leben und Bewegung unter den feinen Thalictrumblumen. Wenn der Besucher eine Weile stehen bleibt, bemerkt er doch bald, dass ein Bestand von allen ver- mieden wird. Zu seinem Erstaunen wird er finden, dass dies der stattlichste von allen ist — nämlich der des Thal. spectabile. Es scheint als ob der Bastard seine ganze Energie auf das Aussehen der Staubfäden konzentriert hätte. Sie sind zahlreich, bis zu 11 mm. lang und von schwefelgelber Farbe (Taf. II, Bild 3). Der Blütenstand mit seinem Reichtum von Blumen ist das schönste, was man überhaupt sehen kann. An Schönheit kann diese Hybride sogar mit 7%. aquilegifolium wetteifern. Zu tausenden stehen da die Blumen, Zweige und Stiele wie in eine wahre Wolke des feinsten, duftigsten Farbenstaubs einhüllend. 7%. spectabile wird sicher einmal einen hohen Rang als Zierpflanze einnehmen. Diagnosis. Planta hybrida sterilis, valde speciosa, foliis 7. flavo similis sed pani- cula multo major, sulphurea; stamina c:a 20, usque ad 11 mm. longa. Pzxonia anomala L. x tenuifolia L. Nova hybr. Dieser Bastard, dessen Abstammung schon lange bekannt war, ist in H. B. nach der Angabe des Gärtners der bot. Abteilung, Herrn ©. PETERSON, im Jahre 1902 entstanden. Gegenwärtig gibt es zwei Bestände. Wie aus dem Textbild 13 hervorgeht, nehmen die Blätter, was die Zipfeligkeit betrifft, eine vermittelnde Stellung zwischen den Eltern ein. Die Blumen sind gross, leuch- tend rot—rotviolett, obgleich nicht von der leuchtend blutroten Farbe der a 34 ACTA HORTI BERGIANI. BAND. 5. !N:O 3. zenuifolia. Ein Teil der Kelchblätter laufen in sehr lange und schmal lanzetten- förmige-pfriemliche Anhänge aus, (sieh Textbild 14); auch in dieser Hinsicht scheint der Bastard eine Zwischenstellung einzunehmen, obgleich mehr in die Richtung der /enzifolia hin. Was zuletzt die Pollenkörner betrifft, sind davon G. THOLANDER PHOTO, Bild 13. Blätter: Paonia temuifolia L. (a): P. anomala L. < tenuifolia EL. (b); P. anomala L. (ec). (Herbarienmaterial.) 1/s. C A b 6. THOLANDER PHOTO. Bild 14. Annänge der Kelchblätter: P, tenuifolia (a); P anomala x tenuifolia (b); P. anomala (6). (Herbarienmaterial.) !/ı. 60—70 % tauglich befunden. Der Verf. hat doch noch keine Balgkapseln mit reifen Samen observiert. Diagnosis. Planta hybrida fertilis, magnitudine versus P. anomalam, foliorum forma in medio parentium; flores speciosi, (violaceo-) sanguinei, laciniis calyeis + filiformibus velut apud FP. tenuifoliam. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 35 In der botanischen Litteratur ist eine schmalblättrige, wild auftretende Rasse unter dem Varietätnamen ‚ydrida (Pall.) Huth erwähnt. Da der Verf. kein Vergleichungsmaterial gehabt hat, kann er sich nicht über das Verhältnis dieser Varietät zu der in H. B. spontan entstandenen äussern. Delphinium grandiflorum L. var. flavopunctatum E. LUNDSTR. Nova var. Unter dem Artnamen Zazsinense Franch. hat H. B. ein Delphinium erhalten, das offenbar grandiflorum zu sein scheint. Diese Art ist ganz und gar unbehaart und der Sporn ist. nicht bemerkenswert lang. Delph, tatsinense Franchet ' ist vollkommen steifhaarig und mit einem ungewöhnlich langen Sporn (25 mm.) versehen; (wogegen der des grandiflorum 20 mm. ist). Bemerkenswert ist nur, dass die Blätter in den Winkeln der Einschnitte gelb punktiert sind, so wie es Taf. V Bild ı zeigt. Da zahlreiche Jahres- pflanzen dieselben charakteristischen gelben Punkte oder Flecken verraten, und diese auch in unverminderten Masse an einem anderen Exemplar dieses »Zatsinense» in H. B. auftreten, ist für diesen Typus oder diese Rasse der Varietätname avopunctatum dem Artnamen zugefügt. Diagnosis. Speciei primarise similis sed foliis distincte flavopunctatis. Ein paar grosse Namenfehler kommen auch zuweilen sowohl in den Katalogen der bot. Gärten wie in den der Handelsgärtnereien vor. So wird z. B. das überaus stattliche De/pr. Zalil Aitch. auch unter dem Namen D. sulphureum Boiss. & Hausskn., das ein Zwerg-Delphinium von nur 8—15 cm. Höhe ist, verbreitet. So werden auch unter dem Namen D. cauca- sicum C. A. Mey. von mehreren Gärten e/atum-ähnliche Rittersporren geliefert, welche doch nicht samenbeständig sind. D. caucasicum, C. A. M. ist nur 15— 20 cm. hoch. Papaveracex. Papaver. Die zu der Gattung Papaver gehörenden kultivierten Arten des H. B.:s sind wie die der Iris auf dem Gebiete »des Systems» gesammelt, teils hie und da in der botanischen Abteilung zerstreut. Unter den Arten, die gegenwärtig oder früher in dem Garten kultiviert sind, verdienen folgende hervorgehoben zu werden °: + Papaver alpinum L. (cult. et subspont.); = P. alpinum NL. subspec. puniceum (v. Hayek) E. Lundstr. var. fumarioides E. Lundstr. (cult. et subspont.); P. alpinum L.x P. nudicaule 8 glabratum DC. (subspont.); P. alpinum L. x pyrenaicum (L.) Kern. (subspont.); P. apulum Ten.; P. argemone IL. (cult. et ! FRANCHET, A., Bulletin de la Société Philomatique de Paris, Tome V (1892—93) 169; HuTH, E., Monographie der Gattung Deilphinium in Engler Bot. Jahrbücher vol. XX (1894—95) 463. ? Mit” sind diejenigen Arten bezeichnet, die gegenwärtig in dem Garten kultiviert werden. 36 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 5. subspont); *x P. Bergianum E. Lundstr.; P. caucasicum Marsch.-Bieb.; P. com- mutatum Fisch. & Mey.; * P. dubium L. (cult. et subspont.); FP. glaucum Boiss. & Hausskn. (cult. et subspont.); * ?. Heldreichii Boiss. (cult. et subspont.); P. Aydrıdum L.; +P. nudicaule L. (cult. et subspont.); * P. nudicaule L. 8 glabratum DC. (cult. et subspont.); * ?. orientale L. (cult. et subspont.): =P. pzlosum Sibth. & Sm.; +P. radicatum Rottb., (cult. et subspont.); * P. radicatum Rottb. f. for. albid. (cult. et subspont); =P. rAoeas L. (cult. et subspont.); EP. somniferum I. (cult. et subspont.); * P. suaveolens Lap. P. alpinum, pyrenaicum, suaveolens und nudicaule 8 glabratum treten alle, wie es scheint, subspontan in H. B. auf; die drei ersten ziemlich reichlich, P. nudicaule $ glabratum in grosser Fülle. Da sie dabei zuweilen neben einander auftreten, entstehen zwischen ihnen zahlreiche hybride Formen. Schon in Band II des Acta Horti Bergiani hat MURBECK! einen in H. B. spontan ent- standenen Bastard ?. alpinum L. x nudicaule L. beschrieben. Dieselbe Hybride ist auch vom Verf. angetroffen worden. Sie kommt sehr reichlich vor und zwar überall wo P. nudicaule 8 glabratum mit P. alpinum zusammentrifft. Je nach der Blumenfarbe bei den Eltern entstehen bei der Nachkommenschaft die verschiedensten Farbenkombinationen. /. alpinum L. x pyrenaicum (L.) Kern. ist auch beobachtet worden, obgleich dieser Bastard viel spärlicher als die Kombination alpznum-nudicaule vorkommt. Zwei verschiedene Papavertypen sind ausserdem spontan angetroffen, beide sind später unter dem Namen P. alpinum 1. subspec. puniceum (V. HAYEK) E. LUNDSTR. var. fumarioides E. LUNDSTR. und x P. Bergianum E. LUNDSTR. in diesem Aufsatz beschrieben und abgebildet (Taf. II) worden. Ehe die Diagnosen für diese angegeben werden, verdient doch die Nomen- klatur für P. alpinum ein wenig beachtet zu werden. P. alpinum wurde von BURSER im Jahre 1616 auf Schneeberge in Nieder- österreich entdeckt. BURSER sandte Exemplare seines Papavers an C. BAUHIN, der es in seine Prodromo und nachher in sein Pinax unter der Bezeichnung Argemone alpina foliis Scandicis lutea aufnahm. Die Fehlbeschreibung BAUHINS von der Blumenfarbe beruhte auf schlecht konserviertem Material — ein Irrtum, den LINNÉ mit Hülfe von Exemplaren aus dem Herbarium BURSERS korrigierte. Seiner binären Nomenklatur nach, nannte LINNÉ die Pflanze BURSERS P. alpinum. Dieses Verfahren LINNES wurde nachher von CRANTZ” missbilligt, der, weil er BURSER so sehr bewunderte aus blindem Eifer für die Wissenschaft das P. alpinum LinNEs zu P. Burseri umtaufte. Die Abbildung, die das Papaver BURSERS veranschaulichen sollte, war doch ziemlich schwach und hatte leider zur Folge dass REICHENBACH ein P. Burseri als von P. alpınum verschieden aufstellte. (Pl. crit. VIII, Bild 987.) FEDDE hat schliesslich in seiner Mono- graphie® P. alpinum L. in zwei Unterarten aufgeteilt, von welchen eine, die weissblumige, Durseri, die andere mehr gross- und gelbblumige, Kerneri genannt wird. Dieser Belebungsversuch FEDDES von dem Namen BURSERS kann nicht 1 MURBECK, Sv., Neue oder wenig bekannte Hybriden in dem Botanischen Garten Bergie- lund (Hortus Bergianus), Acta Horti Bergiani Bd. II (1892—97) p. 147. >? CRANTZ, H., Stirpium Austriarum, Fasc. II (1763) p. 129. > FEDDE, FRIEDR., Papaveracex, Das Pflanzenreich [Regni vegetabilis conspectus] (1909) p. 373. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 37 in diesem Zusammenhang als ein glücklicher angesehen werden. ?. alpinum L. subspec. Burseri (Crantz) Fedde ist nämlich nichts als die Art alpinum LINNÉS. Dagegen ist P. alpinum subspec. Kerneri (v. Hayek) Fedde dem P. alpinum ß flaviflorum Koch’s entsprechend, ohne Zweifel eine wirkliche Unterart. HEGI! erwähnt Zunzceum v. Hayek als eine Varietät der Unterart Kerneri. Am nächsten wäre das Taf. II. Bild 2 wiedergegebene Papaver auf die Varietät v. HAYEKS zurückzuführen. Da es aber angegeben wird, dass das puniceum v. Hayeks durch mennigrote und kleinere Blumen, nicht durch das verschiedene Aussehen der Blätter sich von dem Äerzeri scheidet, kann nicht die Varietät H. B:s mit dieser völlig identisch sein. So wie FEDDE die Unterart Kerneri absonderte, hat es der Verf. für angebracht gefunden, das puniceum v. Hayek als eine besondere Unterart des ?. alpinum L. und den charakte- ristischen a/pznum-Typus H. B:s als eine Varietät dieser Unterart aufzunehmen. P. alpinum wäre nach der Ansicht des Verf. in folgender Weise zu klassifizieren: Papaver alpinum L. Spec. pl. ed I (1753) 725 (emend.). Syn: P. Durseri Crantz; P. alpinum L. v. albiflorum Koch; P. alpinum L. var. bicolor Reichb.; P. alpinum L. v. album Neilr.;, P. alpinum L. b. Burseri * albiflorum Aschers. P. alpinum LT. v. albiflorum Dalla Torre; P. alpinum NL. subspec. Burseri (Crantz) Fedde. Diagnosis: (Siehe Fedde: P. alpinum L. subspec. Burseri in »Das Pflan- zenreich»). Suspec. 1. Kerneri (V. HAYEK) FEDDE, Syn: P. alpinum Baumg.; P. alpinum L. $ flaviflorum Koch; P. alpinum L. pg flavum Neilr.; P. alpinum L. b. Burseri + flaviflorum Aschers. P. Kerneri v. Hayek. Diagnosis: (Siehe Fedde, Papaveracex in »Das Pflanzenreich»). Suspec. 2. puniceum (V. HAYEK) E. LUNDSTR. Diagnosis. Speciei primarie similis sed floribus puniceis et petalis angustioribus. P. alpinum L. szöspec. puniceum (V. HAYEK) E. LUNDSTR. var. fumarioides E. LUNDSTR. nov. var. Diagnosis. Herba czspitosa, perennis; radix fusiformis, crassa, longissima. Folia bipinnatipartita, glauca, segmentis ultimis semper angustis, linearibus, 3—8 mm. longis, c:a I mm. latis, seta terminatis, cum petiolo 5—8 cm. longa. Scapi singuli vel complures, 10--15 cm. longi, teretes, uniflori, subadpresse setuloso-pilosi. Aladastra obovidea, + dense pilosa, c:a 8 mm. longa. Petala late obovata, punicea, altera interiora c:a 15 mm. longa, c:a 12 mm. lata, altera exteriora c:a 15 mm. longa, c:a 16 mm. lata. Capsule obovat&, subadpresse setulis albescentibus armatz, c:a IO mm. long&, c:a 5 mm. late. ! Hei, G., Illustrierte Flora von Mittel-Europa (1913) p. 28. 38 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:!O 5. x P. Bergianum E. LUNDSTR. Erst nach langem Zögern hat der Verf. das Hybridzeichen bei diesem interessanten Taf. II, Bild 6 wiedergegebenen ZPapaver gesetzt. Obgleich es noch nicht reines Blut in den Adern hat, hält es doch was die Konstanz betrifft, mit vielen von unsren als gut angesehenen Arten dieser und anderer Gattungen einen Vergleich aus. Die Schwierigkeit, den neuen Typus oder die neue Rasse in das P. alpinum-Schema einzupassen, und ausserdem das Wissen seiner Abstammung von seit langer Zeit kultivierten Individuen hat den Verf. genötigt, sämtliche zu dieser haarlosen Linie gehörenden Papaver unter dem Namen P. Bergianum zu beschreiben. Das Bastardzeichen, welches nach der hier unten gelieferten Schilderung der Entstehungsweise etwas Fug für sich hat, kann ja übrigens dazu dienen, die Unabhängigkeit dieser »Art» von den wild wachsenden ?. alpinum, pyrenaicum und suaveolens zu zeigen. Die Geschichte des P. Dergianum ist die folgende: Im Jahre 1910 beobachtete der Verf. an dem Gebiete der Alpenflora ein weissblumiges Papaver, dem es an Behaarung, sogar auf Kelchblättern und auf Blumenstiel vollkommen mangelte und welches mit Bezug auf Grösse eine intermediäre Stellung zwischen ?. alpinum und »udicaule einnahm. Es wurde sogleich von der Nachbarschaft isoliert, die zum grossen Teil aus ?. nudicaule L. 8 glabratum DC und Bastardformen zwischen nudicaule-glabratum und alpınum bestand. Die schon befruchteten Blumen durften sitzen bleiben, die noch nicht ausgesprossenen wurden je nachdem sie sich öffneten, in künstlicher Weise be fruchtet. Die Kapseln riefen nachher normal, und erhaltene Samen wurden den folgenden Frühling ausgesät. Sobald die kleinen Blattrosetten sich einiger- massen entwickelt hatten, zeigte es sich, dass die Nachkommenschaft keine einheitliche war. Ein Teil der Rosetten trugen feine Haare, andere keine. Die behaarten wuchsen bedeutend schneller als ihre kahlen Geschwister. Später im Sommer fingen schon die Behaarten, eines nach dem anderen zu blühen an. Die Blumen waren entweder weiss oder gelb und da alle Zeichen auf eine Hybridserie zwischen alpinum x nudicaule hindeuteten, wurden diese Exem- plare im Augenblicke, wo sich die neu ausgesprossene Blume ihre Farbe gezeigt hatte, ausgejätet. Als der Herbst und nachher der Winter kam, waren nur ein Dutzend Blattrosetten zurückgeblieben, die indessen .''e sowohl an Form wie an Aussehen sehr mit einander übereinstimmten (Textbild 15). Im folgenden Jahr, 1912, blühten sämtliche Individuen und wie man erwarten könnte, waren alle durchgehend kahl und weissblumig. Durch die verschiedenartige Entwickelungszeit hatte also, bildlich gesprochen, eine Destil- lation vorgenommen werden können, wobei die zurückgebliebene Fraktion, die 2-jährigen Pflanzen, eben die vezne war. Nachher ist neue Saat nach diesen reinen Individuen vorgenommen worden. Da diese im vorigen Jahre sehr früh ausgeführt wurde, konnte der Verf. schon im Nachsommer das Resultat sehen. Es zeigte sich jetzt, dass, obgleich keine Isolierung der einzelnen Individuen vorgenommen war, trotz dem dass in ihrer Nähe reichlich P. »udicaule, alpinum und nudicaule x alpinum E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATA. 39 wuchsen, die Nachkommenschaft bis über 90 % rein und den Mutterexemplaren ähnlich war. Bei einem Teil wurden lappige Kronblätter angetroffen; was den Verf. veranlässt anzunehmen, dass ein von mehreren Handelsgärtnereien feil- gebotenes, mit lappigen Kronblättern versehenes, unter dem Namen P. alpinum laciniatum aufgenommenes Papaver in dem erst am Alpenfloragebiete erwähnten Funde eingegangen wäre. Nur ein Blick auf die Abbildung Taf. II und Textbild ı5 zeigt uns die Schwierigkeit, wie schon vorher hervorgehoben wurde, diesen neuen Typus oder diese neue Linie in das ?. alpinum-Schema einzupressen, also wurde ihm den erwähnten Artnamen Bergianum zugeteilt. Bild 15. x PapaverBergianum E. LUNDSTR. (Blattrosette mit Blütenknospe.) t/ı. Diagnosıs. Herba cxspitosa, perennis; radır fusiformis, crassa, longissima. Folia bipinnatifida, glauca, totaliter glabra, segmentis ultimis oblongo-lanceo- latis, 4—6 mm. longis, I—2 mm. latis, numquam seta terminatis, cum petiolo 4—7 cm. longa. Scapi singuli vel complures, teretes, uniflori, totaliter glabri, 10—15 cm. alti. Alabastra obovidea, glabra, sepe in plicis inter sepala rubescentibus, c:a 10 mm. longa. Petala pene rotunde obovata, alba, interdum sublaciniata, c:a 2 mm. longa, c:a 15 mm. lata. Capsule glabr&, oblongo-obovatz, c:a 10 mm. long&, c:a 5 mm. late. Zuletzt ist daran zu erinnern, dass ein P. alpinum mit rvosagefärbten Blumen sich samenbeständig gezeigt hat. Ebenso verhält es sich mit einer sehr stattlichen Varietät mit orange—schwach menniggefärbten Blumen. Beide sind von der Gartenfirma HAAGE & SCHMIDT, Erfurt erhalten worden. Der Verf. hat die Absicht, später hierauf zurückzukommen. 40 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. P. nudicaule /. und P. radicatum ROTTE. Von P. nudicaule L. sind verschiedene Typen in H. B. wahrgenommen worden. Vorher ist im Zusammenhang mit P. alfinum P. nudicaule $ gla- bratum DC erwähnt worden, welches allen Zeichen nach mit dem in der Monographie FEDDES unter dem Namen P. nudicaule L. subspec. xanthopetalum var. glabrescens (Regel) Fedde aufgenommen, identisch ist. Weiter ist ein stattlicher Vertreter der Art unter dem Namen ?. alpinum I. aus der Provinz Ussuri in Asien erhalten worden. Auf beinahe 40 cm. hohen mit ausge- spreizten langen weissen Haaren bekleideten Stengeln trägt es grosse weisse Blumen. Die Behaarung der Knospen geht in Braun über. Die Blätter sind typisch borstenhaarig. Im Gegensatz zu diesem Riesen kultivieren wir ein Zwerg-nudicaule aus dem arktischen Russland. Hier sind die Blumen schwefel- gelb und der 7 bis 8 cm. hohe Stengel ist mit zugedrückten braunen Haaren bekleidet. Die Blätter sind auch bei diesem typisch borstenhaarig. Ein dritter Typus ist schliesslich von der Kola-halbinsel erhalten worden. Er ist von feinerem Wuchs, hat einen Stengel mit zugedrückten Haaren bekleidet und hat ziemlich kleine schwefelgelbe Blumen. Die Blätter sind borstenhaarig und die lang aus- gedehnten Blattzipfel sitzen weit von einander. Leider kan der Verf. nicht jetzt auf Grund eines allzu unvollständigen Untersuchungsmaterials die Frage von der Formsphäre P. »udicaule in ihrer ganzen Weite aufnehmen. Unleugnbar ladet doch die Papaver-Monographie FEDDES in »Das Pflanzenreich» dazu ein. Der Verf. muss sich also diesmal damit begnügen, das charakteristische P. radicatum Rottböll davon zu verhindern, in den schon vorher hinreichend grossen und hinreichend kritischen Formenkreis P. nudicaules eingezogen zu werden. FEDDE hat nämlich in seiner Monographie unter P. nudicaule L. P. rvadicatum als eine erste Unterart und zu demselben die Varietäten: /atzlobatum Fedde var. nov., /abradoricum Fedde var. nov., Hartianum Simmons, kamtschaticum (Regel) Fedde, columbianum Fedde, pseudo- corydalifolium und coloradense Fedde gefügt. Was nun erst P. radicatım betrifft, wurde es zum ersten Mal von C. F. ROTTBÖLL in »Skrifter, som udi det Kiobenhaunske Selskab af La@rdoms og Videnskabers Elskere ere fremlagte och oplaste» (1770) p. 455 beschrieben. In demselben Band X, worin die Beschreibung eingeführt ist, ist auch eine ziemlich gute Abbildung Taf. VIII beigefügt. P. radicatum Rottböll, das von vielen Botanisten vor FEDDE mit dem P. nudicaule Linnes verwechselt wurde, ist von diesem im allgemeinen höher gewachsenen sibirischen Papaver sehr verschieden. MURBECK hat in dem hier früher citierten Band von Acta Horti Bergiani (Band II) dieses im Zusammen- hang mit seiner Beschreibung von P. alfinum x nudicaule aufgewiesen. Er sagt u. a: »Die arktische, durch dobbelt niedrigere, bis 20 cm. lange mehr abstehend und wie die Blätter reichlicher behaarte Blütenstiele, durch spitzere Blattzipfel, bedeutend kleinere, bis 28 mm. lange, vornehmlich aber viel schmälere, schwefelgelbe (selten weisse) nach der Befruchtung meist noch als welk sitzen E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 41 bleibende Petalen und kürzere, die Länge der breiter eiförmigen Kapsel meist nicht erreichende Staubblätter ausgezeichnete Art hat unter solchen Umständen den Namen Papaver radicatum Rottböll zu führen.» Jetzt ist zu bemerken, dass einige dieser Kennzeichen wie z. B. die schwefelgelbe Farbe und die Grösse der Kronblätter, die breite Eiform der Kapsel auch bei P. »udicaule angetroffen werden können. Der Verf. erinnert nur an den hier schon oben (Seite 40) erwähnten stattlichen ?. zudicaule-Typus von Ussuri (Ost-Asien) mit seinen langen ausgespreizten Haaren, an das am Textbild 16. abgebildete von der Kolahalbinsel abstammende Papaver mit G. TIOLANDER PHOTO, Bild 16. Papaver nudicaule L. Novaja Semlja, Kostin Schar, leg. P. Lackschewitz. (1911). Ye. schwefelgelben Blumen, an einige Alaskaformen mit verdickter Kapsel. In den meisten Fällen sind doch die von MURBECK angeführten Kennzeichen gut und vollkommen hinreichend um das radicatum von dem nudicaule zu scheiden. Ein anderes ausgezeichnetes Unterscheidungszeichen ist, dass die Zipfeligkeit der Blätter bei radicatum zu den Blattspitzen konzentriert ist, wodurch das Blatt- stiel sehr lang wird. Dazu kommt, dass alle in H. B. kultivierte Exemplare einen #lar-gelben Milchsaft führen; dieser ist wie bekannt bei P. nudicaule weiss. Diese Farbenverschiedenheit des Milchsafts kann einmal von grosser Bedeutung für das Unterscheiden P. »udicaules von radicatum werden. Der Verf. hat dieses Kennzeichen bei sämtlichen Exemplaren H. B:s von P. radicatum, auch bei den beinahe werssölumigen konstant gefunden. Einige durch Samen aus bot. Gärten zu S:t Petersburg und Geneve aufgezogenen Exemplare von radicatum haben auch diesen gelben Milchsaft gezeigt. Dass man zuweilen alle Charak- tere um die beiden Arten zu erkennen in Anspruch nehmen muss, das zeigt 0 42 ACTA HORTI BERGIÄNI. BAND 5. N:!O 3. uns Textbild 17. Hier begegnet uns eine beim ersten Blick verwirrende Ähn- lichkeit zwischen den beiden abgebildeten Arten. Die Blattrosette ?. zudicaules sieht der des radicatum ausserordentlich ähnlich. Ein Auge, das gewöhnt ist, das Aussehen, die Lage und andere Charaktere der Blattzipfel zu beobachten, würde wahrscheinlich auch ohne die verschiedene Milchfarbe die Arten unter- scheiden können; aber dieser Milchsaft kann doch in mehr umstrittenen Fällen von grossen Wert werden. Die Verwechslung FEDDES und anderer Botanisten von P. nudicaule mit P. radicatum (dass FEDDE diese tatsächlich verwechselt hat — nicht nur P. radicatum Rottböll als eine Unterart zu P. »udicaule angesehen — Ay a b G. THOLANDER PHOTO. Bild 17. 2 nudicaule L. P. radicatum Rottb. Das arktische Russl., H. Berg. Norwegen, H. Berg. eult. 1913. eult. 1913. Js. wird später erörtert werden) lässt sich teilweise vielleicht daraus erklären, dass sowohl P. radicatum wie P. nudicaule innerhalb gewisser Grenzen wariieren können. Ausserdem hat der Verf. zahlreiche Individuen (siehe Seite 45—48) beobachtet, die eine typische Zwischenstellung zu diesen beiden Arten einnehmen, und deren Beziehung schwerlich ohne Kultur festzustellen ist. Schon jetzt will doch der Verf. hervorheben, dass die reiche Serie von intermediären Formen nur durch eine Hybridkombination zudicaule x radicatum zu erklären sei. Die verwirrende Farbenähnlichkeit, welche die Blumen besonders in gepresstem Zustande bei den beiden Arten zeigen können, hat zu den Fehl- bestimmungen teilweise beigetragen. Ein erläuterndes Beispiel davon wird E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 43 angeführt werden. Der Verf. legte im Sommer 1913 gleichzeitig zwei Exemplare in die Presse — das eine, ein P. radicatum von den Dovre-Alpen in Norwegen, das andere ein P. nudicaule von der Kolahalbinsel, beides in H. B. kultiviert. Die »udicaule-Blume hatte etwas hellere gelbe Farbe, d. h. sie ging mehr in die Richtung des Schwefelgelben als die radicatum-Blume. Die Exemplare waren für eine harte Pressung ausgesetzt, was zur Folge hatte, dass blaugrüne Farbenflecken — wie deren oft an gepresstem Blumen- material bei sadicatum auftreten — auch und zwar im ziemlich hohen Grade bei dem zudicaule-Individuum zum Vorschein kamen. Darauf wurden noch ein paar Blumen von den beiden Arten gepresst, diesmal verhältnismässig schwach. Als diese nachher vollkommen trocken waren, verhielt es sich so, dass die blaugrüne Farbe an der Basis der Kronblätter kaum zu vermerken war, während dagegen die gelbe Farbe an Stärke ge- wonnen hatte. Die Farbe war für beide ungefähr dieselbe, d. h. die beinahne schwefel- gelbe zudicaule-Blume hatte sich am meisten verändert. Dass die Farbe der Blumen dieser Arten bei gelinderem Pressen dichter wird, das kann, wie gesagt, zum Verwechseln des radicatum mit dem nudicaule beitragen. Die stärkste und reinste gelbe Farbe will man nämlich im allge- meinen dem P. nudicaule zuteilen; man hat sich doch beim .Bestimmen des konservierten Materials der hier hervorgehobenen Farbenähnlichkeit zu erinnern. Eine andere zu dieser Verwechslung beitragende Ursache ist in dem Auftreten einiger Zwischenformen zu suchen. In dem Material aus den russi- schen Lappmarken und aus den Spitzbergen sind Individuen angetroffen worden, die z. B. das typische Wurzelsystem des radicatum hatten mit dessen am Wurzelhals dicht sitzenden Blattresten und dessen oft sehr reichliche Behaarung der Blätter, wogegen die schmäleren Blattzipfel und die Kapseln auf das nudicaule hindeuten (sieh Bild 20). P. nudicaule selbst verändert in bedeutendem Masse sein Aussehen, wenn es das arktische Gebiet erreicht. Die Blattzipfel werden oft sehr schmal und fein, die Blumenfarbe wird blasser und die ganze Wuchsart wird mehr rasen- förmig (Textbild 16). P. nudicaule subspec. radicatum (Rottb.) Fedde var. /abradoricum Fedde, das nach FEDDE in dem westlichen Grönland wächst, ist also in vielen Fällen ganz einfach ein arktisch angepasstes P. »udicaule L. — in verschiedenen anderen Fällen Spaltungen oder Kombinationen innerhalb der Bastard-Serie zudicaule x radicatum. Dass so eine Serie tatsächlich existiert, wird der Verf. hier kurz zu beweisen suchen. An einigen Lokalen bei Vaigatsch, Sibirien, hat EKSTAM Exemplare ! eingesammelt, die in einigen Beziehungen eine typische Zwischenstellung ein- nehmen. So hat er bei Kap Graben am 27:ten August 1902 P. radicatum- Individuen eingesammelt, deren Blätter an z. B. die der Dovreform erinnern (wiewohl sie mehr zipfelig sind) deren weisse oder weissgelbe Blumen aber 45 mm. im Durchschnitt messen (die des Dovre-radicatum etwa 35 mm.) und ! Diese wie die übrigen Exemplare der hier citierten Sammler sind im Naturhistorischen Reichsmuseum zu Stockholm verwahrt. 44 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 5. also an Grösse mit denen des »udicaule wetteifern. Sie wirken auch dünner als die des radicatum. Bei Matotschkin Scharr ist ein eigentümlicher Typus genommen worden, den der Verf. teilweise auch auf anderen Lokalen hat auftreten sehen. Er wird dadurch charakterisiert, dass die Behaarung am -: Stengel spärlicher und mehr zugedrückt ist; ausserdem hat er verhältnismässig grosse gelbe-weisslichgelbe Blumen. Der Stengel ist am oberen Teil stark schwarzbraun wegen der hier dichteren Behaarung. Kein Wunder, dass die Sammler diesen Typus, der eine ziemlich breite Kapsel hat, als ein ?. radicatum angesehen haben. Sehen wir aber die Blätter genauer an (Textbild 18) ist es uns deutlich, dass sie von P. nudicaule auch beeinflusst sind, ja, die Frage ist, ob nicht unser Bild vielmehr ein arktisch angepasstes znudicaule zeigt. Wenn man aber das ausgezeichnete Herbarienmaterial EKSTAMS sieht, fühlt man lebhaft, dass auch radicatum mit dabei sein musste. Textbild 19 zeigt uns ein Exemplar, von KIHLMAN in Jahre 1887 bei der Kolaexpedition eingesammelt und signiert »?. nudicaule L. Lapponia Imandre in alp. 'Lujauri nurt' reg alpina sup. ad Kaltuaj prope Sejt- jawr». Die Blätter und der Stengel deuten auf »xdicaule hin, die birnen- förmige Kapsel aber (vgl. Taf. II Bild 1) will man sich gern als ein Resultat der Kombination P. nudicaule x radı- catıım vorstellen. Das Textbild 20 würde man dagegen, wenn man nur von dem Aussehen der Blätter und der jungen Knospe urteilen sollte, für ein ?. radı- catum halten. Dieser Name ist ihm Bild 18. Papaver a auchjayon ANDERSSON SCHEIESSEUMEIB Vaigatsch, Matotschkin Scharr. ?/s. gegeben worden (Die schwed. Polar- expedition Beeren Eiland im Jahre 1898 nr 81). Wenn man aber die nach unten abschmälernden und wenig breiten Kapseln und die langen ziemlich feinen Stengeln betrachtet, denkt man unzweifelhaft an nudicaule. Textbild 21 zeigt uns einen anderen intermediären und sehr eigentümlichen Typus. Er ist von GREDIN im Jahre 1900 im öst- lichen Grönland, in »der Insel» im Makenziebucht eingesammelt und ist von ihm als P. radicatum Rottböll bestimmt worden. Die breite Kapsel, die als reif etwas länger ist als die am Bilde, und die verhältnismässig kleinen Blumen haben hier die Sache entschieden. Man wird doch bedächtig, wenn man die wenig behaarten Blätter und das Ausseheu der Zipfel betrachtet, und wenn zu wissen bekommt, dass dieses Papaver, in Grönland genommen, etwa 30 cm. hoch ist (etwa 25 cm. messen die höchsten Drivdalsexemplare, Norwegen). E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 45 Textbild 22 gibt uns das Bild eines interessanten Papaver, das AULIN im Norwegischen Finnmarken (Talvik, Altenfjord) im Jahre 1898 angetroffen hat. Hier ist der »udicaule-Charakter so vorherrschend ! und typisch, dass, wenn dieses Individuum z. B. in Sibirien angetroffen würde, man es ohne Zweifel als P. nudicaule L. ansehen musste. Jetzt kann erst durch Kultur die Sache klar werden. Das radicatum Simmons N:o 3,329 (Prope Ptarmigan Gorge lat. 76"48', long. 8840 — sinus Goose Fjord, Ellesmerelandi@ meridionales 1901) scheint GG. TUOLANDER PHOTO. Bild 19. P. *nudicaule“ L. Bild 20. PP; “radicatum“ Rotth. (Lapponia Imandre.) Va. Beeren Eiland.) °/s. keine reine Art zu sein. Es steht dem »zdicaule bedeutend näher als dem radtcatum und sieht Exemplaren des zudzcaule, die von ENANDER-LACKCHEWITZ u. Hwass an ihrer Exkursion nach der Kolahalbinsel im Jahre 1911 einge- sammelt sind, auffallend ähnlich (Textbild 16). Schliesslich sind im Jahre 1878 bei Jalmal, arktisches Sibirien, lat. N. 72°50' long 7030 P. nudicaule-Individuen eingesammelt, die an den Blättern mit zudtcaule identisch sind, bei denen aber die welken Kronblätter sitzen bleiben lange Zeit nach dem Reifen der Frucht. ! Die blaugrüne Blattfarbe ist überaus deutlich an dem Herbarienexemplare AuLins. 46 ACTA HORTI BERGIANI.. BAND 5. N!O 5. Es dürfte aus dem hier angeführten Herbarienmaterial hervorgehen, dass zwischen P. radiatum und nudicaule hybride Typen existieren; ob diese Vereinigung zwischen diesen Arten noch heute geschieht, oder ob sie einer vergangenen Zeit gehören,. will der Verf. in diesem Zusammenhang dahinstellen. Klarheit über die verschiedene Formsphäre des radi- catum und des zudicaule und über ihre ge- meinsame Hybridserie wird doch erst durch Kultur gewonnen. Der erste Schritt muss dabei auf dem Wege einer künstlichen Be- fruchtung gemacht werden. Wenn das gelingt, dürfte eine bedeutende Vereinfachung des jetzt ziemlich herauskonstruierten Artbegriffs des nudtcaule zu erwarten sein. Was besonders ?. radicatum betrifft darf man sich an der Originalbeschreibung und Zeichnung ROTTBÖLLS (siehe Seite 40) halten. Aus diesen geht hervor, dass ROTTBÖLL die Dovreform des radicatum oder einen mit dieser verwandten Typus meinte. Der Charakter der Blätter wird nämlich u. a. in folgender Weise angegeben: »Pinnis 3 communiter parium cum impari, ovatis vel ovato-lanceolatis, acutis, G, 'THOLANDER PHOTO = = DO > > 2 - > = ° superioribus imbricatis; inferiori pare longius Bild 21. P. “radicatum“ Rottb, Pp z ur £ P 8 (Ost-Grönland, Makenziebucht.) remoto, ut plurimum integris, sepe altero, Etwa 30 cm, hoch! 1/5. rarius utroque latere ineisis.» Über die - a G. THOLANDER PHOTO. Bild 22, Ein 2, nudicaule-ähnliches Exemplar aus Vassbottenfjäll in der Nähe von Talvik bei Altenfjord. °Js. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 47 Kapsel wird folgendes gesagt: »Germen magnum, oblongum, pilis rigidis, erectis, muricatum.» Die Kapsel, die abgebildet ist, ist freilich nicht so gut gezeichnet und ist gar nicht gross; die Zipfeligkeit der Blätter aber ist überaus genau wieder- geben. — Noch ein Mangel haftet an der Zeichnung — die Blumenknospen sind nämlich auf geraden, aufrechten Stielen angebracht. Aus dem Aufsatz ROTTBÖLLS geht doch hervor, dass er P. radicatum auch aus anderen Lokalen als die norwegischen kannte. Davon heisst es: » Aus Island ist diese Pflanze von allen die dahingereisten Botanisten heimgebracht worden. Sie ist in dem grönländischen Herbarium des Herrn Professor EGEDE GC. THOLANDER PHOTO. Bild 23. P. radicatum Rottböll. Dovre-Typus. 1/3. aufbewahrt, und ist daraus neben ihren Spaltungen von Herrn SWERDRUP aus- geschickt.» Diese Mitteilung über die grönländische Expedition ist interessant, denn sie zeigt, dass ROTTBÖLL nicht-typische radicatum-Individuen auch kannte -- obgleich er wohl nicht ahnte, dass »udicaule in diesen eine gewisse Rolle spielte. ROTTBÖLL glaubte weiter, sein Papaver käme sowohl in den schweizerischen Alpen wie in den Pyrenäen vor, welche Annahme sich doch nachher als eine unrichtige zeigte. Interessant wird es sein, die scandinavischen, mehr oder weniger radicatum-ähnlichen Typen näher zu untersuchen. Wenn die Dovre- form als Haupttypus festgestellt wird — bisher spricht alles dafür — hat man einen festen Ausgangspunkt für die Untersuchung. Die Dovreform ist jahre- lang in H. B. kultiviert gewesen, und ihre Konstanz ist unleugnbar. Eine Form mit beinahe weissen-weissgelben Blumen ist aus dieser in H. B. kulti- vierten Dovreform ausgegangen (Taf. II, Bild 1). Sie hat eine grössere Anpassungsfähigkeit gezeigt als die rein gelbe und tritt an mehreren Stellen 48 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. subspontan auf dem Gebiete der »Alpenbeete» ' auf. Die Dovre-Rasse (Text- bild 23) hat breitzipfelige, langhaarige Blätter, einen ausgespreizt langhaarigen Stengel, kräftige, ziemlich breit ovale, mit schwarzbraunen steifen Haaren beklei- deten Kapseln und gelben Milchsaft. Dieser Typus kommt auch — von dem stattlichen 22—23 cm. hohen im Reichsmuseum verwahrten Exemplar STRÖM- FELTS zu urteilen — in dem östlichen Island vor. Die zahlreichen Exemplare, welche von SÖDEREN & EISEN in den Vasendli- alpen, Walders, Norwegen, eingesammelt sind, haben ein ganz anderes Aussehen. Hier treten die schon vorher erwähnten birnenförmigen Kapseln wieder auf, die Blätter sind mehr schmal-zipfelig, der Stengel mit spärlicheren, mehr zugedrückten Haaren versehen. Ob der Milchsaft gelb oder weiss ist, bleibt noch zu untersuchen — ebense ob er überhaupt konstant ist. Von SKÄNBERG, AULIN u. a. ist auch im norwegischen Finnmarken (bei Talvik) ein sehr eigentümlicher Typus eingesammelt (Textbild 24). Dieses Bild spricht genügend für sich selbst, es muss doch hinzugefügt werden, dass die Blumen rein gelb sind und dass die Blätter und besonders der Stengel eine spärliche, ziemlich zugedrückte Be- haarung haben. Die Herbarienexemplare zeigen alle eine ausserordentliche Überein- stimmung. Wenn der Milchsaft dieses Typus sich bei Kultur wezss und der Typus im übrigen sich konstant zeigen sollte, haben wir hier vielleicht mit einer neuen Art Be- G. THOLANDER PHOTO. Bild 24. Papaver spec. (Finnmarken, Norwegen.) C:a °/s. kanntschaft gemacht. Torne Lappmark (Schweden) ist in den Sammlungen des Reichsmuseums durch zwei Standorte — nämlich den allgemein bekannten bei Abiskojokk und den bei Peltsana — vertreten. Hier hat LAESTADIUS im Jahre 1859 Exemplare eingesammelt, die von dem gewöhn- lichen Typus durch ihre mehr schmalzipfeligen Blätter abweichen. Ob hier Übergangsformen zwischen dieser Art und zudicaule vorliegen, darauf kann nur ein Besuch an dem Standort LAESTADIUS Antwort geben. Der Abisko-Typus, von SONDEN u. a. eingesammelt, scheint nicht, obgleich bedeutend niedriger, von der Dovrerasse wesentlich abzuweichen. Die von FEDDE in »Das Pflanzenreich» angegebenen Varietäten brauchen sicher zur Prüfung wieder aufgenommen zu werden, vor allem muss man ihre Konstanz kontrollieren. Seine var. »/abradoricum» ist früher als ein teilweise ' Terassenförmig über einander angeordnete Beete zur Kultur der Alpenpflanzen. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT: BERGIANO CRITICE EXAMINAT.E. 49 reines P. nudicaule erwähnt worden. Von den übrigen, /atzlobatum, kamtschati- cum, columbianum, pseudocorydalifolium, coloradense hat der Verf. wegen des Mangels an Material sich keine Auffassung bilden können. Aber schon a priori dürfte man voraussagen können, sie werden in diesen Feddeschen Auseinander- setzung nicht zu dem radicatum ROTTBÖLLS gerechnet werden. FEDDE nimmt auch die Varietät SIMMONS »Hartianum» auf‘. Diese, die unter der Nummer 2,398 (2,898 bei FEDDE; wahrscheinlich Druckfehler) auch dem Reichsmuseum distribuiert wurde, hat es, nach der Ansicht des Verf.:s, doch nicht verdient, als eine besondere. Varietät bezeichnet zu werden. SIMMONS sagt (l. c.) von dieser Varietät u. a. folgendes: »In wet clay plains there is also a small form to be found, which is moreover distinguished by its. rather small pale yellowish, or even quite white, flowers... I have also observed that the hairs of the flower-stalk are more adpressed in this form than in the big one of the richer soil, but as I got the impression that distinguishing marks are not constant, I think it better not to establish a species but only a variety»... Die im Reichsmuseum autbewahrten Exemplare aus Ellesmereland sind, was die Behaarung betrifft, mit den übrigen unter denselben Bedingungen gewachsenen verglichen, nicht besonders bemerkenswert. ” SIMMONS hat übrigens selbst mit einigen Worten im Anfang seiner Schilderung des 2. radicatum die richtige Methode jeder systematischen Auseinandersetzung von dieser Art und ihren Formen angegeben. Er schreibt: »But as the plant seems also to be very variable under different conditions of life, it must first be eultivated before the value of the different forms can be decided upon.» Dazu will der Verf. nur hinzufügen, dass — da es ja wie in: diesem Aufsatz hervorgehoben wurde, greifbare Hybride zwischen nudicaule und radi- catum gibt — man bei den Systematisierungsversuchen doppelt vorsichtig sein muss. Klar ist es indessen schon jetzt, dass ROTTBÖLLS ?. radicatum eine ganz selbständige, in Linneischer Meinung gute Art ist, die sich keineswegs unter das P. nudicaule L. einordnen lässt. Es ist deshalb zu bedauern, dass diese Art in zwei so grossen und modernen Werken wie FEDDES Papaverace@ und die neulich angefangene »Flora Sibirie et Orientis extremi» der Kaiserl. russischen Academie der Wissenschaften mit der letzteren wieder zusammengekoppelt 1 SIMMONS, H. G., The vascular plants in the Flora of Ellesmereland, Report of the second norwegian arctic expedition in the “Fram“ 1898—1902 N:o 2 (1906) 100. ? Ob doch diese Nummer 2,398 SIMMONS wirklich ein reines radicatum und keine Mischungs- form mit »udicaule ist, kann übrigens in Frage gestellt werden. - Wenn man z. B. die Exemplare SIMMONS mit einigen niedrig gewachsenen radicatum-ähnlichen Formen aus Spitzbergen vergleicht, findet man, dass sie gut übereinstimmen. Vergleicht man sie aber mit den von P. DusÉN an der Ostküste Grönlands auf der “Insel Pendulum“ im Jahre 1899 eingesammelten (Herbariennummer 184), welche Exemplare, nach der Ansicht des Verf.:s ein reines P. radicalum repräsentieren, ist der Unterschied auffällig. An den Exemplaren Dus£ns kommt der gerade und verhältnismässig kräftige Stengel des radicatum sehr deutlich zum Vorschein, an denjenigen SIMMONS dagegen tritt der feine, mehr oder weniger gebeugte Stengel, der u. a. das »udicaule verrät, hervor. Wahrscheinlich ist der Milchsaft bei der Var. Hartianum Simmons auch weiss. 50 ACTA HORTI BERGIANI. BAND. 5. N!O 3. geworden ist. Dadurch wird nur eine neue Mischung der beiden Arten auf Kosten der Überschaulichkeit und der Ordnung. Die Mitteilungen FEDDES über die Grösse des »radicatum» dürften auch etwas irreführend sein. Die Grösse ist in folgender Weise angegeben: »Scapi abbreviati circiter 2.5—5 cm. longi, rarius usque ad 10—20 cm.» Es ist richtiger, die untere und die obere Grenze mit den Zahlen 5—25 cm. und die normale Höhe mit den Zahlen 7 a 8—20 cm. anzugeben. Papaver rvadicatum ROTTBÖLL, C. F. Rottböll, Pl. Isl. Grönl. in Skrift. Kjöbenh. Selsk. Lerd. & Vidensk. X (1770) 445, tab. VII, fig. 24. — P. nudicaule Oed. Fl. dan. (1761) t. 41; Gunn. Fl. norv. (1766) n. 578. — P. nudicaule 7 radicatum (Rottb.) DC Prodr. I (1824) 118. — P. nudicaule A. arcticum y radicatum (Rottb.) Elkan. Pap. 17. — P. nudicaule subspec. radicatum (Rottb.) Fedde in Engl. Bot. Jahrb. XXXVI (1905) Beibl. n. 81, 34; Das Pflanzenreich IV 104 (1909) 376. — P. nudicanle subspec. radicatum (Rottb.) DC, N. Busch in Flora Sibirie et Orientis extremi, I (1913) 22. Diagnosis. Herba cxspitosa, perennis, succo lacteo flavo; radix fusiformis, crassa, longissima. Folia plus minusve hirsuta pinnatilobata vel interdum pin- natifida, segmentis ovato-lanceolatis + acutis, cum petiolo 4—6 cm. longa, segmenta folii tantum inventa in apice, 3(—4) lobata. Scapi singuli vel complures, 5—25 cm. longi, teretes, uniflori, setis rufescentibus vel nigricantibus, densioribus prope sepala. Zezala flava vel sulphurea vel interdum albescentia, 13—15 mm. longa, 8—12 mm. lata, satis diu ad basin capsule remanentia, tunc interdum coerulescenter maculata ut sepe in exsiccatis. Capsule oblong&, subcylindraceo — ellipsoidez, subadpresse setulis nigrescentibus armatz, 14—15 mm. long&, 7—9 mm. late. Semina recurvata, minutissime striato-punctata. Geraniacex. Geranium. Die zu der Gattung Geranium gehörenden kultivierten Arten des bota- nischen Gartens sind wie die der Iris und die des Papavers teils auf dem Gebiete »des Systems» gesammelt, teils in der botanischen Abteilung desselben zerttreut. Unter den Arten, die gegenwärtig oder früher in dem Garten kultiviert sind, verdienen folgende hervorgehoben zu werden: ! + Geranium albanınm Marsch.—Bieb., + G. armenum Boiss., * G. bohemi- cum L., * G. carolinianum L., * G. dissectum L., * G. grandiflorum Edgeworth, + G, ibericum Cav., + G. Londesü Fisch., * G. macrorrhisum L., * G. macula- tum L., * G. nepalense Sweet, * G. pheum L., * %. pheum var. lividum (V Her.) Pers, f. Zinn@i E. Lundstr., * G. platypetalum Fisch. et Mey., * G. pratense 1 Mit" sind auch hier diejenigen Arten bezeichnet, die gegenwärtig in dem Garten kultiviert werden. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 51 L., EG. pratense f. flor. alb., f. flor. plen. et f. flor. violac., * G. rotundifolium L., # G. sanguineum L., * G. sanguin. f. macranthum E. Lundstr., * G. sanguin. var. prostratum (Cav.) Pers., * G. sidiricum L., G. * silvaticum L., * G. silvat. f. flor. alb. et f. flor. vos.-violac. Subspontan treten folgende auf:G. dissectum L., G. pheum L., G. pra- tense L. och G. fyrenaicum L. f. flor. alb. et f. for. violac. Spontan: G. molle L., G. pussillum L., G. Robertianum L. och G. sil- vaticum L. Folgende Hybriden sind bei der Kontrollbestimmung beobachtet worden: G. dahuricum DC x pratense L., G. Londesü Fisch. x pratense L., x G. Bergianum E. Lundstr. Die Letztere ist aus der Kombination dahuricum DC x Londesii Fisch. (x möglicherweise pratense L. f. for. albidis, also aus einer Trippelhybride) entstanden. Besonders bemerkenswert ist — neben dem Vorhandensein der hier er- wähnten Bastarden, welche in dem Folgenden ausführlich beschrieben werden sollen und welche alle verhältnismässig spärlich auftreten — der grosse Reich- tum des G. Pyrenaicum. Diese Art, die wie G. fratense, dissectum, pheum und bohemicum in schwedischen Floren als selten bezeichnet wird, kommt in grossen Mengen an mehreren Stellen der botanischen Abteilung verwildert vor, und bildet da in Rasen, auf Hügeln oder auf nackter Erde die schönsten violetten Teppiche. Wie oben erwähnt wurde, tritt auch obgleich mehr spärlich, eine weissblumige Form auf. Geranium dissectum und fratense sind subspontan ziemlich reichlich vor- handen, das erste in »dem System», das zweite an der Nordseite einer grös- seren, künstlichen Bergpartei. Geranium dahuricum DC. x pratense /. Nova hybr. Dieser Bastard (Tafel III Bild 1) oder seine Spaltungen kommen gegen- wärtig sowohl im »System» als auf dem Gebiete der asiatischen Pflanzen vor. Es scheint, als ob sie schon lange in H. B. vorhanden gewesen wären. Zweifel- haft ist übrigens, ob das reine G. dakuricum hier kultiviert gewesen ist. Samen dieses Geranium scheinen . nach unsrem Herbarienmaterial zu urteilen schon im Jahre 1885 aus irgend welchem der bot. Gärten zu St. Petersburg hierher gekommen zu sein. Die beiden im Herbarium des Gartens vorhandenen Exemplare von derselben Pflanze und mit St. Petersburg als Ursprungsbezeichnung zeigen eben die betreffenden Hybriden. (Textbild 25.) Diese Fehlbestimmung lässt sich erklären. Beim ersten Blick auf unser Bild sieht man nämlich — besonders was die Feinschlitzigkeit der Blätter betrifft — die grosse habituelle Ähnlichkeit mit G. dahuricum DC. Wahr- scheinlich ist auch die Kontrollbestimmung mit Hilfe der knappen Diagnose in DE CANDOLLE’s Prodromus !, der die Art nicht genügend abgrenzt,. aus- geführt worden. ! DE CANDOLLE, A. P., Prodromus systemat. natural. regni vegetab.; Vol. I (1824) pag. 642. 52 ACTA HORTI BERGIANI. BAND. 5. N:O 3. Dass im Herbarium des H. B.' ein Bastard wirklich vorliegt, geht deutlich. aus dem: Aussehen der Blattzipfel hervor; sie erinnern an die des G. THOLANDER PHOTO. Bild 25. G. dahuricum DC. x pratense L. Habitus und Grundblatt, (Exemplar von H. B. im Herbarium des Naturh. Reichmuseum). Man bemerke besonders die Stellung der Fruchtstiele! 2/2. G. pratense (die Blattzipfel des G. dahuricum erinnern ziemlich viel an die des G. sanguineum L.). Weiter ist die Grössenord- nung der Blumenblätter nächst mit der des pratense zu vergleichen; die Länge im Verhältnis zum Kelch ist die doppelte (andert- halb länger ist bei dahuricum normal. Dagegen sind Farbe und Striierung eine Erbschaft des G. dahuricum. Die Nebenblätter der Herbarienexemplare sind, so- viel man jetzt sehen kann, alle frei (bei dahuricum teilweise zu- sammengewachsen). Die Krüm- mung der Fruchtstiele während der Fruchtreife ist der des @. dahuricwm auffallend ähnlich; da- gegen aber weist eine an den einzelnen Blütenstielen vorhan- denen Drüsenhaarigkeit deutlich auf G. fratense hin. Es is wahrscheinlich, dass diese Bastardpflanze schon in St. Petersburg entstanden ist — viel- leicht auch, obschon diese Mög- lichkeit sehr gering erscheint, ist sie erhalten worden beim Säen von Samen, die auf irgend einem natürlichen Standort eingesammelt sind. Der Verfasser hat nämlich unter vielen hier beobachteten lebendigen Individuen keines mit allen die für diese Art typischen Eigenschaften entdeckt. Freilich dürfte man warten können, dass der Bastard sich beim Selbstsäen nach dem Gesetz MENDELS spalten könne und zwar so, dass ein Zweig das reine G. dahuricum repräsentierte. Mög- ! In den Sammlungen des Naturnhistorischen Reichsmuseums des Staates findet man auch zwei aus H. B, erhaltenen Exemplare von demselben Bastard. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 53 lich ist auch, dass dieses der Fall ist, obgleich ungünstige Verhältnisse Indivi- duen dieser Linie zum Vorschein zu kommen verhindert haben. Dagegen treten an mehreren Stellen in dem Garten ziemlich reichlich Exemplare auf, die einer, wie es scheint, ziemlich konstanten Kombination deahuricum x Londesii (x fratense?) gehören. Von dem Bastard dahuricum x pratense könnte man denken, es sei beim Hybridisieren mit Zoxdesi eine Trippelhybride: G. dahuri- G. THOLANDER PHOTO, Bild 26. G. dahuricum DC. Blühende Exemplare. (Amurgebiet.) 1/3. cum x» pratense x Londesii entstanden worden. Dafür sprechen die drüsen- haarigen Formen des G. dahuricum x Londesü, die ziemlich reichlich und spontan in H. B. auftreten. Der drüsenfreie Typus dahuricum x Londesü (x pratense?) ist später in diesem Aufsatz unter dem Namen Geranium Bergianum (Seite 69, Tafel III, Bild 2) beschrieben und abgebildet. Die Annahme, dass die Hybride aus irgend einem der bot. Gärten St. Petersburgs ihren Ursprung herleitet, wird davon gestützt, dass eben diese Gärten dem H. B. das lebendige Material von asiatischen, speziell sibirischen 54 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 3. Pflanzen zum hauptsächlichen Teil vermittelt haben, und dass, wie oben schon erwähnt wurde, der Bestand »des Systems» wahrscheinlich von Samen herrührt, die im Jahre 1885 von St. Petersburg erhalten worden sind. Übrigens dürfte G. dahuricum, wenn es wirklich kultiviert gewesen ist, nur sehr spärlich in den bot. Gärten vorgekommen sein; das lässt sich daraus schliessen, dass es in keiner bot. Tauschkataloge nunmehr aufgenommen ist. Vielleicht kommt es wieder in irgend einer der russischen Katalogen zum Vorschein und wird in dieser Weise in die bot. Gärten verbreitet. Charakteristisch wie dieses Geranium ist mit seinen vornehm gezeichneten Blumen auf den fein gebauten Stielen würde eine derartige Einverleibung erfreulich sein. Da indessen, wie oben erwähnt ist, die ursprüngliche Diagnose DE CANDOLLES zu unvollständig ist und da auch die von KNUTH in Das Pflan- senreich‘ angegebene Diagnose, obgleich ausführlich genug, doch die Art DE CANDOLLES eben typischen Charaktere nicht umfasst, wird eine Beschrei- bung dieses Geranium nebst einer Mitteilung von einigen ihrer Daten hier am Platze sein. Die Beschreibung DE CANDOLLES, die sich auf die von PATRIN in Dahu- rien eingesammelten Exemplare bezieht, lautet: Ger. dahuricum, caule basi nudo erecto glabro, foliis caulinis oppositis 3—35 parlitis, lobis incisis aculis, pedunculis folio triplo longioribus, fructiferis deflexis, calycibus glabriusculis, petalis integris basi valde barbatis, staminibus subulatis ciliatis. Mit der Diagnose TURCZANINOWS ” zusammengestellt gibt uns diese eine ziemlich gute Vorstellung von den Artcharakteren des G. dahuricum. Die Diagnose TURCZANINOWS lautet: i Geran. radice grumosa; caule angulato erecto, basi nudo, folisque palmato- 5—7-partitis adpresse pilosis (pilis reversis), lacinüs a medio incisis, dentibusque subdivergentibus; stipulis superioribus concretis bifidis; petalis calyce sesqui longio- ribus subintegris, basi barbatis; filamentis cıliatis. Über die Farbe der Blumenblätter gibt TURCZANINOW in einer Note folgende Erläuterung: »petala pallide violacea — striata». Das Vorkommen gibt TURCZANINOW mit folgenden Worten an: »in Dahurix pratis sylvaticis copiose gignitur, sed nec in distrietu Ircutiano, neque in Wercheudiense hucusque observatum». DE CANDOLLE führt als Standort »in turfosis Dahurie» an; von dem verhältnismässig reichhaltigen Herbarienmaterial zu-urteilen, das dem Verf. zur Verfügung gestanden hat, dürfte TURCZANINOWS Angabe über das Vorkommen diejenige DE CANDOLLES sehr gut komplettieren. In seiner hier schon enwähnten Geranium-Monographie sagt KNUTH in der Diagnose von G. dahuricum nichts über das charakteristische Zusammen- wachsen der Nebenblätter und auch nichts über die typische Stellung der Blüten-bez. Fruchtstiele während der Fruchtreife. 1 KnUTH, R., Geraniacex, Das Pflanzenreich (Regni vegetabilis conspectus), IV (1912), pag. 129. ? TURCZANINOW, N., Flora Baicalensi-Dahurica, Bulletin de la Société Imper. des Natura- listes de Moscou; Tom. XV (1842) pag. 629. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATA. 55 Die Farbe der Blume wird bei KNUTH mit »rosea vel purpurea» an- gegeben. Wie oben erwähnt ist, gibt TURCZANINOW diese als »pallide violacea» an. Auch wenn »purpurea» bei mehreren Verfassern dasselbe bedeutet wie »violacea», kann man aus dem Worte »rosea» schliessen, dass KNUTH etwa anderer Meinung gewesen ist. Nach den wohl konservierten Blumen bei vielen der Herbarienexemplare zu urteilen, ist die Farbeangabe TURCZANINOWS eine richtigere. Die Blumen- farbe schliesst sich sicherlich an die auf Taf. III, Bild 2 getroffene sehr nabe an. Weder die Länge der Blumenblätter, noch die typische Relation dieser Länge zu derjenigen der Kelchblätter wird von KnUTH angegeben — wie es doch mit einer Menge anderer Arten der Fall ist. In der kurzen und charakter- istischen Diagnose TURCZANINOWS finden wir hier die Worte »petalis calyce sesqui longioribus». Freilich gibt LEDEBOUR ! diese Relation mit »petalis calyce subduplo longioribus» an; da aber kein anderer Standort als der des TURCZANINOW angeführt wird, dürfte man sich an seiner Beschreibung halten, so viel mehr als diese sich an den von TURCZANINOW und anderen Sammlern distribuierten Herbarienexemplaren vortrefflich anschliesst. Übrigens gibt LEDEBOUR die Länge der Stachelspitze mit den Worten »calyce longe aristato» an, welche Terminologie dagegen die Länge der Stachel- spitze bei G. fratense, G. palustre und anderen ausgezeichnet charakterisiert. Was das Zusammenwachsen der Nebenblätter betrifft, ist dieses, im Zusammenhang mit den übrigen Kennzeichen der Art gesehen, ein besonders gutes Kennzeichen. Dieses Zusammenwachsen kann freilich ziemlich viel vari- ieren. Bei einigen Exemplaren sind die Nebenblätter beinahe ihrer ganzen Länge nach zusammengewachsen (alle in Dahurien eingesammelten Exemplare ” scheinen hierher zu gehören), bei anderen umfasst die Zusammenfügung nur das untere Drittel der Nebenblätter bis zur Mitte derselben. (Exemplare von dem Amurgebiete.) TURCZANINOW hat mit Fug das Zusammenwachsen als nur den oberen Nebenblättern geltend bezeichnet. Hier hat man es auch vorzugsweise zu suchen. KNUTH führt betreffend das Aussehen der Nebenblätter folgendes an: »Stipule lanceolatz vel ovate, satis abrupte in apicem filiformem acutis- sime acuminat&.» Die Worte »satis abrupte in apicem etc.» können nur einigermassen die bis zum über die Mitte zusammengewachsenen Nebenblätter treffen, wogegen die Abschmälerung bei den freien oder nur unten zusammengewachsenen all- mählich vorsichgeht. Übrigens ist die Feinheit der Nebenblattspitze sehr variterend. Schliesslich bleibt noch etwas über die Bewegung der Blüten- bez. Frucht- stiele des G. dahuricum zu sagen. Im Allgemeinen ist diese Bewegung der Blüten- und Fruchtstiele der verschiedenen Arten der Gattung Geranium bisher ziemlich unbeachtet gelassen. 1 LEDEBOUR, C, F., Flora Rossica, vol. I (1842) p. 468. ? So auch die von Parrın in Herbier DE CANDOLLES, Geneve, aufbewahrten Exemplare welche nach einer Zeichnung, die dem Verf. zur Verfügung gestellt worden ist, dieses Zusammen- wachsen deutlich zeigen. 56 ACTA HORTI BEKGIANI. BAND Sy NO DER VERF. PHOTO, I. B. OKTOB. 1913 Bild 27. Geranium pratense L. Fruchtstadien. Wahrscheinlich ist, dass wir durch künftige Beobachtungen zu grösserer Klar- heit über die kritischen Arten von besonders dieser Gattung gelangen werden. Wie gegenwärtig der Fall ist, finden wir diese Bewegung, sogar was unsere gewöhnlichsten Arten betrifft, nur sehr spärlich und zuweilen unrichtig in den Floren angegeben. Nur zwei erläuternde Beispiele wollen wir hier geben. In einer unsrer aller besten und ausführlichsten scandinavischen Floren findet man in der Diagnose für G. sölvaticum L.' die Worte: »Fruchtstiele schliesslich aufrecht», und in der Diagnose für G. pratense die Worte: »Frucht- stiele schliesslich abwärts gebogen». Tatsächlich ist, dass die Fruchtstiele bei beiden »schliesslich» aufrecht sind, dass sie aber bei, G. pratense im jungen Zustand gebeut sind in der Weise, dass Fruchtstiel und Frucht eine gerade Linie bilden. (Taf. IV, Bild 1; Textbilder 27 u. 28.) Gegen Ende der Frucht- reife stehen sie bei beiden Arten in derselben aufrechten Stellung; nach der Samenverbreitung welken die Fruchtstiele und werden alle nebst der Karpellen abwärts hängend. In ASCHERSON & GRABNER” wird bei G. collinum Steph mit Kursiv- schrift angeführt » Dläüthenstiele nach dem Verblühen abwärts gebogen» und in einer erläuternden Note: »von G. fratense, an das die Art durch die Gestalt der Blätter und die nach dem Verblühen abwärts gebogenen Blüthenstiele erinnert, durch die an etc.» Nach diesen hier angeführten Citaten ist der Leser geneigt zu glauben, dass Fruchtstiel und Frucht bei diesen beiden Arten ungefähr dieselben Be- wegungen bei der Fruchtreife machen. U HARTMAN, ©. J., Handbok i Skandinaviens flora, vol. I (1879) p. 215. ® ASCHERSON & GRÄEBNER, Synopsis der mitteleuropäischen Flora, Band VII, Geraniacex (1913), 23. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 57 Dieses ist doch gar nicht der Fall. G. collinum beugt freilich in einem gewissen Stadium seimén \ N‘ é Fruchtstiel abwärts — gewöhnlich 2 schräg abwärts — aber die Frucht dieser Art strebt die ganze Zeit gerade hinauf, weshalb eine beson- ders charakteristische Beugung, die grösser ist, je tiefer abwärts der Fruchtstiel sich bewegt, die Folge wird; bei G. fratense stehen die jungen Früchte mit ihren stielen, Bild 28. Hinaufgehende Fruchtstiele bei G. pratense L, wie oben erwähnt ist, zeitweise bei- (Ein unikes Bild, da in der Regel nur 2 Fruchtstiele nahe senkrecht-schräg abwärts, so vom acer Aiase Asse) ln dass eine gerade Linie gebildet wird (Taf. IV Bild 1; Textbild 27). Eben in dieser Verschiedenheit besitzen wir einen ausgezeichneten arttrennenden Charakter. Auch KNUTH hat in seiner Geranium-Monographie diese hier hervorgehobene typische Verschie- denheit der Fruchtstielbewegungen übersehen. Was nun die Fruchtstiele des G. dahuricum betrifft, so schei- nen sie der Regel nach eine schräg nach aussen gerichtete Be- wegung zu machen. Die sich ent- wickelte Frucht hält sich ungefähr parallel mit dem Fruchtstiel, aber mit ihrer Spitze nach innen gegen den Heftpunkt des Stieles gerich- tet. Dadurch erhalten Frucht und Fruchtstiel in gewissen Momenten eine besonders charakteristische Haltung (Bild 29). Nachher bei der Samenverbreitung steht die Frucht ziemlich aufrecht. Wenn wir, auf diese Aus- führung gestützt, versuchen sollten, eine Beschreibung des G. dahu- ricum De Candolles Zu machen, wird diese, die Durchschnittziffern der verschiedenen Messungzahlen des Herbarienmaterials auch mit eingerechnet, die folgende: G. dahuricum DC. DC., Prodrom. 1(1824) 642; Bild 29. G. dahuricum DC. (Amurgebiet.) Ledeb., Fl. ross. I (1842) 468; Fruchtstadium, "/ı. G. THOLANDER PHOTO. 58 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. Turcz., Fl. Baic.—Dahur. I (1842—45) 258; Segel, in Mem. Acad. Sc. Petersb. IV. 4. (1861) 39; Franch. et Sav., Enum. pl. Jap. II (1879) 303; Maxim. in Bull. Acad. St. Petersbourg XXVI (1880) 456. Descriptio. Radices tuberculi basi apiceque attenuati, medio crassi, 15 —25 mm. longi, caules multi, angulati suberecti vel ascendentes, 25—50 cm. alti, basi sepe glabrati, sed ab origine ramorum pilis brevibus reversis vestiti, pseudodichotome ramosi, internodiis inferioribus elongatis. Folia basalia longe petiolata, petioli quam lamina 3-plo longiores, sepe graciles, plerumque circ. 5—15 cm. longi, adpresse pilosi, lamina ambitu reni- formi-7-angulato-orbiculari; folia caulina supra pilis hyalinis brevibus adpressis graciliter obsita, subtus praecipue ad venas patule longe pilosa, profunde (usque ad '/—"/s) palmato-5-7-lobata, laciniis lacinulisque subdivergentibus, lacinulis oblongo-linearibus vel linearibus, superiorum foliorum 1—2 mm. latis, 2—10 mm. longis, inferiorum I—-4 mm. latis, 3—15 mm. longis, mucronulato-acutis; folia summa brevissime petiolata, 3—5-partita, omnia opposita. Szpul@ lanceolate vel ovat&, superiores concrete, bifide, apice acuto terminatz, 5—6 mm. long&, ad basim concretam 2.5—4 mm. late: Pedunculi axillares, graciles, biflori, rarius nonnulli uniflori, non congesti, sicut pedicelli retroadpresse pilosi, 3—16 cm. longi; pedicelli 1—4 cm. longi. Dract@ e basi lanceolata, longe acuminat, O.5—I mm. late, 3—6 mm. long, s&pe dilute rubroviolaceo tincte, per intervalla arachnoidex. Sepala ovata, 2—2.5 mm. lata, cum aristis 6—9 mm. longa, aristata arista I—I.s mm. longa, trinervata, margine membranacea, ad venas et pr&cipue marginem et apicem versus ciliis longioribus obsita. ZPetala obovata, 5—7 mm. lata, 9—12 mm. longa, calyce sesqui, rarissime subduplo longiora, integra vel subintegra, unguiculata, basi valde albo-barbata, pallide violacea, intense rubro:striata. Filamenta e basi lineari-lanceolata filiformia, 5—7 mm. longa, basi dila- tata, ciliata; anther@ ellipsoidex, 1.5 mm. longe. Sfylus cum stigma- tibus rubro-violaceis 5—7 mm. longus. Pedunculi fructiferi ante matu- rationem divaricati, rostra tamen versus axem; voszrum cum stigmatibus (que emarcida remanent) c:a 22 mm. longum, valvule leves. Semina subeylindracea, c:a I mm. lata, 1.5 mm. longa, dense impresso-puncti- culata. Die grösste Breite der Wurzelblätter ist c:a 6—8 cm., die der untersten Stengelblätter 7—9 cm.; die mittleren Zipfel sind etwas kürzer als die Seiten- zipfel. Die Blätter sind sehr tief eingeschnitten; die Entfernung von dem Heft- punkte des Blattstieles bis zu den an beiden Seiten des mittleren Zipfels ge- legenen Endspitzen der Einschnitte variiert an den untersten Stengelblätten von 3—5 mm., an den oberen von 2—3 mm. Die Breite des mittleren Zipfels eben zwischen den Endpunkten dieser beiden Einschnitte ist für die unteren 7-zipfeligen Blätter 2.5—4 mm., für die mittleren, gewöhnlich 5-zipfeligen 2—3.5 mm. Die Länge der unteren Blattstiele variiert von cirka 2—5 cm.; die Stiele nehmen successiv gegen die Spitze des Stengels ab; die obersten Blätter sind beinahe E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATA. 59 ungestielt. Die Farbe der Blätter ist grün mit einer etwas blasseren Unter- seite. Die Behaarung ist an der Oberseite ziemlich gleichmässig, an der Unter- seite bei Exemplaren aus verschiedenen Standorten sehr variierend. Das beim Aufstellen der oben angeführten Diagnose benutzte Herbarien- material ist folgendes: TURCZANINOW! 7830 och 7837! (In pratis Dahurie) H. A. S. P.', Herb. Del.?, M. H.°; Vrapz.! (Dahurien) Herb. Del.; RICHTER! 17839! (Dahurien) M. H.; KARO! nr. 789 (Dahurien, Nertschinsk) H. A. S. P.; Herb. Del. PATRIN! (Dahurien, Ourvulga) Herb. Del.; TURCZANINOW! (Dahurien, Nertschinsk) M. H.; KUSNEZOW! (Dahurien, Sabajk) H. A.S. P.; FADJEJEW! (Dahur., Sabajk) H. A. S.P.; Karo! nr. 420 (Amur, Zejskaja Pristän) Herb. Del, H. A. S. P.; GLEHN! (Amur) H. A. S. P.; DESOULAVY! nr. 669 (Manshuria) H. A. S. P.; PRZE- WALSKI! (Manschur., Hanka) H. B. I. P.*; GOLDENSTÄDT nr. 98! (Ohne Standort) H. B. I. P.; KORSHINSKY! (Ivanoskoje) H. B. I. P.; FEDTSCHENKO! nr, 224 (»Iter ad extrem Örientem», Dalnij, Nieder Kara). Nachdem es jetzt festgestellt worden ist, was unter G. dahuricum De Candolle zu verstehen ist, dürfte es am Platze sein, etwas über die oben erwähnte (Seite 51) G. dahuricum DC. x pratense L. zu sagen. Dieser Bastard ist doch kein Abkömmling ven dem gewöhnlichen blau- blumigen G. pratense L. sondern von einer in Gärten vorkommenden, beinahe weissblühenden Form, G. pratense forma flor. albidis (siehe Seite 69) und dem oben erwähnten G. dahuricum. Die Hybride, wovon Taf. III, Bild I eine Vorstellung gibt, erregte gleich bei der Kontrollbestimmung die Aufinerksamkeit des Verfassers auf Grund ihrer verhältnismässig kleinen Blumen und deren schwach violetten Farbenton. Die Pratense-charaktere kamen deutlich zum Vorschein. Das Aussehen der Stengel- und Wurzelblätter nebst einer bis zur Klebrigkeit getriebenen Drüsen- haarigkeit gaben hierbei die augenfälligsten Beweise. Das Entdecken des anderen der Eltern bereitete dagegen gewisse Schwierigkeiten. Die Arten, die in Frage gestellt werden konnten, waren G. dahuricum und G. Londesü Fisch (von der Mehrzahl bot. Verfasser mit Unrecht G. collinum Steph — siehe Seite 60 — genannt). Die Stellung der Fruchtstiele deutete auf G. Zondesii hin, während da- gegen das Aussehen der Blätter mehr für G. dahuricum sprach. Besonders die Haltung und die feine Zipfeligkeit der Wurzelblätter (Taf. III; 1; /o.) wiesen auf eine Mischung von dahuricum und fratense hin. So könnte schwerlich ein Blatt von G. pratense x G. Londesii aussehen. Für so eine Kombination müssten wir bedeutend mehr abgerundete Endsegmente erwarten. Zu dem Zeugnis der Blätter gesellte sich dann das der Nebenblätter. Hier wurden, erfreulich genug, das für dahuricum typische Zusammenwachsen, freilich nicht an den oberen sondern an den mittleren Nebenblättern angetroffen (Taf. III, Bild 1). Farbe und Grösse der Blumen sprachen auch für G. dahu- ricum. Kräftigere Farbe und grössere Blumen (siehe Taf. IV, Bild 5) denkt man sich gern bei dem Bastard G. pratense x Londesü. 123 ut Abkürzungen von Herbarium Musei Botan. Acad. Scient. Petropolitans; Herbarium Delessert; Herbarium Musei Holmiensis; Herbarium Horti Botan. Imperialis Petropolitani. 60 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N!O 3. Die betreffende Hybride ist also aus oben erwähnten Gründen und da die Stellung der Prucht während der Reife — obgleich an die des G. Londesii etwas erinnernd — auch als eine Kombination dahuricum x pratense denkbar, als G. dahuricum DC. x pratense L. forma flor. albidis bestimmt worden. Geran. dahuricum DC. x pratense /. f. flor. albidis. Diagnosis. Planta hybrida fertilis; rhisoma crassum; caules suberecti vel erecti, c:a 70 cm. alti. Folia basalia longe petiolata, lamina ambitu reniformi- 7-angulato-orbiculari; folia caulina profunde palmato-5-7-lobata, laciniis et lacinulis inter parentes medium tenentibus. Szpul@ lanceolat® vel ovat, medie concrete, bifide, apice acuto terminate. Pedunculi axillares, biflori, aliquanto congesti, sicut pedicelli glanduloso pubescentes, 2—5 cm. longi; pedicelli 0.5—1.5 cm. longi. Sepala ovata, aristata arista 1.5—2 mm, longa, trinervata, margine membranacea. Perala obovata, 9—10 mm. lata, 12—13 mm. longa, calyce sesqui-subduplo longiora, unguiculata, basi ciliata, pallide rubro-violacea, ne nimis intense rubro-striata. Pedun- culi fructiferi ante maturationem vix recurvati, rostra erecta; vosirum (cum stigmatibus) c:a 25 mm. longum, pilis glandulosis, subviscidum; valvule pilos®e. Semina subeylindracea, c:a 1.5 mm. lata, c:a 2.5 mm. longa, dense impresso-puncticulata. Geranium Londesii FISCH. x pratense L. Nova hybr. Ehe die Diagnose für diese Hybride nebst der folgenden aufgestellt wird, muss hier, wie im vorigen Falle, erst klargelegt werden, was mit dem mehr unbekannten der Eltern, G. Zondesii" Fischer zu verstehen ist. Dieser Artname, zum ersten Mal bei LINK, Znumeratio plantarum hort. Beroliensis” aufgenommen, hat im Laufe der Zeit allmählich aufgehört, diejenige Art zu bezeichnen, die ihr Autor, FISCHER, mit seiner Diagnose unzweifel- haft meinte. Seit LEDEBOUR im Jahre 1842 seine Flora Rossica herausgab und in diese unter G. collinum Steph. 8 eglandulosum als Synonym G. Londesit Fisch. einsetzte, scheint dieser spätere Name tatsächlich aufgehört zu haben, eine selbständige Art zu bezeichnen. Dasselbe Schicksal teilt auch die Ar? DE CANDOLLES', G. longipes. Sie ist in demselben Jahre, 1822” beschrieben worden und ist nach allem zu urteilen mit der Londesiz FISCHERS identisch. In der eben erwähnten Flora wird sie als Synonym mit G. collinum 9 eglandulosum angegeben. 1 Nach Dr. FRIEDRICH WILHELM LONDES * 24 Mai 1780, + 29 März 1807 in Constantino- gorskaja (Kaukasus), Privatdocent im Göttingen. Sammelte in Kaukasus. ? LINK, H. F,, Enumeratio plantarum horti regii botanici Beroliensis altera; pars II (1822) p. 196. 3 DE CANDOLLE, A. P., Memoire de la Soc. de Phys. et d’Hist. Natur. de Geneve; tom I, part. II (1822) p. 442. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANI CRITICE EXAMINATE. 61 Der Name G. Londesü, der zusammen mit dem G. longipes sich der Gunst der Botaniker erfreut hat, verschwand nach 1842 ziemlich schnell, während G. longipes dank seiner Aufnahme in eine allgemein gekannte Arbeit (Prodromus von DE CANDOLLE) von vielen Botanisten lange behalten wurde, ja noch heute von mehreren Sammlern sporadisch gebraucht wird. G. collinum Steph.‘, dessen Diagnose: sich ursprunglich auf eine drüsen- haarige Art bezog, vermehrt durch den Zusatz LEDEBOURS von der var. glandulosum bedeutend seine Sphäre und wird zugleich weit schwieriger klar- zulegen. Da G. collinum gegenwärtig als eine besonders kritische Art angesehen wird und da sowohl KnUTH in seiner Monographie wie GRABNER Zn Synopsis der Mitteleuropäischen Flora die Einteilung LEDEBOURS von collinum in die Varietäten glandulosum und eglandulosum mit Angabe der Synonymen dieses Verfassers, fortwährend benutzen, dürfte ein Versuch hier am Platze sein, das gegenseitige Verhältnis der beiden Arten, G. collinum Steph. und G. Londesü FISCH. (Syn. G. longipes DC.), auseinanderzusetzen. Wie schon gesagt ist, wurde G. collinum Steph. im Jahre 18co in der Auflage WILLDENOWS der Species plantarum LINNES beschrieben. Die Diagnose dieser Auflage lautet: »G. pedunculis bifloris, foliis subpeltatis septempartitis, lobis laciniatis, caule decumbente, petalis longitudine calycis, calycibus pedunculisque glanduloso-pubescentibus. » Deutlich wurde mit dieser Diagnose eine an Blütenstiel und Kelch drüsenhaarige Art gemeint. In der Auflage SPRENGELS” von Jahre 1826 findet man in der Diagnose des G. collinum »pedunculis elongatis glanduloso-viscosis». Aus diesem Citat geht hervor, dass mit G. collinum STEPH. auch hier eine an Kelch- und Blütenstiel drüsenhaarige Art gemeint wird. Also ist LEDEBOURS G. collinum var. glandulosum nichts anderes als die Art im Sinne des Autors. Gleichzeitig zu dieser drüsenhaarigen Art eine neue Varietät »eglandulosum» zu legen, was doch LEDEBOUR und nach ihm andere Verfasser machen, das muss Bedenken erwecken, zumal als dabei eine klare Art, G. Londesii Fisch. zum Aufhören gebracht wird. Soll irgend eine dieser Arten abgegrenzt werden oder durchaus ver- schwinden, so ist es keineswegs G. Londesiz, denn diese ist nach der Ansicht des Verf.:s eine sehr klare und gute Art. G. Londesii Fisch. wurde, wie oben erwähnt ist, zum ersten Mal bei LINK, Znumeratio plant hort. Beroliensis beschrieben. Die Diagnose hier lautet: »Foliis quinquelobis, lobis. cuneatis inciso serratis pubescentibus, phyllis calycinis longe cuspidatis. Affıne G. palustri at uniflorum. Folia fere eadem, Stipule scarise. Pedunculi elongati medio bracteolis 2 lanceolatis rubentibus. Flores magnitudine floris G. palustris. Petala violacea, lituris 3 rubris.» Im selben Jahre, 1822, obgleich etwas später, publiziert DE CANDOLLE 1 LINNÉ, Spec. plantar. (Edit. Willdenowi); tom. III (1800) p. 705. ® LINNÉ, Systema vegetabilium (Edit. Sprengel); vol. III (1826) p. 72. 62 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 3. in Memoires de la Soc. phys. et d’hist. natur (\. c.) seine Beschreibung über G. longipes. Die Diagnose DE CANDOLLES’ lautet: G. caule crecto glabro, foliis palmato-subpeltatis 5—7-lobis, lobis oblongis grosse dentatis incisis, pedunculis e ramorum dichotomia longis- simis, petalis integris, staminum filamentis subulatis glabris. Weder LINK noch DE CANDOLLE geben den Standort an. DE CANDOLLE behauptet, er habe seine Art aus mehreren bot. Gärten unter verschiedenen Namen bekommen, u. a. unter dem Namen G. Londimi. Hiervon sagt er: »Je l’ai obtenu quelquefois sous le nom de Ger. Londini, que je n’ai pas conserve, vu que le sens m’en est inconnu.» Wahrscheinlich liegt hier von seiten der bot, Gärten eine Fehlschreibung vor, in dem statt des Namens G. Londesüi, »Londini» geschrieben wurde. Das kann man daraus schliessen, dass in einer Note in dem Index derselben Publikation »Mem. de la Soc. etc.» folgendes zu lesen ist: »Depuis l’impression ' du mémoire ici relate cette espece a été designee par M. LINK dans ! Encompt. hort. Berol., vol. II, page 296, sous le nom de G. Londesü. Flle provient ainsi que la suivante (»G. Wlassovianum Fisch.»), de graines de Siberie envoy&es par M. FISCHER.» Hieraus geht auch hervor, dass der Name G. Londesi das Recht der Priorität hat. Doch ist die Beschreibung DE CANDOLLES die ausführlichere, und da sie ganz vortrefflich die Charaktere der Art zeichnet, mag folgendes daraus hier angeführt werden: »C’est une belle espece, qui a du rapport avec le Ger. pratense; sa tige seleve droite A peu pres A deux pieds” de hauteur, ses stipules sont distincte lanceolees, lineaires; ses petioles sont longs et cepandant beaucoup depasses par les pedoncules, qui atteignent jusques a six et huit pouce de longueur. Le limbe des feuilles est en coeur arrondi, mais les lobes en sont si rapproches, qu’il semble pelte; les nervures sont saillantes en-dessus des feuilles; celles-ci sont un peu pubescentes sur leurs deux faces. Les pedoncules portent 4 bractees, deux A l’origine des pedicelles et deux, qui paroissent plus parti- culierement appartenir au pedicelle, qui se developpe le dernier. Les pedi- celles ont environ un pouce de longueur et sont flechis au sommet avant la fleuraison, de maniere que le bouton est pendant; les sepales sont a trois ou cing nervures, et termines par une pointe longue et molle, les petales sont oboves, obtus, plus longs que le calice, d'un violet lilas avec cing veines plus foncees a la base; les stigmates sont rougeätre reflechis.» — DE CANDOLLE fügt hinzu: »J’ai toujours vu dans cette espece les petales de la m&me couleur.» Wenn man einmal G. Londesü (= G. longipes) im Freien hat wachsen sehen, scheint wirklich diese Beschreibung ausserordentlich zutreffend. Schwer zu erklären ist, wie LEDEBOUR, der in seine Flora altaica im Jahre 1831 G. 1 Man bemerke, dass die Memoiren nur gedruckt, nicht veröffentlicht waren, ? Die Masse gelten kultivierten Arten. Note des Verf, E LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 63 Londesii FISCH. als Art aufnahm, nachher in seine Flora Rossica im Jahre 1842 Londesü synonym mit der oben erwähnten, zu G. collinum Steph. extra gelegten Varietät eglandulosum, setzen könnte. Das kann nur aus der grossen Unberechenbarkeit, womit die Drüsenhaarigkeit bei G. collinum Steph. auftritt, erklärt werden. Man kann zwei zum Habitus einander vollkommen ähnliche Exemplare finden, von welchen das eine die Blütenstiele drüsentragend hat, das andere nicht. Beide Varietäten scheinen auf ungefähr denselben Standorten vorzu- kommen, wo sie, wie es manchmal scheint, gemischt wachset. Man findet nämlich ziemlich oft Herbarienbogen, die beide Typen neben einander aufge- setzt, enthalten. Die Form der Blätter, die Länge der Blütenstiele, das Aus- sehen der Früchte alles stimmt überein, mit Ausnahme der Behaarung. Übri- gens trifft man zuweilen Herbarienexemplare, wo die Behaarung der Blüten- stiele, bez. Fruchtstiele bei einem und demselben Individuum wechselt. Einige Stiele tragen Drüsenhaare, andere nicht. In H. B. hat der Verf. selbst an kultivierten Exemplaren dieses beobachtet. Alles deutet darauf hin, dass die var. »glandulosum» und die var. »eglandulosum» leicht mit einander hybridisieren. Nach der Meinung des Verf.:s ist G. collinum Steph. keine reine Art. Sie schliesst wahrscheinlich mehrere Serien von Bastarden und deren Spaltungen in sich ein. Wir sind es ja gewöhnt, das Vorhandensein oder Fehlen der Drüsen- haare bei gewissen Typen der Gattung Geranium eine grosse systematische Bedeutung zuzumessen. G. fratense z. B. ist reich an Drüsenhaaren. G. falustre dagegen hat nach unten gerichtete, nicht drüsentragende Haare. Wenn später in diesem Aufsatz ein Versuch gemacht wird, die Charachtere der Art EDGE- WORTHS, G. grandiflorum festzustellen, wird eben die Beschaffenheit dieser Behaarung von einer gewissen aufklärenden Bedeutung werden. Eine Parallele zu dieser Einteilung des co/iinum in die Varietäten glandulosum und eglandulosum finden wir bei einer anderen nordasiatischen Art. G. pseudo-sibiricum Mayer '. ’ TRAUTVETTER ? teilt in entsprechender Weise diese Art MAYERS’ in zwei Varietäten ein. Für die var. glandulosum wird in KNUTH's Geranium-Mono- graphie nur ein sporadischer Standort angegeben: A/taö bei Buchtarminsk; für eglandulosum werden dagegen mehrere Standorte angegeben, welche ein Gebiet umfassen, das sich westwärts bis zum Ural, ostwärts bis zum Lenagebiete erstreckt. Auch für diese Art gilt es zu untersuchen was der Autor da gemeint hat. Es: scheint klar zu sein, dass MAYER nur an die var TRAUTVETTERS’ eglandulosum gedacht hat, denn in der Beschreibung heisst es u. a: »Planta affinis G. szbirico a qua tamen foliis latioribus, floribus minoribus coeruleis et pedunculis constanter bifloris, differt.» Hier wird nichts über die Drüsenbehaarung gesagt. Übrigens bestätigt der Standort MAYERS” »aus den verlassenen Steppen hinter Krassnojarsk» eben 1 Mayer, J., Abhandlung der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. (1786) p. 236. ® Enumerat. Schrenk. n:o 262, 64 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N!O 3. die Annahıne, dass MAYER mit seiner Diagnose eine drüsenfreie Art gemeint hat. Ob das bei Buchtarminsk (Altai) gefundene Geranium LUDWIGS wirklich ein drüsentragendes Pseudo-sibiricum sein könnte, ist sehr fraglich. Wahrscheinlich ist in diesem Falle das gefundene Specimen ein Bastard. Es dürfte übrigens sehr schwierig sein, ohne weiteres die Späre einer Art zu erweitern. Wir können in G. dahuricum ein hypotetisches Beispiel darauf sehen. Diese Art ist bisher von allen Verfassern als eglandulös be- schrieben worden. Die vom Verf. in diesem Aufsatz erwähnte Hybride da/hu- ricum x pralense erzeugt vielleicht bei ihren Spaltungen Individuen, die dem dahuricum auffallend ähnlich sehen, aber doch drüsentragend sind. Der Sammler, der erst solche drüsentragende Exemplare spontan wachsend fände, er würde sicherlich auch er geneigt sein, ein G. dahuricum DC. var. glandulosum auf- zustellen und damit wäre offenbar derselbe hier schon erörtete Parallelismus durchgeführt. Die Kultur dieser im Laufe der Zeit zu mehreren Arten gefügten drüsentragenden Varietäten ist vor allem vonnöten um Klarheit in den hier- hergehörenden Fragen zu erhalten. Dass es sich hierbei zeigen wird, dass ver- schiedene glandulöse Zwischenformen nicht konstant sind, sondern dass sie anstatt dessen in eglandulöse zerfallen, dürfte ganz gewiss sein. Es wäre von besonderem Interesse, durch Kulturversuche die Reinheit der verschiedenen und sehr zusammenfliessenden Varietäten von G. collinum Steph. zu prüfen. Die Ansicht des Verf.:s ist, dass verschiedene reine eglandulöse Linien sich dabei ausscheiden würden. Ein Beweis für die Heterogenität des G. collinum ist neben seiner wechselnden Behaarung die bei seinen Varietäten so verschiedene Länge der Stachelspitzen. Diese ist ja, wie wir wissen, für die Arten dieser Gattung Geranium verhältnismässig konstant: kaum sichtbar z. B. bei G. molle L., kurz bei G. Zucidum L., lang (2.5—3 mm.) bei G. falustre L., sehr lang (3—4 mm.) bei G. pratense. Diese Stachelspitze kann auch bekanntlich ganz fehlen, wie z. B. bei G. pusillum Burm. Soll jetzt G. collinum Steph. den Umfang haben, den u. a. LEDEBOUR und KNUTH ihm zumessen wollen, muss die Länge der Spitze als variierend zwischen ı bis zum 3.5 mm. angegeben werden. Daraus versteht sich auch, wie wenig einheitlich die gegenwärtige allgemein angenommene Art, G. collinum ist. Da eine Wiederherstellung der Art FISCHER's, G. Londesuü in bedeutendem Masse zum Abgrenzen der jetzt so grossen und heterogenen Formsphäre des collinum beitragen könnte und dieser Art ihre vom Autor ursprünglich gegebene Charaktere wiederschenken, wollen wir hier die folgende Diagnose anführen: Geranium Londesü Fischer. Ex Zink, Enum. hort. berol. II (1822) 196, Zeded. Fl. alt III (1831) 230; Karel. et Kiril. Enum. pl. Fl. alt. n. 193. — Ger. longipes DC. in Mem. Soc. Phys. Geneve II (1822) 442; DC. Prodr. I (1824) 642. — G. Londetü Fisch. ex Schrenk in Syll. Ratisb. II (1828) 67. — Ger. collinum Steph. p eglandulosum in Ledeb. Fl. rossica I (1842) 468. — G. humifusum R. KNUTH in Engl. Rot. Jahrb. XXXII (1903) 211. — Ger. collinum Steph. var. eglandu- losum Ledeb. in R. KNUTH, Geraniacex. Das Pflanzenreich (1912) 186. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 65 Descriptio. Rhisoma crassum, subtus fibras crassas emittens. Caules ascendentes vel erecti, sulcati ramosi, sicut petioli pilis densis retroadpressis obsiti, 25—85 cm. longi. Folia basalia ionge petiolata, petiolis sulcatis, 20—40 cm. longis; lamina utrimque pilis dense adpresse hirsutiusculis obsita, ambitu 7-angulari-cordato-reniformi, usque ad °/—*/; palmato-7-lobata, lobis ambitu rhomboideis pinnatifido-incisodentatis, dentibus oblongis acutis; folia caulina opposita, summa sessilia profunde inciso-pinnatifida. Stipul@ circ. 5—12 mm. longx, lanceolat& vel lineari-subulat&, acutissim«. Pedunculi erecti, 10—30 cm. longi, axillares ex axillis etiam foliorum mediorum, pilis retrorsis adpressis puberuli, inferiores quam ceteri sepe multo longiores. Dractee 2—10 mm. long, lineari-subulat&, pallidiores, acutissime. Pedicelli vetro-adpresso-puberuli, 2—8 cm. longi. Sepala lanceolato-ovata, S—ıo mm. longa, 2-—3 mm. lata, trinervata, pube adpressa dense obsita, aristata arista 1.5—3.5 mm. longa. /eiala quam calyx (sine arista) subduplo longiora, 8—11 mm. lata, 14—18 mm. longa, obovata, violacea vel violacea-coerulea, unguiculata, ad nervos intensius colorata, basi ciliata. Fzilamenta e basi lineari-lanceolata filiformia, basi dilatata. Anther@ ellipsoidex, longe. Stylus cum stigmatibus rubro- violaceis tinctus. Pedunculi fruchferi ante maturationem + recurvati, rostra tamen erecta; vostrum cum stigmatibus (que emarcida remanent) c:a 30 mm. longum; valvule leves. Semina subeylindracea, c:a 2 mm. lata, 2.5-3 mm. longa, tenuissime lineato-puncticulata. Folgendes Herbarienmaterial ist nebst lebendigen Pflanzen für das Aufstellen der eben angeführten Diagnose benutzt worden: CEBRAKOW! (Gouvern. Donsk, Medvieditza) H. A. S. P.; — Sammler un- bekannt. (Gouv. Orenburg, Pokrovskoi) H. A. S. P.; KORSHINSKY! (Gouv. Samara, Bogoroslav, Cergijevsk) H. A. S. P.; WUNDERLICH! BECKER! MEYER! (Sarepta) H. A. S. P.; BECKER! (Sarepta) M. S.; FEDOSSEJEV! (Gouv. Cherson, Nikolajev) H. A. S. P.; ALEXEENKO! (Gouv. Jekaterinoslav, Patenkin sad) H. A. S. P.; ALEXEENKO! (Gouv. Jekaterinoslav, Novomoskovsk) H. A. S. P.; ALEXEENKO! (Gouv. Jekaterinoslav, Bachmuth und Slavgorodje) H. A. S. P.; SCHIRAJEVSKIJ! (Gouv. Harkovsk, Solantchaki) H. A. S. P.; SCHIRAJEVSKIJ! (Gouv. Harkovsk, Starobelsk) H. A. S. P.; ALEXEENKO! (Gouv. Baku, am Karghatch) H. A. S. P.; HOEFFT! och HOHENACKER! (Kaukasien, Pjatijgorsk) H. A. S. P.; HOHENACKER! (Kaukasien, ohne Standort) H. A. S. P.; ALEXEENKO (Kaukasien, Lewadschi) H. A. S. P.; KARELIN & KIRILOFF! (Gouv. Semipalatinsk, Kokbekty und Dschartasch) H. A. S. P.; KARELIN! Enum. 1840 nr. 193 (Semipalatinsk) H. A. S. P.; KORSHINSKY! (Gouv. Semipalatinsk, distr. Karkaral, am Koktal). H. A. S. P.; BJEZNITSCHENKO! (Gouv. Semipalatinsk, distr. Zajansk) H. A. S. P.; Sammler unbekannt! (Soongore-Kirghizico) H. A. S. P.; SOLOVJEV! nr. 966 (Gouv. Sirdarja, distr. Aolieata) H. A. S. P.; GEBLER! (Altai) H. A.S. P.; MEYER! (Altai-Loktevsk) H. A. S. P.; LINDEMANN! (Elisabethgrad) H. A. S. P.; KARELIN! (Turkmänien) H. A. S. P.; LITVINOW! Turkestan, Gouv. Fergansk, 9 66 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. Andischan) H. A. S. P.; TRANZSCHEL! (Turkestan, Fergansk, Kuldscha) H. A. S. P.; REGEL! Iter Turkestanicum 1878 (Kuldscha och Pilutschi H. B. I. P.; FETISSOW! Iter Turkestan. 1878 (Urtan-sary, Sairam)H. B. I. P.; KORSHINSKY! nr. 2725 (Turkestan, Bondis, an der Schachdara) H. A. S. P.; KORSHINSKY! Iter Turkestan. 1897 (Turkestan) H. B. I. P.; KUSCHA-KEWITSCH! Iter Pami- ricum 1878 (Pamir) H. B. I. P.; KOROLKOW! (Turkestan, ohne Standort) H. A. S. P.; BERG! (Turkestan, gouv. Samarkansk, Andari) H. A. S. P.; WASUTINSKIJ! (Akmolinsk, am Dingiz-See) H. A. S. P.; PRZEWALSKI! (Mongoliet, am Kungess) H. A. S. P.; FISCHER! »872; 34» (Ohne Standort) H. A. S. P, DER VERF. PHOTO. MH. B. JULI 1913. Bild 30. Geranium Londesii Fisch. x pratense L. (Nur ein paar Bestände.) Herbarienmaterial kultivierter Pflanze: Pallas! (Moskva cult.) H. A. S. P.; Dot. Garten! (Varsovie 1834) H. A. S. P.; Hortus botan. Bergianus! (Exempl. aus dem Herbarien H. B:s.) Nach der eben gegebenen Charakteristik über G. Zondesii Fisch. geziemt es sich zu einer Schilderung des Bastards G. Londesi! x pratense zu übergehen. Von dieser Art kommen die verschiedensten Kombinationen und Spaltungen vor. Die interessanteste und auch die schönste der Kombinationen ist ein mit Bezug auf Blattform, Drüsenbehaarung und Grösse sehr an G. fratense er- innernder Typus. Er bildet wirkliche Bestände und erregt dank seiner grossen und besonders schönen Blumen in hohem Grade die Aufmerksamkeit. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 07 Vom Ende Juni bis spät in den Herbst hinein dauert die Blüte dieser Pflanze, und während dieser ganzen Zeit ist sie von Blumen vollkommen übersät (Textbild 30). Die Blumen (Taf. IV Bild 5) zeichnen sich sowohl durch ihre bedeutende Grösse wie durch ihre wundervolle Farbenwechslung aus. Sie sind im Anfang violett oder blauviolett, aber sie werden allmählich mehr rot-violett. Diese Veränderung macht auf Grund der grossen Menge der Blumen eine sehr grelle Wirkung. Die Striierung der Blumen ist ausserdem sehr kräftig. Die roten Adern verzweigern sich charakteristisch. Dass eine Hybride zwischen oben erwähnten Arten hier wirklich vorliegt, ist unzweifelhaft. Die Blattform und die reichliche Drüsenbehaarung verraten deutlich das /rafense, die Bewegung der Fruchtstiele und der schlankere Wuchs des Bastards geben das G. Zondesa an. Die in der unmittelbaren Nähe der Hybride wachsenden Individuen, die alle Spaltungen zu sein scheinen, sprechen auch eine klare Sprache. Wir finden hier u. a. einen Typus, der, obgleich er an Habitus schmächtiger ist, Zrafense-ähnliche Blumen hat, sowohl an Grösse und an Farbe. Ausserdem finden wir Individuen, die nur auf den einzelnen Blütenstielen Drüsen haben. Taf. IV Bild 2 zeigt einen anderen, sehr interessanten und eigentümlichen Bastardtypus. Es ist ein ziemlich grosser Bestand, der in seiner ganzen Sonder- barkeit, doch mit ausserordentlicher Deutlichkeit die Eltern verrät. Die Lappen sind bei den unteren Blätter vier, werden aber mehr und mehr reduziert je höher sie am Stamme steigen. Die obersten tragen am öftesten je zwei, zuweilen nur einen Lappen, d. h. sie sehen im letzterwähnten Falle beinahe ganz randig aus. Das Aussehen der Blumen deutet auf eine Mischung von beiden Eltern, besonders ist die Striierung eine typische Erbschaft von G. Zondesü. Die Grösse der Blumenblätter ist sehr wechselnd, zuweilen sogar in einer und derselben Blume. Die Blumenblätter können bedeutend grösser werden als das hier Abgebildete. Die Blumenstiele sind licht feinhaarig — schwach drü- senhaarig. Die Blätter sind, trotz ihrer eigentümlichen Form, ganz sicher eine Erbschaft besonders von prazense. Ihre Festigkeit, ihr hervortretendes Ner- vennetz und ihr glänzendes Grün sind typische Zratense-Charaktere. Dazu kommt, dass /ratense zuweilen hervorbricht, dadurch, dass es nach einem 2:lappigen Blatt plötzlich ein 5:lappiges von seinem eigenen Typus offenbart. Auch die Blume kann in seltenen Fällen eine ähnliche Heterogenität aufweisen. Vier Blumenblätter können z. B. von der Grössenordnung des pratense sein, das fünfte dagegen die für G. ZLondesiz gewöhnliche reproduzieren u. s. w. Ein Bild, welches das Zusammentreffen zwischen einerseits G. Londesii Fisch. und G. dahuricum DC. und anderseits G. pratense und den zahlreichen dabei spontan auftretenden Hybriden nebst deren ebenso zahlreichen Kom- binationen und Spaltungen deutlich veranschaulichen könnte, ist gar nicht leicht zu treffen. Das Bild, das sich dem interessierten Zuschauer aufdrängt, wird am nächsten das einer Explosion sein. Die himmelblauen Blumen des G. pratense leuchten hie und da von den feinen aufsteigenden Blumenstielen des Zondeszi, die sanft gezeichneten Blumenblätter des G. dahuricum werden von den kräf- 68 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O tigen Stengeln des pratense getragen, die purpurrote Striierung des G. Londesiüi kontrastiert scharf gegen einen von blasseren zu stärkeren Violettfarben wech- selnden Hintergrund — und so noch dazu die Mannigfaltigkeit von übrigen mehr oder weniger charakteristischen Kombinationen — alles gibt dem Beobachter ungesucht die eben erwähnte Ideenassociation. Geranium Londesii FISCH. x pratense L. G. THOLANDE Bild 31. G. Londesii Fisch. x pratense L. (Aus dem Herbarium des H. B.) Unter dem Namen G. pratense L. var. albiflorum durch Samen aus einem botan. Garten aufgezogen. PHOTO. Descriptio. Planta hybrida fertilis; rhisoma cras- sum; caules suberecti vel erecti, 60°—80 cm. alti Hola basalia longe petiolata, lami- na ambitu reniformi- — 7 angulato — orbi- culari; folia caulina profunde palmato- 5 - 7-lobata, lobis am- bitu + rhomboideo- ovatis vel lanceo- latis Stpule lanceo- tat&, acuminatz, c:a 6 mm. longe. Pedun- culi biflori, 5>—6 cm. longi, sicut pedicelli et rami superiores pilis patulis glandu- losis obsiti. Dractee lanceolato—-lineares, acutissim&, c:a8 mm. longe. Pedicelli 1— 2 cm. longil Flores numerosi. Sepala ova- ta, trinervata, pilis glandulosis pr&cipue ad nervos obsita, mucronata mucrone I.5—2.5 mm. longo. Petala vubro- et coe- ruleo-violacea vel coe- rulea, obovata vel fere orbicularia, 9—14 mm. lata,” 72 16mm longa, multum varia- bilia granditudine E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 69 forma et colore. Pedunculi fructiferi ante maturationem + recurvati; rostrum erectum vel interdum vix deflexum, 25—30 mm. longum, pilis glandulosis subviscidum; valvule pilose. Semina subceylindracea c:a 2 mm. lata, c:a 3 mm. longa, minutissime punctata. Wahrscheinlich ist die Hybride in den bot. Musecensammlungen nicht so ungewöhnlich, wenn man anfängt nachzusuchen. Der Verf. hat sie schon jetzt in zwei Samm- lungen gefunden und beidesmal unter dem Namen G. pratenseL. Die Bilder 31 und 32 zeigen einentypischen solchen Bastard aus dem Herbarium des H. B., den man nach Samenrequisition aus einem russischen bot. Garten unter dem Namen G. fratense v. albiflorum hier auf- gezogen und dann konserviert hat. Die stark violette Farbe der Blumen, die Hal- tung der Fruchtstiele, das Aussehen der Blätter und die reiche Drüsenhaarigkeit, al- G. THOLANDER PHOTO les deutet auf die 3ild 32. G. Londesii Fisch. x pratense L. Kombination Lon- (Detail aus dem Bilde 31.) Besonders ist der Kampf zwischen G. Londesii und pratense ’sür-pratense hin. \ : desirp dä N bei der Bewegung des Fruchtstiels zu bemerken. x Geranium Bergianum. E. LUNDSTR. (G. dahuricum DC. x Londesii FISCH.') Descriptio. Planta hybrida fertilis; rhisoma crassum, caules ascendentes vel erecti, sulcati, ramosi sicut petioli pilis retro-adpressis obsiti, c:a 50 cm. alti. Folia basalia longe petiolata, ambitu 7-angulari-cordato-reniformi, folia caulina profunde 5-7-lobata, lobis ambitu rhomboideis pinnatifido- 1 Die Möglichkeit dass GÅ pratense f. flor. alb. zu der Entstehung dieses Bastards, wie vorher erwähnt ist, beigetragen habe, ist nicht ausgeschlossen. Die Anwesenheit dieser Art kann jedoch nicht mit Bestimmtheit behauptet werden. 70 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. inciso-dentatis, nter parentes medium tenentibus. Sftipule c:a 5 mm. longe&, lanceolate vel lineari-subulate, libere. Pedunculi erecti, 2—3 cm. longi, pilis retrorsis adpressis puberuli. Sepala ovata, aristata arista I —1.5 mm. longa, trinervata, margine membranacea. Peiala quam calyx duplo longiora, c:a 9 mm. lata, c:a 15 mm. longa, obovata, pallide violacea vel albescentia, unguiculata, ad nervos intensius colorata, basi ciliata. Pedunculi fructiferi ante maturationem + recurvati; rostra erecta; rostrum (cum stigmatibus) c:a 30 mm. longum; valvule leves. Semina subeylindracea, c:a 1.5 mm. lata, c:a 2.5 mm. longa, dense impresso- puncticulata. Ehe wir zu dem nächsten Geranium, G. grandiflorum Edgeworth über- gehen, mögen noch einige Worte über G. fratense, collinum und Londesii zuge- fügt werden. G. pratense, das nach WORONOW' eine wenigstens in Kaukasus ziemlich variabele Art ist, findet man in dem botanischen Garten in verschiedenen Formen. Die Abbildung (Taf. IV Bild ı) zeigt uns eine beinahe weissblumige Varietät eines gracileren Habitus als wir es bei dieser Art gewöhnlich finden. Eine ganz weisse ratense-Varietät hat der Verf. ausserdem für weitere Kultur isoliert. Sie ist ein sehr schönes Geranium mit weissen Blumen und grossen leuchtenden roten Nebenblättern und Bracteen, eine Farbenzusammen- setzung, die es zu einer wahren Zierpflanze macht. Auch diese Varietät hat einen ziemlich gracilen Wuchs. Eine dritte weissblumige Form wächst spontan an der Nordseite in der Nähe von dem höchsten Punkt des Gartens. Ihre Blumen sind auch rein weiss und sowohl Bracteen wie Nebenblätter sind hier ungefärbt, die letzteren dünnbäutig durchsichtlich. Die oben erwähnten (Seite 51) in dem nördlichen Teil wachsenden Be- stände des G. fratense gehören alle, was den Habitus betrifft, den kräftigeren Typen an, aber sie haben nicht himmelblaue sondern blauviolette Blumen. Zuletzt sind zwei durch Handelsgärtnereien erhaltene Varietäten des ©. pratense zu erwähnen. Die eine, G. pratense bicolor ist nur eine gross- blumige Form mit gewöhnlicher Farbenzusammensetzung, die andere, G. pra- tense f. flor. plen. dagegen ist eine besonders stattliche Zierpflanze mit gefüll- ten, blauvioletten Blumen. Schon vorher wurde gesagt, dass STEPHAN, mit seinem G. collinum eine an Kelch- und Blütenstielen drüsenhaarige Art meinte. Schon in der Flora 7auwrico-caucasica BIEBERSTEINS? lässt sich indessen die drüsenfreie »Varietät» (nachher v. eglandılosum NLedeb.) ahnen. Nachdem BIEBERSTEIN die Diagnose WILLDENOWS angeführt hat, schreibt er u.a. folgendes: »Variat florum magnitudine et pilis pedunculorum calycumque brevissi- mis, ut incani tantum videantur. Sic pr&sertim in culto.» 1 WORONOW, in Kusnezow, Flora caucasica critica III 7 (1908) p. 51. ? MARSHALL A. BIEBERSTEIN, Flora Taurico-Caucasica, tom. II (1808) p. 137. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. AN In dem Supplement desselben Verf.:s zu obenerwähnter Flora d. J. 1819! lesen wir die Worte: »Pili caulis et petiolorum parvi retrorsum prostrati.» Der Verfasser macht in diesem Zusammenhang eine Vergleichung zwi- schen collinum und G. palustre ohne einmal die Drüsenhaarigkeit des ersteren zu erwähnen. Es kann auch vom Interesse sein, anzuführen, was nachher BOISSIER in seiner Flora orientalis über das Vorkommen der Drüsenhaare bei G. colli- num Steph.” sagt. In seiner Diagnose liest man: »pedicellis adpresse pube- scentibus rarius glandulosis.» Es ist deutlich, dass sowohl BIEBERSTEIN wie BOISSIER auf gutem Wege sind, dem G. collinum Steph. einen teilweise anderen Charakter zu geben als es der Autor ursprünglich bezweckte. In der Diagnose BOISSIERS tritt die drüsenfrie »Varietät» ganz in den Vordergrund. Eine Verwechslung mit G. Zondesii, der Art FISCHERS, liegt offenbar hier vor. Man kann sich übrigens leicht denken, wie diese entstanden ist. In dem WVorhergehenden ist nämlich erwähnt worden, wie ein Typus wenigstens an den einzelnen Blumenstielen drüsenhaarig, an das G. Londesii etwas erinnernd — eine keineswegs reine Art oder Varietät — zuweilen auf demselben Standort wie G. Londesü auftritt. Nun meinte STEPHAN ganz deutlich (sieh die Diagnose Seite 61) eine an den Blumenstielen drüsentragende, vielleicht sogar klebrighaarige Art. Infolge der Knappheit der Diagnose und der damit zusammenhängenden Schwierigkeit, unter den zahlreichen glandulösen Pflanzenformen G. collinum Steph. zu unter- scheiden, geschah es wahrscheinlich, dass auch nzcht reine drüsenhaarige Typen allmählich den Namen co/linum zu tragen anfıngen. So wurde wie es scheint die Brücke geschlagen zu den an nur den einzelnen Blumenstielen drüsentragenden Formen und davon war es nicht weit zum völligen Abschreiben der Drüsenhaarigkeit; mit anderen Worten, man war schon an dem G. Londesü Fisch. angelangt. Die collinum-diagnose BOISSIERS schliesst sich vortrefflich an die des G. Londesüi, wenn nur die darin gebrauchten Worte »rarius glandulosis» ausgeschlossen werden. Dass derselbe Verf. mit dieser Diagnose wirklich eine Art meinte, die in ihrem drüsenfreien Aussehen mit Zondesii identisch ist, das lässt sich aus einer seiner Noten zu co/linum schliessen, worin die Ähn- ‚ lichkeit des collinum mit G. palustre hervorgehoben wird. Bei LINK in seiner Enumer. plant. Beroliensis (siehe Seite 60) ist auch diese Ähnlichkeit angegeben, wogegen DE CANDOLLE (siehe Seite 60) mehr die Ähnlichkeit mit G. pra- tense sieht. Möglicherweise könnte DE CANDOLLE sehr wohl, neben dem reinen G. Longipes (= G. Londesii) auch und sich selbst unbewusst, die hier früher beschriebene Kombination pratense x Londesii unter Augen gehabt haben. Es dürfte aus dem hier oben gesagten hervorgehen, dass von den bei- den Arten G. collinum Steph. und Zondesä Fisch. die letztere die am leich- ! BIEBERSTEIN, Flora Taur.-Caucasica Supplementum, tom. III (1819) p. 455. ? Boissıer, E., Flora orientalis (1867) p. 874. 72 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. testen und klarsten unterscheidbare sei. Ganz sicher wird man doch, wie vorher hervorgehoben wurde, bei Kulturversuchen zu vollständiger Klarheit gelangen über das, was mit collinum zu verstehen ist. Dass dabei aus dem jetzt s. g. G. collinum Steph. eglandulöse Rassen ausgehen werden, hat der Verf. in dem Vorhergehenden ahnen lassen. Schon die Worte BIEBERSTEINS (Seite 70): »Sic prasertim in culto» ist ja auch eine Art Wahrsagung. Nur durch Kultur wird es also dem Botanisten möglich zu sehen, was Wahrheit ist und was Konstruktion ist in dem jetzt so kritisch gewordenen Artbegriff des G. collinum. Geranium grandiflorum Edgeworth. Diese, sicherlich die schönste von allen gekannten Geraniumarten, ist, infolge der verschiedenartigen Mitteilungen in der systematischen Litteratur, ziemlich schwer gewesen zu identifizieren. Die Art wurde zuerst von M. PAKENHAM EDGEWORTH! in Transactions of the Linnean Society beschrieben. Die Diagnose hier lautet: G. grandiflorum; pubescens, caule adscendente vix ramoso, foliis longe-petiolatis palmato-5-fidis;: segmentis lobato-dentatis, dedunculis foliis longioribus bifloris sepalis apiculatis, petalis integris, capsulis pilosis. Hab. Himala, in pascuis elatis alt. ped. 9 000—12 000. Mana, Jauglig etc. In einer Erklärung zu der Diagnose liefert EDGEWORTH eine etwas aus- führlichere Beschreibung, Da diese Erklärung neben der eben angeführten Diagnose in sich alles einschliesst, was wir bisher mit Bestimmtheit von der betreffenden Prachtart wissen (die ausführliche Schilderung R. KNUTHS in »Das Pflanzenreich» bezieht sich, wie späder gezeigt werden wird, auf einen ganz anderen Geraniumtypus) wird dieselbe auch hier in ihrer Gänze abgedruckt: »Herba bipedalis; caulibus teretibus, adscendentibus, vix ramosis, pilis simplicibus deflexis pubescentibus. Folia longe petiolata, palmatim 5-partita, segmentis lobato-dentatis, mucronulatis, inferiora rotundata, caulina opposita, basi cordata. Pedunculi axillares, foliis longiores, biflori; bracteis in utroque pedicello binis subulatis, acutis hirsutis, marcescentibus. Pedicelli et sepalorum nervi pilis subviscosis patentibus tomentosi. Sepala ovata, obtusa, longe apiculata, margine membranaceo- ciliata, intra nervos pubescentia. Petala magna, integra, purpurea. Cap- sula dense tomentosa; rostro longo, pubescente, scabro. Eigentümlicherweise stellt EDGEWORTH in Frage — nach der von EDGEWORTH und HOOKER FIL. in HOOKERS Flora of British India” aus- 1 EDGEWORTH, M. PAKENHAM, Descriptions of some unpublished species of plants from North-Western India (Read June 3, 1845), The Transactions of the Linnean Society, vol. XX (1851) p. 42, > HOOKER, J. D., Flora of British India, vol. I (1875) pag. 430. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATA. 73 geführten Bearbeitung von Geraniace@ zu urteilen — ob nicht sein hier oben beschriebenes G. grandiflorum mit dem G. falustre L. identisch sein könnte. Diese letztere Art wird nämlich in der oben erwähnten Flora mit G. grandifiorum KEdgeworth als Synonym angeführt. Obgleich die für palustre angegebene Diagnose für die bekannte Art LINNES ganz unmöglich ist — die Blütenstiele werden hier als lang drüsenhaarig beschrieben — stellen sich die beiden Verfasser EDGEWORTH und HOORER fil. doch nur zaudernd. Sie schreiben: »Very similar to large states of G. collinum, but the flowers are large, nearly 2 in. diam., and leaves pentagonal in outline from their segments being more produced. The identification with G. palustre is doubtful.» In der Tat ist G. grandiflerum Edgw. von G. falustre weit verschieden, vor allem durch seine Drüsenhaarigkeit, durch die Grösse der Blumenblätter und durch die Bewegung der Fruchtstiele vor der Fruchtreife. Die Frucht- stiele grandiflorums nehmen nämlich auf einer gewissen Entwickelungsstufe die geneigte Stellung ein, welche Taf. IV, Bild 6 zeigt, eine Neigung, die einem Winkel von ungefähr 45° gegen die Horizontal- oder Vertikalebene entspricht. Die Fruchtstiele des Zalustre dagegen machen eine an die des G. Londesii erinnernde (sieh Seite 57) Bewegung, obgleich die Haltung der Frucht und der Fruchtstiele in einem Moment grosse Bewegungsähnlichkeit mit derjenigen des G. dahuricum (Seite 57) zeigt. In dieser Hinsicht sind die Angaben der Floren, wenn es palustre wie auch ein paar andere in diesem Aufsatz früher erwähnten Arten gilt, sehr irreführend. In ASCHERSON und GRABNER, Synopsis der Mittel- europäischen Flora, Band VII, Geraniacex, finden wir also den alten Satz: »die Blüthenstiele nach dem Verblühen abwärts gebogen». (Vgl. Seite 56). In der Tat sind die Fruchtstiele viel mehr grade ausgespreizt als etwa abwärts gebogen. Es ist übrigens zweifelhaft, ob G. falustre L. in den Bergsgegenden Himalayas vorkommt. Nach Angabe in KNUTHS' Geranium-Monographie sollte das Ausbreitungsgebiet des palustre Zwischen-Europa und nur für eine einzelne Varietät (»szpwlaceum Franch.») Yunnan, Central-China sein. Dieses heisst doch die Grenzen allzu eng machen. Die Art wird nämlich sowohl in Kaukasus wie im westlichen Sibirien angetroffen. Wahrscheinlich ist doch, dass sie nicht auf dem Himalayagebiete auftritt. Die Exemplare aus dem Kewherbarium unter diesem Namen, die der Verf. gesehen und untersucht hat, erinnern sehr an einige grossblumigen Varietäten von G. collinum Steph. Sie sind jeden- falls nicht mit G. falustre identisch. KNUTH scheint, nach der Diagnose in seiner Monographie und nach dem von ihm angegebenen Herbarienmaterial zu urteilen, über das charakteristische Aussehen des grandiflorum nicht im Klaren gewesen zu sein. Schon seine Aufnahme von G. Meeboldii Briquet unter die Synonyme lässt den Leser dieses ahnen. Noch mehr befestigt sich dieses Urteil, wenn man später REGELS G. collinum Steph. var. alpinum als eine Varietät zu EDGEWORTUS grandiflorum eingefügt findet. In einer Note zu seiner Diagnose schreibt KNUTH: »G. grandiflorum et G. collinum valde affınia, distinguuntur corolla maiore et foliorum lobis laciniisque laterioribus G. grandiflori.» 10 74 ACTA HORTI BERGIAN!I. BAND 5. N:O 3. Wie vorher im Zusammenhang mit der Diagnose des G. Londesiz hervor- gehoben wurde, ist G. collinum Steph. eine sehr variabele Art, die z. B. in den Bergsgegenden Turkestans und Pamirs mit wahren Riesenblumen auftritt. Der Verf. hat die Blumenblätter einiger von FETISSOW auf seiner turkestanischen Reise im Jahre 1878 eingesammelten Exemplare gemessen. Ihre Länge war etwa 20 mm. und ihre Breite etwa 11 mm. Wenn man nun diese Zahlen vergleicht mit den von KNUTH in seiner grandiflorum-Diagnose durch die Worte »petala ad 2 cm. longa et 9 mm. lata» angeführten, findet man, dass die des collinum sogar die des grandiflorum KNUTHS an Grösse übertreffen. Übrigens scheint KNUTH die Ziffern BRIQUETS für G. Meeboldi" gut- gefunden zu haben und sie deshalb auch in seiner Diagnose benutzt. Die Ziffern BRIQUETS für die Blumenblätter sind doch etwas zu niedrig. An dem Herbarienexemplar, das dem Verf, durch die Güte Dr. Briquets zur ver- gleichenden Prüfung leihweise überlassen wurde, war die grösste Breite und Länge der Blumenblätter bez. 14 u. 22 mm. Was die in derselben Note erwähnte Verschiedenheit zwischen den Blattzipfeln des co/linum und denjenigen des grandiflorum betrifft, so wird diese schwer festzuhalten, seitdem man die breitzipfeligen und grossblumigen co//inum-Varietäten kennen gelernt hat. Charakteristisch ist, dass G. Meeboldü Brig. eben unter dem Namen »G. collinum M.-B?» distribuiert wurde. BRIQUET erklärt auch, in welchem Hinsichten seine von MEEBOLD eingesammelten Exemplare sich von G. collinum Steph. scheiden. ° Die Art BRIQUETS gleicht ziemlich viel einem unter der Nummer 2526 VON KORSHINSKY eingesammelten, in Museum Botan. Acad. Scientiar. Petropoli- tan verwahrten Geranium, das den Namen G. collinum Steph. forma intermedia glandulosa trägt. G. Meeboldii Brig. ist doch durch und durch mehr drüsenhaarig (und macht den Eindruck im lebendigen Zustand beinahe klebrig zu sein). Leider hat es BRIQUET an fruchtifizierenden Exemplaren gefehlt. Erst wenn solche zur Verfügung stehen, wird es uns möglich, G. Meeboldi klarzustellen. So viel muss doch schon jetzt dem Beobachter klar sein, dass G. grandiflorum Edgeworth und @G. Meeboldii Briquet nicht identisch sind. G. grandiflorum zeigt eine gewisse Verwandtschaft mit G. pratense, G. Meeboldii mit einigen grossblumigen Varietäten von G. collinum Steph. — hiermit ist in der Tat die Kluft angegeben, welche die beiden Arten von einander scheidet. Der Hinweis KNUTHS zu u. a. der Nr. 4124 SCHLAGINTWEITS, welche eine typische Hochgebirge-Form des G. collinum Steph. ist, zeigt, dass er EDGEWORTHS charakteristische Art grandiflorum völlig missverstanden hat. Der Verf. hatte’ es erwartet, den Namen EDGEWORTH in dem Verzeichnis der Sammler in der Monographie KNUTHS zu finden. Dieser war aber hier nicht einmal erwähnt. Die Verwirrung in dem Artbegriff des G. grandiflorum, die nicht nur bei KNUTH sondern auch bei anderen Verfassern, sowohl auf dem Gebiete der Botanik wie auf dem der Hortikultur, zum Ausdruck gekommen ist, würde also zum ! BRIQuLET, J., Annuaire du conservatoire et du jardin botaniques de Geneve, XI, XII (1908) p. 184. Mit @. collinum Steph. wird in diesem Aufsatz immerfort der am ganzen Blütenstiel drüsentragende Typus gemeint. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 75 grossen Teil dem Mangel an Originalexemplaren zuzuschreiben sein. Gross wurde daher die Überraschung des Verf.:s, als er unter den Herbarienexemplaren, die ihm von Kew Gardens zur Verfügung gestellt waren, einen Bogen fand, der folgende hier wörtlich wiedergegebene Signatur trug: »321. Geran. grandifiorum. Edg. Linn. Trans. XX. 42. Himalaya, altit. 9—11,000 ped. Mana, Junghung. M. P. EDGEWORTH. 1844.» Das ziemlich gut erhaltene Exemplar zeigte nicht nur die Haltung und das Aussehen der Blume und der Blätter sondern auch, was noch wertvoller N U ' G. THOLANDER PHOTO, Bild 33.. Wurzelblätter bei kultiviertem G. grandiflorum Edgeworthb. ja. Bild 34. Wurzelblätter bei kultiviertem G. grandiflorum Edgeworth. t/a. war, das Aussehen und die Haltung der Früchte. Zum wesentlichen Teil stimmte die in H. B. kultivierte, schöne Geraniumart mit dem Originalexemplar EDGEWORTHS überein. 76 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. Die hier unten mitgeteilte Beschreibung bezieht sich teils auf eine in dem Garten kultivierte Pflanze, teils auf das klassische Specimen EDGEWORTHS, wozu sich einige im Kewherbarium aufbewahrten, in Afganistan und auf Himalaya gefundenen Individuen anschliessen. Geranium grandiflorum _EDGEWORTH. Edgew. in Trans. Linn. Soc. XX (1846) 42. -— G. palustre? Edgeworth et Hooker fil. in Hooker, J. D., Flora of Brit. India I (1875) p. 430. Descriptio. Rhizoma horizontale vel vix obliquum, crassum; caules ascendentes vix ramosi, c:a 50 cm. alti. Folia basalia longe petiolata, petiolis 20—40 cm. longis; lamina 5—Io cm. diam.; ambitu orbiculari-5-gona; /folia caulina profunde ;-lobata; lobi rhomboidei, 2.5—3.5 cm. longi, 1.5—3 cm. lati, virides, adpresse pilosi; folia summa brevissime petiolata. Stipule rubentes, lanceolato-acuminat®, scariose, 8—Io mm. long. Flores ad apices plus minusve conferti. Pedunculi biflori, 10—20 cm. longi, patule glanduloso-pubescentes; Pedzcelli dense glanduloso-pubescen- tes, I—2.5 cm. longi. Sepala oblongo-ovata, 8—Io mm. longa, 2.5—3 mm. lata, extus glanduloso-pilosa, mucronata mucrone I.s—2.5; mm. Corolla speciosa; petala calyce 2-plo longiora, 22—30 mm. longa, c:a 20 mm. lata, late obovata obscure violaceo-coerulea (rarissime rubro- violacea), ad nervos purpureo-tincta, basi late cuneata, ciliata. S/amına 10 vix proterandrica; filamenta 10—11 mm. longa; anther& ellipsoidex, 2.5-3 mm. long&. Siy/us purpurascens, 7—9 mm. longus; stigmata 3—4 mm. longa, violaceo-purpurascentia. Pedunculi fructiferi ante maturationem nutantes (c:a 45° versus horizontem) tomentose; rostra c:a 40 mm. longa, pubescentia, scabra. Sermina subcylindracea, c:a 2.5 mm. lata, c:a 4 mm. longa, dense striato-puncticulata. Geranium sanguineum /. f. macranthum E. LUNDSTR. nov. form. Diagnosis. Flores valde speciosi, petala c:a 20 mm. longa, c:a 20 mm. lata, Differt etiam a forma typica foliorum lobis vulgo latioriribus. Eine wahrscheinlich in H. B. entstandene grossblumige Form von G. sanguinum Taf. IV, Bild 4. Geranium ph&um /. var. lividum (L.’HER.) Pers. forma Linnsi E. LUNDSTR. nov. form. Eine aus dem historischen Hammarby LINNES erhaltene kultivierte Form, welche durch ihre schönen Blumen (Taf. IV Bild 3) von dem Zvidum L’HERITIER’S bedeutend abweicht. Die Farbe derselben wird nämlich als »sordide lilacina» angegeben wie es sowohl SWEET’S Geraniacex, Vol. III Tab. 268 und REICHEN- BACH’S Icon. flor. German. et Helvet., Vol V Tab. 4890 als Herbarienmaterial E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE, HI bestätigen. Freilich werden die Blumenblätter bei einigen Floristen als bei der Basis oft blauviolett gefleckt geschildert, aber die klare Blumenfarbe und der schöne Strahlenkranz ringsum Centrum, welcher — bei der Abbildung vom Artisten sehr gut getroffen — der ganzen Blume ein Dianthusähnliches Aussehen gibt, dürfte ein gutes Kennzeichen der forma LINNAI, und zwar ein ihr alleine vorbehaltenes, sein. Diagnosis. Differt a varietate typica floribus clare lilacinis, ad basin intense livido- violacea picta quasi in circulo. Rosacex. Agrimonia eupatoria /. x pilosa Ledeb. Nova hybr. Dieser Bastard ist unter Exemplaren der Agr. eupatoria entdeckt worden. Er ist ziemlich stattlich, erreicht eine Höhe von über 80 cm. und nimmt, was Bild 35. Blätter und Nebenblätter: a. Agrimonia eupatoria L.; b. Agr. eupatoria L. x pilosa Ledeb.; c. Agr. pilosa Ledeb. das Aussehen der Blätter betrifft, eine ausgeprägte Zwischenstellung zwischen den Eltern ein (Textbild 35). Die Anzahl der Blättchen ist bei eupatoria 7—9, sie sind gewöhnlich oval und haben ein mehr oder weniger abgerundete Blattbasis und 6—9 grosse, mehr oder weniger abgerundete Sägzähne An der unteren Seite sind sie überall weichharig. A. pilosa hat 7—11 Blättchen, alle ziemlich schmal oval und zugespitzt mit keilförmiger Basis und grossen, ziemlich spitzen Sägzähnen. An der un- teren Seite sind die Blättchen nur an den Nerven behaart. A. eupatoria x pilosa hat 7—10 Blättchen, deren Form deutlich die Eltern verrät, Die Blattbasis ist mehr oder weniger keilförmig und die Breite 78 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 3. der Blättchen relativ gross im Verhältnis zu deren Länge; die Blätter sind weiter deutlich gespitzt und an der Unterseite an den Nerven behaart. Die Anzahl der scharfen Sägzähne ist etwa 7—10. Die Blätter bekamen gegen Herbst durchgehend einen dunkel rotvioletten Farbenton, ganz wie bei Pzlosa. Es scheint als ob keine Früchte sich ausbilden könnten. Diagnosis. Planta hybrida (sterilis?) c:a 8o cm. alta, foliorum et stipularum forma in medio parentium, color sub autumnum obscure violaceus velut A. pilose. Leguminos&. (Unterfam. Papilionate.) Thermopsis. Diese Gattung umfasst etwa 15 Arten, hauptsächlich in Nord-Amerika und dem gemässigten, namentlich östlichen, Asien südlich bis zum Himalaya. DER VERF. PHOTO ; MH. B. JULI 1913. Bild 36. Thermopsis caroliniana Curtis. Etwa 1.5 m. (Rechts 7%. fabacea), In den europäischen bot. Gärten sollten, nach den Tauschkatalogen zu urteilen, wenigstens fünf von diesen existieren, nämlich 7%. fabacea (Pallas) DC. (Ostasien), 7%. lanceolata R. Br. (Altai, Kamtschatka und Nootka Sound), Th. barbara (Grah.) Royle (Himalaya), 7%. montana Nutt. (Rocky Mountains) und 7%. caroliniana Curt. (Carolina, Nord-Amerika). Die bekannteste von diesen dürfte 7%. fabacea! sein. Sie ist etwa 1 In ASCHERSON & GREBNER, Synopsis Mitteleur. Fl. Lief. 49 & 50, pag. 198 ist dieser früh gekannten Art ohne Fug eine mehr untergeordnete Stellung als den übrigen angewiesen worden, E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 79 0.5 m. hoch, hat sehr breite, rhombisch ovale Blätter, breite, ovale, abgestumpfte Nebenblätter, kürzer als die Blattstiele, gelbe, Blumen in ziemlich lockerblütiger Traube, 7—8 mm. lange, mit sehr spärlichen feinen Haaren versehenen mehr oder weniger nach aussen gebeugte Hülsen an etwa 6—8 mm. langen Stielen. Th. lanceolata, die ungefähr von der Länge der eben beschriebenen ist, hat länglich ovale, etwa 4.5 cm. lange, etwa I—1I.5 cm. breite Blätter, Neben- blätter 2.5—3 cm., viel länger als die Blattstiele, eine dichte Traube von gelben Blumen (oft wie kränzenweise gehäuft), gestielte (0.5 mm.) nach aussen gebeugte im Anfang kleinhaarige, etwa 5 cm. lange, etwa 8 mm. breite Hülsen. Th. barbata ist eine sehr schöne Art, an Grösse etwas kleiner als die eben genannten. Die Blumen sind doch ebenso gross und sind im Gegensatz zu denjenigen bei allen übrigen gekannten Thermopsisarten von schöner violetter Farbe; der Kiel ist rotviolett und die Fahne blauviolett und abgerundet. Die Blätter und die Nebenblätter sind ebenso gross, und da die Blätter ungestielt sind, bekommen wir also scheinbar fünfzälhige Blattkränzchen. Die Art ist wie der Name es andeutet, sehr haarig, auch an den Hülsen, welche etwa 12 mm. breit und etwa 35 mm. lang sind. Th. montana ist eine etwa 80 cm. hohe Art von stark blau- grüner Farbe. Die Blätter sind oval, mehr oder weniger spitz, etwa 6 cm. lang und 20 cm. breit. Die Nebenblätter sind ungefähr von der Länge der Blattstiele, oval, etwa 8—ıo mm. lang, verhältnismässig spitz. Die gelbe Traube ist ziemlich lockerblütig und die gestielten (etwa 8—10 mm.) dicht seiden haarigen, an aufrechten Hülsen etwa 5 cm. lang. Bild 37. Blätter der Blattsprosse Th caroliniana ist bedeutend bei Thrermopsis caroliniana Curtis. = Å (Links eines der untersten. höher als alle vorher erwähnten, etwa I— 1:5 m. Ist 7%. barbata die schönste von allen bekannten, Thermopsisarten, so ist caroliniana ohne Frage die stattlichste. Da die Diagnose CURTIS! leider nicht so leicht zugänglich ist, und da sogar hervorragende Gärten unter dem Namen caroliniana, Samen von fabacea expediieren, wollen wir hier mit Hülfe der Originaldiagnose CURTIS’ eine etwas ausführlichere Charakteristik über diese Art liefern. Zugleicherzeit weisen wir auf Taf. V Bild 2 und Textbilder 36 u. 37 hin. Charakteristisch für caroliniana, neben der bedeutenden Höhe, ist ihre lange und wenigstens bei Kultur dichte Traube und ihre stark behaarten, an die Fruchtachse gedrückten, geraden Hülsen. Die Samenschale ist nicht so glänzend wie z. B. die der montana oder die der fadacea sondern matter und ausserdem heller. 1 Curtis, M. A., An account of some new and rare plants of North Carolina in Silliman, The American Journal of Science Vol. 44. (1843) 80. 80 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. Diagnosis. Caulis simplex, glabrus apice excepto c:a 1.o—1.5 m. altus. Folia satis longe petiolata, oblongo-ovata, 7—9 cm. longa, 2.5—3.5 cm. lata, in apice + obtusa, basi + cuneata, supra glabra, subtus sparsim hirtella; stipule glabr&, late ovatz, semicordate, amplexicaules, petiolo subx- quantes c:a 5 cm. long&, c:a 3 cm. late. Aacemus terminalis rectus satis densus, c:a 25 cm. longus, axe villoso; coroll/a flava, 20 mm. longa, vexilli centro tenue nigropunctato; calyx cylindraceus, villosus, superiore dente truncato, inferioribus triangulatis. Zegumina erecta, rachi adpressa, margine recta, dense villosa, c:a 40 mm. longa, c:a 6—7 mm. lata. Semina flavo-brunea, paulo nitida, c:a 3.5 mm. longa, c:a 2 mm. lata. In der Originaldiagnose CURTIS” wird die Blattform mit folgenden Worten angegeben: »leafles oval oblong, cuneate at base, obtuse above». Dieses stimmt mit unsrer hier abgebildeten und photografierten 7%ermopsis nicht völlig überein. Da aber die Blätter der Blattsprosse des Stammes sehr deutlich diese gestumpfte Spitze zeigen (Textbild 37) und da die Blätter wilder Pflanze wohl auch etwas an Form wechseln, hat der Verf. gemeint, man solle den Bestand H. B:s ganz einfach mit dem Artnamen caroliniana bezeichnen. Baptisia. Auch zu dieser Gattung gehören 15 Arten, alle in Nord-Amerika ein- heimisch. Die bekannteste von diesen ist die wahrscheinlich in jedem bot. Garten getriebene 5. australis (L.) R. Br. »Ein geliebtes Kind hat viele Namen» — dieses Sprichwort passt gut für diese Art, die uns immerfort geschickt wird unter z. B. folgenden Namen: 65. australis var minor, B. exaltata Sweet, B. leucophea Nutt., B. leucantha Torr. & Gr. und B. tinctoria (L.) R. Br. Von diesen soll eraltata der australis nahe stehen, nur tiefblaue Blüten in grösseren Blütenständen, grössere Blätter und Nebenblätter besitzen. Die unter diesen Namen speziell aufgezogenen haben sich doch nicht von der australis bedeutend unterschieden. Die letztere kann nämlich eben sowohl tiefer als heller indigoblaue Blumen haben und natürlich auch an der Form der Blätter und Nebenblätter variieren. Bis auf weiteres dürfte es ganz genügen, die eraltata als eine Varietät oder Form zu bezeichnen, wenn es sich erweisen sollte, dass ihre hier erwähnten Charaktere wirklich zugleicherzeit auftreten. Es ist ebenso leicht, 3. australis zu bekommen, wie es schwer ist, die übrigen /ewcophe@a Nutt., leucantha Torr. & Gr. zu erhalten. Die Gärten, die in der Tat Bestände dieser Arten, besonders /Ieucophea mit ihren goldschim- mernden Haaren, führen, sollten, wie schon vorher mit Bezug auf andere wertwolle Arten hervorgehoben wurde, dieses durch das Wort »vera» in den Katalogen bezeichnen. Dasselbe sollten auch die Gärten tun, die wirklich Thermopsis lanceolata R. Br., Th. ovata (Robins.) Rydb., caroliniana Curt., rhombifolia Nutt. etc. führen. Dadurch würde man sich viele Mühe und viel Ärgernis ersparen. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. Sı Borraginace. Cerinthe. Versuche sind gemacht worden, die in den Tauschkatalogen der bot. Gärten aufgenommenen Individuen dieser Gattung zu kultivieren. Was die Artnamen der Katalogen betrifft, sind sie ziemlich viele im Verhältnis zu der Anzahl wirklich guter Arten. In so fern der Verf. sehen kann, können doch fünf von den in den Gärten gewöhnlichen Arten mit Bestimmtheit unterschieden werden; (eine keineswegs schlechte Anzahl, da von der Gattung Cerinthe etwa 8 Arten gegenwärtig bekannt sind). Die fünf Arten sind: Cer. alpina Kit., C. gymmandra Gaspar., C. major L., C. minor L., C. retorta Sibth. & Sm. Einige Verfasser, unter ihnen BOoISSIER (Fl. Orient. Vol. IV, p. 149) bezeichnen C. aspera Roth als synonym mit C. major und viele fassen auch C. gymnandra Gaspar. als eine mit major völlig identische, also synonyme, Art auf. ROTH beschrieb asfera im Jahre 1797 in seinen Caftalecta Botanica (Fasc. I pag. 32). Nach der hier gelieferten ausführlichen Beschreibung ist aspera von major sehr verschieden, u. a. durch ihre Rauhigkeit, ihre cylind- rische Blume (bei »zajor eine mehr glockenförmige an der Spitze bauchige Blume) ihre spitzeren Zähne des Saums, ihre gelben Staubfäden (atropurpurn bei »zajor) und ihre kleinen glänzenden Samen (die der »zajor sind doppelt grösser). ROTH gibt auch an, dass er mehrere Jahre die Konstanz der aspera durch Kontrollkultur geprüft habe. Leider kann der Verf. mit keiner eignen Auffassung zur Lösung der Frage von der Stellung asferas beitragen, da die in H. B. kultivierten Exemplare mit diesem Namen die glatteren Blätter und Stengel der major und der gymnandra gezeigt und sehr variierende Blumen zum Vorschein gebracht haben. Die Gärten jedoch, denen Samen von wilder Pflanze leichter zugänglich sind, sollten in diesem Falle Bescheid geben können. Was die gymnandra Gasparini! betrifft, scheint sie dem Verf. eine gute Art zu sein, die u. a. durch ihre an der Mitte gebeugten und bauchigen Röhre und ihre schwarzen, ziemlich weit ausspringenden Staubbeutel charakterisiert wird. In H. B. hat sie sich vom major deutlich unterschieden. Dagegen können ‚major und gymnandra mit einander hybridisieren. Also sind in H. B. Individuen wahrgenommen worden, die eine Mischung von den beiden Arten aufweisen, mit Bezug auf die Blumenform und die Blumen- farbe. (Der Bastard ist an der Mündung der Röhre oft violett fleckig.) Der Charakter des zajor dürfte teilweise aus dem hier gelieferten Ver- gleich mit aspera hervorgehen. Der Stamm ist also glatt und glänzend. Die Blätter sind glatt und mit Wimperhaaren versehen. Die Blumen sind entweder ganz gelb oder, an der Basis gelb, an der Mitte dunkel violett und vorne bei den Saumzipfeln gelb oder weissgelb» Die Staubbeutel sind nicht hervortretend. 1 GASPARINI, G., Nov& Cerinthes species descriptio in Rendiconto della Soc. Reale Borbon, di Napoli N:o 3 (1842) p. 72. 11 00 NN ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. C. minor ist an ihren gelben Blumen mit den zusammenneigenden langen schmalen spitzen Saumzipfeln leicht zu erkennen. Eine zu bemerkende Aus- nahme bildet unsre Taf. V, Bild 5 abgebildete neue Varietät campanulata mit ihren zurückgekrümmten Saumzipfeln. C. maculata L. wird von vielen Verfassern als synonym mit der Vorher- gehenden bezeichnet. Wahrscheinlich ist auch dieses der Fall. In LINNÉS Spec. plantar. (1753) wird zwar angeführt, dass maculata sich durch fleckige, an der Spitze ausgerandete Blätter von nior unterscheiden soll; aber beide diese Charaktere können ebensowohl minor, ja sogar major und gymnandra gelten. C. alpina ist im Gegensatz zu den hier vorher erwähnten Cerinthe-Arten, die 1—2:jährig sind, mehrjährig. Weiter ist sie vollkommen glatt, hat die relativ kleinen symmetrischen Blumen deutlich geöffnet, und zurückgekrümmte Saum- zipfel. Die Blumenfarbe kann wechseln, die Blume ist aber gewöhnlich hell gelbgrün mit einer an der Mitte der Röhre sichtbaren rotvioletten, vorn ins Blauviolett übergehenden, kreisförmigen Färbung. Die Saumzipfel und die Öffnung der Röhre sind gewöhnlich gelbgrün, nicht blauviolett wie es das Bild REICHENBACHS in seinen Icones angibt. (REICHENBACHS Cerinthebilder brauchen ' fast alle an Form und Farbe — einige auch an Name — revidiert zu werden. Trotz des charakteristischen Aussehens der C. alpina gibt es Gärten, welche uns unter diesem Namen die ı—2:jährige C. minor L. (!) senden. C. retorta endlich ist durch ihre schmalen, röhrförmigen, kräftig gebeugten, recht tiefen, an der Spitze blauvioletten Blumen und durch ihre an der Spitze des Stengels sehr abgerundeten Blätter von allen vorher Erwähnten sehr verschieden. Die Art ist ı:jährig (2-jährig?) und, obgleich sehr charakteristisch, durch Samenvertausch schwer zu erhalten. An ihrer Stelle senden die bot. Gärten, die auch mit gebeugter Kronröhre versehene, im übrigen aber weit verschiedene C. gymnandra. C. minor L. var. campanulata E. LUNDSTR. nov. var. Diagnosis. Typo speciei similis, laciniz autem corolle non convergentes, sed divergentes, recurvate. Labiat. x Mentha piperita /. Diese in Kulturhinsicht so wichtige Mentha-Art gehört zu denjenigen Pflanzen, die durch Samenvertausch nicht erhalten werden können. Das hat eine natürliche Ursache, wenn es M. fiperita gilt. Sie bildet nämlich nur sehr selten keimbare Samen aus. Es gibt sogar Verfasser, welche ganz und gar die Möglichkeit der Samensetzung bestreiten. In H. B. hat der Verf. vergebens gesucht ausgebildete Samen zu erhalten. Die schlechte Samensetzung hängt mit dem genetischen Ursprung der Piperita zusammen. Die Art ist nach SAGORSKI, OSSWALD, H. BRAUN u. a. ein Bastard zwischen Mentha aquatica und M. viridis. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 83 Obgleich jzperita also kaum Samen ausbildet, wird sie zuweilen in die Tauschkatalogen der Gärten aufgenommen. H. B. hat also einige Jahre nach einander solche Samen systematisch requiriert, aber niemals erhielt man nach dem Säen die entsprechende Pflanze. Es scheint meist M. viridis zu sein, die als Substitut für die Art dienen muss. M. viridis wäre doch in den bot. Gärten leicht von der wertvolleren zperifa zu unter- scheiden. Die erstere hat nämlich ungestielte (sitzende) Blätter — nur die untersten sind sehr kurz (I—2 mm. lang) gestielt — welche an. Form oval-lansettlich, selten fast herzförmig-oval oder breit-elliptisch sind, während die letztere deutlich gestielte, eilängliche bis lanzettliche Blätter hat. M. virzdis hat weiter kurz-glockenförmigen, nicht ge- furchten Kelch und M. prperita röhrig-glockigen, deutlich gefurch- ten Kelch, fast doppelt so gross als bei M. viridis mit zahlreichen, glänzenden Harzpunkten. Ein ausgezeichnetes und untrügliches Unterscheidungsmittel ist übrigens der verschiedene Ge- ruch der ätherischen Inhaltstoffe der beiden Arten. Bei Reibung eines Blattes von M. piperita gegen die Innerseite der Hand wird man bei der Einatmung der ätherischen 4 G. THOLANDER PHOTO. Ausdünstung den starken und Bild 38. Stengelblätter bei Mentha piperita L. nachher kühlenden Mentolgeruch Die oberen Blätter gehören einer aus Dals-Rostock, empfinden; dasselbe Manöver mit Schweden, erhaltenen in H. B. kultivierten 7. piperita. einem vzridis-Blatt gibt eine etwas Die mittleren Blätter gehören einer aus Mitscham, Eng- a Fe h End K land, erhaltenen in H.B.kultivierten Minze (M. piper. “alba“). ne, „SLUeNSempäandung ( Tan: Die unteren Blätter gehören einer aus Cölleda, seminzöl). Deutschland, erhaltenen in H. B. kultivierten Minze. 2/2, In H. B. werden mehrere Formen oder Typen von M. piperita kultiviert. Diese in irgend einer Weise durch verschiedene Namen auseinanderzuhalten, dürfte wertlos sein. Nur in dem Falle, dass einige von ihnen in grösserer Umfassung kultiviert werden sollten, könnten Namen und zwar aus praktischem Gesichtspunkte in Frage kommen. Eine in Kulturhinsicht interessante Form ist H. B. von Kew Gardens gütigst zur Verfügung gestellt worden. Das ist die berühmte M. piperita L. 84 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:!O 3. var. »alba» (hat nicht weisse Blumen), die in Mitscham, England, kultiviert wird und die gegenwärtig das beste Pfefferminzöl in der Welt gibt. Mit Bezug auf die Blattform nähert sich die Mitschaminze ziemlich viel der amerikanischen Pfefferminze mit deren kürzeren und eirunden Blättern. Zur Ergänzung der Blattbilder SAGORSKIS und OSSWALDS! wollen wir hier zuletzt einige Serien von M. piperita-Blättern mitteilen. (Textbild 38.) Aus dem oben erwähnten dürfte hervorgehen, dass alle Distribution der M. piperita zwischen den bot. Gärten nur die Ausläufer gelten sollte. Solanacex. Datura. Innerhalb dieser Gattung ist dem Verf. mit Bezug auf die Namenfrage eine grosse Verwirrung begegnet. Mit Ausnahme von D. stramonium L., welche die Hauptmasse der bot. Gärten führen und unter dem richtigen Namen ausliefern, und D. mete! L., die einige Gärten bei dem Samenvertausch anbieten, herrscht was die übrigen betrifft ein allgemeiner Wirrwarr. Nach systematischer Samenreqvisition der Datura-Arten aus den bot. Gärten, und nach der Kulti- vierung derselben in H. B. hat es sich ergeben, dass z. B. nur ein Garten (Montpellier) eine richtig bestimmte D. quercifolia Humb. & Bonpl. liefert und dass keiner der vielen, welche D. fastwosa L. aufnehmen, auch Samen dieser charakteristischen Art liefern. An ihrer Stelle senden viele Gärten Samen einer anderen Art, D. Tatula L. — D. Tatula inermis, D. stramonium inermis, D. Bertolonü Parl., D. ferox L. und D. meteloides DC. sind alle mehr oder weniger fehlerhaft bestimmt oder mit einander verwechselt. In dem folgenden wird der Verf. zur Leitung für das Bestimmen eine Beschreibung der in den bot. Tauschkatalogen aufgenommenen Datura-Arten mitzuteilen suchen. D. stramonium L. Über diese allgemein gekannte Art brauchen wir keine Diagnose zu liefern. Es ist doch zu erwähnen, dass auch innerhalb dieses »Gemeinen Stechapfels» verschiedene Typen auftreten, wie schmal- und breitblättrige, niedrig gewachsene (0.5 m. und noch kleiner) bis sehr hohe (1.5 und noch höher). D. stramonium unterscheidet sich von einigen verwandten Arten u. a. durch ihren rein grünen Stengel und ihre rein weisse — vor der Blüte gelb weisse— Blumen. D. stramonium L. var. inermis (JACQ.). Diese durch stachellose Kapseln charakterisierte Varietät der szramonium wurde von JACQUIN? als eine besondere Art, D. inermis angesehen. LINNE junior nannte dieselbe Art D. /@vis. In den Tauschkatalogen der bot. Gärten 1 SAGORSKI u. OSSWALD: Über Formen der Gattung Mentha in dem Thüringisch-Hercy- nischen Florengebiet. Mitteilungen des Thür. Botan. Vereins, Heft XXVI (1910) 20. ® Jacauın, Hort. Vindob. Vol. III (1776) p. 44. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 85 findet man sie sowohl unter diesem Artnamen wie unter dem oben erwähnten Varietätnamen der s/ramonium aufgenommen. Von den Beschreibungen und Abbildungen bei JACQUIN zu urteilen, dürfte D. inermis sich nicht wesentlich von der stramonium unterscheiden. D. Bertolonii PARL. Diese Art, zum ersten mal von PARLATORE ! beschrieben, gleicht beim ersten Blick sehr der D. stramonium var. inermis, ist aber bedeutend niedriger; die in H. B. kultivierten Exemplare haben nur eine Höhe von etwa 35—40 cm. erreicht. GODRON? stellt auch in Frage, ob nicht D. BDertolonii nur eine Form der szramonium sei. Von den wenigen in H. B. kultivierten Exemplaren dieser Art kann man bis jetzt keine exakte Schlussfolgerung ziehen. Dass wir es hier mit einer ausgeprägten, von der s/ramonium deutlich verschiedenen, Rass der Datura zu tun haben, ist gewiss. Ihre geringe Höhe, ihre frühere Blütezeit und ihre glatte Kapsel sprechen dafür. Ob die Kapsel, wie es mehrere Floristen hervorheben, durchgehend eine 4:räumige ist (in ihrem oberen Teil bei D. stramonium und den übrigen ist sie 2:räumig)? hat der Verf. nicht mit Bestimmtheit feststellen können. Die in H. B. kultivierten Individuen haben sich nämlich in dieser Hinsicht von D. szramonium var inermis nicht scharf verschieden gezeigt. Diagnosis. Caulis teres, glabrus, c:a 50 cm. altus; folia late ovata, sinuato- dentata; corolla alba; calyr quinquangulatus, circiter dimidium corolla longitudinis; capsula inermi vel rugoso-tuberculata, erecta, ovata, puberula vel glabra, tota quadriloculari?; semina D. stramoni similia sed minora. D. ferox L. Diese Art ist an ihren blass- oder grangrünen, ziemlich kurzen und breiten Blättern, deren Basis oft herzförmig eingeschnitten ist, und an den mit grossen, graden, kräftigen Stacheln versehenen Kapseln zu erkennen. (Taf. VI Bild 5.) Die Höhe ist etwa "/, m. Diagnosis: Caulis teres, glabrus, basi ruber, ceterum viridis punctis albis adspersus c:a 50 cm. altus; folia pallide (cano-) virentia, satis brevia, ad basin sepe cordata; corolla alba, satis parva, 5—6 cm. profunda; calyx quinquangulatus, circiter dimidium corolla longitudinis; capsula erecta, 5—6 cm. longa, 5—6 cm. lata, spinis robustis, in omnes partes directe vergentibus, 15—20 mm. longis, ad basin 5—10 mm. latis; semina com- pressa, nigra similia D. stramoni sed majora. 1 PARLATORE in GUSSONE Flora Sicule. Vol. I p. 267. ? GODRON, D. A., Me&m. Acad. Stanislas (1873) p. 11; (1884) p. 211. 3 Mit Ausnahme doch von D. discolor Bernh,, die durchgehend 2-räumig sein soll. 86 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. Eine sehr eigentümliche, an D. ferox erinnernde, obgleich bedeutend höhere Datura haben wir unter demselben Namen von einem französischen bot. Garten erhalten. Ihre Höhe war etwa 175 cm., die Blätter waren grau- grün wie bei /eroxr, die Blumen aber waren blass lilas-gefärbt. Die schlechte Fruchtsetzung deutete dar auf hin, dass sie ein Bastard war. Man bekam nämlich keine ausgebildete Frucht. Die stark verminderten Kapseln, die er- halten wurden, zeigten gerade Stacheln wie bei /eroxr, waren aber dichtsitzend wie bei szramonium, Tatula u. a. Der Verf. kann leider nicht mit Bestimmtheit Feststellen, ob hier ein Hybridenfall vorliegt. Es kann sein, dass diese Datura eine neue Art ist, deren Blütezeit später als für unsre übrigen auf Freiland kultivierten eintritt, und deren Frucht also bei uns nicht zu voller Reife gelangt. Ein eigentüm- liches Verhältnis verdient im Zuzammenhang mit dem Erwähnen dieses merk- würdigen Typus behandelt zu werden. Im Anfang Oktober des Jahres 1913 war ein starker Nachtfrost in H. B. eingetroffen, der, mit einer einzigen Aus- nahme, die Datura und Solarum ganz zerstörte. Das geschonte Individuum war eben die hier erwähnte Datura.. Kein Wunder, dass der Verf. sich sehr ansträngte um es zu retten. Die Pflanze wurde unter Dach gebracht, Setzlinge wurden davon zur weiteren Vermehrung genommen, alles aber vergebens. Keine reife Frucht biltede sich aus, keine Setzlinge gediehen, hauptsächlich wohl auf Grund der dunklen Jahreszeit. Der Verf. hofft doch künftig mit dieser in mehreren Hinsichten interessanten Datura Bekanntschaft zu machen. Vielleicht wird er sie unter dem Namen /eroxr diesen Frühling wieder von dem französischen Garten erhalten. D. Tatula L. Diese Art, die von LINNÉ in die zweite Edition der Species plantarum aufgenommen wurde, und welche immerfort von den bot. Gärten fastuosa genannt wird wollen nicht alle Botanisten als eine wirkliche Art ansehen. In der bot. Litteratur sieht man sie oft als eine Varietät oder Form der stramonium angeführt. Nach der Ansicht des Verf.:s ist sie eine überaus klare und sichere, von der s/ramonium sehr verschiedene Art. Schon BERNHARDI! suchte den Unterschied zwischen den beiden Arten aufzuweisen. Nachdem er (l. c.) die Schwierigkeiten hervorgehoben hatte, schreibt er: »Indessen ist doch so viel richtig, dass, wenn man beide Pflanzen in ihrem möglichst voll- kommenen Zustande vor sich hat, die DO. Tatula durch grössere Höhe des Stengels, stärker und reichlicher gezähnte Blätter, auch, wie es scheint, durch ' etwas längere und noch stärker bewehrte Kapseln sich unterscheidet, und dass diese Unterschiede, auf welche zum Theil schon ältere Schriftsteller aufmerk- sam gemacht haben, sich bei der Aussat beständig erhalten. Nimmt man hinzu, dass die Unterschiede, wodurch sich einige andere Arten charakterisieren, ebenfalls geringfügig sind, und dass man die D. /@vis auf ähnliche Weise für eine D. szramonium mit stachellosen Kapseln und die D. ferox für eine andere ! BERNHARDI, Über die Arten der Gattung Datura in Trommensdorf. Neues Journal der Pharmacie Bd. XXVI (1883) p. 118—158. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 87 Varietät derselben mit ungleichgrossen Stacheln erklären könnte, so kann man eben nicht geneigt werden, die Unterscheidung der D. stramonium und D. Ta- Zula als blosser Varietäten für sehr zweckmässig zu finden, zumal da sie beide vielleicht ein ganz verschiedenes Vaterland haben. Dass sie sich auch in den chemischen Bestandtheilen unterscheiden, lässt schon ihre verschiedene Färbung erwarten; auf die Verschiedenheit hinsichtlich des Gehalts an alkaloidischen Bestandtheilen möchte ich aber noch viel rechnen.» D. Tatula ist in der Tat eine sehr gute Art, die durch ihre reiche Verzwei- gung und ihre impo- nierende -Höhe (zu- weilen über Manns- länge) ihren ganz dun- kel rotbraun-violet- ten Stengel, ihre gros- sen, tief gezähnten, oft herzförmigen, ziemlich hellgrünen Blätter (zwei bis fünf- mal grösser als die der s/ramonium) de- ren Scheiben senk- recht nach unten hän- gen (dieses gilt beson- ders die unteren Blät- ter) und ihre grossen blass blauvioletten (lilablauen) gefärbten etwa IO—-I2 cm. tiefen Blumen gut charakterisiert ist. Die Kenn- zeichen der D. Ta- fula im Gegensatz zu denen der D. stra- monium zu zeigen, dürfte überflüssigsein. Zwar sind die Kap- seln dieser beiden Arten einander ziemlich gleich — die der T7atula in der Regel grösser und ein wenig mehr gestreckt — aber um so viel mehr fällt einem die Verschiedenheit auf, wenn man die Blätter und die Blumen der s/ramonium betrachtet. Was ihre Verschiedenheit von der vorher erwähnten in dem fol- genden beschriebenen D. Bernhardiü (Taf. VI Bild 1) betrifft, ist auch diese DER VERF. PHOTO. H. B. SEPTEMBER 1913. Bild 39. Datura Tatula L. (Nur die grossen Blätter gehören der D, Tatula!) [0.0] 8 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. scharf. Der Stamm ist gewöhnlich bedeutend gröber und dunkler gefärbt als ber Bernhardi. Diese tiefe Farbe ist gleichförmig rings um, den Stamm und die Äste verteilt, wenn Tatula einigermassen frei wachsen darf (grüne ziemlich breite Streifen kann man oft bei Dernhardii an den Schattenseiten des Stammes und der Zweige wahrnehmen.) Die Blätter sind drei bis fünf- mal grösser, man vergleiche die Blätter der Zarula mit denjenigen am Textbild 39 sichtbaren kleineren Blättern, welche an Grösse an die der Bernhardii erinnern. Sie sind weiter, wie erwähnt, ziemlich hellgrün und dünn, während die der Dernhardi dunkel grün, mit braunvioletten Flecken an der Basis versehen, und derber sind. Die Blumen der T7atula sind viel grösser und ganz verschieden gefärbt. Inwendig hat die 7arula-Blume fünf Gruppen von Streifen jede Gruppe drei umfassend. Die Dernhardii hat nur fünf einfache, zuweilen ziemlich undeutliche Streifen. Die Kapsel ist zuletzt mehr lang und schmal und mit spitzeren Stacheln bei dieser letzteren Art versehen. (Taf. VI, Bild 1.) Die 7atula ist also nach der Ansicht des Verf.:s von übrigen Arten leicht zu unterscheiden. Die Resultaten FOCKES und BUCHENAUS sollen des- halb mit grosser Vorsicht aufgenommen werden. FOCKE! schreibt in der Abteilung »Umwandlung bei Datura» folgendes: »Datura Tatula unterscheidet sich durch braune Stengel und blau Blumen von D. stramonium wit grünen Stengeln und weissen Blumen. Bei Aussat von Tatula-Samen erhielt ich im ersten Jahre kräftige 7azwla-Pflanzen, deren Nachkommen von Jahr zu Jahr schwächlicher und blasser wurden. Aus nie- drigen Kümmerlingen gingen schliesslich im dann folgenden Jahren kräftige? Stramonium-Pflanzen hervor. Dieselbe Erfahrung machte auch BUCHENAU. Samen, die ich als von 7Zarula stammend aus einem botanischen Garten er- halten hatte, lieferten mir neben zahlreichen grossen, kräftigen Siramonium- Pflanzen zwei kleine blassblau 7azula.» Man bemerke die schwache Charakteristik FOCKES’ von der Tatula, deren Blumenfarbe ausserdem als eine dlaue (!) angegeben ist. Der Verf. hat bei REICHENBACH, in seinen /cones eine D. Tatula gefunden, auch bei ihm chalybza genannt, mit blauen Blumen (N:r 3) abgebildet; ob aber irgend welche im: wilden Zustand auftretende Datura diesem Bilde ähnlich sieht, will der Verf. dahinstellen; dieses Bild zeigt auf jeden Fall keine 7azuwla. Das Re sultat FOCKES, mit folgenden Worten angegeben: »aus niedrigen Kümmer- lingen gingen schliesslich im dann folgenden Jahre kräftige Stramonium-Pflanzen hervor», mag mit grösster Vorsicht aufgenommen werden, wie auch sein ent- gegengesetztes Resultat: »Samen, die ich als von 7arula stammend etc., liefer- ten mir neben zahlreichen grossen, kräftigen S/ramonium-Pflanzen zwei kleine blassblaue Tazula.» Entweder müssen FOCKE und BUCHENAU mit einem Bastard D. stramonium x Tatula und dessen Samen zu thun gehabt haben, oder war das Versuchsfeld ! FockE, W. O., Betrachtungen und Erfahrungen über Variation und Artenbildung, in Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen Bd. XIX. Heft. 1. (1907) 74. ? Vom Verf. gesperrt. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATA. 89 nicht rein. Wenn man nämlich Datura kontrollkultivieren soll, muss man das eine Jahr nach dem anderen den Kultivierungsplatz tauschen. Sonst wird kein zuverlässiger Resultat gewonnen. Sollte die Beobachtung FOCKES richtig sein, und sollte er mit reiner Tatula und reiner stramonmm gearbeitet haben, wird der ganze Artbegriff auf den Kopf gestellt. Das Resultat FOCKES mit Zaiula-Samen, die aus einem bot. Garten er- halten worden sind und von denen »angegeben» wurde, sie stammen aus Tatula, beweisen wenig, da zwzreiner Datura-Samen nicht selten aus auch den besten bot. Gärten erhalten wird. Die Verwechslung mehrerer Gärten mit der D. fastuosa LINNES lässt sich «schwerlich verstehen; nicht etwa als ob D. fastuosa der D. Tatula an Schönheit unterlegen wäre, denn das ist gar nicht der Fall. Aber diese Arten stehen sehr weit von einander innerhalb der Gattung Datura. Ein Blick auf ihre verschiedenen Kapseln (Taf. V, Bild 3 u. Taf. VI, Bild 2) zeigt dieses sehr gut. D. Tatula und D. fastuosa gehören zwei verschiedenen Sektionen innerhalb der Datura; die erstere gehört der Sectio Szramonium (BERNHARDI l. e.), die letztere der Sectio Dutra (BERNHARDI |. c.). Das Vaterland der D. Tatula ist in Spec. plant. nicht angegeben. Der Verf. hat beim Durchsuchen des Herbarien-materials der Datura gefunden, dass sie mit Sicherheit teils im Französischen Guyana und teils in Bolivia wächst. Wahrscheinlich kommt sie auf noch mehreren Lokalen in Amerika vor. Verwildert u. a. aus den botanischen Gärten kommt sie zuweilen in mitt- leren und südlichen Europa vor. Diagnosis: Caulis teres, totus obscure rubro-violaceus, punctis albis adsper- sus, 80—175 cm. altus; /folia magna, inferiora declinata, satis dilute virentia, magis sinuato-dentata; coro//a satis magna, usque ad 12 cm. longa, pallide coeruleo-violacea, contracta ad dentes calycis, intus terno-striata; calyx tubulosus, quinquangulatus, brunneo-tinctus, quinquedentatus 5—6 cm. profundus; capsıla erecta, similis D. szramonii sed major, subzqualiter aculeata, c:a 6.5 cm. longa; c:a 6 cm. lata; sermina compressa, nigra, similia stramonü. D. Bernhardii E. LUNDSTR. Nova spec. Unter dem Namen D. Tatula L. liefern mehrere bot. Gärten die Datura- Art aus, die hier unter dem obenstehenden Artnamen neubeschrieben wird. Es ist ein besonders charakteristischer Stechapfel, mit einer Höhe von etwa 80—125 cm., mit, wie vorher erwähnt wurde, dunkel grünen und festen, oval buchtig-gezähnten, an der Basis (dieses gilt besonders die jungen Blätter) braunviolettgefärbten Blättern, mit einem in derselben Weise braunviolett ange- hauchten Kelch, mit ziemlich kleinen rotvioletten Blumen und einer ziemlich 12 90 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. lang ausgezogenen ovalen mit scharfgespitzten ungefähr gleich grossen Stacheln versehenen Kapsel (Taf. VI, Bild 1). Der Verf. hat beim Untersuchen einer grossen Menge Bernhardii-Indi- viduen gefunden, dass überall, wo diese charakteristische Färbung an der Ba- sis der Blätter vorhanden ist, die übrigen Merkmale mit der grössten Deut- lichkeit hervortreten. Besonders auffallend ist die oben erwähnte gestreckte Kapsel. Die Verwechslung der bot. Gärten von D. Bernhardü mit D. Tatula kann möglicherweise durch die oft in der Litteratur sichtbare Angabe, dass Tatula eine mehr gestreckte Kapsel hat als siramonzum, erklärt werden. In der Tat ist auch die der T7arwla etwas länger — aber der Unterschied ist oft sehr unbedeutend. Dagegen hat Dernhardiü in ihrer typischen Form immer eine bedeutend längere und schmälere Kapsel. Es kann vom Interesse sein zu erwähnen, dass LINNÉ die Verschiedenheit zwischen den Kapseln szramoniums und Ta- Zulas nicht hervorgehoben hat. Für beide charakterisiert er in Spec. plant. (Ed. II) das Aussehen der Kapseln mit den Worten: ».... pericarpiis spinosis erectis ovatis». D. Bernhardii ist also neben den übrigen hier beschrie- benen als eine gute Art anzusehen. Den Artnamen hat sie erhalten um die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine botanische Arbeit zu len- ken. BERNHARDI war Professor der Medizin, Erfurt. Er war der erste, der seiner Zeit die damals gekannten Arten der Gattung Dazura systematisch beschrieb und zusammenstellte. Dieses tat er in einer ausgezeichneten Weise. Seine Abhandlung wurde in der hier früher erwähnten Fachzeitschrift, Neues Journal für Pharmacie, im Jahre 1833 veröffentlicht. VON SCHLECHTENDAL drückte sie schon in dem- elben Jahre in Linnea ab. Dieses geschah mit folgenden Worten der Aner- kennung: »Wir erlauben uns hier im Interesse der Botaniker diesen interes- santen Aufsatz ganz aus jener ihm einigermassen fremden Sphäre zu übernehmen.» Das Vaterland der D. Bernhardiü ist leider dem Verf. noch nicht bekannt; vielleich werden die Beschreibung und die guten Abbildungen dieses Aufsatzes zu dem baldigen Entdecken desselben beitragen. Die Art ist allzu charakteristich und schön, dünkt es, um länger ohne Vaterland zu bleiben. ! DER VERF. PHOTO.; H. B., AUGUST 1913. Bild 40. D. Bernhardii E. Lundstr. Zweig mit Kapsel. C:a !/s. Diagnosis: Caulis teres, purpurascens vel interdum purpurato-viridis, punctis albis adspersus, 70—125 cm. altus; folia ovata, sinuato-dentata, utique ID. Bernhardii tritt doch, wahrscheinlich verwildert, in der Nähe der Botan. Gärten auf. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 91 juniora basi bruneo-violacea; corolla pulchre rubro-violacea, utique ad nervos et marginem limbi, intus pallidiora singulo-striata, c:a 7—8 cm. profunda; calyr tubulosus, quinquangulatus, utique in alabastro bruneo- tinctus, quinquedentatus, 4—5 cm. profundus; capsula erecta, oblonga, longior et angustior quam D. stramonü, subzqualiter et acutissime aculeata, c:a 7 cm. longa, c:a 4—5 cm. lata; semina szramonü similia. Eine zu bemerkende Übereinstimmung mit Bezug auf die Grösse und die Farbe der Blumen scheint bei allen bisher untersuchten Exemplaren zu herrschen. Die Tiefe der Blume ist also immer etwa 7—8 cm. befunden worden. D. quercifolia. HUMB. & BONPL. Diese charakteristische Art, die zuerst in Mexico von HUMBOLDT und BONPLAND entdeckt wurde, kann man kaum durch Samen aus den bot. Gär- ten erhalten, trotzdem dass sie in den Tauschkatalogen fleissig aufgenommen wird. Nur ein Garten scheint, wie oben erwähnt wurde, Samen von einer richtigen Art zu liefern. Die übrigen liefern zuweilen D. Taiula, zuweilen eine ziemlich niedrig wachsende dunkelblättrige Datura, die unter dem Namen D. Leichhardii Muell. geht (Sieh diesen Aufsatz pag. 96). D. quercifoha ist zu erkennen an ihrer ziemlich geringen Höhe 30—50 cm., ihren etwas an Solanum Lycopersicum IL. erinnernden Blättern, ihren klei- nen (etwa 5 cm. tiefen) an Farbe denjenigen der Dernhardi ähnlichen Blumen (Taf. VI, Bild 1) und ihren sehr originellen mit sitzen bleibendem Kelch ver- sehenen Kapseln, deren langen, spitzen, oft wie Bogen gebeugten Stacheln an der Basis sehr breit und dazu stark zusammengedrückt sind (Taf. VI Bild 4). Die Exemplare dieser Art, die in H. B. kultiviert sind, sind alle, be- sonders an Zweigen, Blattstielen und Blattnerven und am Blumenkelch ausge- spreizt langhaarig gewesen. Das Exemplar, vom PRINGLE an einem natür- lichen Standort in Mexico eingesammelt, das im Naturhistorischen Reichs- museums des Staates aufbewahrt ist, ist dagegen von viel kürzeren, mehr zugedrückten Haaren bekleidet. Diagnosis: Caulis teres, + villosus, 30—50 cm. altus; /folia ovata, sinuato- pinnatifida, similia So/anz lycopersici, subtus pr&sertim ad nervos villosa; flores parvi, c:a 5 cm., calyce duplo longiores, rubro-violacei; calyxr quinquangulatus, viridis, + dense villosus; capsula magna, calyce emar- cido remanente, maxime inzqualiter aculeata, c:a 7 cm. longa, c:a 5 cm. lata, aculeis acutissimis, ad basin late compressis; semina com- pressa, reniformia, nigra, testa crustacea, D. straminit similia. In DE CANDOLLES Prodromus wird die Länge der Blumenkrone un- richtig angegeben. In Wirklichkeit ist sie zwei (nicht drei) mal länger als der Kelch. Weiter werden die Zähne des Saums als besonders spitz angegeben — sie unterscheiden sich indessen nicht von den des Stramoniumtypus. 92 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. Zuletzt wird die Blumenfarbe als blass violett bezeichnet — sie ist doch recht stark rotviolett. D. fastuosa L, Alle bisher behandelten Arten gehören der früher erwähnten Gruppe Stramontum (l. c.) die hauptsächlich dadurch charakterisiert wird, dass der Kelch! fünf hervorspringende scharfe Kanten hat und an der Spitze in fünf zugespitze Lappen getrennt ist, dass die Blumen relativ klein sind, dass die Kapsel mehr oder weniger eirund-oval ist und dass die darin enthaltenen Sa- men »bei völliger Reife schwarz, glanzlos, fast vollkommen nierförmig und auf der ganzen Oberfläche mit vielen flachen Grübchen besetzt sind, wodurch sie rundzellig werden». Jetzt kommen wir zu der Gruppe Dutra (1. c.), die 8—10 Arten um- fasst, von welchen nur drei, nämlich die oben erwähnten D. fastuosa L., D. metel L. und D. meteloides DC. in den Tauschkatalogen zuweilen zu finden sind. Es ist dem H. B. doch nicht gelungen, D. fastuosa durch Samenver- tausch zu erhalten. Wie oben erwähnt wurde, hat man an ihrer Stelle Samen der hier beschriebenen D. Tatula hierhergesandt. Auch nicht D. meteloides hat man durch die bot. Gärten erhalten können. Dagegen haben wir auf diesem Wege D. metel bekommen. Die zu der Gruppe Duira gehörigen Arten besitzen, nach BERNHARDI, einen weniger scharfkantigen und zum Teil einen stielrunden Kelch, welcher sich übrigens an der Spitze ebenfalls in fünf Lappen endigt und nach dem Abfalle des röhrigen Theils den scheibenförmigen Grund unter der Kapsel verdickt und zurückgebogen zurücklässt. Er steht nebst den darauf hervorra- genden sehr ansehnlichen Blumen in schräger Richtung. Die Kapsel ist ziemlich kugelig und fleischig, biegt sich mehr oder weniger zur Seite. Die darin ent- haltenen Samen sind hellbraun, glanzlos, etwas grösser als die der vorigen Abteilung, sonst ebenfalls ziemlich nierförmig, auf beiden Seiten in der Mitte eben, am gewölbten Teile des Randes aber in ihrem ganzen Umfange mit drei etwas runzeligen Leisten umzogen, einer mittlern und zwei seitlichen. D. fastuosa ist doch hier in H. B. im Sommer 1913 durch Samen auf- gezogen worden, die man von einer Handelsgärtnerei bekommen hatte. Leider gelang es dem Verf. nur den Anfang des Blühens zu sehen, weil man diese Art direkt auf Freiland gesäet hatte. Die charakteristische Frucht, die Taf. V, Bild 3, wiedergegeben ist, ist uns gütigst zugeschickt worden von Herrn C. LORENZ, Palermo, Erzüchter des rotvioletten, sehr an D. smetel erinnernden Bastards von D. metel L. x meteloides DC. (syn. D. Wrightii hybrida). Die hier unten gelieferte Diagnose dieser überaus schönen, etwa 600-100 cm. hohen Art mit ihren am öftesten violetten, einfachen oder doppelten 14—16 cm. tiefen Blumen ist deswegen auf konservierten, im Reichsmuseum des Staates ver- wahrtem Material teilweise begründet. 1 BERNHARD! sagt über den Kelch: “Der ganze obere röhrige Theil desselben fällt beim Ansetzen der Frucht ab, und der untere bleibt verdickt in Gestält einer zurückgebogenen Scheibe unter der Frucht stehen“. Eine Ausnahme bildet doch die guercifolia-Kapsel (Taf. VI, Bild 4). E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 93 Diagnosis: Caulis teres, pene totus atropurpureus, punctis sordide albidis ad- spersus, 60—100 cm. altus; folia ovata, sinuato-dentata vel subintegra; corolla speciosa, 14—16 profunda, simplex vel duplex vel triplex, extus violacea, intus pallido-violacea vel albida; ca/yxr purpureus, tubu- loso-angulatus, 5-dentatus, c:a 5 cm. profundus; capsula pendula rotun- data, tuberculata, c:a 4 cm. diametro; semina subbrunnea, opaca, com- pressa, subreniformia, testa crustacea. D. metel /. D. metel kommt wild wachsend in Ostindien, Mittelamerika und im süd- lichen Europa vor. (Auch von den Kanarieninseln hat der Verf. in den Samm- lungen des Reichsmuseums Herbarienmaterial gesehen.) Diese Art ist leicht zu erkennen: Die ganze Pflanze ist dicht-weichhaarig. Die Blätter sind oberseits grau-grün, unterseits schmutzig-aschfarben, am öftesten eirund ausgeschweift oder gezähnt. Die Blumen sind gross, 13—16 cm. tief, aufrecht, langtrichter- oder trompetenförmig, reinweiss, oft am Grunde grünlich, mit 10-zähnigem Saum. Die Kapsel ist weichhaarig, kugelig, lang- und dichtstachelig, hängend. Auf Freiland reift die Kapsel bei uns nicht. Die Taf. V, Bild 4 ab- gebildete Kapsel hat uns Missouri Botanical Garden, St. Louis, geschickt. Diagnosis. Caulis teres, dense holosericeus pubescenti-villosus, 75—100 cm. altus; /folia late ovata, ad basin s&pe cordata sparsim dentato-sinuata vel interdum subintegra, supra griseo-viridia, subtus cinereo-viridia, tota pubescentia; corolla magna, decemdentata, alba, ad basin tubi et ad marginem limbi sepe viridescentia, 13—16 cm. profunda; calyx c:a 6 cm. longus, tubulosus, 5-dentatus, dentibus inzqualibus; capszla pendula, + rotundata, dense et subzqualiter acutissime subulato-aculeata, c:a 4 cm. diametro, pubescens, basi calycis persistente rotundata reflexa; semina subbrunnea, compressa, subreniformia, testa subcrustacea. D. meteloides DC. Diese Art, die nur einzelne Katalogen aufnehmen, haben wir, wie gesagt, vergebens zu erhalten gesucht. Wir weisen deshalb auf die Diagnose DE CANDOLLES’ in seinem Prodromus, pars XIII, vol I (1852) p. 544 hin. Die Art gleicht der zezel, unterscheidet sich aber von dieser u. a. dadurch, dass auch Rotviolett, besonders am Saumrande, in der weissen Grundfarbe der Blume eingeht. Eine vierte, der Gruppe Dutra gehörende Art ist in H. B. im Jahre 1913 kultiviert worden. Es ist eine sehr niedrig wachsende Daiura, deren Artname Aumilis Desf. ist. Da sie indessen diesen Sommer nicht zum Blühen gelangte, hofft der Verf. künftig eine Beschreibung leisten zu können. 94 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. D. ceratocaula Ortega Diese ebenso eigentümliche wie schöne Datura (Textbild 41) wurde zum ersten Mal von ORTEGA in Kuba entdeckt und wurde nachher von HUMBOLDT und BONPLAND in Mexico angetroffen. Die Blumen sind sehr gross, die Tiefe erreicht etwa 16 cm. und die Weite des Saums etwa 10—12 cm. Die Form der Blumen ist zuweilen als trompetenförmig angegeben; der Verf. möchte sie lieber mit einem moderneren Worte grammophonenförmig bezeichnen. Wenn ceratocaula gegen Abend ihre DER VERF. PHOTO; H. B. JULI 1913. Bild 41. D. ceratocaula Ortega !)s. geschlossenen Blumen öffnet, ist es nämlich, als ob eine Menge Tönenröhre dieses Instruments sich dem Auge des Beobachters auftäten. Die Blumen wecken durch ihre gewaltige Grösse und ihre originelle Form wirklich Sensation. Aus dem 10-eckigen, im inneren weissen oder leicht violett-rosaangehauchten, an der äusseren Seite mit 5 stärker violettgefärbten, längs den Ecken laufenden Streifen versehenen Saum strömt beim Öffnen der Blume der herrlichste Wohl- geruch aus. Die Stengelblätter sind mehr oder weniger eirundlanzettlich, etwa 5—15 cm. lang, I—5 cm. breit, ausgefressen buchtig, wellig, unterseits haarig, weisslich grün. Die Kapsel ist nach unten hängend, verkehrt eiförmig, ganz E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 95 glatt und ungefähr von der Grösse des Textbildes 42. Die Samen sind ziem- lich gross, gedrückt, gelbbraun, nierförmig, etwas glänzend und ziemlich gleich und fein kleingrubig. Diagnosts. Caulis teres, glabrus, 30—50 cm. altus; fo/za longe petiolata, ovato- lanceolata, grosse sinuato-dentata, undulata, subtus + albo-tomentosa, 5—15 cm. longa, I—5 cm. lata; corol/a maxima, speciosa, c:a 16 cm. profunda, limbi margine decemdentata, 10—12 cm. diametro, tenue roseo-violacea colorata, angulis externis s&pe rubro-violaceis; calyx tubulosus incurvus, c:a Io cm. longus, bifidus, 5-dentatus, dentibus inzqualibus; capsula pendula, glabra, nitida, + obovata—ovata, c:a 5 cm. longa, c:a 4 cm. lata; semina compressa, subovata, fuscescenti-grisea, nitidula, scabriuscula; testa crustacea. G. THOLANDER PHOTO. G. THOLANDER PHOTO. Bild 42. D. cerataocaula Ortega Bild 43. Die verschiedene Verbreitung der 4-räumigkeit bei Kapsel. !/ı. D. stramonium var. inermis (links) und D. ceratocaula (rechts). ?/ı. Eine Eigentümlichkeit mit Bezug auf die Struktur des Fruchtbodens dieser Art ist zu bemerken. Eine schön violette, in der Form eines reguliären Fünfecks laufende Zellenschickt, der fünfeckige Fruchtboden einiger Arten ent- sprechend, ist beim Schnitt beobachtet worden. (Taf. VI, Bild 3.) Hier haben wir also die auf Freiland kultivierten, in der Litteratur er- wähnten Dature der bot. Gärten bis auf eine Ausnahme behandelt. Diese Ausnahme ist D. Leichardtii Mueller. Der Verf. hat bisher keine Beschreibung dieser Art finden können. Die Art wurde zum ersten Mal in einem Aufsatz 96 ACTA HORT. BERGIANI. BAND 5. N:O 3. in Transactions of the Philosophical Society of Victoria ! im Jahre 1855 erwähnt, aber hier ist eigentümlicherweise keine Beschreibung gegeben. Der Verf. hat mehrere andere Aufsätze von MUELLER durchsucht, aber ohne Resultat. Ob Leichhardtii ein s. g. nackter Name sei, bleibt doch noch zu prüfen. Merk- würdigerweise liefern die bot. Gärten ziemlich allgemein unter diesem Namen eine an Natura etwas erinnernde Dernhardii (Textbild 44) deren Blumen aber lila- blau und deren Kapseln ziemlich abgerundet sind. Noch einen anderen Datura-typus hat H. B. aus einem griechischen Garten unter dem Namen »quercifolia» erhalten. Dieser Typus, der in keiner Litteratur beschrieben ist, hat sehr blassviolette, fast weisse Blumen und unbe- waffnete Kapseln. Seine Konstanz ist noch nicht geprüft. Eine in biologischer Hinsicht sehr interessante Daturaart (die in den Gärten jetzt nicht mehr zu finden ist) wovon der Verf. künftig Studien- material, besonders Samen einsammeln zu können hofft, ist die von BERNHARDI (l. ec.) erwähnte D. discolor. »Diese Pflanze», wir citieren hier wörtlich BERN- DER VERF. PHOTO}; H. B. AUGUST 1913, Bild 44. Zweig mit Kapsel bei “D. Leichhardtii“ der botanischen Gärten. C:a !s. | HARDI, »soll in Westindien (nach BOERHAVE auf St. Jago und St. Thomas) an ungebauten Orten sich häufig finden, eine geringere Höhe als andere Arten erreichen, sich aber sehr verästigen. Die Zweige sind dunkelpurpurroth, die Blätter buchtig gezähnt blassgrün, weich, auf der Rückseite grau, ja die aus curassavischen Samen gezogenen hatten ganz graue Blätter. Die Blumen sind auf der Aussenseite fleischfarben oder purpurrötlich, innen weisslich, im Grunde roth. Der längliche, grüne Kelch zeigt fünf Kanten, und an der Spitze fünf Lappen, und sein röhriger Teil fällt beim Ansatz der Frucht ab. Diese ist rundlich, mit starken stechenden Dornen überall besetzt, springt mit vier Klappen auf, lässt aber nur zwei Fächer bemerken, in welchen viele schwarze runzelige Samen liegen». Da die baumartigen, der Datura verwandten Drugmansia-arten u. a. durch eine durchgehend 2-räumige Kapsel charakterisiert sind, ist das Interesse, womit der Verf. der D. discolor Bernh. nachspürt, leicht zu verstehen. Übrigens herrschen ziemlich bedeutende Verschiedenheiten mit Bezug 1 MUEILER, FREDR., Australian plants, in Trans. of the Philos. Soc. of Victoria, Vol. I (1855) 20. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATA., 97 auf die Struktur der Kapsel zwischen den Daturaarten. D. Bertoloniü Parl. soll (vgl. diesen Aufsatz, Seite 85) durch und durch 4-räumig sein. Andere hier erwähnte Arten sind dagegen in ihrem unteren Teil 4-räumig, im oberen Teil 2-räumig. Betrachtet man z. B. die beiden Kapselphotos Textbild 43 sieht man doch gleich, dass D. ceratocaula bedeutend weniger 4-räumig, d. h. be- deutend mehr 2-räumig als D. szramontum var. inermis ist. Unmöglich ist es deshalb nicht, es gäbe Arten, die in dieser Hinsicht Übergänge zu der Gattung PArugmansia bilden, auch wenn er sich jetzt erweisen sollte, dass D. discolor Bernh. durchgehend 2-räumig wäre. Ein anderes interessantes Verhältnis sollte vielleicht auch behandelt werden, ehe wir die Datura verlassen und das ist die Untersuchungen RICHERS ! betreffs der Fruchtbildung bei D. s/ramonium. RICHER fand dabei, dass die autogamgebildeten Früchte durchschnittlich eine grössere Zahl von Samen ent- hielten, als die in direkt (Nachbarbestäubung, Geitonogamie) befruchteten und diese eine grössere als die durch Kreuzbestäubung erzeugten. Sollten in derselben Weise ausgeführte Untersuchungen an übrigen Arten dasselbe Resultat geben, hätte man darin zu dem Verhältnis, dass die Datura arten so geringe Tendenz zum Hybridisieren zeigen, eine gute Erklärung. Zuletzt kann der Verf. nicht umhin, das Gewicht davon hervorzuheben, dass, (besonders wenn es Arten gilt, welche, wie einige der hier erwähnten, von grosser Bedeutung auf dem medizinischen Gebiete sind) die Bestimmungen der bot. Gärten vollkommen richtig sind. Die eine Abhandlung nach der anderen wird nämlich veröffentlicht, welche folgende Fragen behandeln: »Die müdriatisch wirkenden Alkaloide einiger Datura-Arten», »Quantitative Unter- suchung über die Verteilung des Alkaloides in den Organen von Datura spec.» etc. Es sind Chemisten, Pharmaceuten, Physiologen, u. a., die in dieser Weise ihre speziellen Gebiete mit neuen Erfahrungen bereichern. Wenn man die Namen der verschiedenen Untersuchungsobjekte sieht, und wenn man weiss, welche Fehlerhaftigkeiten den Daturabestimmungen der bot. Gärten anhaften (das Untersuchungsmaterial stammt nämlich meist aus den bot. Gärten), wird man sehr bedächtig. Man würde deshalb sicher einer chemischen Untersuchung über einige sorgfältig bestimmten Daturaarten sehr bedürftig sein. Nicht nur aus dem medizinisch-physiologischen Gesichtspunkte sondern auch aus dem rein botanischen wäre eine solche Abhandlung willkommen, da sie ja zu unsrer näheren Kenntnis von der Gattung Datura und ihren Arten bedeutend bei- tragen würde. Hyoscyamus albus /. Unter diesem Namen liefern mehrere bot. Gärten Samen einer gelb- blumigen Varietät von /. iger, nämlich pallidus Waldst. et Kit. Diese Varietät ist indessen sehr leicht von a/Zbus zu unterscheiden, da sie sich nur durch ihre einfärbigen gelben Blumen von der Hauptart unterscheidet; sie hat also die unten ausgebauchten Kapseln des zzger (Taf. V, Bild 6). 7. albus ist niedriger als die vorhergehende und hat bedeutend kleinere Blumen und Kapseln. Der 1 RıCHER, P. P., Recherches experimentales sur la pollinisation. Paris 1905. 98 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. nach dem Blühen stark vergrösserte Kelch ist oft stark nach aussen gebeugt, die Kapsel ist dazu unten gleich abschmälernd. Schliesslich sind die Deck- blätter bei a/bus gestielt (bei zzger ungestielt-halbumfassend). A. alöus reift in H. B. nur nach frühem Säen in warmen Sommern. DER VERF. PHOTO; H. B., AUGUST 1913. Bild 45. Hyoscyamus niger L. v. pallidus W. & K. Unter dem fehlerhaften Namen Hyosc. albus L. von mehreren Gärten distribuiert. 1/s. Hyoscyamus albus LZ. x niger /. var. pallidus WALDST. & Kır. Nova hybr. Dieser Bastard, der betreffs der Grösse und des Aussehens der Blätter der Blumen und der Kapseln eine Zwischenstellung zwischen den Eltern ein- nimmt, ist neben einem Bestande der Stammarten entdeckt worden. Besonders bemerkenswert ist das verschiedene Aussehen der Kapseln an den verschiedenen Höhen des Stengels; die unteren zeigen durch den sehr ausgebreiteten Kelch (Taf. V, Bild 7) grosse Übereinstimmung mit 77. albus (mit Ausnahme doch von der Ausbauchung an der Basis), die oberen mit H. miger var. pallidus (Textbild 46). E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 99 Der Verf. hat die Absicht, durch Kultur und Auswahl zu ermitteln suchen, ob nicht dieser Bastard leicht acclima- tisiert werden könnte, da er nach allem zu urteilen früher als H. albus reifen Samen ausbildet. Der letztere verlangt näm- lich, wie erwähnt ist, warme Sommer um in unsrem Klima keimbaren Samen zu geben. Diagnosts. Planta hybrida fertilis; folia, flores habitusque inter parentes se tenentes; capsule minores quam AH. »z- gri inferiores 7. albi similes, superiores H. nigri. Hyoscyamus niger L. forma monstrosus. Nov. form. Zwei Jahre nach einander hat der Verf. einen e2x- jährigen Hyoscyamus beobachtet, der, durch seinen schlanken, längs der Erde kriechenden Stengel, seine angeschwollenen Knoten, seine schmalen Blätter, seine tief und schmal gezip- felten Blumen, den Eindruck macht, eine monströse Form des einjährigen 7. niger zu sein. Diagnosis. Forma monstrosa speciei typi, caulis decumbens ad nodum valde tumidus; folia angustata; corolla parva, laciniis angustis; capsula parva, obliqua. Campanulacex. Campanula rhomboidalis L. x rotundifolia L. Diesen in H. B. an den s. g. »Alpenbeeten» spontan auftretenden Bastard haben SCHRÖTER und RIKLI! im Be- drettothal (Kt. Tessin, Schweiz) im wilden Zustande gefunden. Da indessen der Verf. in dem unten angeführten Aufsatze keine Beschreibung desselben hat entdecken können, und da die Hybride in H. B. in sehr wechselnder Gestalt ange- troffen wird, würde sie es verdienen, ein wenig erörtert zu werden. Die Aufmerksamkeit des Verf.:s wurde zum ersten Mal dadurch auf diese Hybride gelenkt, dass er C. rotundifolia- Bestände mit ungewöhnlich breiten Blättern anzutreffen glaubte A. EKBLOM PHOTO. Bild 46. Kapseln des Hyoscyamus albus L. x niger L. var, pallidus. W. et. K. c:a Ya. — wie man deren bei jungen zum ersten Male blühenden rotundifolia-Individuen zuweilen findet. Allmählich wurde es doch dem Verf. klar, dass hier Exem- 1 SCHRÖTER, C. M., Rıkıı, M., Botanische Exkursionen ins Bedretto-, Formazza- und Bosco- Tal, in Naturf. Gesellsch., 86 (1903) p. 378. 100 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 3. DER VERF. PHOTO. H. B. SEPT. 1912 Bild 47. Ein Riesenexemplar (170 cm.) des Ayoscyamus niger L. (2-jährig); mit 40 Zweige, von welchen mehrere an Grösse mit dem einjährigen Hyosc, niger vergleichbar waren. plare der betreffenden Hybride vorlagen und zwar nicht bloss in einem, son- dern in mehreren verschiedenen Typen. Textbild 48 zeigt einen Typus, welcher der vozundifolia auffallend ähnlich ist. Die Blumenstiele sind fein, die Blumen ziemlich klein und an diejenigen der rotundifolia etwas erinnernd, die Höhe ist etwa 25 cm. Wurzel- und Stengelblätter weisen doch deutlich auf die rhomboidalis hin. Textbild 49 gibt uns eine Vorstellung von dem floralem Teil eines bis 75 cm. hohen Bestandes. Er kann an Höhe mit der Zersicifolia und an Blumenreichtum mit der rofundifolia wetteifern. Taf. VII, Bild I zeigt eine Hybride, die eine Zwischenstellung zwischen den Eltern einnimmt. Blumen und Blätter zeigen besonders deutlich die E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. Charaktere sowohl der zozundifola wie der »zombozdalis. Neben diesen jetzt erwähnten Typen gibt es mehrere Übergänge. Die Verzweigung kann sehr wechseln. Während vhombordalis keine Zweige hat, gibt es Indivi- duen, die nur eine Minderzahl ha- ben. — Es gibt auch reich ver- zweigte Exemplare. Zuweilen sieht man grosse Eigentümlichkeiten mit Bezug auf den Platz der Blumen- zweige. So zeigt uns Taf. VIII, Bild I, wie mehrere, ungefähr 25 cm. lange Blumenzweige (sieh alle die abgeschnittenen Zweige in den Blattwinkeln!) längs des ganzen Stengels, an der Basis beginnend, ausgehen. Ihr allgemeines Aussehen entspricht ungefähr den langen, mit spärlichen Blättern versehenen Blu- menzweigen, die am Bilde zu sehen sind. Ob endlich die in H. B. entstandenen Bastard-Iypen inner- halb gewisser Grenzen konstant sind, bleibt noch zu prüfen. Be- sonders interessant wäre, wenn die am Textbild 49 wiedergegebene, hohe und reichblühende Hybride beim Aufziehen durch Samen sich zur weiteren Entwickelung ihrer guten Eigenschaften geneigt zeigen wollte. Diagnosis. Planta hybrida /fertilis, maxime varians magnitudine et habitu. Caulzs usque ad 75 cm. altus, glabrus vel pia 48. inferiore parte hirtella; forma (versus rotundifoliam). ?/s. foliorum inter parentes inter- IOI A. EKBLOM PHOTO. Campanula rhomboidalis L. X rotundifolia U. media ovata vel oblongo-ovata vel lanceolato-lineata, folia radicalia magna, grosse serrata, rotundata, cordata; corolla late aut anguste campanulata, /acinüs calycinis lineari-hliformibus, divaricati-recurvatis; capsule et seminis forma inter parentes intermedia. 102 ACTA HORTI BERGIANI. . BAND 5. N:O 3. DER VERF. PHOTO; H. B., JULI 1913. Bild 49. Camp. rhomboidalis L. x rotundifolia L. Der obere Teil eines 75 cm. hohen Exemplars in H. B. Campanula rapunculoides L. x trachelium L. Nova hybr. Diese Hybride wurde nicht weit von einem der Zrachelium-Bestände »des Systems» und in der Nähe von einem subspontan wachsenden rapuncu- loides-Individuum entdeckt. Taf. VIII, Bild ı zeigt einen Teil ihres Blüten- standes. Man bemerkt gleich die tütähnliche Form der Blumen und die ab- stehenden, steifhaarigen Kelchzipfel. Die Blumen des C. Zrachelum sind an der Basis glockenförmig abgerundet und ihre Kelchzipfel sind aufrecht, dicht an der Röhre gedrückt. Im allgemeinen hat ausserdem C. Zrachelium einen reichlicher behaarten Kelch. Was die Blattform betrifft setzt Zrachelium ihr Gepräge auf die unteren Blätter, rapunculoides auf die mittleren und oberen. Übrigens scheint ein wirklicher Kampf zwischen den verschiedenen Blattformen der beiden Stanım- E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 103 DER VERF. PHOTO; H. B., AUGUST 1913. Bild 50. Campanula trachelium L. Ein ganzer Bestand, der mit grossen geschlossenen Blumen in H. B. im Jahre 1913 blühte. Keine Samen entwickelten sich. Y. arten vorsichzugehen, ein Kampf, der allmählich abnimmt, je höher die Blätter auf den Stengel »hinaufwandeln». Die Blattbasis ist bei den unteren Blättern stark bäuchig-herzförmig, die Blattscheibe ist unsymmetrisch und Teile derselben werden bei den Nerven nach aussen gedrängt (Taf. VII, Bild 1; fo), die Basis der höheren Blätter wird mehr und mehr keilförmig auf dem Stiele herablaufend, die Nerven werden s. z. s. mehr ruhig fliessend und die Form mehr regel- mässig. Die Blumen sind an der Mündung des Saums mit weissen, schlingernden, weichen Haaren bekleidet, (eine Erbschaft von /rachelium). Die Kapsel vereinigt die Charaktere‘ der Eltern, obgleich die Zrachkelium-Kennzeichen vorherrschend zu sein scheinen. Die Samen dagegen zeigen durch ihre gelb-gelbbraune Farbe und ihren deutlichen Flügelrand grössere Verwandschaft mit rapunculoides. 104 ACTA HORTI BERGIANI. . BAND 5. W:O 3. Der Verf. hat einige Herbarien durchsucht um zu erfahren, ob die Hybride spontan auftritt. Trotz der geringen Umfassung des Materials wurde wenigstens eine deutliche Zwischenform zwischen Zrachelium und rapunculoides entdeckt, nämlich in Auet du Pavillon’s Plant Orientales exsiccatz. Der Standort war Kaukasus, Narzana und das Exemplar war signiert: »C. rapuncu- loides L. var.» Die Kelchzipfel dieser Campanula waren sogar wie bei rapun- culoides zurückgebeugt, der /rachelium-Charakter des Kelches zeigte sich in der dichten Steifhaarigkeit desselben. Zahlreiche Individuen in H. B., die der Verf. bisher als C. rapunculoides angesehen, die aber deutlich die Haarigkeit der C. /rachelium an Kelch und Kapsel zeigen, wollen wir nächsten Sommer näher untersuchen. Diagnosis. Campanula rapunculoides L. x trachelium L. Planta hybrida ferzlis; caulis sparsim hispidus, 60—70 cm. altus; Jolia basalia profunde cordata, media cuneata, superiora subsessilia, forma inter parentes; fores racemosi, corollis coeruleis, infundibuliformibus, intus villosis, c:a 3.5 cm. longis, 2.5 cm. latis; calyr pr&cipue ad nervos pilosus, patulus; capsul@ forma inter parentes; semina flava vel fusco-lava, anguste alata. Campanula sarmatica (MARSH.-BIER.) KER. Vor einigen Jahren wurde in einem dichten Bestand von C. alliarie- /oha Willd. in H. B. eine hellblaue Campanula wahrgenommen, die, mit Aus- nahme von der Blumenfarbe, gewisse Ähnlichkeiten mit der alliariefolia zeigte. Der Verf. glaubte erst, es sei ein Bastard zwischen der alliariefolia und irgend welcher in der Nähe stehenden blaublumigen Art entstanden, weshalb auch eine erste Isolierung »des Bastards» mittels Gaze vorgenommen wurde. Die durch künstliche Befruchtung nachher erhaltenen Samen (Taf. VII, Bild 2, se) zeigten indessen beim Vergleich mit denjenigen der alliari@folia eine so grosse Verschiedenheit von denselben, dass der Verf. zu vermuhten anfing, es läge in dem blaublumigen Individuum eine reine Art vor. Es hat sich heraus- gestellt, dass diese Art trotz dem dass das Exemplar H. B:s einige deutlichen Abweichungen vom Typus zeigt, die in subalpinen Regionen von Kaukasus vorkommende C. sarmatica ist. Diese wurde im Jahre 1808 von MARSHALL BIEBERSTEIN in seiner Flora Taurico-caucasia unter dem Namen betonicefolia beschrieben. Zwei Jahre früher hatte indessen JAMES E. SMITH in seinem Prodromus Flor& Gr&c» unter demselben Namen eine andere von derjenigen BIEBERSTEINS verschiedene Art beschrieben. Dieses veranlasste KER im Botanical Register Vol. III (1817) den Artnamen BIEBERSTEINS gegen den oben erwähnten sarmarfica zu vertauschen. Nach dem allgemeinen Nomenklatur- gebrauch lässt sich hiergegen nichts einwenden. Es wird einem aber zuwider, die betonicefolia BIEBERSTEINS, sarmatica zu nennen, da der erstere Name sicherlich mehrere Jahre früher als derjenige der Flora Taurico-caucasica gekannt und besonders von den russischen Botanisten benutzt war. Einen Beweis dafür hat der Verf. darin, dass (nach Botanical Magazine, Vol. XLV [1818]) E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 105 LODDIGES schon im Juni d. J. 1805, also ein Jahr vor der Veröffentlichung von SMITH’s Prodromus, unter dem Namen beioniciefolia Samen nach Eng- land schickte. Die C. sarmatica H. B:s ist, wie gesagt, den beiden Abbildungen in Botanical Register (l. c.) und Botanical Magazine (1. c.) ziemlich unähnlich; besonders auffallend ist der Unterschied zwischen der des B. Registers und der unsren Taf. VII Bild 2 wiedergegebenen. Der im B. Register abgebildete Typus KERS bat rote parallele Einschläge sowohl am Stengel wie am Kelch und an den Blütenstielen. (Bei der unsren sind die Einschläge kaum schwachviolett.) Der Stamm ist weiter stark gefurcht und ausgespreizt haarig (beinahe ungefurcht und mehr kleinhaarig bei der des H. B.) Die Blumen sind in B. Register gross, tief, etwa 3—3.5 cm. (»oblong campanulate»), und der Kelch ist mit Zottenhaaren bekleidet (die unsre hat kleinere, nur 2—2.5 cm. tiefe, relativ mehr weitgeöffnete Blumen und einen Kelch mit ziemlich rauhen Haaren). Der Typus KERS hat dazu die Blumen länger gestielt und in einseitiger Traube sitzend, die unsre hat kürzer gestielte und spiralförmig sitzende Blumen. Dieses, die verschiedenartige Stellung der Blumen nämlich, dürfte doch kein Hindernis sein, auch die Art H. B:s als eine sarmatica anzusehen. Eine Parallele hierzu haben wir in C. rapunculoides, die z. B. in H. B. gewöhnlich — und wie die Floren es vorschreiben — eznseztige Traube hat, die aber daneben zuweilen mit Blumen in deutlicher Spiralwindung auftritt. Wahrscheinlich kommen mehrere Typen oder Rassen von sarmatica im wilden Zustande vor. DE CANDOLLE nimmt in seinem Prodromus, pars VI, eine Varietät glabra auf. Doch ist sein Hinweis auf SMS Botanical Magazine Taf. 2019 irreführend, da diese Tafel nach dem beigefügten Texte gar nicht beabsichtigt die glatte Varietät zu zeigen. Das Verhältnis dieser in Frage gestellten Rassen zu einander kann erst durch Kultur klar werden. Bemerkenswert sind an dem Typus KER's die starken, roten Einschläge, die weder in LEDF- BOUR's Flora Rossica noch in BOISSIER’s Flora Orientalis erörtert sind. Diagnosis. Caulis foliatus, teres vel striato-teres, simplex vel ramosus, incanus pubescenti-villosus vel lanatus vel hirsutiusculus vel glabrus, c:a 50 cm. altus; /folia basalia + longe petiolata, crenato-dentata, late cordata vel anguste ovato-lanceolata, pubescenti-villosa subtus pr&cipue; fores race- mosi, eodem tempore florescentes, inferiores longe petiolati, petiolis unifloris, superiores brevius petiolati vel inpetiolati, cernui, secundi vel spirales, longe vel breviter campanulati, quinquenervati intus et extus, ad nervos longe villosi, pallide coerulei; calycis tubus pilis albis dense retrorsis hispidus vel villosus vel glabrus, laciniis lanceolatis # patulis vel adpressis, appendicibus abbreviatis reflexis; capsula trilocularis, semi- globosa; semina late alata, flava vel fusco-flava. 106 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N!O 3. Composite. Aster amellus L. Unter diesem Namen sind eine Menge verchiedene Formen und Varie- täten eingeräumt, welche, da amellus Gegenstand wiederholter Veredelungs- versuche ist, nich so leicht zu identifizieren sind. So hat H. B. z. B. unter dem Namen 4. amellus var. elegans einen Amellus-Typus mit ungewöhnlich grossen und ziemlich lebhaft rotgefärbten Hüllkelchblättchen, die ausserdem mit Drüsenhaaren besetzt sind. Unter dem Namen amellus var. ibericus DC. oder A. zbericus DC Stev. scheinen besonders die Handelsgärtnereien A. bessarabicus (DC.) Bernh. zu verbreiten. Diese beiden Astern sind doch leicht von einander zu unterscheiden, in dem A. ibericus weichhaarig und grün, dassarabicus sehr scharf und weiss- grau ist; zÖbericus hat spitze Blätter, dessarabicus stumpfe mit verschmälertem Grunde; schliesslich hat A. zdericus auch spitzere Hüllkelchblättchen, wovon die inneren kaum gefärbt sind. Helianthus annuus L. x cucumerifolius Torr. & Gr. Nova hybr. Diese stattliche und schöne Hybride wurde im Jahre 1911 unter einem cucumerifolius-Bestande von dem Herrn Gärtner O. PETERSON, der auch ihre Abstammung angegeben, entdeckt. Nachher hat der Verf. sie beim Samensäen einiger cucumerifolius-Varietäten (von Herren HAAGE & SCHMIDT, Erfurt), wahr- genommen. Wie aus dem Textbilde 51 hervorgeht, ist sie eine prächtige Samenblume, die sehr gut die verschiedenen Typen der Eltern in sich vereinigt. Sie ist ungefähr von Mannslänge, hat einen oben meist blaulich roten Stengel, der mit ausgesperrten Haaren und mit gelblichen erhabenen Punkten behaftet ist. Die Blätter sind bedeutend grösser als die des cxcumerifolius aber auch bedeutend kleiner als die Blätter eines kultivierten #7. annuus. Sie sind lang- gestielt, breit dreieckig—dreieckig herzförmig, mit deutlicher Spitze und gezähntem Umkreis. Die Blütenscheiben sind etwa 4 cm. breit, die Zungenblütchen etwa 20, gelb, etwa 5 cm. lang und etwa 2 cm. breit. Die Hüllkelchblättchen sind dunkel, länglich; ihre Form zeigt deutliche Einwirkung von beiden Stammarten. Die Früchtchen sind äusserlich vollkommen ausgebildet, sind aber alle leer. Diagnosts: Planta hybrida szerzZs; caulıs maxime scabridus et hispidus, purpureo- tinctus, c:a 1.5 m. altus; foZza petiolata, petiolis scabridis, late cordata; capitulum magnum, magnitudine inter parentes intermedia, sepe 10—14 cm. diametro, zrvolucri phyllis subaqualibus, longe triangulatis; disci corona subtrilobata, uno lobo majore nigroque, /2gu/zs pulchre flavis, ovato-oblongis, acutiusculis, c:a 5 cm. longis, c:a 2 cm. latis; acheniis bicarinatis, com- pressis Helianthi annui similibus, vacuis. E. LUNDSTRÖM PLANT.E IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 107 Achillea clypeolata Sm. x millefolium L. Nova hybr. Diese Hybride (Taf. VII, Bild 3) ist schon früher in H. B. beobachtet und bestimmt worden. In sich die gelbe Blumen der c/ypeolata mit den feinzip- feligen Blättern des smzllefolium vwerienigend, ist sie sehr leicht zu entdecken. Die Doldentraube ist doch nicht so gelb wie bei c/ypeolata, die totale Farben- J. CEDERQUIST PHOTO. H. B. 1911. Bild 51. Helianthus annuus L. X cucumerifolius Torr. & Gr. Die riesengrosse Hybride überschattet ganz und gar die Mutter- pflanze (H. cucumerifol.) 2. wirkung der Blumensammlung ist eine hellgelbe. Die Strahlblumen sind blasser gelb als die Scheibenblümchen. Die letztere sind grösser — die Doldentraube ist also mehr gewölbt als die des »zZlefolium. Die Hüllkelchblättchen sind wollig-haarig und braun gerandet. Die Körbchenstiele sind ebenfalls wollig-haarig, wie auch, obglech nicht so stark, der Stengel, die Blattstiele und die Blattzipfel. Diagnosis. Planta hybrida jertlis; caulis lanatus vel sublanatus, 30—50 cm. altus; folia lanata vel sublanata, circumscriptione oblongo lineari, laciniis 108 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:!O 3. bi-trifidis; corymbus decompositus, rachi et pedicello + tomentoso; flores disci magni flavi, ligulis involucro tertia parte brevioribus, albo-flavis; squam@ ovato-oblong&, villos®, adpress&, apice + rotundato, margine membranaceo, fusco; exteriores carinate. Echinops ritro L. Diese charakteristische Art ist, wie es scheint, durch Samenvertausch unmöglich zu erhalten. An ihrer Stelle senden die bot. Gärten u. a. E. bana- ticus Rochel. In der Gartenlitteratur geht auch diese vielmal höhere und breitblättrige Art unter dem Artnamen LINNES, 7z7ro, so u. a. in VILMORIN’S Blumengärtnerei 1, wo auch eine Abbildung von danaticus zu finden ist. LINNÉ beschrieb 77770 in Spec. plantarum (1753). Die kurze Diagnose hier lautet: »Echinops calyculis unifloris, caule unicapitato». Gleichzeitig weist er auf Hort. Ups. 248” hin. Hieraus citieren wir: Habitat Monspelii, Narbonz, inque Sibiria accepi e Russia. Desc.: Radix perennis. Folia pinnatifida, dentata, supra viridia, nitida, infra tomentosa, basis nullo modo pilis patulis aut erectis instructa, sed zque tomentosa ac reliqua inferior superficies folii, zul- toque tenerins dissecta quam in precedente” specie (»E. sph&rocephalus») Caulis simplex, semipedalis, absque ramis, tomentosus, non striatus at exaratus purpureis striis, superne versus capitullum omnino nudus. Capitulum globosum, paulo minus quam fpracedentis, foliolis calycinis magis subulatis glabris, minimeque, uti pracedentis, hispidis seu pilis adspersis.» Das Mass »semipsdalis», das LINNÉ für seine Art angegeben, ist sehr aufklärend. Das bedeutet eine 6 Zoll oder, in jetzigem Masse, 15 cm. hohe Pflanze. Ebenso wichtig ist die Nachricht, dass der Blütenkopf kaum kleiner ist als der des sph@rocephalus und dass die Blätter des 72770 vielmal kleiner ge- schnitten sind als die des letzteren. Gerade von einem solchen Echinops hat der Verf. Herbarienmaterial gesehen sowohl aus Sibirien wie aus Frankreich. In Frankreich tritt ausser dem eine vielköpfige Rasse auf. Die Stellung, die man dieser Rasse im Verhältnis zu 7ztro zuteilen soll, kann der Verf. noch nicht ferststellen. E. banaticus Rochel, womit man häufig »zZro verwechselt, wird ungefähr ı0—ı2 mal höher oder 100—180 cm., hat bedeutend grössere, obgleich weniger zipfelige Blätter, ist gewöhnlich reich verzweigt und mit zahlreichen Blüten- köpfen versehen. Eine andere Art, die unter dem Namen »7/ro geht, zwar nicht so sehr in den bot. Gärten wie in der bot. Litteratur, ist £. ruthenicus Marsh.-Bieb. Diese Art ist den versweigten Exemplaren von Z. ritro recht ähnlich, erreicht aber eine grössere Höhe und hat breitere Blätter mit weicheren und feineren Dornen als £. »zZro. Wahrscheinlich ist es diese Art, die als Objekt für Reichen- ! SIEBERT & Voss, VILMORIN’S Blumengärtnerei, Dritte Aufl. (1896) p. 544. ? Hortus Upsaliensis, exhibens plantas exoticas, Horto Upsaliensis Academie sese illatas, ab anno 1742, in annum 1748. Alle Sperrungen in der Diagnose vom Verf, E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 109 bach’s Bild Nr 732 (Reichenb. Icon. Flor. Germ. Vol. XV) gedient hat, und die als z27ro angegeben wird. Die erwähnte Abbildung ist übrigens sehr bizarr. Es scheint, als hätte der Artist unmittelbar zu dem Blumenstiel (!) den Wurzel- hals gefügt. Echinops commutatus JURATZKA. Diesen stattlichen Echinops, der über Mannslänge ist, haben wir durch Samen erhalten, die an wilder Pflanze in der Nähe von Lemberg eingesammelt wurden. Dank den verdienstvollen Becbachtungen ' JURATZKAS wurde diese Art zuerst wahrgenommen und klargestellt. Er erwies nämlich, dass ein von PIDOLL im Thale Suschiza bei Nade nächst Triest eingesammelter Echinops, der von den Triester Botanikern als £E. exaltatus Schrad. angesehen wurde, eine ganz neue Art ist, die JURATZKA »am besten mit jenem Namen zu belegen glaubte, den sie sich gleichsam selbst gab, nämlich mit £. commutatus». JURATZKA zeigte, dass der Pappus des £. commutatus von dem des eraltatus leicht zu unterscheiden sei. Der erstere, sagt er, ist ein Echinops: »pappo cupulari, supra medium lobulato, lubus insqualibus (microscopice) ciliatis»; der letztere, dessen Lokal LEDEBOUR (Fl. ross.) als altaisches Sibirien angibt, wird als eine Art charakterisiert: »pappo cupulari, apice leviter crenulato, crenaturis (mieroscopice) ciliatis». Die Hüllschuppen sind weiter bei dem ersteren etwas häufiger gewimpert. Synonym mit dem commutatus ist nach WITASEK ” der nachher von JANKA als Art beschriebene Z. glodifer. Letzterer soll also in den Tauschkatalogen der bot. Gärten als keine selbständige Art aufgenommen werden. Ebenso sollten bei den Pflanzenbestimmungen die von JURATZKA aufgewiesenen Charak- tere das Resultat mitbringen, dass man darüber Klarheit gewinnt, ob £. exal- Zatus Schrad. in den bot. Gärten wirklich existiert. Der in den Tauschkata- logen aufgenommene erallatus dürfte nämlich in den überwiegend meisten Fällen eben £. commutatus Juratzka sein. Die Abbildung Reichenbachs von eraliatus Schrad. in Icon. Fl. Germ. Nr 735 ist irreführend; die abgebildete Art ist nämlich nur einfach die erwähnte comsnutatus. E. sphzrocephalus L. Diese aus Mittel und Südeuropa und Sibirien stammende Art ist an ihrem gefurchten grau-flammigen und drüsigklebrigen Stengel leicht zu erkennen. Der Pappus ist dem des commutatus sehr ähnlich, die Zipfel sind also von verschiedener Grösse. Dagegen sind in der Regel die Blätter unserseits stärker und dichter grauweiss-wollig als diejenigen der Art JURATZKAS'. E. sphero- cephalus ist in den bot. Gärten gewöhnlich richtig bestimmt. 1 JURATZKA, J., Über Echinops commutatus, E. exaltatus Schrad. und E. banaticus Rochel, in Verhandlungen der K. K. Zool.-bot. Gesellsch. Wien (1858) Abh. p. 17. 2 > Flora exsicecata Austro-Hungarica Nr 3437. 11Oo ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. E. banaticus ROCHEL. E. banaticus haben wir schon als die mit »z/ro am öftesten verwechselte Art erörtet. Sie ist niedriger sowohl als comsmutatus wie als spherocephalus, hat unterseits ganz weissfibrige Blätter und auch kleiner Köpfe mit gerad- spitzigen Schuppen. Die Blütenköpfe sind gewöhnlich schön blau mit den Hüllblättchen metallisch bläulich glänzend. Wir haben diese Art auch unter dem Namen EZ. dahuricus erhalten. E. persicus Stev. wird zuweilen in den Tauschkatalogen aufgenommen. Da indessen diese Art dem niedrig wachsenden 777ro ziemlich ähnlich ist, scheint es ebenso unmöglich, ja, sogar unmöglicher, sie durch Samenvertausch zu erhalten. Mit den hier erörteten, kurz charakterisierten Zchinops-arten sind die in dem Tauschkatalogen am öftesten vorkommenden durchgangen. Es würde ein grosser Vorteil sein, wenn diese Arten in dem bot. Gärten richtig bestimmt wären. Dadurch würden neue oder weniger gewöhnliche Echinopsarten, wie E. niveus, strigosus, humalis, viscosus u. a. zwischen den betreffenden Gärten leichter vermittelt werden können. Da die Echinopsarten zu unsren stattlichsten und dekorativsten Freilands-Stauden gehören, wäre — und zwar ganz speciell für diese Arten — eine bessere Ordnung der Dinge von ausserordentlich grossem Wert. Ein erster Schritt in diese Richtung wäre genommen, wenn irgend ein intressierter Garten die Schliessfrucht mit ihrem Pappus nebst den Hüllblättchen der gewöhnlicheren Echinopsarten genau abbilden liesse, hiermit wäre wenigstens das gewonnen, dass man #. banaticus, spherocephalus und commutatus sofort bei Seite lassen könnte, und dass man also nicht mehr zu sehen brauchte, wie sie zu keinem Nutzen einen oft teueren Raum in den Beeten aufnehmen. Centaurea nigra L. x phrygia L. Nova hybr. Diese interessante Hybride (Taf. VIII, Bild 2) hat der Verf. an der Compositz-Abteilung »des Systems» entdeckt. Was am meisten zur Entdeckung derselben beitrug, waren ihre eigentümlichen Blütenkörbchen. Aus den Hüll- kelchblättchen sah man Bündel von Randblütchen hervorbrechen. Die Form des Blumenhüllkelchs zeigte grosse Übereinstimmung mit derjenigen der C. nigra. Das Aussehen des Anhängsels zeigte ebenso grosse Übereinstimmung mit dem der nigra, obgleich eine leichte Biegung des Fortsatzes auf die /Arygia hin- weist. Auch die langsame Abschmälerung des Anhängsels gegen die Spitze verrät diese letztere Art. Charakteristisch für zögra ist, neben den dunklen Hüllkelchen, wie bekannt die durchgehend zwitterigen, gleich grossen Blütchen. Bei der vorliegenden Hybride drängen indessen, wie gesagt, Bündel von monogynischen Randblütchen hervor, die inneren Hüllkelchblättchen scheidend. Hier haben wir ganz deutlich den Anteil der ZArygia. Der Hüllkelch ist für E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINAT#. III die zwitterigen Blumen der zzgra geschaffen und gibt nur wiederwillig den Randblütchen der Zrrygza Raum. Was die Länge der Fransen betrifft ist diese mehr als zweimal grösser als die Breite des Anhängsels (Taf. VII, Bild 2, sqa!, sqi!). In dem Handbuch der Scandinavischen Flora von HARTMAN ist auch die Länge der Fransen bei »zgra als wenigstens die doppelte angegeben. In- dessen scheint v. HAvEK ! darüber anderer Meinung zu sein, was mit der nigra LINNES zu verstehen sei. Er nennt diese Art, (von den Beschreibungen und Abbildungen zu urteilen) die wir gewöhnlich unter »2gra verstehen, C. nemoralis Jordan. HAYEK schreibt: C. zemoralis Jord. unterscheidet sich von der nahe verwandten C. zzgra L. durch die lanzettlich-dreieckigen, viel schmäleren Anhängsel, die bei C. »igra L. breit eiförmig und fast so breit wie die Länge der Fransen sind und etwas kleinere Köpfchen.» »Die echte C. nigra L. wurde von HALACSY vor Jahren am Aus- stellungsplatze im Wiener Prater aufgefunden, doch ist die Pflanze von diesem Standorte längst wieder verschwunden.» HAYEK fügt hinzu: »Bezüglich der Nomenclatur der Pflanze ist zu be- merken, dass aus mehreren Angaben LINNES (besonders in der Fl. Suecica, Ed. II) hervorgeht, dass er unter C. »zgra vor allem die in England weit verbreitete und häufige Pflanze in der ersten Linie verstand, weshalb auch diese, welche, ausser in England, in Holland, Belgien, Nordfrankreich und vielleicht auch im nordwestlichsten Deutschland vorkommt, diesen Namen zu führen hat, wärend ihre südliche Parallelform mit dem ihr von JORDAN bei- gelegten Namen C. zemoralis zu bezeichnen ist.» Jetzt ist zu bemerken, dass LINNÉ C. nigra in seine Flora Suecia Ed. II nicht aufnahm. Freilich gibt er an, BAUHIN'S Facea nigra pratensis latifolia und 7. nigra Paull. seien mit seiner Art jacea synonym, aber die Diagnose und der Hinweis auf Spec. plant. zeigen deutlich, dass LINNÉ nur C. jacea mit seiner Art meinte. Dieses geht auch daraus hervor, dass er eine weiss- blumige Varietät dieser Art aufgenommen. In Spec. plant. (1753) findet man dagegen C. nigra. Ihre Diagnose lautet: »Centaurea calycibus pinnatis; squamula ovata; ciliis capillaris erectis.» Weiter finden wir folgende Erklärung: »Differt a C. phrygia, quod squamula ciliaris sit ovatz-recto patens, nec recurva subulata.» Das Lokal wird mit folgenden Worten angegeben: »Habitut in Anglia, Helvetia, Austria». Wäre jetzt ein so bemerkenswerter Unterschied betreffs der Länge der Fransen vor- handen, wie es HAYEK glaublich macht, hätte LINNÉ sicherlich dieses an- gegeben, da er so deutlich das verschiedene Aussehen der Anhängsel bei nigra und bei plrygia hervorhebt. Dazu kommt, dass eben Österreich als Standort angeführt wird. Man kann sich nicht denken, dass LINNÉ besonders dieses Land genannt hätte, wenn nur ein einzelnes Lokal davon gemeint wäre. Die als synonym mit zzgra in Spec. plantar. aufgenommene Jacea austriaca deutet auch auf eine in diesem Lande allgemeiner vorkommende Centaurea hin. Noch einen Grund für die Ansicht, dass LINNÉ mit seiner nigra eine Art von dem 1 v. HAYER, A., Die Centaurea-Arten Österreich-Ungarns, in Denkschriften der Kais. Akad. der Wissenschaften, Bd XX, Wien, (1901) p. 731. 112 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. Typus zemoralis meinte, haben wir in der Auffassung der Floristen von der nigra LINNES. So schreibt z. B. LEDEBOUR in Fl. rossica: »fimbriis latitudine disci plus duplo longioribus» und HARTMAN (l. c.): »die Anhängsel sind mit rauhen Borsten kammähnlich gerandet, welche wenigstens doppelt länger sind als die Breite derselben». Der Verf., der verschiedene Exemplare des im Naturhistorischen Reichs- museums des Staates aufbewahrten scandinavischen Herbariums durchgangen, fand auch diese Relation mit Bezug auf die Länge der Fransen und die Breite des Anhängsels typisch. Der Verf. hat es also für das richtigste gehalten, den Namen »zgra für unsre scandinavische Art zu behalten, und demnach im vorliegendem Falle die vorher erwähnte Hybride unter dem Namen C. nigra L. x Zhrygia L. zubehalten. Diagnosıs. Planta hybrida (fertilis?); cauxlis striatus, superne ramosus, ramis monocephalis ad apicem usque foliosis, c:a 50 cm. altus; folia integra, oblonge ovata, inferiora ad basin dentata, subtus nervis fortiter promi- nentibus; capztulum subrotundum, zrvolucri phyllis forma inter parentes oblongis in appendices nigricantibus satis longe subulatis subrecurvatis, intimorum appendicibus subrotundatis lacero dentatis, fosculis exterioribus paucis, roseo-violaceis, se erumpentibus irregulariter ex phyllis involucri erectis vel radiantibus. In H. B. sind auch Hybriden zwischen C. jacea und verschiedenen anderen Centaureaarten wahrgenommen. Es ist indessen ziemlich schwierig, da man keine Sicherheit hat, dass man von den bot. Gärten ursprünglich reine Arten erhalten, in einer exakten Weise die Zusammensetzung der betreffenden Bastarde anzugeben. Was erst von allem gemacht werden sollte, das wäre, dass man, mit Ausgangspunkt eben von reinem Material, in künstlicher Weise, besonders jacea mit anderen verwandten Arten kreuzigte. Dieses würde im hohen Grade zu der Lösung der jetzt so eingewickelten Nomenklaturfrage der Centaurea-Arten beitragen. Hiermit haben wir die Pflanzen des Hortus Botanicus Bergianus durch- gangen, die bei der Kontrollbestimmung der Jahre 1912—13 in dieser oder jener Hinsicht die Aufmerksamkeit des Verf.:s Anspruch genommen. Der Verf. hat schon vorher in diesem Aufsatze wegen der Unzuverlässig- keit vieler von den Bestimmungen der bot. Gärten, hervorgehoben, dass es wünschenswert wäre, dass die botanischen Tauschkatalogen mit dem Worte »vera!» die richtig bestimmten Arten bezeichneten. Dieses Wort sollte doch nur dann beigefügt werden, wenn ein Garten (durch Samenrequisition und Säen) diejenige Kenntnis gewonnen, dass eine Art von der Mehrzal botanischer Gärten fehlerhaft bestimmt sei. In dieser Weise würde man dem Requirierenden eine gute Leitung bei dem Samenvertausch geben. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 113 Was bedeutend dazu beiträgt, den Samenvertausch zu einer Unsicher- heitsquelle zu machen, ist weiter das Verhältnis, dass die meisten bot. Gärten ihre Pflanzen in — zu Studienzwecken genug so wertvollen — »Systems» konzen- triert, d. h. Gattung nach Gattung, Familie nach Familie u. s. w. nach einander geordnet haben. Hierbei werden Pflanzen aus den verschiedensten Verbreitungs- gebieten zusammengeführt, und in mehreren Fällen wird demnach Hybridi- sierung schwer zu vermeiden; dazu werden oft wertvolle Arten von ihren besser gediehenden Verwandten ausgedrängt. Hier ein paar Beispiele! Papaver alpinum und Pap. nudicaule können nicht neben einander gesät werden, ohne dass sie gleich mit einander hybridi- sieren. Es ist ganz einfach unmöglich, diese Arten reziz zu bewahren, wenn sie in der Nähe von einander wachsen. Dieses ist auch der Fall mit mehreren Aquilegia- und Delphinium-Arten, obgleich eine effektive und oft wiederholte Jätung dazu beiträgt die ursprünglichen Bestände rezn zu bewahren, was ja auch wegen ihrer Grösse erleichtert wird. Der Samen, der eingesammelt wird, kann aber, wie zez» die Bestände auch scheinen, zzrein werden, weil die letz- teren doch neben einander stehen. So ist es auch mit den Centaurea-Arten. Hier scheint jacea durch ihre Tendenz zum Hybridisieren der grösste Stören- fried zu sein. Auch nicht hier kann man, auch wenn man Samen von typischen Exemplaren einsammelt, darauf sicher sein, dass. nicht schon Kreuzung statt- gefunden, was also den Samen zazrein gemacht hat. Die Gärten, die, wie H. B., den Vorteil haben, auch verschiedene Arten pflanzengeographisch zusammenzuführen, sollten an erster Linie Samen von diesen ernten. Papaver nudicaule trifft in diesem Falle nie mit P. alpinum zusammen. Diejenigen Pflanzen, die in ihrem Vaterland neben einander wachsen ohne dass Hybridisierung vorkommt, haben natürlich grosse Voraussetzungen, auch bei Kultur neben einander ihre Nachkommenschaft rezz zu bewahren. Also sollten aus dem Gesichtspunkte vom dem Erhalten reinen Samens und dadurch reine Nachkommenschaft die geographischen Bedingungen beim Anbringen der Pflanzen überall, wo dieses geschehen kann, beachtet werden. In Hortus Bergianus hat man auch, wie vorher erwähnt ist, schon seit der Neuanlegung des Gartens im Jahre 1886 neben der rein systematischen Anordnung, die Pflanzen in natürlichere Zusammenstellungen angebracht, was ein gutes Resultat gegeben hat. Ehe ich diesem Aufsatz beendige, will ich meinen tief empfundenen und ehrfurchtsvollen Dank aussprechen erst dem Jubilaren, Herrn Professor Bergianus V. B. WITTROCK — sein Vertrauen und sein Interesse haben es mir ermöglicht diese Untersuchungen auszuführen. Auch danke ich dem Herrn Artisten A. EKBLOM, der den Wert meiner hier mitgeteilten Beschreibungen durch sein tiefes künstlerisches Verständnis in hohem Grade vermehrt hat. In diesem Danke sei auch sein Mitarbeiter »an dem Steine», Herr Litograph G. THOLANDER eingeschlossen. Weiter sei dem Intendenten der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Reichsmuseums des Staates, Herrn Professor C. A. M. LinD- MAN, mein ehrerbietigster Dank abgestattet für sein freundliches Entgegenkommen 15 II4 ACTA HORTI BERGIANI. BAND. 5. N:O 3. bei dem Benutzen der Sammlungen des Museums und für seine grosse Gefällig- keit als Vermittler der Pflanzenleihen aus anderen Museen. Zuletzt habe ich auch den Herren Dr. phil. F. AULIN, Direktor Dr. J. BORODIN, Direktor Dr. J. BRIQUET, Dr. ROBERT BUSER, Direktor Dr. C. DE CANDOLLE, Dr. phil. H. DAHLSTEDT, Dr. phil. B. FEDTSCHENKO, Direktor Dr. A. FISCHER VON WALDHEIM, Cand. theol. C. F. S:son HOLGE, Honor. Dr. phil. BENJ. DAYDON JACKSON, Professor OSCAR JUEL, Dr. phil. T. ©. B. N. KRoK, Dr. phil. P. A. RYDBERG, Dr. phil. OTTO STAPF, meinen herzlichsten Dank für Ihre wertvolle Hülfe zu sagen. Explicatio tabularum. Tabula I. l. Iris distincta E. Lundstr. Planta florifer; sta stamen a fronte visum; sti stigma a fronte visum. 2. I. setosa Pallas subspec. pygmza E. Lundstr. Planta florifer; Ze lacinia exterior plana visa; I lacinia inferior a fronte visa; Ii! lacinia inferior evoluta a fronte visa; sta stamen a fronte et a dorso visum; ca capsule ab angulis vise; se semen a latere visum. 3. 1. sibirica L. x Thunbergii E. Lundstr. Planta florifer (pars superior); ca capsula ab angulo visa; sc sectio capsule; se semen a latere visum. 4. I. Thunbergii E. Lundstr. Planta florifer (pars superior); Ze lacinia exterior plana visa; Ze' lacinia exterior a parte aversa visa; pr pistillum a latare visum; sta stamen a fronte visum; sti stigma item; ca capsul&e a latere vise; se semen a latere visum. Tabula II. 1. Papaver radicatum Rottböll forma flor. albidis Caulis florifer (pars superior); co, co! corolla a pagina superiore et a pagina inferiore visa ca capsula cum petalis remanentibus; se, se! semen a fronte et a latere visum. 2. P. alpinum L. subspec. puniceum (v. Hayek) E. Lundstr. var. fumarioides E. Lundstr, Planta florifer,; ca capsula a latere visa; Y/ı. 3. x Thalictrum spectabile E. Lundstr. af, fl) Pars inflorescentie a latere visa (2/72); flos a latere visus (I). 4. Thal. flavum L. fl. fl.) Pars inflorescentix a latere visa (if); flos a latere visus (I). 116 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. 5. Agrostemma githago L. Forma cum capsula longa a latere visa (ca); forma cum capsula abreviata a latere visa (ca'). 6. x Papaver Bergianum E. Lundstr. Planta florifer; pe petalum a pagina superiore visum; ca capsula a latere visa. 7. Rheum Wittrockii E. Lundstr. Pars inflorescentie a latere visa (2/2); cal calyx a pagina inferiore visus; fr, fr! fructus in diveris gradibus; fr! pene maturus. Tabula III. 1. Geranium dahuricum DC. x pratense L. forma flor. albidis Ramus florifer; fo folium radicale a latere visum; 'sz stipule medie a fronte vise, fr fruc- tus a latere visus. 2. x G. Bergianum E. Lundstr. Planta florifer (pars superior); AZ flos a pagina superiore visus; fo folium a pagina superiore visum. Tabula IV. l. Geranium pratense L. forma flor. albidis Ramus florifer; /7 flos a pagina superiore visus. 2. G. Londesii Fisch. x pratense L. forma foliis monstrosis Ramus florifer; fo folium basale a pagina superiore visum. 3. G. phzum L. var. lividum (l’'Her.) Pers. forma Linn&i E. Lundstr. Ramus florifer. 4. G. sanguineum L. forma macranthum E. Lundstr. Flos a pagina superiore visus (/2); fructus a latere visus (/r). 5. G. Londesii Fisch. x pratense L. Flos junior a pagina superiore visus (/7); flos senior a pagina superiore visus (/1). 6. G. grandiflorum Edgeworth Planta florifer (pars superior); pe petalum a pagina superiore visum; /r fructus a latere visi; se semen a latere visum. Tabula V. 1. Delphinium grandiflorum L. var. flavopunctatum E. Lundstr. Folium caulinum a pagina superiore visum. E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 117 2. Thermopsis caroliniana Curtis Folia caulina cum stipulis a pagina superiore visa; co corolla a latere visa; al ala a latere visa; ve vexillum a fronte visum; Ze legumen a latere visum; st nodus stipularum; se semen a latere visum. 3. Datura fastuosa L. Capsula a latere visa. 4. Dat. Metel L. Capsula a latere visa. 5. Cerinthe minor L. var. campanulata E. Lundstr. Ramus florifer; flos a latere visus. 6. Hyoscyamus niger L. var. pallidus W. & K. Calyx capsula inferioris a pagina superiore visus (cal); capsula inferior a latere visa (cap). 7. H. niger L. v. pallidus W. & K. x albus L. Calyx capsule inferioris a pagina superiore visus (cal); capsula inferior a latere visa (cap) Tabula VI. 1. Datura Bernhardii E. Lundstr. Ramus florifer; /Z pars floris evoluta intus visa; ca capsula a latere visa. 2. D. Tatula L. Flos et calyx a latere visa (2); pars floris evoluta intus visa (/7'); capsula a latere visa (ca). 3. D. ceratocaula Ortega Sectio receptaculi partem tinetam quinquangularem ostendens. 4. D. quercifolia Humb. & Bonpl. Capsula a latere visa. 5. D. ferox L. Capsula a latere visa. Tabula VII. 1. Campanula rhomboidalis L. x rotundifolia L. Planta florifer; se semen a latere visum. 2. C. sarmatica (Marsch.-Bieb.) Ker Pars inflorescentie; fo, fo', fo'!, fo!!! folia inferiora, media et superiora a pagina superiore visa; ca capsula a latere visa; se semen a latere visum. O 118 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 3. Tabula VII. 1. Campanula rapunculoides L. x trachelium L. Pars inflorescentie; fo, fol, fo!, fo'! folia inferiora ‚et superiora a pagina superiore visa; se semen a latere visum. 2. Centaurea nigra L. x phrygia L. Planta ‚florifer (pars superior); squ, sqi squam&® exteriores et intime C. phrygie; squ!, sgi! squame exteriores et intim& C. nigr@e X phrygiae;squ!, sgi!' squam& exteriores et intim& C. nigra. q q YS qui, sq & 3. Achiliea clypeolata Sm. x millefolium L. Corymbus a latere visus; Ae flos hermaphroditus a latere visus; Zz ligula a latere visa; ph, ph', ph! phylla involueri a pagina exteriore visa. Register. (Synonyme mit kursiv.) INehilleagelypeolatausın re 107 Cerinthe major L. x gymnandra Gasr. ... 81 » » x millefolium L.......... 107 » TO ser 81, 82 nille fo in Ten 107 » » » v. campanulata E. Lunpstr. 82 Agrimonia eupatoria L. .............. or er ll] » retorta SıBıHm. & Sm. ea. 81, 82 » 5 » x pilosa LEDER. ... 77 5 Dilosa EDER N... 77 Datura Bernhardii E. Luxpsme. ............... 89 Agrostemma githago LÅ. ........................ 97 Das Bertolonie DAR r.. 84, 85 er var. brachycalyx Opiz ......... 20 SW ceratocaula ORTEGA Teen. nee 94 5; Ar TTASISHERÜCGEeR EAA 98 SIHMAISCOIOLSBERNHEI TREE Eee 96, 97 5 var. microcalyx Dörr. ......... 99 Da StuUoSaUE ee: 84, 92 5 var mana LAR DM SRA KRSE 29 I ROP IR Renee: 84, 85, 86 > var. Niceensis (Ling)Wiunp. 28 > Dosis ATEA KLAS nennen 84 MATS Teran ell SKU are a a SO sajt See 106 > Leichhardtii Muerr. .. 96 » De var Welesansa. een. 106 metel L....... 93 » » » var. zbericus (DC.)............ 106 » meteloides DC. 93 » bessarabicus (DC.) BERNH. ............ 106 » metelL. x meteloidesDC. (D. Wrightii Da benicu Sa (DC) ESTER er 106 hybrida) ....u....o stenar tonerna 9 » quercifolia HuMB. & BONP. ............ 91 Baptisia australis (L.) R. Br. .................. 80 2. SURA DO DI UD SA SSE sogen 84 » » wer, INIÖ Aeunngebenapnoninn 80 » » » var.inermis (Jacq.)... 84 » EXaltataES WEITE ee 80 Data lb een 84, 86 » leucantha TorR. & GR. ......... ..... 80 » > DEHNEELMI SER en 84 » lencoph2aa N Un nee ee 80 dir 1 3 = \ inaone (LJ) IB Bu nee 80 Delphinium Baus cun (Ce Mila ögdooosr 35 E » standıfloruml wre. 35 Campanula rapunculoides L....... 102, 103, 105 2 > var. flavopunctatum N 5 x trachelium L. 102 [BRIS TND STR EES SNS SNS 35 » .alliariefolia WILLD. ............... 104 Ä Zalil Arten. ........... ee 38 R petonicestolia SANNE coc0c ss a0pucss m Echinops commutatus JURATZKA .. meessse 109 S zhomBoigelis.P: Ör SHR nn 3 banaticus RocHEL............... 108, 110 » » x rotundifolia L. 5 ORG illa SR RD 90.100 > SC S CHRIND Eee. 109 Se Slodifer. TANKAR aucnner reste presse 109 2 sennalen en) kor NOG humilise Me BreB. er ceae.n 110 u VShEliuEn Ike Jassdachunosnnt 108, 103 DIIVEUSERN VAT RER REEL 110 (Gentle an) Ace We rer ne SS 112 x re Se DNE sorseret 110 » nemoLalisE JORD u. une ee 111 to loan... 108 ? DNE: Io Serien WESER TANTE, 1a, al spztocephalus AS Ne ASSA 109 3 year ne INN SHITOSET Lo, ounposunsadoanahssoseanscne 110 2 [NYSE I > Bone Ben aut Lo A » VISCOSUSEI) OHR meer eneane 110 Gerinthewalpınasalune rk e. 81, 82 » ATS NONE ErRER ER een nenne 81 Geranium albanum MARSCH.-BIEB. ............ 50 » gymnandra GASPAR. sssesseseerrnrr 81, 82 » ARMENUDIMBOTSBE ers 50 » maculatam leere I erertee 82 x» Bergianum E. Lunpsur.......... öl, 69 » jag Iay De onnbnnaoevonanoRoDR Rear 81 » 50 120 ACTA HORTI BERGIANI BAND 5. N:O 3. Geranium carolinianum IE. „u. ueneceeeeeee HOLT HEISTaAphyllalE ee 5 » collinumeSTEpR er EES eek 61, 72 DH arctican BASILWO OD else ee EEE 22 » » v. eglandulosum Le». 61, 64 » altica Boısss & HELDR. (7 » » v. glandulosum Lern. 61, 63 »onBastardin Bone ne SG ur 12 » dahuricum DC. x pratense L. f. DE chameinıswBentairenr ee ns FISEN 5, 8 tor alby ee öl, 60 » » subsp. italica (Parl.)E LUNDSTR. ... 5, 9 dissectumele VaggsssboNbanasscpyvasbagt 50 » » subsp. olbiensis (Hén.) E. LUNDSTR. 5, 8 » grandiflorum EDGEW. ............ 50, 72 2! eriStatassolandl re 5 » humifusum R. KNUTH ............... 64 a Hdistineta@B. TEUNDSIR jesper KeA 5, 9 » be bir GA 50 »7DouglasianallHlenb..e. ne ee 22 » TondesusRuscH.ere ee 50, 60, 64 » » pygmaa... 22 » » » x pratense L. öl, 60, 68 Da zensatauulihunbser een ee 17 » Tondelii KısCHy mossen eskreee 60, 64 > HlavescensmD@ 2... 2 flera NESS 5 » longapes DO ae 60, 62, 64 » Slorentinar En are d, 10 » TU CIA VD lee rn: on 64 » ISerMaANICA IL: messenger esse ee 5, 10 » MACLOcchıZUm Een 50 » » x pumIlawlE er er eree 9 » maculatumale. ee 50 » » x chameiris Bert. 9 > nepalenses SWEETELF er 50 » » x pseudopumila Tın.......... 9 » palustresE. Mer. 4, 73 » 'graminealk. Auer safe se SSE TSE 9 » » L. var. stipulaceum Franch. 73 3 halophilankalle ee 12, 13, 15 » Pheum le EN 5016 » Shemathophyla Link Mare... ee 20 » » var. lividum (L’H&£r.) Pers. » intersegnahont. 2... 2er... 2ece en etee era 9 f. Linn&i E. Lunpste. ... 50, 76 > luridazsolandr atcis belastat lei Es IIS platypetalum FiscH. & Mer. ...... 50 > maritima Lam. » pratense L. ... 51, 53, 56, 60, 66, 68 » missouriensis Nutt, » » » f. flor. albid.... 51, 59, 60 2 Monnieri Denen ee » » su lloreplenena öl, 70 27 ‚neglecta Hornemy nee 5 » SÖN VORE sc Bil HÖ » notha M.- Bieb. pseudosibiricum MAYER ....... ... 63 » ochroleuca DC. . v. eglandulosum Travrv. 63 > olbiensis Henon » » v. glandulosum Travıv. 63 » orienlalis DHUNB.. ....arnsce ee » PusillumWlener were: 64 > Apallida@ am. Veran esse d » PYLSN ATC UME] Seb sn sjalen sislelslellelsie 51 » UPSeUdaCORUS GT Se ee 5, » » 1 NOR AN sodsanvonasE öl ». pumila I u.a ee ee 5, 5 Robertianum le f Äle e RSS 51 » subsp. attica (Boiss. & Heldr.) rotundifohume Er nr re: 51 BE LUNDSTRSS sets soteld 7 sanguineum L. ..... öl, 76 » >» » zquiloba (Led) E. Lunnsme. 7 » f.macranthumE.Luxpsrr. 51, 76 » reticulata M. Bieb. var. Krelagei (Reg.)5, 6 » var, prostratum (Cav.) Pers. 5 > sanguimea, Done. ne BnBodgndse 20 » Flo Wrson pansasnssponpraager öl, 63 » 'setosa Palli böjd ssk 5, 22 Silvaticumel se ae öl » » » subsp. pygmaa E. LUNDSTR,. 5, 22 telloralbsggerren rer: 51 2: SIDITICaW IE BE ai SE TOSEVIOlEr ce 51 » » var. h@matophylla Fisch.... 18, 19, 20 » > var. japonica Glehn. ............ 21 Kelianthussannuusglr ee 106 » » var. orientalis Thunb...... nuccg MS x cucumerifolius T. & Gr. 106 » >» x Thunbergii E. LUNDSTE. ... 5, 17, 20 » eucumerifolius T. & Gr. ......... 106 »4 SSPUHIASL an 12210 KHyoscyamussalbusele me 97, 98 » » subsp.halophila (Pall.)E. Lunpste. 5, 13,15 > TISCH ee 91, 93 » » » maritima (Lam.) E. LUNDSTR, 5, 13, 15 » » var. pallidus W. & K. 97, 98 » » » notha (M.-Bırr.) Ascuers. & » > » var. pallidus W.&K. GREEN... da ssgr nef 12, 13, 14 x albuseleen 98 > » » subbarbata (Joo) E. Lunpstr, 14, 15 » ISQUalenS: LT... Kern en 8, 17 Inisgacoriformisp Bor 12 v2 subbarbalal JO OR u... 12, 14, 15 » @gquiloba Ledeb. .... 67 2 SU STÄNGS profeten erat sö a ef es EEE ö, 6 E. LUNDSTRÖM. PLANTE IN HORT. Iris Thunbergii E. UND STR .................. 5, 16 5 aja, WIN Sonn eoadhansu BOB een 22 SEE VALIE Sata a EEE neetleeeence 5 BSVELSICOL OLE TE a a esse jäjele lö elelels el ee a > Kon sl) PIN (ORK DO TITEG CN Tree nen eeeneeiendeaneenerbiee 16 SAESLIPRIOLCES KE ERHA | (seal sölesleleia eek reella ojn elel 5 HD, Renee ee 5, 6 Sa\Tentha@pipenitaulEr ee en: 83 » BEN ADA relä sleek sleek 83 » VINdISYE.R sasse syssla [als te lea le jaja aja) säs 83 BapayersalpinunWleerreeneneeereeeet 30,811 » » » subspec. Kerneri (v. Hayek) FEDDE ......... 37 » » » subspec. puniceum (v. Hayer) E. Lunpsır. 37 » » » subsp. puniceum (v. Hayek) E. LUNDSTR. v. fumarioides E. LUNDSTR. 37 » DIN BYNS Ger sreenee 37 » » L. v. albiflorum Koch 37 » » > Vv » DALLA TORRE 37 » » » v. albun NEILR. _...... 37 » » » v. bicolor REICHB. ...... 37 > » » b. Burseri* albiflorum ÄSCHERS. Sorugpoobnoden 37 » » v. Burseri* flaviflorum ANSCHERS RER DT » 3 L.subspec. Burseri (CRANTZ) Dee 37 » » L. 8 fHaviflorum Koch 37 » » 35 Nlavum NEIIR......... ol » alpinum L. x nudicaule 8 glabratum DE ns: 35, 36 » alpinumL.x pyrenaicum (L.)Kerx 35, 36 ap UN WEN ee este SE 35 5 Bam In Pucsasone Benennung 35 x » Bergianum E. LUNDSTR. ......... 36, 38 PER PBUKS ex ÖRANDA GL ee ee 36, 37 » caucasicum MARSCH.BIEB. ............ 30 » commutatum FiscH. & MEY. ......... 36 STAL DIES © 202. nee een ass aleje le jea 36 » glaucum Boıss. & HAUSSKN. ......... 36 >» IBSEN bor kföroscosoonacdauupbsunnndnN 36 > roman ifs. bodsgpocoogsopugburBon gonna 36 FL TAGA Nola DAG. sobborbobeonooydgdssN 37 DITA ICA STEN ee 36, 40 nudicaule L. 8 glabratum DC. ...... 36 ELOTIETI A EB e eeennenn: 36 PIOSUMESIERE SE SM 36 DassradicatuUmBRONNEE nee 36, 40 » » tlorwalbidern sen: 36, 47 » var. Hartianum Sınmons 40, 49 BOT. BERGIANO CRITICE EXAMINATE. 121 P. nudie. subsp. radicatum (Rorı».) DO....... 50 radicat,(Rorı».) FEDDE 40, 43, 50 » » » v. coloradense FEppr 40 » > » v.columbianum FEppE 40 v.Hartianum Simmons 40 » » Vv. kamtschaticum (Rec.) FEDDE ......... 40 v. labradoricum FIEDT EV esse 40, 43 v. latilobatum FEDDE 40 » v. pseudocorydalifo- humsSBEDDE nenne: 40 ThoCaSs eo sele seja sis elin 36 >» SÖS IE Soon 36 2 SVENNIS KATA neh 36 Pzsonia anomala L. x tenuifolia L. ......... 33 » anomalaL. var. hybrida (Parr.) Hurm 35 Rheum australe D, Dox. 24 DEE Ban loruW ET 24 DEEECOMPACL UT er: » cuneatum REGEL & HERD. ............ 26 crassinervium Fisch. SE mo NVA ed. » Fedtscherkoi Maxın...... Franzenbachii Münt. hybuidumMMoRrR. ernennen: leucorrhizum Par. ...... se >» maezopterum IVEARD ejelese sasse klanen 24, » microcarpum MEISSN. .........ecccee. palmatum L...... » offieinale Barn. tHABOnLISUNN WIE ee 23, TIDESEGRONO VE Eee aseaaegeee LUSOSUMWIDESEHE NT Eee SOONgaricum SCHRENK. -..ssseesesssesson Be tatarıc nenne 24, tetragonopus MART. .........cnenecseeen. Lurieltul air DT ee 23, 24. Wittrockii E. LUNDSIR. .......neee... Thalietrum aquilegifolium L. .................. » VERUIEH. oogunoagaanae ern » foetidum L. x majus MURR. ... > spectabile BP. LuUNDSIR. nn... Thermopsis barbata (Grar.) ROYIE ...... 18, » earoliniana Curtis ........ 78, » fabacea (Pauvas) DC. ......... 18, » lanceolata R. Br. ....... 78, » Montana Nummer 18, » ovata (Rozıns.) RyDR. ............ » rhomboifolia Nur. ..............- 16 19 80 80 sr Kar a it AR Kb. i 3 IM | Å k vå eo Va NNE | iv r ft 5 ör Du in ÅN LILA | ” h ck RT N u T 3 I MM K Å H Py a köld u). u: 4 m ig Dei {en { N I h 1; N Kin en ARE Tv 4 N U kl dir h 6 | É x jo \ fd ‚0 J '4 i p 1 er \ \ FS ‚ { f h ; 4 | nu i t / en ( N | I S men ‘ \ [1 4 Hf INU ki | f Fi a N IM { j N IM LÅ INA i N { a If Eye I | tiv \ j A j i 4 i i I | j f v N I i { i \ i N \ ' NS 4 I y ” Ze | j ya IK Mas j ' N ÄN in / j N ö | ng f gi) Re run 45 | IA vår kh N 4 } ’ I TE 0 ActaHortiBergiani Bd.V. N®3. r | sti sta de = AN A Ekblom del. et pinx I. Iris distincta E.Lundstr ( T: sta,sti ‘). 2.1.setosa Pallas subspec. pySmaa E.Lundstr. ( 2: G,U,) sti sta, le, ca,se. ). 3. 1.sibirica L.x Thunber$ii E.Lundstr ( 3: ca, sc, se ). Lith.G.Tholander, Stockholm 4.1.Thunbersü E.Lundstr. (4: pi,sti,sta,le, le? ca,se ) Acta HortiBergiani Bd.V. N23. Taf. I. A Ekblom del.et pinz. | Lith.G-Tholander, Stockholm. er radie atumı Ro ttböll 2. P. alpinum L. subspec.puniceum (v Hayek) E.Lundstr 3xThalietrum spectabile E.Lundstr. orma flor. albidis var. fumarioides E.Lundstr. Melde): (1: co, cofca,se,se* ). [ 2: ca.). 4. Thal. flavum L. 5.Agrostemma $ithago L. 6.xPapaver Bergianum E.Lundstr. 7. Rheum Wittrockii E.Lundstr. (4: iA, AL), DE: *{ 6: pe, e2..). ( 7: ifl, cal, fr, fr" ). Acta Horti Bergiani Bd.V. N®3. Lith.G Tholander, Stockholm . 1.Geranium dahuricum DC.x pratense L. forma flor. albidis 2.x G. Bergianum E.Lundstr. (1: st, fo, fr ). | (1: fo, fL, fr.). a; 2} Hera Bergiam BdV N° Acta Horti Bergiani Bd.V. N®3. Taf. IV. r Lith.G-Tholander, Stockholm. A Ekblom del.et pinx. 1. Geranium pratense IE: 2.G.Londesii Fisch.xpratense L. 3.6.phzum L. var. lividum (1’Her) Pers. 4.G. sanguineum L. forma flor. albidis forma foliis monstrosis forma Linnzi E.Lundstr forma macranthum E.Lundstr. RAU). ( 2:#0) 8 Ba: (4: #, Wr). 5.G.Londesii Fischxpratense L. 6. G.srandiflorum Edgseworth DET): ( 6: pe, fr, se ). Acta Horti Bergiani Bd.V. N? 3. Taf.V. rn A Ekblom del.et pir om del.et pinx Lith.G Tholander; Stockholm. 1.Delphinium $randiflorum L. 2. Thermopsis caroliniana Curtis 3.Datura fastuosaLl. 4. Dat.Metel L. var flavopunctatum E.Lundstr. (2: co, al, ve, le, se, st.) 5. Cerinthe minor L. 6.Hyoscyamus niger L. 7. H. niger L.v pallidus W.&Kxalbus L. var. campanulata E. Lundstr var pallidus Week (7: cal, cap ). (6: cal, cap ). gu Horti Bergiani Bd.V. N? 3. | Taf VI” ji \ 7 \ als Bi. zn ae IN ZN N KAN SDR. . A-Ekblorm del.et pinx Lith G.Tholander Stockholm 1.Datura Bernhardii E. Lundstr. 9.D. Tatula L. 3. D. ceratocaula Ortega (JET ca ( 2: AL, FE ca ). 4. D. quercifolia Humb. &Bonpl. 5.D. ferox L. 5 » BD Oo Acta HortiBergiani Bd. V. N?3. Taf. VI. Ny, > i N KT I i" I Lith G-Tholandar, Stockholm. 2.Campanula sarmatica (Marsch-Bieb.) Ker ( 2: ca, fo, for fo" fo" se ). A Ekblom del.et pinx. 1. Campanula rhomb eidelis L.x rotundifolia L. BER), ActaHortiBergiani Bd.V. N® 3. Taf. VIT. | A Ekblom del,et pinz. Lith.G.Tholander Stockholm. 1. Campanula rapunculoides L.x trachelium L. 2.Centaurea nigra L.x phrygia L. 3. Achillea clypeolata Sm. x millefoliura Ira ( 1: fo, fo”, fo” fo” se). (2: sgu,sgi,sgui sqE squ” sq”. ( 3: he, li, ph, phi; ph"). ACTA HORTI BERGIANI. Bam 5. N:o 4. DE EMBRYOLOGIA GENERUM NSPERIS ET ’SOLIDAGINIS ZUR EMBRYOLOGIE DER GATTUNGEN ASTER UND SOLIDAGO VON BJ. PALM. MIT 29 BILDERN IM TEXT ISAAC MARCUS BOKTRYCKERI-AKTIEBOLAG Zur Embryologie der Gattungen Aster und Solidago. Von BJ. PALM. Unter der stetig wachsenden Anzahl der Angiospermen, die embryolo- gisch untersucht wurden, haben die Mitglieder der Familie der Compositen sich als besonders interessant herausgestellt. Ich brauche wohl nur auf die denkwürdigen Resultate hinweisen, die JUELS Studien über Antennaria und Taraxacum und diejenigen ROSENBERGS über Zieracium, Crepis u. A. zu Tage gefördert haben. Es ergiebt sich von selbst, dass bisher eine verschwindend geringe Anzahl von Formen zur Untersuchung gelangen konnte und eine fortgesetzte embryologische Bearbeitung dieser Pflanzengruppe dürfte sich daher recht lohnend gestalten können. Ich denke hierbei speziell an polymorphen . Gattungen der Familie. In seiner wichtigen Arbeit »Die Apogamie der Eualchemillen» hat STRASBURGER die Aufmerksamkeit auf die Frage gelenkt, ob Apogamie und Polymorphismus in irgend einer Beziehung zu einander stehen. Es ist ja allgemein bekannt, dass in Gattungen mit polymorphen Arten die normale amphimiktische Embryobildung oft von einer apomiktischen ersetzt wird. Bei einigen der polymorphen Gattungen unter den Compositen, Zaraxacum und Hieracuım haben ja JUEL, MURBECK und ROSENBERG nachgewiesen, dass sich der Embryosack apogam entwickeln kann. Daher lag die Vermutung nahe, dass auch andere solche Compositen- Gattungen sich ähnlich verhalten würden. Bekanntlich kommen Asier und Solidago mit einer überaus grossen Anzahl polymorpher Species in Nord- Amerika vor. Von den beiden Gattungen habe ich zur Untersuchung einige nordamerikanische Arten bekommen können, nämlich Aster nove-anglie, A. novi-belgü, Solidago scerotina sowie den asiatischen Aszer szbiricus. Ich glaube schon hier erwähnen zu müssen, dass bei Åster novi-belgi und Solidago serotina meine Vermutung, dass ihnen apomiktische Embryobildung eigen sei, in meinem Materiale keine Stütze gefunden hat. Auch bei Aster nove-anglie und A. szbiricus kann ich diesbezüglich nur aussagen, dass in einigen Fällen eine 4 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 4. solche sich vielleicht denken lässt; mit Sicherheit aber habe ich bis jetzt nicht Apogamie oder Aposporie feststellen können. Unten werde ich mich also fast ausschliesslich mit den rein morphologischen Daten der Embryosackent- wicklung beschäftigen und behalte mir die Behandlung der zytologischen Fragen für eine spätere Abhandlung vor, wenn ich mir dafür mehr geeignetes Material habe verschaffen können. Mein Untersuchungsmaterial stammt aus den Hortus Bergianus in Stock- holm, wo Aster sibiricus in Juni, die übrigen Ende September und Anfang Oktober eingesammelt wurden. Die späte Jahreszeit hat auf der Verwendbarkeit meines Materiales für zytologische Zwecke einen ungünstigen Einfluss gehabt, indem Kernteilungsfiguren äusserst spährlich vorhanden sind. Von Fixierungsflüssigkeiten habe ich FLEMMINGS schwächere Lösung, Alkohol-Chloroform-Essigsäure nach CARNOY und im allgemeinen auch die ZENKERsche Flüssigkeit verwendet. Das in der letzteren Flüssigkeit konser- vierte Material hat die besten Resultate gegeben, sowohl in Anbetracht der Leichtigkeit, mit der die sonst so schwer zu schneidenden Köpfe sich schnei- den liessen, als auch der klaren Bilder, die ich erhalten habe. Im allgemeinen wurde mit HEIDENHAINS Eisenhämatoxylinlösung gefärbt, zuweilen aber auch nach dem Dreifarbenverfahren FLEMMINGS. Alle Figuren wurden mit Hilfe von ABBE'S Zeichenapparat, unter An- wendung von Leitz’ Hom. Imm. 7: und Okular 2 gezeichnet,, ausser den Fig. 11—13, wo Obj. 8 benutzt wurde. Im Druck wurden alle um die Hälfte verkleinert. Aster nov&-angli&. Soweit mir bekannt, ist W. HOFMEISTER der erste, der den Em- bryosack-Verhäitnissen bei As/er Aufmerksamkeit geschenkt hat. In seiner »Neuere Beobachtungen über die Embryobildung der Phanerogamen» finden sich (p. 122— 123) folgende Zeilen über Aszer (Callistephus) chinensis. »Die Gegenfüssler der Keimbläschen sind nur schwach entwickelt bei Dahlia» etc., »bei Åster chinensis dagegen füllen sie als dreigliedrige Längsreihe den unteren engeren Theil des Embryosackes vollständig aus». Über die, auch von ihm beobachtete, Endospernbildung bemerkt er, dass sie in einem zeitigen Stadium beginnt und schnell den Embryosack ausfüllt. Einige dreissig Jahre nach HOFMEISTER publizierte MARTIN in der Bot. Gaz. die Resultate einer Studie über die Entwicklung der Blüte bei Aszer und Solidago, in welcher er auch die Embryosackentwicklung der beiden Gattungen ganz summarisch behandelt. Nach ihm verläuft die Entwicklung des Embryosackes bei Asier (wie bei Solidago) nach dem allgemeinen An- giospermenschema. Die unterste der vier Tetradenzellen wächst zu einem Embryosack vom normalen achtkernigen Typus aus. Merkwürdigerweise er- wähnt er nicht, welche Aszer- oder Solzdago-Formen ihm als Untersuchungs- objekt gedient haben. Es scheint mir aber ausgeschlossen, dass MARTIN mit der von mir untersuchten Art zu tun gehabt hat. BJ. PALM. ASTER-, SOLIDAGO-EMBRYOLOGIE. 5 Eine Spezialuntersuchung hat CHAMBERLAIN 1895 Aster nova@-angli@ gewidmet. Er berührt ganz summarisch die früheren Entwicklungsstufen des Embryosackes um sich besonders mit dem befruchtungsreifen Sacke und dessen eigenartiger Antipodenentwicklung zu beschäftigen. Speciell hat ihm eine s. g. »antipodal oosphere» intressiert, die seiner Deutung gemäss ihren Ursprung der untersten der zahlreichen Antipoden zu verdanken hätte. M:lle GOLDFLUS (1899) hat in einer Studie über Struktur und Auf- gabe der Antipoden in der Compositen-Familie den fertigen Embryosack auch bei A. nove-anglie beschrieben. Die Verf. hat gefunden, dass die Zahl der Antipoden nur sehr selten drei überschreitet. Irgend welche Daten aus dem Entwicklungsverlauf des Embryosackes werden nicht geliefert. CHAMBER- LAINS »antipodal oosphere» hat sie in ihrem Materiale niemals gefunden. Dieselbe Auffassung wie die CHAMBERLAINsche über den Aster-Embryo- sack finden wir in Miss OPPERMANS Arbeit von 1904. Sie hat die folgenden Arten untersucht: Asier nove-anglie, A. novi-belgü, 4A. multiflorus und A. undulatus. Über alle diese wird ein gemeinsamer Bericht abgestattet. Aus diesem ersehen wir, dass die chalazale Megaspore wie gewöhnlich den acht- kernigen Embryosack liefert. Die Antipoden sollen vor der Befruchtung einen ungemein starken Zuwachs erfahren und noch lange nach der Bildung des Embryos persistieren. In Übereinstimmung mit CHAMBERLAIN hat auch Miss ÖOPPERMAN eine »antipodal oosphere» ge- funden. Unten werden die Befunde CHAM- BERLAINS und miss OPPERMANS eine aus- führliche Erörterung finden. Meine eigenen Untersuchungen über die Embryosackentwicklung bei Aster nove- angli@, über die ich im folgenden berichten werde, haben jedoch von denen der oben relatierten amerikanischen Autoren sehr ab- weichende Resultate ergeben. Bei der grossen Mehrzahl der bis jetzt untersuchten Angiospermen wächst bekanntlich die unterste, d. h. die chalazal gelegene Megaspore zum Embryosack aus. So verhält es sich auch zuweilen bei Aszer nove-anglie (Fig. 1), somit in Übereinstim- mung mit den Beobachtungen von Miss ÖPPERMAN. In diesem Falle degenerieren aber wie gewöhnlich die drei oberen Tetra- denzellen. Der junge Embryosack nimmt schnell an Länge zu und erlangt bald eine beträchtliche Grösse. Während des Wach- sens wandert der primäre Embryosackkern der Mikropylgegend des Embryosackes ent- ee Kntwicklureestadium. gegen. Nach vollzogener Teilung separieren es I sa kont sich die Tochterkernen um sich bei der aus der chalazalen Megaspore entwickelt. Aster nove-anglie. — Fig. 1—4. Tetraden in 6 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 4. zweiten Teilung, das oberste Kernpaar in unmittelbarer Nähe des Mikropyles, der untere gewöhnlich ein wenig unter der Mitte des Embryosackes, zu be- finden (Fig. 6). Der folgende Teilungsschritt ergiebt den typischen achtkernigen Embryosack. ausnahmsweise zu nehmen. ION) Aster nove-anglie. — Fig. 7. Embryosack, aus der nächst untersten Megaspore entwickelt; die unterste lebend. Fig. 8. Embryosack, aus der nächst obersten Tetradenzelle; überlebenden Tetradenzellen mit 4 Kernen. N. B.! Embryosack mit einem Antipodenkern. Fig. 9—10. Die oberste Megaspore ist zum Embryosack ausgewachsen; die übrigen drei persistieren. die eine der unteren unterworfen werden sowohl Zell- als Kernteilungen — und Diesen Verlauf scheint die Entwicklung des Embryosackes nur Die hier mitgeteilten Fig. I, 2, 5 und 6, nebst einigen Embryosäcken im Achtkern- stadium, sind die einzigen Fälle, bei denen ich mit voller Sicherheit fest- stellen konnte, dass sie ihre Entsteh- ung der untersten Megaspore ver- danken. Wie gesagt, verläuft der Ent- wicklungsgang in dieser Weise nur in Ausnahmefällen. Dann und wann kann es auch geschehen, dass die nächst unterste der Tetradenzellen den definitiven Embryosack erzeugt (Fig. 3). Während des Wachstums desselben werden die zwei oberen Megasporen verdrängt und allmählich desorganisiert, während ‚die chalazale Tetradenzelle nicht weiterlebt sondern auch beträchtlich an Grösse zunehmen kann. Dieser Zuwachs ist natürlich nicht so intensiv, als der des endgültigen Embryosackes. Fig. 7 zeigt einen solchen Fall, wo der Embryosack das Vierkernstadium er- reicht hat und der untere nur einen Kern enthält. Die weitere Entwick- lung habe ich nicht Schritt für Schritt verfolgen können. Dagegen habe ich einen vollständig ausgebil- deten Embryosack mit augenschein- lich nur einer »Antipodenzelle» beob- achtet, der eine grosse Zahl von Kernen enthielt. Es ist ja nicht aus- geschlossen, dass dieser Embryosack in der soeben beschriebenen Weise entstanden ist. Am öftesten dürfte jedoch diese untere persistierende Tetradenzelle nochmalige Teilungen sonach das nur Schlussbild sicherlich dasselbe wie in den unten beschriebenen Fällen sein. In allgemeinen wächst aber die oberste Megaspore -— die mikropylare also — oder nächst oberste zum Embryosack aus. (Fig. 4.) Auch CHAMBERLAIN BJ. PALM. ASTER-, SOLIDAGO-EMBRYOLOGIE. 7 (1895) hat sicher solche Fälle gesehen, ohne ihnen jedoch eine Bedeutung beizumessen. Er schreibt (l. c. p. 205), dass »the cell farthest from the mi- cropyle is usually, but not always, destined to become the embryosac». Die früheren Stadien in der Ausmodellierung des Embryosackes bieten etwa ähnliche Bilder dar wie die oben besprochenen Fälle. Der primäre Embryosackkern bleibt in der unteren Hälfte des Embryosackes zurück um sich daselbst zu teilen (Fig. 9). Darauf wandern die beiden Tochterkerne jeder seinem Pole zu. Der untere von diesen Kernen erleidet im allgemeinen keine weitere Teilungen (Fig. 10), sondern funktioniert direkt als unteren Polkern, bis er mit dem oberen verschmilzt. Auf Fig. 8 hat sich jedoch der untere der Tochterkerne des primären Embryosackkerns einmal ge- teilt; das ist aber eine Seltenheit. Der obere Tochterkern dagegen konstituiert im mikropylare Teil des Embryosackes, nach zwei schnell auf einander folgenden Teil- ungen, einen typischen Eiapparat nebst oberem Polkern. In der birnenförmigen Eizelle findet sich hier eine auch für andere Aster-Arten charaktäristische grosse Vakuole. Die plasmareichen Synergiden mit ihren kleinen Kernen treten in gleicher Höhe mit einander auf, zu beiden Seiten der Eizelle. Der Zentralkern zeichnet sich durch seinen auflallenden Nucleolus und seine oft bedeu- tende Grösse aus. Gehen wir jetzt zu den persistierenden Megasporen, die »antipodal region» von CHAMBERLAIN und Miss OPPERMAN, über. Wie gesagt, habe ich gefunden, dass die hinter dem Embryosack fortlebenden Tetradenzellen ihre Entwicklung fortsetzen können, ohne jedoch mit diesen gleichen entwickelte Embryosäcke mit zahlreichen, Schritt zu halten. Fig. 10 zeigt unter dem „us den persistierenden Tetradenzellen ent- Embryosack drei Megasporen, alle einkernig, wickelten mehrkernigen Zellen. die unterste mit grösserem lebenskräftigem Kern. Die Ausbildung dieser Zellen ist wahrscheinlich nicht unter ebenso günstigen Verhältnissen vor sich gegangen wie z. B. die der nächst untersten in Fig. 9, welche, wie der Embryosack, zweikernig ist. Fig. 8 illustriert einen Fall, wo die unterste Megaspore einkernig geblieben ist, während die darüberliegende Zelle bis zum Vierkernstadium angelangt ist. -. Wenn der Embryosack schliess- lich völlige Reife erreicht hat, haben die Tetradenzellen fast immer das Aus- sehen wie im Fig. 11. Ausser Teilung der Kerne in einer sehr variierenden Zahl von Kleinkernen, kommt auch Teilung der Megasporen unter Bildung von teils Quer- teils Längswände vor (Fig. 11 u. 12). In meinen Präparaten habe ich bis zwölf grösseren und kleineren Zellen in einer Reihe gerechnet. Eine Zelle kann mit ein bis fünfzehn Kernen ausgestattet sein. Aster nove-anglue. — Fig. 11—12. Voll 8 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:!O 4. Bei einen Vergleich zwischen meinen oben besprochenen Figuren einer- seits und denjenigen CHAMBERLAINS und Miss OPPERMANS andrerseits ist die Ähnlichkeit augenfällig. Meines Erachtens ist man aus guten Gründen zu der Folgerung berechtigt, dass die von ihnen beschriebene »antipodal region» in ihren extremeren Ausbildungsformen mit den von mir beschriebenen persistie- renden Megasporen bez. Derivaten identisch ist. Dass in dem von mir unter- suchten Materiale nicht von Antipoden (siehe die Figuren 7—10) die Rede sein kann, scheint mir unzweifelhaft. Wenn es also als erwiesen angesehen werden darf, dass wir hier nicht mit Antipoden, sondern mit Tetradenzellen zu tun haben, kommt eine bisher schwer zu erklärende Erscheinung in der Embryologie von Asiter nov@-angli@ in richtiger Beleuchtung. Ich meine die Frage nach dem Ursprung der »antipodal oosphere» CHAMBERLAINS und Miss ÖPPERMANS. Bevor ich zu dieser Frage übergehe, dürfte es angezeigt sein die deutlich bestehende Korrelation zwischen der Unterdrückung der Antipoden und der Persistenz der Megasporen etwas näher zu besprechen. Nach allgemeiner Ansicht besteht bei den Compositen die Aufgabe der Antipoden wenigstens zum Teil darin, als Leitungsbahnen der vom Embryosack zu verbrauchenden Nahrung zu dienen. Wird nun z. B. in einem Fall, wie diesem, die Funktion der Antipoden von einem Tetradenzellenkomplex über- nommen, so erfahren die Antipoden hierdurch deutliche Beeinflussung. In Fällen wo die chalazale Megaspore den Ursprung für einen Embryosack bildet, kommen die Antipoden, wie wir sahen, in demselben zu voll normaler Aus- bildung. Wenn dagegen die der Mikropyle zunächst belegene Tetradenzelle aus irgend einem Anlass der Ursprung des Embryosackes wird, werden ent- weder gar keine, oder auch ausnahmsweise nur eine einzige Antipode gebildet, die wohl recht bald degeneriert. In ähnlicher Weise verhalten sich die Anti- poden auch bei Solidago serotina (siehe unten). Auch bei dieser Pflanze ent- wickeln sich nämlich die oberste der Tetradenzellen zum Embryosack; die übrigen leben weiter, ohne sich jedoch so kräftig zu entwickeln wie bei Aszer nov@-anglie. Die Antipoden werden somit zu besonders ephemären Elementen im Embryosack und dadurch leicht übersehen, was seinerseits erklärt wie die Tetradenzellen eine »antipodal region» werden konnten. Ich kehre zu dem behaupteten und theoretisch für so bedeutungsvoll angesehenen Vorkommen einer aus einer Antipode gebildeten Eizelle zurück. CHAMBERLAIN schreibt 1. c. p. 209 (vergl. auch seine Fig. 3) folgendes: »The antipodal cells are not all alike, the lower one sometimes differing decidedly from the others. It is often much larger than the rest, it differs in its density of protoplasm, appearing as if it had increased much more rapidly in size then in substance, and its nuclei resemble the endosperm nucleus rather than the nuclei of the other antipodal cells». »I feel positive that I have discovered in this cell a veritable oosphere. It has precisely the appearance of the ordinary oosphere of Aster novx-anglie» etc. »In some slides, the septum proves that this cell arises from division; in others it may be one of the three original antipodal cells. In any case, its origin is not that of the macrospore but that of the antipodal cell.» Miss OPPERMAN (l. e. p. 357) hat ihrerseits gefunden, dass die unterste »Antipodenzelle» bei BJ. PALM. ASTER-, SOLIDAGO-EMBRYOLOGIE. I Aster nove@-angli@ zwar ansehnlich vergrössert werden kann, ohne jedoch zur Oosphäre ausgebildet zu werden. Dagegen beschreibt sie und bildet einen Embryosack ab, der ihres Erachtens zwei Eizellen und zwei Endospermkerne hat. »The upper part of the embryo sac resembles all normal embryo sacs at a similar stage of development, but in the lower portion, just above the first antipodal cell, there is a cell and a large nucleus which have the same structure and the same relative position as that of the egg and the endosperm 7 nucleus at the micropylar end. These clearly represent, so far as position is concerned, an antipodal oosphere and a definitive nucleus.» Die Verf. diskutiert und verwirft mehrere Theorien, die her- angezogen werden können, um die mor- phologische Natur dieser Oosphäre zu er- klären aber bleibt schliesslich dabei, dass »the lower egg and the endosperm nucleus associated with it were derived from one of the three antipodal cells». ROSENBERG (l. ce. pp. 165, 166) hat die Vermutung ausgesprochen, dass wir bei Aster nov@- anglie möglicherweise vor einem neuen Fall von Aposporie ständen, indem »the antipodal oospheres» aposporischen Ur- sprungs wären. Bis ganz vor Kurzem schien es mir, als ob diese Hypothese ROSENBERGS die natürlichste Lösung sei, um so mehr als ich glaubte, bei Aszer szbiricus gefunden zu haben, dass sich Embryosäcke bisweilen aposporisch bilden könnten. Nachdem das Manuskript zu diesem Aufsatz bereits vollendet worden war, fand ich indessen unter meinen Präparaten euiteses Bilder, dies eine, andere, einfachere =’en ove an slices Fig. un und Deutung des fraglichen Problems geben. drei relativ gleichförmig entwickelte Tetraden- A ürf zellen. Die oberste von diesen erinnert an die us dem oben Gesagten dürfte von Miss OPperman beschriebene mit voller Deutlichkeit hervorgehen, dass “antipodal oosphere“, die sogen. Antipodenregion, in dem eben erwähnten Falle, nicht aus Antipodenzellen sondern aus den persistierenden Tetradenzellen, resp. deren Derivaten bestand. Hieraus ergiebt sich von selbst, dass die »Antipoden-Oosphären» Tetradenzellen sein müssen, welche als po- tentielle Embryosäcke in der Entwicklung relativ weit fortgeschritten sind. Damit fällt gleichzeitig jede Möglichkeit, »the antipodal oosphere» als Basis für Spekulationen über die Frage der Antipoden als »pontentielle Eier» anzuwenden. Besser als die Beschreibungen, dürfte ein Blick auf die Fig. 13—15 von der Megasporennatur der fraglichen Oosphären überzeugen. bo 10 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N!O 4. Fig. 13 zeigt zu oberst einen voll entwickelten Embryosack, ohne jede Spur von eventuellen Antipoden; dagegen finden sich drei Megasporen vor, die zwei unteren mit je einem kräftigen Kern, die dritte mit zweien. Diese dritte Tetradenzelle, in den normalen Embryosack hinaufschiessend, verleiht dem Bild grosse Ähnlichkeit mit Miss OPPERMANS Fig. 18. Dort ist die sogen. Antipoden-Oosphäre jedoch nicht mit einem Membran begrenzt; dieses hat die Verf. sicherlich übersehen, da die Beobachtung desselben in einem Aster nove-anglie. — Fig. 14. Ausser den normalen Embryosacken haben auch einige der überlebenden Tetradenzellen eine embryosack- ähnliche Entwicklung erlangt; der Auffassung CHAMBERLAIN’S und Miss ÖPPERMAN's gemäss “antipodal oospheres“. Falle wie diesem, gar nicht leicht sein dürfte. Auf beiden Figuren, Miss ÖPPERMANS wie der meinigen, ist die Antipoden-Oosphäre »a macrospore, in an unusual position, but a macrospore nevertheless». Noch deutlicher geht das aus Fig. 14 hervor. Hier ist zu oberst der voll entwickelte Embryosack. Unter diesem folgen dann drei plasmareiche Zellen mit zahlreichen kleinen degenerierten Kernen; diese drei Zellen sind wahrscheinlich durch Teilung der obersten Tetradenzelle entstanden. Darunter befindet sich eine Zelle von BJ. PALM. ASTER-, SOLIDAGO-EMBRYOLOGIE, I1 ungefähr gleicher Grösse wie der Embryosack und von unverkennbar embryo- sackähnlicher Natur. Deren zwei kräftige Kerne ähneln in hohem Grade Ei- resp. Endospermkernen. Die beiden untersten Zellen dürften durch Teilung der chalazalen Tetradenzelle entstanden sein. Nach CHAMBERLAINS Deutung würden Aster nov@-anglie. — Fig. 15. Siehe das unter Fig. 14 gesagte. die fraglichen Fig. ausser dem normalen Embryosack, zwei »antipodal oospheres» (eine mitten in der »Antipodenregion», die andere in deren unterster An- tipodenzelle) darstellen. Wie Fig. 15 zu deuten wäre, ist mir nicht ganz klar. Unter dem Embryosack befinden sich zwei plasmagefüllte Zellen, die 12 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 4. obere mit drei Kernen, die untere mit einem. Wenn diese beiden Zellen als Teilungsprodukte einer Tetradenzelle aufzufassen sind, ist es nicht schwer, sich die eigentümliche, embryosackähnliche Zelle, mit den acht grossen Kernen, wie auch ihre kleine verdrängte Nachbarzelle, als aus einer Megaspore ent- wickelt vorzustellen. Wenn dagegen die beiden, unmittelbar unter dem Em- bryosack liegenden Zellen je eine Megaspore repräsentieren, dürfte, falls man nicht geneigt ist für eine der untersten, embryosackähnlichen Zellen aposporischen Ursprung anzunehmen, nur noch eins übrig bleiben, nämlich die Annahme, dass sich in diesem Nucellus zwei Embryosackmutterzellen befunden haben. Da ich keine Gelegenheit hatte in den fraglichen Embryosäcken die Chromosomen zu zählen, kann erst nach weiteren Untersuchungen ähnlicher Fälle die Frage entschieden werden, ob vielleicht Aposporie vorliegt. Die Entwicklung des Embryosackes bei Aster nove-angli@ gestaltet sich sonach in Kürze auf folgender Weise. Der Embryosack kann sich aus jeder der IS) ee SID “vier Megasporen entwickeln. Ist die unterste Tetradenzelle der Ursprung des Embryosackes, so entsteht der typische acht- kernige Embryosack. Wächst dagegen eine der drei oberen Megasporen aus, so werden die Antipoden ganz oder teilweise reduziert und ihre Funktion von den persistierenden Tetradenzellen übernommen. Da sie potentielle Embryosäcke sind, können in diesen Zellen Kernteilungen der normalen Anzahl entsprechend erfolgen; am öf- testen werden sie durch zahlreiche Kern- und Zellenteilungen in eine grösse oder geringere Anzahl, gewöhnlich vielkernige Zellen zerteilt. Die von CHAMBERLAIN und Miss ÖPPER- Aster sibiricus. — Fig. 16. Normal MAN beschriebenen »antipodal spheres» haben entwickelte Tetrade. Fig. 17—18. Die _; En 3 s ET TNE RS AE NN sich nicht aus Antipoden sondern aus Tetraden- Sende, Epidermiszelle des Nakellns zellen entwickelt, die infolge günstiger Ernährungs- desorganisiert. Fig. 19. Apospori- Verhältnisse eine dem fertigen Embryosack ver- scher? Embryosack. gleichbare Entwicklung erreicht haben. Aster sibiricus. Die Beobachtungen, die ich an dieser Aszer-Art über die Entwicklung des Embryosackes anzustellen Gelegenheit hatte, haben infolge des allzu jungen Materials darüber kein vollständiges Bild ergeben. Ich muss mich damit begnügen auf einige Abweichungen vom regelmässigen Entwicklungsgang hinzuweisen, BJ. PALM. ASTER-, SOLIDAGO-EMBRYOLOGIE. 13 Wenn die Tetrade eben fertig entwickelt ist, hat sie das Aussehen wie in Figur 16. Ihre regelrechte Entwicklung scheint indessen in den meisten Fällen schon in einem frühen Stadium gestört zu werden. Eine der Epider- miszellen des Nucellus scheint nämlich in die Tetrade hinein zu wachsen, wo sie vermutlich die normalen Tetradenzellen allmählich verdrängt. Die sonach entstandenen Tetradenbilder (Fig. 17 u. 18) zeigen eine unverkennbare Ähn- lichkeit mit ROSENBERG’S Figuren über die aposporische Embryosackbildung bei Hieracium aurantiacum. Ebenso habe ich einen Fall abgebildet, wo die normale Tetrade zur Seite gedrängt und desorganisiert wird, und zwar von einem Embryosack, dessen Ursprung wahrscheinlich in einer Zelle im Chalaza, nahe der Basis der Tetrade, zu suchen ist (Fig. 19). In derselben Weise erfolgt die aposporische Entwicklung des Embryosackes bei Hieracum excellens und H. flagellare. (Vergl. Fig. VII in ROSENBERG'S Arbeit (1907) mit meiner Fig. 19.) Da ich die Anzahl der Chromosomen in diesen, wie ich vermute, apos- porischen Embryosäcken nicht zählen konnte und auch keine Gelegenheit hatte ihre weitere Entwicklung zu verfolgen, muss ich die Figuren für sich selbst sprechen lassen. Wie gesagt, werde ich jedoch meine Untersuchungen fortsetzen. Solidago serotina. Die ersten Literaturangaben über die Embryologie bei Solidago stammen von MARTIN (1892). Nach ihm kommen Abweichungen vom gewöhnlichen Entwicklungs-Schema nicht vor. Leider wird nicht gesagt, welche Soldago- Arten er untersuchte. Auch CHAMBERLAIN hat Soldago, zum Vergleich mit Aster nove-anglie untersucht. In seiner so oft erwähnten Arbeit schreibt er hierüber nur: »I have made preparations of several Composite, and in Solidago especially I have found considerable irregularity in the number and arrangement of the antipodal cells, but in no other have I found such extensive variation as in Aster nov@-anglie.» Bei Solidago serotina wächst so gut wie ausnahmslos die oberste, d. h. die der Mikropyle am nächsten belegene Tetradenzelle zum Embryosack aus. Fig. 22 veranschaulicht die Tetrade in dem Zeitpunkt, wo diese Megaspore sich von den übrigen zu differenzieren beginnt. Schon früh streckt sich der Embryosack sehr erheblich und hat im allgemeinen schon im Zweikernstadium eine Länge erreicht, die später nur noch wenig zunimmt (Fig. 21). In diesem Stadium ist das Plasma hauptsächlich um die Kerne gesammelt. Der obere von ihnen wandert der Mikropyle zu, der andere behält seine Lage bei (Fig. 22). Die nächste Teilung folgt im allgemeinen simultan in beiden Kernen, dann und wann unterbleibt jedoch dieselbe in dem einen Kern (Fig. 23). Eine dritte Teilung macht im allgemeinen nur der obere Kern durch. Die einzige, von mir beobachtete Andeutung, dass auch in der Antipodenregion eine dritte Teilung folgen kann, gebe ich in Fig. 28 wieder, wo drei Plasmaklumpen wahrscheinlich die letzten Reste von drei Antipodenkernen darstellen. Demnach hört die Entwicklung der Antipodenkerne in der Regel schon in einem relativ 14 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. NO 4. frühen Stadium auf. Die definitive Form des Eiapparates ist aus Fig. 28 ersichtlich, welche zeigt, dass er in allem Wesentlichen dasselbe Aussehen hat, wie bei Aster nove-anglie; die Synergiden sind jedoch stärker entwickelt. Wie oben erwähnt, entwickelt sich bei S. serofina die mikropylare Megaspore zum Embryosack. Ganz wie bei Aszter nove-.angli@ leben die übrigen weiter und können durch fortgesetzten Zuwachs, in Vereinigung mit Kern- und Zellenteilung, eine fast ebenso augenfällige »Antipodenregion» wie bei dieser Art bilden. Die wirkliche Tetradenzellen-Natur dieser »Antipodenregion» wird klar durch die Fig. 21 und 22 beleuchtet, wo sie schon bei der ersten Teilung des primären Embryo- sackkerns typisch entwickelt ist. Eine »antipodal oosphere» habe ich bei Solidago nicht finden können. Allerdings ist die chalazale Megaspore bisweilen kräftiger entwickelt als die mitt- elsten, so z. B. in Fig. 22. Bei Solidago scheint dem nach die Umstimmung des Entwicklungsverlaufes, die in dem Zeitpunkt einsetzt, wo die oberste Tetraden- zelle Embryosack wird, schon lange fixiert worden zu sein, während vergleichsweise bei Aszer nov@-angli@ die Umlegung noch anzudauern scheint. Bei Solidago serotina findet sich jedoch in den reifen Köpfen ein kleiner Prozentsatz leerer Samen, die etwas kleiner — vor allem schmäler — sind als die embryoführenden. In Köpfen, wo in den meisten Samenanlagen Embryo- säcke mit einem mehrzelligen Embryo schon vorhanden waren, habe ich ab und zu »Embryosäcke» mit nur einem grossen Kern angetroffen. Einen solchen Em- bryosack giebt Fig. 29 wieder. Ich stelle mir die Entstehung des Embryosackes so vor, dass die chala- zale Megaspore aus irgend einem Anlass »primärer» Embryosack wurde, später aber die Fähigkeit verlor Solidago serotina. — Fig. 20. Die oberste Zelle der Tetrade Sich weiter zu entwickeln, da ja, der Regel nach, bei beginnt zu wachsen. Fig. 21 dieser Art nur die mikropyläre Megaspore zum acht- — 22. Aus der obersten Mega- spore entwickelter Embryosack im 2—4-kernstadium. Die kernigen Embryosack auswächst. Trotz dessen, dass der Embryosack demnach an Nee der Entwicklung im Einkernstadium stehen blieb, nicht desorganisiert. sind Nucellus und Integument, sowie die übrigen Teile des Fruchtknoten weitergewachsen. Wir haben hier also, mit anderen Worten, einen Fall von Parthenokarpie. Soweit mir bekannt, ist bisher keine Composite als parthenokarp, oder wie hier als potentiell par- thenokarp bezeichnet worden. Ich habe wenigstens in TISCHLER’S kürzlich erschienener Arbeit »Über die Entwicklung der Samenanlagen in parthenokarpen Angiospermen-Früchten» keine Angaben über Compositen gefunden. BJ. PALM. ASTER-, SOLIDAGO-EMBRYOLOGIE. 15 Eine theoretisch so wichtige Entdeckung wie die eines antipodalen Eiapparates, war, was ja ganz natürlich ist, in der embryologischen Literatur der folgenden Jahre, nicht ohne Einfluss auf die Beurteilung ähnlicher Erschein- ungen. Gestützt auf CIHAMBERLAIN und ÖPPERMAN, haben einige Autoren ihren Befunden eine Interpretation zuteil werden lassen, die ich, nach dem oben Ausgeführten, jetzt nicht unberücksichtigt lassen möchte. Ich sehe in folgendem von den phylogenetischen Spekulationen über die Natur der Anti- poden, die dadurch neues Material bekommen haben, gänzlich ab. Ich werde Solidago serotina. — Fig. 23—26. Noch nicht voll entwickelte Embryosäcke, jedoch mit der definitiven Kernanzahl. Tetradenzellen in verschiedenen Stadien. mich nachstehend mit der morphologischen Deutung einiger interessanter Er- scheinungen bei Ulmus americana und Bellis perennis beschäftigen. SHATTUCK, der Ulmus americana untersuchte, hat bei dieser einige Fälle gefunden (p. 215), »where a wellformed egg appeared in the antipodal end of the sac (figs 36, 50, 54, 56). Notwithstanding the fact that in each of these cases the structures seemed to be normal eggs in every particular, I hesitated to adopt this interpretation until later, when embryos were discovered in the antipodal ends of two sacs, and in each of which a larger and older embryo i6 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N!O 4. appeared in the micropylar end (figs. 51, 52). These antipodal embryos are wholly within the sac and I do not think they were produced apogamously.» Nachdem er CHAMBERLAINS und ÖPPERMANS Untersuchungen referiert hat, setzt er tort: »TRETJAKOW has found the antipodal embryo which since Miss OPPER- MANS discovery, we are justified in concluding comes from a fertilized anti- podal egg, thus making the history complete and establishing beyond doubt Solidago serotina, -- Fig. 27. Fertiger Embryosack aus der obersten Megaspore entwickelt. Die unteren Megasporen im 2-kernstadium, die unterste mit ungeteiltem Kern. Fig. 28. Fertiger Embryosack. Die Tetradenzellen jetzt in eine Anzahl Zellen mit I—2 Kernen aufgeteilt. Fig. 29. Steriler Embryosack, vermutlich aus der chalazalen Megaspore entwickelt. the right to call these structures an egg. As the conditions mentioned above were all found in Ulmus, I feel justified in calling these antipodal structures eggs.» TRETJAKOW selbst betont indessen ausdrücklich, dass die von ihm bei Alltum odorum konstatierten Antipoden-Embryonen auf rein vegetativem Wege gebildet wurden, also ohne Befruchtung. SHATTUCK glaubt zwar den Pollen- schlauch auf dessen Weg zur Antipodenregion verfolgt und möglicherweise auch dessen Eindringen in Embryosack beobachtet zu haben. Seine Figuren BJ. PALM. ASTER-, SOLIDAGO-EMBRYOLOGIE. 17 scheinen aber eher dafür zu sprechen, dass das, was er für die Antipoden- region gehalten hat, tatsächlich der Eiapparat eines Embryosackes war, dessen Polarität aus irgend einem Anlass umgekehrt worden ist. ROSENBERG (1907) hat, wie ja bekannt, bei aposporischen Hieracium-Arten Embryobildung in der Antipodenregion aposporischer Embryosäcke nachgewiesen und auch eine Um- kehrung der Polarität bei solchen beobachtet. Die Embryosack- und Embryo- Verhältnisse bei sowohl Ulmus americana als bei Allzum odorum erinnern überhaupt lebhaft an entsprechende Verhältnisse bei aposporischen bezw. apogamen Zieracium- und Alchemilla-Formen. Ehe wir jedoch mit Sicherheit »are justified in calling these antipodal structures eggs», ist eine erneute Prüfung von sowohl TRETJAKOWS als SHATTUCKS Resultaten erforderlich und zwar mit. speziellem Augenmerk auf ein eventl. Vorkommen von Apogamie oder Aposporie. Ich möchte CARANO'S Beobachtungen über einige Embryosack-Anomalien bei Bellis perennis kurz besprechein. Hier interessiert besonders folgendes: CARANO fand in einem seiner Präparate, unter einen normal entwickelten Embryosack, ein grosses embryosackähnliches Gebilde, in seinem oberen Teil versehen mit einer Zelle von typisch oosphärem Aussehen und einem »pri- mären Endospermkern». Zwischen den beiden Embryosäcken wurden, nach Angabe des Verf., 5 Antipodenzellen beobachtet, wovon die eine mit mindestens drei Kernen (Fig. ı und 2). In einem anderen Falle wurde unter einem Embryosack, und deutlich von diesem getrennt — sowohl durch das, den normalen Embryosack umgebende »Epithel» als durch Nucelluszellen — ein Extra-Embryosack angetroffen, »sottostante con entro una grande cellula foggiata al solito ad oosfera e due piccole masse rivestite di membrana, entrambe occupante nella cavita la posizione che nel sacco normale occupano le antipodi (fig. 3 a).» Unter Zuhilfenahme von Aster nova@-anglie und Aster undulatus erklärt nun CARANO diese Anomalien auf folgender Weise: »In Bellis in fatti alcuni dei nuclei fratelli della pseudo-oosfera possono perfino foggiarsi ad antipodi, verificandosi in tal modo el fatto curioso della produzione di antipodi. in un’antipode.» »Si tratta dunque piuttosto di una particolare mostruositä per cui una cellula antipodale diventa capace di com- portarsi come una megaspore fertile, producendo nel suo interno un gametofito femmineo pia o meno ridotto.» Ohne des Näheren auf die ungewöhnliche Hypothese des Verfassers über die Entstehung der akzessorischen Embryosäcke, einzugehen — das Gleichheitszeichen wird ja vom Verf. zwischen Megaspore und Antipodenzelle gesetzt — möchte ich hier nur folgendes hervorheben. Da bei Bellis perennis weder die Entwicklungsgeschichte der normalen noch der missgebildeten Embryosäcke bisher untersucht wurde, ist es natürlich nicht möglich den Ursprung der Anomalien mit Bestimmtheit festzustellen. Die folgenden Alternativen scheinen mir indessen beachtenswert: Es ist denkbar, dass die akzessorischen Embryosäcke einer gewöhnlichen Nucelluszelle ihre Entstehung verdanken. Und tatsächlich zeigen CARANO'S Bilder eine recht grosse Ähnlichkeit mit denen von ROSENBERG über Hieracium 3 18 ACTA HORTI BERGIANI. BAND 5. N:O 4. excellens (ROSENBERG (1907) Fig. XII:a p. 162 und Pl. 2 Fig. 28, 32). Auf allen diesen kommen zwei Embryosäcke im Nucellus selbst vor. Der eine, der normale, ist der Mikropyle am nächsten belegen, der aposporische unterhalb des vorigen. Leider teilt CARANO nichts über die Chromosomenanzahl der Embryosäcke mit, weshalb es sich vorläufig nicht bestimmen lässt, ob wir bei diesen Gewächs vor einem neuen Fall von Aposporie stehen oder nicht. Es ist auch denkbar, dass die Entwicklung der akzessorischen Embryo- säcke bei Bellis denselben Verlauf hatte wie bei Aster nove-anglie. Die mikropyläre Megaspore würde demnach auch hier zu einem normalen Embryo- sack ausgewachsen sein, während die andere nicht gleichen Schritt mit ihr zu halten vermochte. Die zwischen den beiden Embryosäcken belegenen »Anti- podenzellen» wären in dem Falle wohl zum grössten Teil als Abkömmlinge von dazwischen liegenden Megasporen anzusehen sein. Meinem verehrten Freunde und Lehrer, Herrn Prof. Dr. ©. ROSENBERG, sage ich hiermit meinen besten Dank für wertvolle Ratschläge und Unterstüt- zung, die er mir während meiner Untersuchung zu Teil kommen liess. Zitierte Literatur. Carano, E. (1913). Su particolari anomalie del sacco embrionale di “Bellis perennis“. Annali di Botanica. Vol. XI. Chamberlain, J. C. (1895). The embryosac of Aster Nove-Anglie. Bot. Gaz. Vol. XX. Coulter und Chamberlain, J. C. (1903). The morphology of angiosperms. Hofmeister, W. (1858). Neuere Beobachtungen über Embryobildung der Phanerogamen,. Jahrb. f. wiss. Bot. Vol. ]. Juel, H. O. (1900). Vergleichende Untersuchungen über typische und parthenogenetische Fort- pflanzung bei der Gattung Antennaria. K. Svenska Vetensk.-Akad. Handl, Vol. XXXIII. — — (1905). Die Tetradenteilungen bei Taraxacum und anderen Cichorieen. Ibidem. Vol. XXXIV. Goldflus, M. (1899). Sur la structure et les fonctions de l’assise Epitheliale et des antipodes chez les Composees. Journ. de Bot. Vol. XIII. Martin, G. W. (1892). Development of the flower and embryo-sac in Aster and Solidago. Bot. Gaz. Vol. XVII. Murbeck, Sv. (1904). Parthenogenese bei den Gattungen Taraxacum und Hieracium. Bot. Not. Opperman, M. (1904) A contribution to the life history of Aster. Bot. Gaz. Vol. XXXVI. Ostenfeld, C. H. (1906). Castration and hybridisation experiments with some species of Hieracia. (Experimental and cytological studies in the Hieracia I.) Bot. Tidskr. Vol. XXVI. Rosenberg, ©. (1907). Cytological studies on the apogamy in Hieracium. “Experimental and eytological studies in the Hieracja II.) Ibid. Vol. XXVIN. — — (1909). Zur Kenntnis von den Tetradenteilungen der Compositen. Sv. Bot. Tidskr. Vol. III. Shattuck, Ch. H. (1905). A morphological study of Ulmus americana. Bot. Gaz. Vol. XL. Strasburger, E. (1904). Die Apogamie der Eualchemillen und allgemeine Gesichtspunkte, die sich aus ihr ergeben. Jahrb. f. wiss. Bot. Vol. XLI. Tischler, G. (1913). Uber die Entwicklung der Samenanlagen in parthenokarpen Angiospermen- Früchten. Ibid. Vol. LX. Genom NORDISKA BOKHANDELN, STOCKHOLM, kunna erhällas: ACTA HORTI BERGIANI Band I. Pris 18 kronor. N:o 1. V. B. Wırrrock. Några bidrag till Bergianska Stiftelsens historia. Med 1 porträtt och 2 kartor. Pris 2 kr. 25 öre. N:o 2. V.B. Wırrzock. Om planen för Bergielunds botaniska trädgård samt om trädgårdens tillstånd 1891. [De horto botanico Bergiano.] Med 5 taflor och 1 karta. Pris 2 kr. 50 öre. N:o 3. V, B. Wirrrock & H. O. Juwer. Catalogus plantarum perennium bienniumque in Horto Botanico Bergiano annis 1890 et 1891 sub dio cultarum, Cum tabula. Pris 2 kr. N:o 4. V. B. WirrrocK. Linaria Reverchonii nov. spec., dess morfologi och lefnadshistoria. [De Linaria Reverchonii n. sp. observ. morphol. et biolog.] Med 1 tafla. Pris 2 kr. N:o 5. H. O. Jurı. Studier öfver Veronica-blomman. Med 2 taflor. Pris 2 kronor. N:o 6. C. A. M. LINDMAN. Om några arter af släktet Silene. [De speciebus nonnullis generis Silenes] Med 1 tafla. Pris 1 kr. 50 öre. ’ N:o 7. H. Dauıstepr. Om några i Bergianska trädgården odlade, nya eller mindre kända Hieracier. [De Hieraciis nonnullis scandinavicis in Horto Bergiano cultis.] Pris 1 kr. 75 öre. N:o 8. V.B. Wırrrock. Biologiska ormbunksstudier. [De filicibus observationes biologie®.] Med 5 taflor. Pris 4 kr. Band II. Pris 18 kronor. N:o 1. V. B. Wırrrock. Viola-Studier I. Morfologisk-biologiska och systematiska studier öfver Viola trieolor (L.) och hennes närmare anförvanter. [De NOA tricolore (L.) aliisque speciebus sectionis Melanii observationes morphologic®, biologice, systematiece.] Med 14 färglagda taflor och 17 bilder i texten. Pris 8 kr. N:o 2. H. ©. Jurn. Om byggnaden och utvecklingen af stammens kärlsträngsväfnad hos Veronica longifolia L. [De tela fihrovasali Veronic® longifolie L.] Med 16 bild. Pris 1 kr. 75 öre. . N:o 3. Sv. Murzrck. Studien über Gentianen aus der Gruppe Endotricha Froel. Mit 1 Karte. Pris 1 kr. 75 öre. N:o 4. H. Danısteor. Anteckningar till kännedomen om Skandinaviens Hieracium-flora. 1 [Adnota- tiones de Hieraciis scandinavieis.] Pris 4 kr. i N:o 5. Sv. MurBEck. Neue oder wenig bekannte Hybriden in dem botanischen Garten Bergielund. (Hortus Bergianus.) Mit 1 Tafel. Pris 1 kr. 75 öre. N:o 6. V. B. Wırrrock. Om den högre epifytvegetationen i Sverige. [Ueber die höhere epiphytische Vegetation in Schweden.) Pris 1 kr. 50 öre. N:o 7. V. B. WirrrocKk. Viola-studier II. Bidrag till de odlade penseernas historia med särskild hänsyn till deras härkomst. [A Contribution to the History of the Pansies having special reference to their origin.] Med 70 bilder i texten och 1 tavla. Pris 3 kr. Band III. Pris 28 kronor. N:o 1A. H. HEssELMman. Om groddknoppfjälls utbildning till florala blad hos Lilium bulbiferum L. aeg 1 tavla. [Ueber die Ausbildung von Bulbillenblättern als florale Blätter bei Lilium bulbiferum L.] ris 75 öre. N:o 1B. C.Lıypman. Remarques sur la floraison du genre Silene L. Med 12 bild. Pris 75 öre. N:o 2. V. B. Wırrrock. Illustrerad förteckning över Bergielunds botaniska trädgårds samling orträtt av botaniska författare; jämte biografiska notiser. Med 213 porträtt. [Catalogus illustratus conothec® Botanic» Horti Bergiani Stockholmiensis anno 1903. Notulis biographieis adjectis. Cum 46 tabulis.] Pris 8 kr. 50 öre. N:o 3. V. B. Wırrrock. Illustrerad förteckning över Bergielunds botaniska trädgårds samling orträtt av botaniska författare; jämte biografiska notiser. Med 406 porträtt. [Catalogus illustratus conotliec® Botanic» Horti Bergiani Stockholmiensis. Notulis biographicis adjeetis. Pars II. Cum 151 tabulis.] Pris 18 kr. Band IV. Pris 16 kronor. N:o 1. V. B. WirrrocK. Några ord om Linné och hans betydelse för den botaniska vetenskapen. Med 3 porträtt. Pris 50 öre. N:o 2. H. Danrsreor. Ueber einige im Bergianschen Botanischen Garten in Stockholm kultivierte Tarsxaca. Mit 2 Tafeln und 8 Textfiguren. Pris 2 kr, N;o 3. N. Syrvein. Zwei im, Bergianschen Garten im Sommer 1906 gefundene Senecio-Hybriden, S. nebrodensis L. x viscosus L. und S. nebrodensis L. x vulgaris L. Mit 1 Tafel. Pris 50 öre. N:o 4. S. Armguist.. Studier över Bergianska trädgårdens spontana Rosa-former. Med 1 tavla och 84 textbilder. Pris 2 kr. 50 öre. N:o 5. G. O. A:s Marne. Några anteckningar om Victoria Lindl., särskilt om Vietoria Cruziana d’Orb. Mei 4 tavlor. Pris 2 kr. 50 öre. N:o 6. E. ALmQuisr. Studien über Capsella bursa pastoris (L.). Mit 66 photographischen Abbildungen im Text. Pris 2 kr. N:o 7. V. B. Wirrrock. Linnea borealis L.. en mångformig art. {Linnsa borealis L., species polymorpha et polychroma.] Med 13 mestadels färglagda tavlor och 18 textbilder. Pris 8 kr. Band V. Pris 12 kronor. N:o 1. V. B. Wırnrock. Meddelanden om granen särskildt hennes svenska former, i bild och skrift. Afdelning 1. Med 28 taflor, delvis i färg. [De Picea excelsa (Lam.) Lk. pr®sertim de formis sueeicis hujus arboris. Pars 1. Cum XXVII tabulis, ex parte coloratis.] Pris 5 kr. 50 öre. N:o 2. S. G:son BLomqovisr. I Bergielunds botaniska trädgård iakttagna Verbascum-hybrider särskildt V. longifolium Ten, x speciosum Schrad. Med 6 textbilder. Pris 50 öre. N:o 3. ErIK LUNDSTRÖM. Beobachtungen und Studien bei den in den Jahren 1912-13 ausgeführten Pflanzenbestimmungen im Botanischen Garten Bergielund (Hortus Botanicus Bergianus). [Plant® in Horto Botanico Bergiano annis 1912—13 critice examinat&.| Mit 8 Tafeln und 51 Textbildern. Pris 5 kr. N:o 4. Br. Parm. Zur Embryologie der Gattungen Aster und Solidago. [De embryologia generum Asteris et Solidaginis.] Mit 29 Bildern im Text. Pris 1 kr.